'^oSts'^TSxiä^
---..-''
Sei^nferQ5anb
%\Ul unb Qcinbonb äeit^netc
9BaIter 3;temann
in fieipjig
- -ras^sww.
®orbemetfungen bes ^etaitsgebets.
3!)ie ^erauägabe be§ borliegenben S3anbe§ bringt eine in
ben Ie|ten SWonoten bor feinem 9tbfd)eiben geäußerte Slbfid^t
be§ Wlei\tex§ gur 9(u§füi)rung. ©eine Söeftimmungen, unb bie
in ben bor^ergel^enben S3änben eingel)altene, dEironotogifd^e
9fieit)enfoIge entfd^ieben über 3"f^^"iß^ft^'^'^it^^9 wnb 2lnorb*
nung ber l^ier nbgubrudenben ©diriften. S)er Slbbrutf ift ntit
ben SKanujfri^ten berglidjen worben, tüoxau^ einzelne geringe
9lbtt>eid^ungen bon hem Slbbrud in ben „33at)reut;^er S3Iättem"
jt(f) erfiören; oud) bem Slbbruc! bei „^arfifol" tt)urbe ha^^ SKanu*
ffri^ ber ®id)tnng jugrunbe gelegt, fo t)a^ bie bei ber
nTUjÜQUfdien unb bie für bie fjenifc^e 9ln§fü{|rung ongegebenen
^berungen Ijier nid)t mit aufzunehmen niaren.
"1?'TC3ir!*'J>?^r
■',*/'-,-!'^-'?"'-/
^^altsDetsei^nis.
Seite
Über eine D^crnouffül^tunQ in Sei^Jäig. 33nef an ben
Herausgeber be§ „SJlufilalifd^en SSod^enblotteg" 1
33a^reut^. „$8a^reut:^er SÖIätter" 11
1. 2ln bie gee'^rten ^orjlänbe ber Diic^arb SSagner^^ereine . 11
2. ©nttourf, beröffentUd^t mit bcn Statuten be§ ^atronat*
bereineg 16
3. 3ur einfü:^rung. („S3o^reut^er SBIätter". ©rfteg 6tü(f.). 19
4. ®in Söort jur ©infüi^rung ber 2lrbeit ^anS bon SSoI^ogen'g
„Über SSerrottung unb (Srrettung ber beutfd^cn ©^3rad^c" 24
5. (Srllärung an bie SÄitglicber be0 ^ßotronotbereineg ... 26
6. 3ur einfül^rung in ba8 S«l^r 1880 27
7. 3«^ SWitteüung an bie geehrten ?ßatrone ber S3ü^nenfeftf^iele
in Söo^rcut^ 32
8. ^VLX ®inf ül^tung ber 2lrbeit be^ ®raf en ®obineau „(Sin Urteil
über bie ie^ige SSeltlage" 33
$8ag ifl bcutfrf)? [1865—1878.) 36
SWobern 54
«ßublilunt unb «jjo^jularitöt 61
%ai «publifum in geit unb 9laum 91
@in aiüdblid auf bie S3ü^nenfeftf|)iele bcg Q-a^reS 1876. 103
SBoHctt wir l^offen? (1879.) 118
Über bag ©id^ten unb Äom^)onicren 137
Überbau D|jern-©id§tcn unb Äom))oniereniniS8efonberen 152
Über bie Slntoenbung ber SÖJufi! ouf ha§ 2)rama .... 176
Offenes ©d^rciben an §errn ©ruft bon SSebec, SSerfaffer ber
©dirift: „®te f^olterfammern ber Söijfenfd^aft" 194
VI 3|n^altgberseic^nt8.
Seite
jHcIigion unb tunft. (1880.) 2Ü
„•üSaS nü^t bicfc (JrleuntniS?" öin 9Jad^trag ju: „^Religion uub
tuujl" 253
'«'(uSfü^rungeu ju „Sietigion unb tuiift". (1881.)
1. „grfennc bid^ fclbft" 263
2. i>elbentum unb e^tiftcntitm 275
Sricf an ^. b. SBoIjogcn 286
Offcncg ©rfirciben an §ei-rn ^rtcbridEi ©c^ön in S2ßorm§ . 291
3)aS 93ü^ncntüei:^t«ftf^'el in SBo^reut^ 1882 297
93ctic[)t über bic SBiebcrauffül^tung cincS ^ugenbrt)crle§.
2tn bcn Herausgeber bc§ „aKnfildifrfien 5föocf)cnMnite§" ... 309
58ricf an §. b. (Stein 316
^:ßarfifal 324
über
eine Cpernauffü^tung In fietpsig
SSrief an ben
|)erau§9eber be§ „50htfifalifd^cn SSod^enblatteS".
SBertefter ^exx %xi^\ä)l
Sie iüiin^d^en jur Eröffnung be§ neuen ^^o^lrgange^ S^re§
„9Rufifaüfd^cn 3Sod^enbIatte§" einen S3eitrag öon mir? ^f^el^men
(Sic bafür biefen SSrief, ber 3^nen eigentiid^ nur jagen joU, ba^
iä) ben ßefem mufüalifd^er 3citfd)i^ftcn menig ober nid^ts mcl^r
gu fagen ^ahe. 2lu(^ Icnnen ©ie meine 5lnfid^ten über bte 9Birf=
famfeit fold^er ^^oumale, unb toie »enig ii) mit biejer mid^ ju
befreunben berftetje. ^m Herausgeber einer im Slnfonge biefeS
fd^ibenben ^oi^xe^ begonnenen SJhtjifjeitung, tt)eld)er mid^ pr
3JHth)irfung hierbei aufforberte, teilte id£|, mit meiner Slble^nung,
offen biefe ^nfid^ten mit, unb begrünbetc fie u. a. aud^ burd)
bte neueren (Srfal^rungen, hteldje mir meine Xeilnaijme für ^r
3Borf)enbIatt gewonnen l^obe: öon biefer ^u|erung erhielten
©ie eine fragmentarifd£|e Kenntnis, toeld^e ©ie an ber 9?eblidE)=
!eit meiner ©efinnung für ^x 93Iatt irre madE)te; man l^atte
nämlid^ unterloffen, S^nen mitzuteilen, ha^ id^ jene ^u^erung
gerabe an meine Slnerfennung ber Siüd^tigleit unb Energie ber
Intentionen, meldte bei ber Verausgabe ^xtx SSod^enfd^rift
©ie leiteten, an!nüi)fte, womit id£) bemnad^ bebeuten »ollte, ba^
Jli^nrb SBagner, Sämtl. ©d^riften. V.-A. X. 1
J
■A
Ober eine D^jernauffütirung in Sei:|)jig.
eben nur bie beh)ufete SSorau^je|ung foldjer Intentionen mid)
übertiaitpt gur SSeteiligung an einer mujÜQlifd^en S^itung ptte
belegen !önnen. 9lber, tjier liegt e§ eben: iä) überzeugte mid)
üon SJleuem burd) bie bringenbfte (Srfidt|tlid)!eit, ba^ ein joIc£|e§
^latt nid^t anber§ beftel)en !ann, aU njenn e§ fid| jur S3ertid*
fid)ttgung ber bunteft fid) burdifteujenben ^nterejfen berftel^t,
hjoburd) jd)Iiepd) hjieberunt bie beften ^jutentionen be§ |)erau§^
geber§ jelbft fo empfinblid^ burc^freu^t werben, ba^ jie foft afö
aufgerieben erfd)einen muffen.
3ubem {)at man fid) immer ^u fragen: njer lieft folc^e SJiufit*
Leitungen? 5luf njen mir!t, unb wen beftimmt felbft ha§ befte
in i:^nen auggef|jrod)ene Urteil? (Sollen bie§ bie 9)iufi!er
fein, fo ftet)t ju befürd|ten, ba^ biefe, weldie l^eut^utage alle
felbft in bie S^ihtttöen fd)reiben, alk§ aud) beffer ju toiffen oer=
meinen werben, al§ gerabe jener, ber f)eute unb i^ier biefeg Ur=
teil abgibt, ^d) glaube, ba^ jeber SiJlufüer auf eine it)m öor=
gelegte SD^hifü^eitung fd)im:pft, au^er wenn gerabe er einmal
barin gelobt wirb. ©oII e§ nun aber ha^ mufüliebenbe ^ubU=
htm fein, weld)e§ fold) ein S3Iatt ernftlid) Heft? 6§ ift mir fo,
aU ob man tjierauf. redjnete; aud) mag e§ fein, ba| ^e unb ba
nad) biefer ©eite l^in e§ §u einer guten SßirJung fommt. ®ewi^
aber will ein foId)e§ ^blifum !eine §u grünblid^ eingel)enben,
gar :pi)iIofopi)ifd) bemonftrierenben, burc^ öiele SBod^ennummern
unenbiidl fi(^ tiinjiefienben Slbl^anblungen lefen. 2)iefe aber
braud)t ber ungiüdlid)e Herausgeber, wenn e§ ba§ emfttid^ ge*
meinte ^ormat feines 53Iatte§ ausfüllen unb jugleid^ eine be=
beutenbe, b. ^. beletirenbe 2;enbenj beSfelben aufredet cttjalten
will Sie erfut)ren, ba^ id^ mid) nid)t entfd)Iie^en fonnte, meine
größeren Slbfjanblungen gur 3ß^tttdelung in ^rem S3Iatte ^u
übergeben. 3)aS „^ortfe^ung folgt" figuriert fjierbei unbermeib^
Ixä) als SSogeIfc^eud)e für ben Sefer, weld)er nur piden wiU, jum
^flüden ber ^rud)t ober nid^t bie ^aft :^at. 3JhiB vxan bat)er
biefe auSgearbeiteteren Stbijanblungen in einer foldien SSod^en*
fc^rift als übel untergebrad)t anfel)en, fo fragt eS fid) nun weiter,
woS eS fein !önne, womit ber ßefer etwa jur ^eilnai)me ge*
feffelt werben möd)te. S?ieneid)t SRe^enfionen neu erfd^ienener
Äom^jofitionen? 2Iu|er wenn fie fe{)r wi^ig gefc^rieben war,
muB id^ geftel^en, baB eine fold^e ^iejenfion mid^ felbft nod^ nid^t
äur S)urd)Iefung beftimmen fonnte: ber @d)reiber, ob er eS
;''>rv*rv T.*j>r''?>'^~v%- ■9*^5^*--'!r_z-^"
Übet eine D^ernauffü:^rung in Set|)jig.
ernftitd^ ober f^a^l^aft meine, toci^ tüa§ er lütll, benn eg tft an=*
^unel^men, ha^ er ba§ regenfierte SDfhifüftüdE fid) totrfli^ S"^
Äenntni§ gebradjt l^at; toag aber tüeife ber Sefer baöon? Unb
bod^, fo fd^eint e§, ift e§ einer 3Jhtfi!äeitung :^aitptfäd^Ii(^ on
foldden ffte^enfionen neu erfdiienener ^om:pofitionen gelegen,
hjeld^e (frage man \iä) emftlicf)!) niemanb interefjieren fönnen,
al§ bie regenfierten ^om^oniften allein, it)äf)renb felbft beren
SSerlegem nur ^a^ f^ajit ber S^ejenfion, ob „gut" ober „fdjledit"
bead^tenStoert bün!t. f^ür ba§ eigentliche mufifliebenbe ^b=
li!um (hj^nn biejeS unter ben Stbonnenten einer mufüalifd^en
ßeitung §u berfteiien jein barf) ift aber immer nod) fein rechter
Sefegjenu^ l^ierbei ab^uje^en.
hiergegen mu^ ic^ nun gefteiien, ha^ id^ felbft bei ber
®urd)jid)t ^:^re§ freunblidift mir jugefaubten SBod^enblatteS
gemeiniglid) erft bann fro^ aufatme, menn id) barin einen SSrief
^re§ bortrefflid^en SDWtarbeiter^ 2B. Xapptxt au§ ^Berlin
ttjal^me^me. S)a gel^t mir ba§ |)er§ auf. ^ treffe ha auf bie
einzig rid^tige $8ef)anblung ber, unfre l^eutige ^Itur fo merfmür*
big d)arafterifierenben, f^ragen unb Qntereffen ber je^t fo mun*
berlidf) fid) auSbreitenben „mufüalifd^en" Öffentlid^!eit. @§ ift
fjierbei njafirlid) nid)t§ eigentlid) ernft ju net)men, felbft ttjenn einem
bei biefer SBaiirnelmung gumeilen ba§ ^erj brechen gu mollen
fdtieinen follte. 2thtt ic^ in einer großen ©tabt ®ermanien§,
rt)ie |)err Sap^ert, unb ^ätte id) beffen eigentümlidien 3Si|, fo
tt)öre e§ ben!bar, ba^ aud) iä) ^nen tjäufiger einen Sßeitrag für
3^r SSod^enblatt lieferte. 3)ie§ fällt mir nun allerbingg
üon meinem obgelegenen, üeinen ^ot)reutt) au§ fd^toer. ^en=
nod) njill id), ba id) biefem SSriefe bod) ettt»a§ ^rt^alt geben
möd^te, bie (Srfal^rungen eine§ fürälid) bollfüf)rten eintägigen
9lu§fluge§ nac£) „^lein=^ari§", bem bereite mit jiemlidf) ftar!em
Slnf^rud) auf toegung unb Slngeregtl^eit erfüllten Seijjjig, gu
einem Sßerfud)e, in ^y^rem SSlatte al§ Ste^enfent mid) ju em|3-
fel^Ien, benit^en. S5ieneid)t glüdt e§ mir bei biefer ©elegenl^eit,
meine Sefer bon ber SKc^tigfeit ber ©m^finbung ju überzeugen,
toti^t mir babon ange!ommen ift, baf; id) eigentlid) meine SSe^
ftimmung berfel)It i\ahe, d§ iä) D^jernfom^onift unb nid)t lieber
Ülejenfent tourbe. S^Jamentlid) §u einem S^eaterrejenfenten f)otte
id^ oHe^, getüiB, tüenigften§ biel me^r, aB bie berü^mteften "Sie^
jenfenten unfrer großen politifd^en ^^itungen: bor aßen Singen
Ober eine D|)ernauffü:^rung tn ßci|)äifl.
Diel ®rfaf)nmö uub barauf begrünbete ÄenntnB bon ber ©adje,
j[oTnit au(^ bie f^l^igfeit ju fügen, hJte mon e§ bejfer modEien folle,
njenn man e§ fd^Iedjt ober unridjttg mad^te. Unb tt)ie fciinen
l^ätte idE) bann einen burd) nid)t§ p j(f)njö(i)enben ©influfe ge^»
h)onncn! ^n SBien g. S3. f)ätte i(| bie Sluffül^rung ber neuen
D|jer eineg Äom|)oni[ten, ben id) nicf)t leiben mod^te, einfad^
baburdE) unmöglid) gemod^t, ba^ id^ bie ©änger, ^rigenten uftt?.
bi§ jur alleroberften ^jntenbanj hinauf in bie get)örige ^urc^t
bor mir gefegt Ijätte; benn, fo tapfer unfre ©olbaten auf bem
©d)lad)tfelbe fein mögen, am t)äu§Ud)en §erbe fürdE|tet fid| alleS
öor ber „treffe", ^n fold) erl^abcne ©tettung mid£) ju bringen,
t^abe id) nun leiber öerfäumt: n)a§ t)ilft e§ bagegen, menn id) je^t
in einem befdieibenen 3Jlufi!aIifd)en SBod^enblatte bon meiner
berfe^^Iten 35eftimmung etma§ nad|t|oIen h)iU? ^a, lönnte ic^
bie „jflem freie ^effe", ober bie „9JationaI*3ßitung" befommen,
t)a loürbc e§ balb nad) etioaS au§fel)en! (Somit toiU id) mic^
benn für l^eute aud) nur mit ber ^nbgebung einiger ^nbeu*
tungen in betreff ber !ür§Ud^ in ßetpjig bon mir befudjten S5or=
ftellung ber ©^)oI)rfd^en „^effonba" begnügen, o^ne »eitere
^rätcnfionen baran gu !nüpfen.
SBer fo feiten eine Sitjeaterborftellung, unb namenüid) bie
5luffül^rung einer D^ser befud^t, wie id^, ber berfpürt, in fd)tt)ä=
d^erem ober ftär!erem @rabe, gemife aud) bie ©mpfinbung einer
bem SSorgange fet)r günftigen Übenafd)ung. S^Jamentlid^ ba§
©rflingen be§ Drd)efter§ üht, in fold^en fjfällen, ftet§ einen ttjat)r=»
^aft magifd)en ©inbrud auf ben fonft in fo großer 3urüdge«
gogert^eit ^at)inlebenben. 9ädE)t anber§ erging e§ mir aud^
bieSmal beim ©rflingen ber Dubertüre gu „^effonba". ©0 toar
l^ier nid)t alleS, mie e§ foHte: namentlid) mürben bie ©ö^e ber
|)oIäbIäfer etma§ ju matt borgetragen; l^iergegen mar ha§ erfte
©olo'beS ^ome§ ju ftar! unb bereits mit einiger 9lffe!tation
geblafen, unb id) erfannte l^ierin bie fd)mad^e ©eite aller unfrer
§omiften feit ber (grfinbung be§ SßentiIl^ome§. SBa§ ber=
mochten aber bie I)ierburd^ fofort aufgefommenen garten S5e=
benfen gegen bie einnel^menbe ©emalt be§ gangen ord)eftraIen
SßorgangeS, meld^er fid^ t)ier bor mir ba^inbemegte? 2)ai biefe
S3eben!en nur leife auf!ommen !onnten, bezeugte mir bie S9e«
beutenbl^eit be§ burd) ha^ ©ange empfangenen ©inbrudeS. 9lu§
biefcr ©timmung ergab fid) bei mir eine S'ieigxmg gur unbe«
Übet eine D:|)ctnautfü^ning in Setpjtg.
bingten Sfiod^ficiit, unb bie ööHige SSomoJ^me, burd^ 9ttd^t§ in
meiner QlMii6)tn ©mpfinbung mid^ flöten §u laffen. 9UIe
©d^juädEien ber weiteren Sluffül^rung burfte ic^ in biefer guten
©timmung toirflid) auä) nur al§ unerläpd^e (Srgebniffe eine§
fo feltfam unfertigen ^unftgenreS, al§ gu n?eld^em bei un§ 2)eut*
fd^n bie „D:per" fid^ geftaltet i)at, er!ennen. 28er, bei anber*
feitS notttjenbiger tDämtfter SSere:^rung für unfre großen $IKeifter
ber SJhijü, l^ierüber fid^ nid^t Kor toirb, mei^ fomit aud^ jene
©rgebniffe in betreff ber ^uffiü)rung nic^t rid^tig p beurteilen,
unb fa^t.bie ^ti! berfelben beider beim foIfdEjen fünfte an.
^n ber, aud£) öon ^Bpof^t auggeübten, au§ gänjUd^er Unbe^*
ad^tung ber fgenifc^en SSorgdnge erHärIid)en Spanier ber S3e*
^anblimg ber fogenannten „%mmem" einer „D^er" ift getoiffer^
ma^en oUe§ öorgejeid^net, toaä einen 9fiegiffeur gleid^gütig, ben
2)arfteUer, unb namentlid^ in biefem aud^ ben (Sänger, enblid^
gat^ bertoirrt madEjen unb gleid^ tüie in einem trägen Slaumel
erl^olten mu^. ©o g. 35. loill id^ eg bem 9flegiffeur, »eld^er öor
ber erften Sßerttjanblung einen ftar!en ©f)or, »dl^renb eine§ Dr^
d^efternad^f^ieleg bon unbebac^tfamfter Mrge, burd^ bie Äuliffen
abgelten loffen foU, nid^t ganj berbenlen, »enn er im SSerlaufe
feiner 9lrbeit bie SSerfudie gur ^erftellung einer Übereinftimmung
beö Drd^fter§ mit bem f§enifd)en SJorgange immer meniger aB
feine 2tufgabe betrad^tet,
Sßun Iäf;t er aud^ tobl^I ba§ ^ortugiefifdEie §eer im 2lnfange
be§ jtüeiten SOteS, fteif bor ber 9lantpe in ha^ ^ublifum au§=
blicfenb, eine giemlitfie SSeile lang baftel^en, unbefümmert um
bie S3ett)egung eine0 Sagerg; benn er benft, htm tomponifteu
!omme e§ bod^ nur barauf an, ba| fein „S^or" tüd^tig unb
fidler l^erabgejungen toerbe, toorin er einzig feine SBirlung er=
fät|e. 9Kan fann l^iergegen nid^t biet fagen, ha bei ber augeu=
fäÖigen SSemad^Iäffigung ber ©jene burd^ ben Äomponiften
wo^I nur Mnfteleien be§ fßegiffeurg auffommen möd^ten, weld^e
häufig auf Sühnen, too ein el^rgeigiger Sflegiffeur fid^ jur (3eh
tung bringen toül, ju ben abfurbeften ©rfinbungen führen.
SöiÄid^ !ommt e§ aaä) in biefer D^jer nur burd^ gelungene
mufilalifd^e Kombinationen be§ Xonfe^erg gu ergreifenben @f=
feiten: ein BßUÖ'^i^ hierfür gab bie gro|e ßi^orfgene im britten
9l!te, ttjeldEje, ftatt in einem bem ©etoitter^immel offenfte^enben
SSor^ofe, in einem gefd^Ioffenen Siempelraume bor \iä) ging, unb,
über eine D^jctnauffü'^rung in Setpjtg.
in ber 2)atftenung tnannigfad) öernadiläjjtgt, nur burc^ tl^re
!räftige unb fidiere SluSfül^ning bon bem tüditigen ©l^or^etjonole
gur SSirfung !om.
©0 ttjüxben tt)ir mit ber „D^er" eigentlid) immer nod) im
Dratorienftile :^aften, wenn nic^t anberfeit§ mit großem ©ifer
für gefällige unb auf (£ffe!t bered)nete ©efang^ftüde ber erften
^erfonen beg ®rama§ geforgt hjürbe. S)iefe bleiben, fobolb bie
D^er gefallen foll, ba§ ^auptaugenmer!, namentH^ aud) für
bie 5luffü^rung. 3So fic| nun bai Itjrifdie SSernjeilen fo millig
einfteüt, wie in einigen SJJomenten be§ gtoeiten 5l!te0, ha hjirb,
mie in bem lieblid^en S51umen*S)uett ber beiben ^^rouen, unb
felbft aud) in bem, bereite etmag affe!tierten, bom ^ublifum aber
ftetä mit entfdtieibenber greubigleit aufgenommenen Siebe§*2)uett
be§ iungen S3rat)manen mit feiner f^reunbin, ber Äom^onift fein
glüdlidifteä ^elb befc^reiten. ^a^ er nun aber fid) gel^aiten
füfjlt, iebem ©efanggftüde eine, für unerldpc^ eraditete, fd)tte^*
iic^e §eiter!eit xmb bermeinte Itjrifd^e SSriÜance gu geben, ent=
njürbigt i^n oft bi§ §ur offenbaren SädierUd^feit. SBaS nun
einmal nid^t in ber ^efätjigung, ia in ber gangen (£^arafter=
anläge be§ 2)eutfc^en liegt, ©legang, oiine biefe§ glaubt er nid)t
beftefjen gu !önnen, unb ha^ ti)m tjierfür, menn er eben bod)
baterldnbifd) gefinnt bleiben will, nur etwag bem SKei^ener ^^arn^
paQxitx ^nlid)e§ gur SSerfügung ftel^t, lä^t i^n, bei btefem fonber=
baren SSeftreben, un§ eben gefc^madlo§ erfdjeinen.
©0 fd^einen bie größten ©d)iüäd^en unfrer beutfd^en D^ern*
fomponiften auä einem ^auptgebredien, aug mangelnbem
(Selbflb ertrauen fjerborjugel^en. SSotjer follte i^nen biefe§
©elbftbertrauen aber aud) bon je^^er entftel)en? (Stma au§ einer
(Ermunterung unfrer fürftlid)en §öfe, an meldien, menn bon
Äunft unb SDhifi! bie fRebe tft, in erfter Sinie nur ^uäldnber, mög=
lid^ft mit fdjtoargen S3ärten, unb jebenfallg nur fold^e, weldie
ba§ S)eutfd^ mit einem fremben SÖjente f^red^en, unter Mnft^
lern berftanben werben? Dber follte unfren SKeiftern bie Haltung
unfrei 2^eater^jublüum§ jeneö ©elbftbcrtrauen geben? SßSer
follte bte§ annel^men lönnen, wenn er bie D:pem=9fle^3ertorien
überblidt, toeldie bem ^|hibli!um ^a^t avä ^oii)x ein borgefütjrt
werben? ©g ift, al§ wären biefe fämtlid) au§ ben fürftlidien
Gängeleien unmittelbar biftiert!
@inem f^Iudie alle§ 2)eutfc^en, bem felbft ber eble SB e ber
über eine D^JCtnauf fü:^tung in öei^jig.
ji(^ nic^t §u entgielien t)exmoä)ie, fonnte (5|)o^r nod^ weniger
entgefien, ha er al§ SSioUn«^trtuo§ ein gefällige^ ®enre in ber
„^olacca", unb l^ierju eine gewiffe ^ajfagen=@Ieganj fid^ au§*
gebilbet ^attt, mit benen er nun auc| in ber D:per glüdHid) ju
beftel^en Ijoffen mocfite. SCßirüid^ fingt aucE) in „^effonba" faft
alleg „ä la Polacca", unb, »enn ber braJ)monijc^e £):per:priefter
fid^ beffen enthalt, fo [türjt ho6) fein Bögßng beim erften 9tb*
fall üom inbifd^en 5lberglauben, in biefe§ SBelterlöfung^motib,
— tDo§ fid^ namentlid£| bei feinem mutigen Slbgange im ätoeiten
9ßt, unter .bem %i6)'\pkle feiner Slrie, faft pfreunbftd) au§*
nimmt, pmal toenn bem jungen S3rat)manen, tt»ie eg l^ier in
Setpjig ber %aä toax, ein blonber ©d^nurr^ unb SSadfenbart H^
bei betiilflid^ ift. — 5Wun bebende man aber, toa§ unfren ©än=
gern mit biefen gemiffen, meiften§ am (5c£)Iuffe ber Strien auä
ber (3|)oI)rfdE)en SSioIinfd^uIe fid^ einfinbenben, f^brituren unb
^offagen zugemutet wirb, ^ein Ohtbini, feine ^afta ober ©ata*
lani, wäre [e biefe ^affagen gu fingen imftanbe gewefen, ttjeldje
allerbing§ ber berftorbene ^on^rtmeifter ^abib al§ Mnberf^iel
gum SSeften ^geben burfte.
^ft nun mit ber §ule|t be§eid)neten SSerirrung bem ©änger
eine, im ©inne eine§ gefunben ®efang§ftUel, unübertDinblidie,
©d£)mierig!cit bom ^om:|Joniften bereitet, fo legt beffen oben
(iiarafterifierte ©elbftoertrauen§Iofig!cit i^m aber nod^ üerfäng=
lid^ere ©d^Ungen burd^ eine munberlic^e JjnforreÜ^it in ber
S)e!Iamation. S)er beutfdie Sionbid^ter, meiner ben fogenannten
t)ö^eren D|)emgenre nur au§ SSerlen ber italienifd^en unb fran^
göfifd£|en SUlufe, fomit, offen gefagt, nur aug Überfe^ungen !ennt,
plt bie 2)onfäUe, ttjeldje in ben fremben ©;prad^n, bem 6^a*
rafter berfelben gemdfe, fid^ mit auSfd^üepd^er Siieigung auf bie
©nbfilben fen!en, für ein mufifalifd^e§ ®efe|, unb bel^anbelt
nun (j. S5. toenn ba§ „SBaterlanb" üor!ommt) nad^ biefem —
immer im SJH^trauen gegen fidt) felbft — feine eigene <Bpia6)e.
S)a^ auf biefe SSeife im fogenannten melobifd^n ©efange ber
Slrie, ber Sejt mi^änbelt wirb, g. S3.
nie • ber tou « ten,
*SKSI
8
übet eine Dpcmouffütirung in 2t\pm.
njelc^m foßleid^ barauf ein rid^tigeS:
i»^
P=Ä»
nie • bet tou * ten
folgt, foll om ®nb^ nid^t biel auf jid^ ^aben; ^et !önnte e§ ^cifeen:
„©inge nur ^iXb'i^ unb mit angenehmem, rein muj[ilalif(|em
sehnte, \o bemer!en »ir haä nici^t »eiter.'' 9'hm !ommt ober
bog „Siejitatiö"; unb i^ier wirb je^t, o^ne jeben onberen ®runb,
als toeil man bie beutfd^ <Bpxcid)t nid^t für rejitatibfäi^ig, fomit
eigentlid^ für unbramatifc^ l^dlt, eine getoiffe Dpemfprac^e bon
oft em|)örenber Unberftänblid^feit gefproc^en. ^ei ©^o^r, unb
namentiid^ aud) in feiner „$^efjonba", ift biefe Slbi^öngigfeit oon
einem unbeutfc^en ©^)rad^ofjente, hjeld^e %ciUe toit
ober:
$
^
SBaf-fcn • brü»ber
^
I
te
8=
^
@pec<e fou-fen ©^werter IUn»gen —
5U 2;age förbert, um fo bebouerlid^r hja^rjunei^men, a\ä gerabe
^ier anbcrfeitä ein emftlid^r SBille, ber beutfd^n <Bpxaä^e
au6) in ber „Dpet" eine finnige ©eltung ju berf(j^ffen, burd^
gel^nbS für bie ©eftoltung aud^ beg SlejitatibcS erfenntli^
ttnrb, — be§ „StejitatibeS", weld^g nun aber toiebcrum fo grünb*
lid^ unbeutfd^ ift, ba§ eg unS immer ein fd^toerfäflig ju l^onb«
^abenbeg 9lu^n»er! bleiben »irb.
3)ie boranftel^enben flüd^tigen Slnbeutungen ber ®ebred^en
be§ beutfd^n D|)emgenreg jeid^nete id^ eigentlid^ bod^ nur
ttneberum in bem 6inne auf, mir als ^miffe gu einem er*
mutigenben Urteile über bie bon mir eidtonnten guten Einlagen
imfrer ©önger unb SOihifiler ju bicnen. ^ tonnte e8 nur,
bei emeueter SSa^mel^mung, nämlid^ nid()t in Slbrebe ftellen.
3'^^5'SBSI.
Über eine D^jemauffüfirung in Sei^j^ig.
ba^ unfeie beutjd^n O^jcxiften e§ mit ungemeinen <B6)tDimQ==
feiten ju tun l^oben, unb eä nun im erfteulid^ften <Stnne ijer*
^eifeungäöoß ift, p getoal^ren, mie jie e§ immer nod^ ju offenbar
f(i)önen 2Bir!ungen, ttjeld^e alleä jeneä bcrgejjen mad^en, ju
bringen berftel^en. @ine einzige (SJeftalt, mie biejenige be§, bom
Äom^joniften tool^l etma^ ju rotiößä) gel^altcnen, |)ortugiefifd^n
©enerafö, 2;rifton b'5lcut^a, fobalb jie un§ ein Mnftler bon
ber S3egabung be§ §erm ®ura borfil^rt, !onn un§ afö eine
hjo^rl^aft intereffante (Srfd^einung einnel^men. 2)iefer gegenüber
burfte bieSmd jebeg SSebenlen üerfd^minben: aUe§ mar rein
unb cbel. 'SÜIerbingS feffelte jd)on be§ 3)arftenerl einfad^eg
5luf treten: al§ er, üon ffla^ü gerufen, mit ber f^rage: „mer
\oU jenen 2^b erleiben?" bom ^ügel gu ben fjrauen ^erab=
j(f)ritt, [teilte fid) mir in t^m eine tragifc^e ©rjd^inung bon
riil^renbfter unb ergreifenbfler ©infad^l^eit bar. SBie fd^mer, ja
mie unmöglid^ bie SSorjüge eine§ fold^en männlid^fiinftierifd^en
Sßaturellg burd^ bie felbft forgfältigfte SScrmcnbung oereinjclter
glüdHid^er S3egobungen, mie angenel^meS ^u^ere, gute§ (Stimm=
material ufm. ju er[e|en finb, bieg er!ennt man fofort an ber
Umgebung eines Jener „ou§ bem ©anjen ©efd^nittenen"!- §ier
gelingt alleS, felbft bie unfingbarfte <Bpoi)T^6)t SSioftnpaffage
beeinträd^tigt ben SSortrag be§ ©ängerä nid^t mei^r, meil biefer
un§ jeben Slugenblicf feffelt, unb fomit unfre Slufmerlfamfeit
auf hc^ berfel^tte 9lu|entDer! feiner il^m aufgebrungenen Seiftung
gleid^fam enöräftet mirb. <Bo l^errfd^t auc^ !^ier bie fo feiten
in ber Optx anjutreffenbe l^öl^ere fitnftlerifd^e ©d^idlid^feit; fein
SSertrauter bleibt teilnal^mboll il^m pr ©eite, menn er xH^m feine
@d)mer§en fd^ilbert, mct^renb bie arme S^ffonba in öi^nlid^r
Sage bon il^rer ^reunbin, meldfier bie ©ad^e offenbar langweilig
mirb, fid^ berlaffen fielet, unb nun befto eifriger bon ber 9lampe
aus bem ^ßublülum i^re igeräenSentpfinbungen unbermittelt bor*
Kagen mu§, toeld^eS unS bann immer toieber baran erinnert,
ba§ toir in ber „D^jcr" finb.
2)od^ fei mit biefem fd^Iiepd^en ©eitenblide meiter nid^tl
ÜbleS gefagt! @enug, menn gu beftätigen fein !ann, \)c^ bie
öortrefflid^en ©inbrüdte eines fold^n Si^eaterobenbS, »ie id^ i^n
fÜTälid^ in Setpgig erlebte, bie minber günftigen offenbar bar*
niebcr^ielten. ®ehji§ mu| für ein fo gutes Ergebnis bie 2Kadf)t
ber SKufil als ber aUerMftigj^e ^aftor anerfännt merben.
10 ' tlhtx eine D^etnauffil^tung in Si^t^sig.
lüenngleid^ Wieberum jelbj't nidit gu leugnen ift, ba§ ba§ bro*
matijd|e ^^ttt^reff^^ jo übel e§ oft burd) bie fü^dtie SOWttoirfung
ber „i)oetifc^en ^ftion" be§ 2ejtbt(f)ter§ auö) beeinträd^tigt
njirb, feinen großen Slnteil an jenem ©rgebniffe l^at. 2lber ge=
rabe in biefem 3ßer!e <S:po^r§, in n?el(i)em er feine ganje @in=
feitigfeit §ur boUften ©eltung bringen unb gleid^fam gu einem
SfJoturgefe^ (nämüd) ju bem ©efe^e feiner Sijatur) er^^eben
!onnte, möge ber 9Jhtfi! ber übertoiegenbe ^auptanteil p=
gef:prod^en njerben. ^e SluSfül^rung berfelben ttjurbe bom Äa=
ipelimeifter ©c^mibt mit entfd^iebenem Sßerftänbniffe unb ber=
cI|rung§boUer Siebe geleitet: nur fdjabete bem bon it)m genom*
mtmn %tmpo t)ie unb ba eine getoiffe ^ngftlid^feit, meldte ic^
mir, afö folc^, n)ieberum au§ jenem SD^angel an ©elbftbertrouen
erkläre, meld^er allen beutfcfjen 2Jhifi!em innewol^nt. deiner
getraut fict) redit beftimmt gu fagen: „fo ift e§!" ©onbern, ol^ne
gro|e§ beftimmenbeg S5eif|)iel, unb fdtiüepd) burd) untoiffenbe
^tejenfenten ängftUd) unb unfid^r gemad^t, fd^toanft alle§ ^in
unb :^er. ©o g. SS. h)ürbe id) bem je^igen ßeip^iQ^i^ Äopellmeifter,
mit bem nötigen ©elbftbertrauen, mel^^g mir nun einmal ju
eigen geworben ift, ben 9flot geben, in B^t^^ft olle bie 2;em:pi
im ^/s'%CL% in weld£)en bie SSajaberen fid) hmbgeben, um ein
S3ebeutenbe§ fdineller gu netjmen, afö er eg fid^ (bermutlid) be§
oorgefdiriebenen „9lHegretto" megen?) getraute: ber '^alktU
meifter möge bann bie ©d^ritte ober £än§e unb SSetoegungen
ber inbifdfien ^ierobulen in \)a^ mieberum entf^rec^enbe |?feuer
bringen; unb toir werben bann in biefen Üeinen föi^ören bie wai^r*
:^aft meifterlid)ften ^^nf^jirationen <S^o:^r§ felbft aU 3)ramati!er
er!ennen.
3)odt| nun genug für bie^mal! —
Wlii ben beften ©rü^en
ergebener
S3at)reutf), 28. S)eä. 1874. , Ülid^orb SBagner.
Sat^reitt^er blattet.
■ Unter biejet Übetfc^rift finb äunäd^ft biejenigen tunbgcbungen
meldte firf) auf bie mit feiner SWeberlaffung in Jöo^rcut^ tjerbunbcnen
^läne be§ SWeiftetg bcjie'^cn, foirie bie Heineren „@infü:^rungcn" au§
bcn „S3o^reut:^et SBlättem" pjommengejiellt toorben. 3)ann folgen
bie größeren Slrbeiten ber legten $^^re, ttjelc^e ebenfolte (mit alleiniger
2lu§not)me ber SRitteilung au§ SSencbig bom S)eäember 1882) in ben
„^at)reutt)eT SSIdttem" sum Stbbrud gelommen finb.
; .1.
Sin bie '
geehrten Sof ftjhtbe bev Slid^otb SBagner*Setefne.
SBenn ic£) am ©d^Iuffe ber öorjä^rigen Sluffül^ningen meiner
S3ü:^nenfeftf:iptele in ^at)xeuüi, burc^ bie S35a:^rnel^mung be§ 6e=
friebigenben ©inbrurfeg berfelben auf bie gro^e isiet)ti)tit it|re§
^blifumg, bie förberiid^fte Slnregung gut SSieberl^oIung unb
^ortfe^ung be§ S3egonnenen getoinnen !onnte, fo burfte e§ mir
anberfeitS jebod^ aud^ nid^t entgegen, ba| id), um ben ur=
f))rünglid^en ß^arafter meiner Untemetjmung rein gu erhalten,
mid^ öon ffleutm um ben SSäiebergetoinn ber erften ©runblage ber=
felben gu bemütien ^atte.
jHTT'T*^-'--" • "■^'^■"-"■■»T.'^'-. vj— '■»■ r^T- -■%-"'_■■"-. s<M"^j- -';-vr:.-:;-^i7"^-_j,i'H««>iMTi:'
12 3ln bic geeierten Sßorftonbe bct 9ii(f)atb SEßagner-SSctcine.
^er äu^erlid^e ©rfolg ber 2tuffü{)rungen ftellt fid^, nad|=
bem burd) ben SSerlauf berfelben bie anfänglidfi bon einem tnäd)^
tigen Steile bex ^ef je üerbreiteten abjdiredtenben SSerid^te günftig
toiberlegt irorben tttaren, jo bebeutenb l^eraug, bo^ au§ öfteren
Sofortigen SSieberl^oIungen für einen fpefulatiben Untemelimer
anfei^nlidier ©etoinn ju jiel^en getoefen fein njürbe. 2Ba§
biefe SBtebert)oIungen ber^inberte, ttjar nid)t nur bie Unmög=
UdE)!eit, bie auSübenben Mnftler nod| länger in S3a^reut{) feft^
5uf)alten, fonbem auä) bie fid) mir aufbrängenbe ©infid^t, ba^
wir auf biefem 2Sege ber Darbietung unfrer Seiftungen an
ha^ fd)Iec£)t^in eben nur jaijlenbe ^ßubUhim, gänjlid) bon ber,
meinen Patronen urf^rünglid^ berf)ei^enen, J^enbenj abnjeid^en
mürben.
2)iefe felbe 9flü(ffid^t ift e§, ma§ l^eute nod) mir S3eben!en
bagegen ermedt, eine in biefem ^oii)it fofort gu beranftaltenbe
2öieber:^oIung ber SSü^nenfeftf^iele öffentlid^ anjufünbigen, unb
äu ii^rem S5efuc£|e burd^ 2lnbietung bon ©intrittSfarten gu einem
gemiffen greife einjidaben, obtootj! meine gefd^äft^funbigen
^reunbe ber SJieinung finb, bie ^Iä|e mürben bei bem je^t mög*
lid^ gemorbenen, fel^r ermäßigten greife, leidet unb fdinell big in
bie meitefte ^erne gu berfaufen fein.
Um mid^ über biefen meinen SBiberftanb gu erflären, ber=
meife id) auf ben SSortlaut meiner juerft erlaffenen „5lufforbe*
rung an bie ^reunbe meiner ^nft". SfJad^bem id^ bort ben
ei^arafter meiner Untemet)mung näi^er be§eid|net, f^jrad^ id^ für
bie SJüttel gur (£rreid)ung meinet ^totdt^ lebigftd) bie f^reunbe
meiner Äimft unb folc^e an, meldte fid) gu milligen ^örberem
ber 3!ertbenä meiner Untemet)mung berufen fütjlen mürben.
SBarb mir nun aud^ bie ©enugtuung juteil, mirflidt) nur burd)
eine in bem angef^}rod^enen ©inne fid) bemäfirenbe 2;eilna^me
äunäd^ft bie 3JHtteI gur S^angriffnalime, fomie pr erften mei*
teren f^ortfü^rung meiner Untemcl^mung mir jugemiefen gu
feigen, fo fanb id£) mid), nad) eingetretenen erfdimerenben Um*
ftänben, enblid^ bod^ genötigt, an bie Sileugierbc be§ ^ubli!um§
allgemeirt^in mid) gu menben, inbcm ®intrittg!arten gum SSer*
faufe aufgeboten mcrben mußten. §ierburd^ gerieten mein
Söerf, fotbic bic feiner 3luäfü^rung im uneigennü^igften ©inne
it)re Äräf tc mibmenben ÄünfÜet, in bieienige falfd^ Stellung
gur jOffentÜc^feit, in meld^er beibe gleii^mäßig gu leiben Ratten.
.1
:' -i-^'se'g^
9ln btc gce'^ttcn SSotfldnbc bcr 9Hd^otb SBagncr-SScrctnc. 13
@§ cntj:prong borau§ ba§ 3JH^crftänbm§, al§ bränge id^ mein
SScr! unb ben @ttl feinet 9lu§füi^rung bem D:pempubli!um im
Sfllgemeincn getoaltfam ouf; toogegen meine Slnfid^t, tt)ie id^
bie§ entfd^ieben erfiärt l^atte, beutli(| bie einzige SÜinc^me au3*
'ipxaö), nut ben SSoHenben unb ^örbemben ha§ ©egebenc bar*
^bieten.
^ä) glaube bälget ie|t mit ©trenge p meiner urf^jrüng«
Uij^en Senbenj mi(^ gurüdmenben ^u muffen, i>a iä) unmögli^
bie eigentli(j^en unb molaren f^örberer meiner Untemel^mung
femerl^in in bie befcfimerlid^ften Sagen benienigen gegenüber
berfe^en barf, mel(f)e bie Slbfid^t, mein 3Ber! unb feinen @influ§
gu ftören, il^nen jur Seite fül^rt. 2Bie meinem ^ßublifum, bin
iä) bie§ ni(i|t minber meinen ^nftlem f(f)ulbig, meld^ id| burd^
bie 2;enbenj i^rer ßeiftungen, fomie be§ gan^n SSerl^dltniffeS
äu bem ^blifum, tt)inig in eine ©^:^re be§ öffentlid^n ^nft«
berfe:^r§ jog, in meld£|er fie ben SJäpräud^en unfrer gehjöl^n*
lid^en D^jemauffülirungen überhoben fein follten. Stod^ finb
mir ober erft in ber 5lu§bilbung be§ neuen ©tili begriffen; mir
^oben nad) jeber Seite :^in SD^ngel ju befeitigen, unb UnboH*
!ommert^eiten, mic fie einer fo jungen unb babei fo ungemein
fomplijierten Untemetimung notmenbig anl^aften mußten, au§*
jugleid^en. 2)iefe, mie id) ^^offe, für bie beutfd^ t^eatralifc^e
Äunft bebeutung§boHen Übungen bürfen nid^t bor fold^en angeftellt
werben, meldEje il^nen mit feinbfeliger Unberftdnbigfeit gufe^en;
fonbem, mir muffen miffen, \)a^ mir mit ©Ieid|e§monenben unb
®feid^e§förbemben un§ in ®emeinfam!eit befinben, um fo in
rid^tiger SBedtifelbesiel^ung bie einzig mirJfome §od^fd^uIe für
bramatifdf)==mufifatifd£)e ^orftcHung ^u bilben, meldte man
anberfeit§ in berfdiiebener SBeife, aber immer erfolglos, ju
grünben berfudjt Ijot.
Steine f)ierauf bejüglid^e Xenbens ^aben biejenigen SKänner
bon Sinfang on rid)tig berftanben, meldte in fjolgc meiner erften
Slufforberung fofort jur $8ilbung bon SSereinen pr f^örberung
berfelben fd^ritten. tonnten biefe SSereine, ha fie nid^t eben
ben bermögenbften S^eil be§ ^ublifumS in fid^ fd^toffen, bie
materielle Unterftü^ung be§ Untemel^men§, fo menig fie an fid^
gering p fd^ö^en mar, bennod^ ni^t bi§ ^ur ©rreid^ung be§
legten S^^^^^ fteigem, fo bilbeten fie l^iergegen, bermöge ber
beutlid^ au§gef|)rod^enen S^enbenj ii^rer SSerbinbung, bie mora-
-;■■ ■ j - ■ - _ . ^ . ' , .1 '■
14 ^n bte geetttten SSorftäribe bet gtidiaib 2Sagner-SScrcine.
lifd^e ©runblage ber gangen Unternetimung. 3ln biefe bi^l^cr
h)ir!j'anicn Sßereine hjcnbe id) mtd^ bälget je^t mit bem SÖBunj^^^
burd^ fie an bte tüeiteren l^reunbe meiner ^nft bie 5luf forberung
gur $8ilbung eine§
^attonatbereine^
5ur Pflege unb (Sxt)oItung ber $8ül^nenfej'tf^3iele in S9at)reut^
erlafj^en gu fetjen. SKit bem SfJamen, h)el(i)en id) bicfem SSer*
eine gebe, bejeidine id£) bie gange bon il^m geh)ünfd)te S2ßir!fom*
!eit; biefe tpirb nid^t mei)r, mie bie bi§t)erige Seilnal^me meiner
Patrone, fid) auf bie SSegrünbung ber gangen Unternet)mung
burd) ©rbauung eine§ geftf^ielt|aufe§ unb bie S3efd^affung ber
fgenifd^en (Sinrid)tung beSfeiben, jonbem auf bie gu genjät)r=
leiftenbe alljäf|rlid)e SGßieberf)oIung, f^ortfe^ung unb förmeiterung,
in bem anberen Drte§ genau bon mir begeidineten ©inne, gu
erftreden Reiben, föinem nöl^er gu öerabrebenben $Iane gemä^
JDüibe biefer SSerein gu jeber ber brei aHjäl^rHd^cn Stuffül^rungen
taufenb 3wf<^<^uer^Iä|e für je Ijunbert Watt gu befe^en tjaben,
unb e§ toütbe ein foldier ^la^ nur einem, ben (Statuten be§=
felben gemö^ aufgenommenen, Jölitgliebe be§ Sßerein§ über=
laffen werben. i)a, be§ SBeiteren, aber bon je e§ in meiner
Slbfid^t gelegen {)at, eine größere Slngal^I bon f^rei^Iö^n, an
Unbemittelte, namentlid) jüngere, ©trebfame unb S5ilbung§=
luftige gugetoiefen gu feijen, anberfeitS aber gerabe biefe ßu^
meifung, fd^on wegen ber kvätoa^ ber Sßürbigen, mit großen
©d^mierigleiten berbunben mar, fo bürfte, meinet ($rad)ten§,
an biefcm fünfte fe{)r fd)idttc^ unb mürbig ber SBeg gu einer
^erbinbung mit ben oberften 9?eid|§bel)örben felbft aufgu»
finben fein.
(5d)on in meinen früt)eften 9tnfünbigungen l^abe id) bte
enblid^ gu geminnenbe Seilna^me ber 9fteid)§bel)örben aU htn
lol^nenben ©rfolg begeid^net, ben id) ern^artete unb anf^röd^e,
fobalb e§ mir gelungen fein würbe, burd^ bie erften SSorfü^ruit*
gen meinet 3Scr!e§ ben befonberen ©:^ara!ter meiner fünft*
Ierifd)en Sienbeng unb ber auf fie begrünbeten Itntemel^mung
in ein !Iare§ £id)t gu fe^n. ^arf id) nun ^offen, bo^ nic|t nur
grangofen, (Snglänber unb 9lmeri!aner, meldte bie ridf)tige iSx^
!enntnt§ ber S3ebeutung meiner $5ir!famfeit beftimmt unb beut«
.r"^
-^ vv5!^;';,;-;; .
5tn btc gcet|tten S?orftänbe ber 9tid^arb SSQgnet'SScreine. 15
Ud) ou§gef|3ro(i)en i)aben, fonbern aud^ einfid^täboHc 9Känuer
ber beutfciien ^aüon ^u einer gleiciien Sürbigung berfelben ficf)
entfd)Ue^en !onnten, fo tüürbe id^ nun jenen ©rfolg in 9Ba!)r*
t)eit onpjt)red)cn mir geftatten, unb bemjufolge e§ gern bem
öon mir gemeinten allgemeinen $atronat*Sereine übergeben
wiffen, mit bem ©ejud^e um eine reid£)Iid^e llnterftü|ung ber
iä^rli(j£)en S3til^nenfe[tfpiele jid) an ben JReidigtog §u menben.
S)iefe 5)otation i)ätte jidf), um erfolgreid^ gu fein, auf jä^rlic^
^unberttaufenb 3Jiar! ju belaufen, mit iueldEier Summe bie ent=
f^rcd^enbe Slnjal^I öon 3itfd^ouerpIä|en aufgefauft tuären, tt)el(i)e
afö ^rei:pla^e üon 9?ei(f)§ megen an bie fold^er 3lu§jeid^nung
333ürbtgen gu öergeben fein njürben. ©urd) biefe eine ^a^
regel mürbe aud) om 3tt?edntä^igften bie ^bee einer fltaüo^
naiifierung ber gangen Untemel^mung jum großen 'Sbi^mt ber=
felben, berlüirfttdit merben, unb fomit jum erften SRale einem
t^eatralifdien ^^nftitute ber ©tem:pel einer nationalen SSebeutung
aud^ im 93ejug auf feine Sßermaltung aufgebrüdt fein, ^enn
^ierburd) gcmönnen bie oberften 9f?ei(i)§bet)örben ein ^ntereffe
an ber emftlid^en 3Sat)rung be§, öon mir genugfam bejeidineten
urf^jrünglid^en (5l^ara!ter§ biefer, üon allen fonft beftel^enben
burd)au§ fid) unterfdieibenben, 3I)eateranftaIt, \)a e§ il^nen baran
gelegen fein mu^, bie innere SSermaltung berfelben, bon jeber
©pcfttlation auf ©elbgeminn frei, unb einzig bem 3^^^^^ ^^^
Pflege ber üorgejeidjneten filnftlerifc^en Sienbenj er'^aften gu
miffen. —
3u meit mürbe e§ an biefem Drte fül^ren, biefe julHinftige
^ermaltung bereits burd^ SSorfdiläge in ©rmägung p ftellen,
gumol ha alle§ t)ierauf S3ejüglid)e öon benjenigen, benen e§ nur
an ber <Baä)^ felbft, nid)t aber an einem äußeren SBorteile liegt,
fd^nell unb leidet gu orbnen fein mirb. ^e§:§alb möge, meinem
emföid^en 3Sunfd)e gemäjs, öieüeid^t burdi eine SSerfammlung
öon ^legierten ber SSereine, nur al§ba\\> ber erfte (Sdiritt ge*
fd^cl^en, ju meld^em id^ burd^ biefe SOWtteilung gu allemä^ft
bie geeierten SSorftänbe ber bisher befte:^enben SSagner«SSereine
öeranla^t 'ifäben iüollte.
S3o^reut^, 1. ^onuar 1877.
16 ' _ gntiotttf.
Chtttonff
\ betöffcntlid)t mit ben
(Statuten be§ $otronatöcreine§.
^d) erüäre mid) bereit, mit ber Unterftü|ung ber mir nöti*
gen §tIf§i=Set)r!räfte, im Saufe ber t|ierfür erforberlidien ^alire,
biejenigen Übungen unb 5(u§fül^rungen ju leiten, tüel(f|e \^ für
unerläpd^ tialte, um nid^t nur ein ^erjonal für bic ^rftellung
meiner bramatifd)*mufifalif(i)en SSer!e au^jubilben, fonbem über*
l^aupt (Sänger, SDhifüer unb ^rigenten §ur richtigen 9Iu§fül^rung
äl^nlid^er Sßer!e ma{)rt)aft beutfc^en @tile§ t)erftönbni§bon §u
befol^igen.
^e l^ierju nötigen Übungen, benen id) njödjentlid^ minbeftenä
breimal :perfönlid) beiprt)of)nen geben!e, f ollen mit bem 1. Januar
be§ nädiften ^a^reg 1878 itjren Stnfang nel^men, unb lobe id^
jur 3;eilnä!^me an benfelben \tM)t ©änger, Sängerinnen unb
SJhifüer im allgemeinen ein, toeld^e entweber bie befte^enben
9Jhtfi!fd)uIen boüftänbig abfolbiert ^aben, ober bod^ mit btefen
auf ber gteid^en 5lu§bilbung ber mufilalifd^en Sed^nif fte^en,
5)ie minbefte 9Ser^)fIid)tung binbet bie 2eilne|mer an ben Übun=
gen, bom 1. ^^anuar bi§ 30. (September be§ Übung§jat|re§ fid^ in
^at)reut:^ aufzuhalten.
1878.
Unter ber Einleitung eine§ fiiegififdien ©efang^Iel^rerS foUeu
üon (Sängern unb (Sängerinnen alle guten bramatifdjen 3Ber!e
üorjüglid) beutfd^er SJleifter, nad^ meinen bejonberen Eingaben
hierfür, eingeübt unb gum SSortrag gebrad^t h)erben, ioobei
bie Elu§bilbung ber (Stimme al§ bollenbet öorau^gefe^t toirb,
bic hierfür bejüglidien Übungen \itvxMx^ nid^t mel^r in S5c*
trad^t gebogen merben, fonbern einji^ bie a^liditigfeit ber
geiftigen Elttffaffung, foh)ie ber l^ö^ere SSortrag jelbft jur ©el=
tung gelangen foHen. 9JJit biefen Übungen treten jugleid)
bieienigen a}?ufi!er in SSerbinbung, »eld^e enthjeber ba§ ju
(Sriemenbe gu if)rer allgemeinen mufifalifc^en S3ilbung fid^ an=
eignen, ober oud) üollftänbig §u Dirigenten bramatijdier ?tuf=
fü^rungen fid) au^bilben wollen, ^ierju ift fertiget tiabierftjiel
...i
gntwutf. ^_ 17
uncriopd^, ba bie Übungen junäd^ll nur bei tloötcrbegleitung
ftattfinbcn. 9lbfeit§ t^rer Slffiftenj bei ben (SefangSübungen,
follcn bie be§ ilobierf:piefö mächtigen SD'hifüer iebo(| aud^ bie
grofeen S^^ftrumentotoerfe unfrer beutfd^n äReifler, pmd
Seetl^oüenS, unter meiner Einleitung für ia^ SSerftanbniS ber*
felben in betreff be§ rid^tigen SBortrageS unb be§ ^eitma^t^,
al§ SBorübung für bie ^reftion üon Dr(|eflerauffü^rungen felbft,
für ba§ ©rjle nad^ ÄlobierauSjügen jhtbieren.
^m (Srfolge ber bon mir gu ertuartenben Sbimelbungen
h)irb e§ überlaffen bleiben, ob oud^, bon unfren SDhtfiffd^iüen
abfolbierte, Dr(i^fter=Snftrumentat2Rufifer in genügenber 9(n=
^ain unb SRonnigfaltigfeit fid^ einfinben, um burd^ fie ein boll*
ftänbige§ Drd^efter p büben, ttjeld^eS im britten Duartale be§
^cOfie^, alfo bom 1. ^vüi bi§ 30. ©e^jtember, unfre Haffifd^
^nftrumentalmufi! unter meiner Einleitung burd^f|)ielen, aber
oud^ bie SSortrogSübungen ber (Sänger bramotifd^r SJhifüjiüdEe
begleiten, unb i^iermit gugleid^ im ^öl^eren Djjemftil für ba§
Slffom^jagnement fid^ aulbilben ttȟrben. (Sollten fid^ nid^t funge
Tlu]iUx in genügenber Elnjal^I unb erforberlid^ mannigfaltiger
(Spezialität bereinigen, fo würben bie SüdEen burd^ SWitglieber
einer fürjHid^en SD'htfiHopene, meldte fid^ für biefe ßeit in Urlaub
befinben, ausgefüllt, unb ein auSreit^nb |larfe§ Drd^fter fomit
i^ergejlellt »erben, beffen Übungen im Saufe breier (Sommer«
monate gum S^eil bereits al§ öffentlid^e Sluffü^rungen ju ber*
teerten fein mürben, ^ebenfalls f ollen fd^on im jmeiten £luar*
talc, alfo bom 1. Elpril bis 30. ^uni Übungen im ©aitenquartett-
fpiele ftattfinben, unb l^ierbet ber rid^tige SSortrag unfrer flaffi*
fd^en Öuartettmerfe feftgeftellt merben.
Unter meiner Einleitung follen alle Übungen in ben ange^
gebenen berfd^iebenen ßtoeigen burd^ SSorträge berbunben »erben,
in melden bie !ultur:^iftorifd^äft:^etifd^e 2!enbenj jener Übungen,
infofem fie auf einen bisher nad^ nid^t, ober nid^t erfolgreid^ gc=
pflegten beutfc^en ©tile abhielt, jur gegenfeitigen fidleren Eluf*
flärung l^ierüber abgel^anbelt »erben foll.
2)aS jmeite ÜbungSja:^r
1879
foll (mieberum bom 1. Januar ah bis 30. (September) in glei*
d^er SSeife p ©tubien bermenbet »erben, »eld^ nun aber be*
«id)arb fSagnec, (Sötn«. ©(^riftctt. V.-A. X. 2
18 ; gnttourf.
relt§ auf meine eigenen bramatifdjen SSerfe unb beten SSortrag
im SSefottberen jid^ bejie^en joHen, unb e§ merben ben Übungen
unb 5lu^fü:^rungen mit Drc^efter, im <SommerquartaIe, bereits
größere ^eile meiner früheren O^ern jugrunbe gelegt werben.
^§ britte ^o^r
1880
(tt>ieberum mit bem 1. Januar beginncnb) joll bann im (Sommer«
quartale iju öollftänbigen jjenifc^en Sluffü'^rungen mel^rercr mei*
ner früheren SGßer!e (ttjomöglid) „fliegenber ^oHänber"
„5)ann!^äufer" unb „£o:^engrin") befäi)igen, toeldjen 9tuf*
fül^rungen jid^, unter ben gleidien SBorgängen, im bierten ^at)re
1881
noci) „Stiftan unb ^folbe" unb bie „2Jlei[ter[inger" au«
f(i)Ue|en mürben. ®a§ fünfte ^al^r
1882
foU banti in gleicf)er SÖßeife ben „$Ring be§ Sfiibelungen" gu*
tage forbem. ^m fec^ften ^^ai^re
1883
joU enbliä) bie gange 9?ei^e meiner bramatif d^en SSer!e mit ber
erften Slüffül^rung be§ „^arfifal" befd)Ioffen merben. —
(£)b aüe, mit bem 1. Januar 1878 eintretenben ©änger unb
ajlujüer, bis um (Sd)Iu^ be§ fed^ften ^ai^it^ hen Übungen unb
5{uSf ül^rungen ber S3at)reutl^er (S^ule ttJürben angel^ören !önnen,
fielet tt)£»t)I nur in feltenen ^üen §u bermuten; jebenfallS bürfte
aber mol^t ber (Stamm berjenigen erl^alten bleiben, meldte gu ben
fd^Iiepd^en Aufführungen fid^ als befdtjigt unb auSmä^Ibar er«
meif en, unb um toeld^e fid^ bann bie ftete ©meuerung ber 6d)ule
büben mürbe, ber fie nun aud^ als Sel^renbe unb SSorbUbgebenbe
p erl^alten mären.)
^a^reut:^, 15. September 1877.
3ut <£tnfu^rung. (1878 ) ______^ 19
- 3. -'
(«Batircut^er SSIdtter, @rfte§ <BtM.)
2ßieberi)oIt bin id) bot meinen ^reunben afö ©d^rif tfteller er=
fd^tenen, rwä) nidit aber an ber ©|)i|e einer ^^itf^^ft. (3ab p
bent erfteren mir ber 5)rang ber Umftanbe bie Sßeranlaffung,
[o tjat aud) hm legieren @ntfd£)Iu§ mel^r ber S^^^lU d§ emftere
(Srlüogung l^erborgerufen: burcfi feine 9lii§füt)rung foll öorlaufig
bie SScrbinbung; hjelcfie bie ^reunbe meiner ^nft jum ^tnede
ber f^örberung ber :pra!tif(f)en Sienbengen berfelben bereinigt, in
möglidjft erfpriepdder SBeife ertjaltcn unb finnboll befefügt
njerben.
3(i) !onn, al§ ben betreffenben SSereinen hJof)Ibe!annt, bie
Ie|te SSeranlaffung gur §erau§gabe biefer „S5at|reutf|er SBIatter"
übergel^en; ttjogegen idi auf meine (Eröffnungen bom 15. ©e|)*
tember be§ berfloffenen ^ai)xe§ mid) ju bejiel^en t)abe, um für
ie|t %vi beftätigen, ba^ bon bem, bort in meit auSgebel^ntem pane
borgelegten ©ntttjurfe, nur bie ^erfteHung eben biefer SSIötter
pnödjfl aU au§füf)rbar fi(f| betoöl^rt f)at.
®ie SGßunber unfrer ^eit :probugieren fid) auf einem anbe=
ren ©ebiete afö bem ber beutfd^en tunft unb beren f^örberung
burd^ bie 3J?ad)t. ©in SSunber uner^^örtefter 9lrt märe e§ aber
gemefen, menn mein borgelegter ^lan gur Sluäbilbung einer
boHfommen tüd£|tigen mufiMfd)=bramatifd^en ^nftIergenoffen=
fd^aft, meldte bie anbouembe Pflege eine0 un§ 2)eutfd^n burd)^
au§ eigentümlidien ^nftftile§ gemät)rleiften follte, foforl all«
feitig, ober menigften§ am redjten Drte, begriffen, unb feine
9lu§fü:^rung ergiebig geförbert morben märe. SBer bie fd^meren
Wä)en !ennt, mit meldten id£| ha§ USi^ex bon mir (Erreichte §u=
ftanbe brod^te, mei|, ha^ id) gemöl^nt bin, ot)ne beutfd^flaat*
liii)t Äulturmunber mir gu l^elfen; mogegen id) getroften §erjen§
an ber marmen Seilnal^me berftänbiger, menn aud^ madfitlofer
f^reunbe midi ^u genügen gelernt ^obe, unb nun einem 9fleid^§*
!uItur==97Hnifterium gern e§ überlaffe, in ben ^obin§iaI=§aupt=
[tobten ber norbbeutfdjen §auptmonard^e ^iManftaften ber
9*
20 ; 3"t ginfüf)Tun9 (1878.)
h)unberli(f)en 93erliner SKuji^^odifciiuIe einjurid^ten. 5)iefc§
Se^tetc ift nätnltd^, trte td^ bemei)Tne, in SSQ{)tl)ett ber einzige
auffällige ©rfolg bet SScröffcntlidiung icne? meines ^l(ane§ ge=
mefen. Tüä) burfte e§ bagegen befriebigen, ba^ fid), nomentlid)
in ben Üeineren ©täbten, bie Qoiji ber SSertteter meiner 2;en*
benjen öergrö^erte, unb biefe f^i^eunbe, menn audE) nur mit ben
il^nen ^u ®ebote ftei)enben, geringeren ^batmitteln, ju einem
meit öerjttjeigten Sßereine fid) öerbonben, toeldiem id^ mit allem,
focS id^ fdEiaffe ober tüixte, femer einjig nur midE) nod) mitju*
teilen gebenfe.
©oUten nun biefe SSIätter urf^)rünglidf| ba^u beftimmt fein,
Mtteilungen au§ ber ©c^ule an bie aufeer^alb fte^enben SSer*
ein§mitglieber ju geben, fo ttjerben fie ie|t afierbingS einem ob'
ftrafteren ^tütde bienen muffen. i>iermit toirb e§ un§ fo er»
ge^en, mie e§ mir immer ergangen ift: ttjol^renb e§ mir flet§
nur auf ganj fonfrete ^nftleiftungen anlom, mu^te td^ mid^
lange ßext l^inburd^ mit ber fd^riftftellerifdien fjeber tf|eoretifd^
SU erflären fud^en. (Sd^on l^atte id| mid^ tool^I gelautet, ben
®egenf!anb meinet (Snttt)urfe§ mit bem S^Jamen einer ©d^ute ju
benennen, — xoa§, ber Ä^e unb gemeinen SSerftanblid^Ieit
megen, nur in ben Slnjeigen unfrei SßertoaltungSrateg fo ge=
fd^. 2)agegen l^atte id^, fel^r öorfid^tig, nur bon „Übungen
unb 9lu§füt)rungen unter meiner Stnieitung" gef^rod^n. HRir
ttjar e§ aufgegangen, ba^, mer gegenmörtig in ^utf^Ionb bon
einer „©d^ule" ber bramatifd^mufüalifd^en ^nft fprid^t, nid^t
meife, ttja§ er fagt, wer aber gar eine fold^e grünbet unb ein«
rid^tet, fie birigiert unb gur S3ele:^rung burd) biefelbe aufforbert,
ni(|t ttjei§, toa^ er tut. ^ä) frage cÄe 2)ire!toren fogenannter
„^od^fd^ulen", alfo foldjer @d|ulen, in toeld^en nid)t lebiglid^
inftrumentale Xed)ni!, ober Harmonie unb ^ontra:pun!t geletjrt
werben foll, bon mem. benn fie, unb bie bon i'^nen angefteüten
Seigrer jenes ^öl^ere erlernt f^iben, toa§ fie il^r i^^ftitut mit je*
nem großen S^amen gu belegen bered^tigt? 5E3o ift bie ©d^ule,
ttjeld^ei fie belehrt :^at? ©twa in unfren . Sweatern unb ^on*
werten, biefen ^ribtlegierten 5lnftalten für SJhPanblung unb
SSerttJOl^rlofung unfrer ©änger unb, namentlid^, 3Jhtfi!er? 2Bo-
Ifti lieben biefe Ferren etwa nur baS rid^tigc %empo irgenb
eines tfoffifd^en SRufüftüdfeS, meldieS fie auffil!)ren, fennen ge-
lernt? SSer jeigt i^nen bicfeS? @twa bie irabition, wäi^renb
•!"!»^i-p»P5«.3!~T^>''?r»r' '?
gut ginffl^niitfl. (1878). 21
für foId)e SaSerfe e§ bei iinl gar feine Srobition gibt? S33er
leierte i^nen ben fßoxttOQ SDtogartä unb SSeet^oüenä, beren SSerfe
njüb, unb iebenfollg o^ne bie Pflege i^rer <Bd)öp\tx, bei ung
ouftoud^fen? 2Jlu^te i(| e§ nid^t erleben, \>a^ bereite ad^tje^n
goi^re nad^ SBeberä Sj)be, an bem Drte, too biefer längere ^ai)xe
über t^re Stuffü^rungen felbft birigiert l^atte, bie Senipi feiner
Dpem berma|en gefälfd^t »aren, bafe be§ 3Reifter§ bamaB
nod^ Icbenbe Söitoe mein ®efü^I hierüber erft burd^ bie i^r
berblicbene treue Erinnerung berid£|tigen fonnte! — 2lud^ id^
toar l^ierfüy in feiner ©d^ule: nur l^e id^ mir eine negatiöe
SSelel^rung über ben rid^tigen SSorteag unjrer großen äJhijü*
werfe baburd^ angeeignet, ha^ iä) ber tiefen ^erle|img Sled^
nung trug, toeld^e mein ©efü^I mit gunel^menber @tarfe erlitt,
toenn id^ unfre grofee aJhifif, gleid^öiel ob in ^od^f^ulfonjerten
ober ouf bem militärifd^en ^orabe^Ia^, oufgefü^rt ^örte. 9luf
biefe ^Belehrungen l^in fam e§ mir aber feinegmegl in ben (Sinn,
eine „©d^ule" gu grünben, fonbcm eben „Übungen unb 9lu§*
fü^rungen" anzuleiten, bur(| loeld^ id^ felbft mit meinen jüngeren
greunbcn erft \>%u gelangen tooHte, über ba§ redete B^ümal
unb ben rid^tigen SSortrag unfrer ^ro^en aJhifü un§ %u berftän*
bigen, fotoie burd^ biefe SSerftänbigung ein flare§ S3ett)u|tfein
gu begrünben.
SKeine fj^eimbe erfel^en, ba^ e§ mir auf einen burd^aug
lebenboll ^jraftifd^en SSerfe^r mit fold^en anfam, melc^ aug bie=
fem SSerfel^re fettft fid^ i^re SSelci^rung gewinnen follten. ^n
biefem ©inne fönnen nun freilid^ biefe „glätter", ju benen toir
für ie^t unfre ßuflud^t nehmen muffen, nid^t jur SSele^rung
berl^elfen. @§ bleibt unä alfo nur übrig, un0 gegenfeitig eben
barüber ju belel^ren, »eld^eg bie ®rünbe l^ieroon finb, unb toel*
d^er Slnftrengungen e§ bebürfen toerbe, um bie ^inberniffe einer
eblen SluSbilbung beg beutfd^en Äunftoermögenä auf t>tm bon
uns befd^rittenen ©ebiete fiegreid^ gu übertoinben. 3)ie Slul*
fÜ^rung meiner SSo^reut^er SSü^nenfeftfpiele jeigte meinerfeitS,
hai^ id^ bie ^^örberung biefeS SSermögenS burd^ ba§ lebenbige
SSeif^jiel bor Slugen l^atte. 3^ mufe mid^ für ba§ erfte bamit
begnügen, bielen ©ii^clnen l^ierburd^ eben nur eine emfte 9ln*
regung gegeben s" l^aben. ®aS Slngeregte, fomit bie entpfangc«
nen ©inbrücfe, SBa^me^mungen unb hieraus entf^)rungenen
Hoffnungen gu beftimmter ©infid^t unb feftem äBoEen gu er^e*
22 gut gJnffl^Timg. (1878.)
ben unb ju fräftigen, mögen mir un§ nun gemeinjd^aftUc^ an=
gelegen fein lajjen.
2)e§^alb joIIen bieje „SSIätter" nnr alg SKitteilungen inner*
f)alb beg ^ereineg gelten. S)ie Ijierfür mit mir junöd^ft berbun*
benen ^^reunbe derben fid) nie an bie ou^erltjalb beg SSereineg
ftef)enben S?ertreter ber öffentüdien Ältnftmeinung njenben, ober
aud^ nur ben Slnjd^in nel^men, al§ f^rödien jie gu il^nen. SBaä
jene öertreten, fenngn njir: bebienen fie fid^ gu ß^it^ii^ ^iweä
hja{)ren SBorteg, fo !önnten toir fidler fein, bafe eä fid^ auf einen
^rrtum grünbet. ©ollte l^ieröon etmoS bon un§ beachtet »erben,
fo loiib bieg nie gefd)e^en, um jene, fonbem um un§ gu belel^ren;
in »eldtiem ©inne fie un§ mieberum oft red)t erf^riepdj
tt)erben bürften.
2lud^ toirb unf er üeineg S3Iatt in ben 2tugen jener ®ro§==
blättler fid) rec£)t öeräd^tlid^ au§nel^men; l^offentUd^ bead^ten fie
e§ gar nid)t, unb menn fie e§ ein S23in!elblatt nennen, fo toirb
ba§ gtoar eine, in itjrem ©inne, ungutreffenbe Söejeid^nung fein,
ba unfre SöinJel fidt) über gang 2)eutfd^tanb auäbe^nen: immer*
i)in burften ttjir fie aber gerne annel)men, unb bieg ghjar um
einer guten SSorbebeutung willen, meldte biefe geahnte, fd^mä:^*
lidE) gemeinte ^Benennung mir eingibt.
^n ^utfd^Ianb ift ma^ri^aftig nur ber „SSinfel", nid^t
aber bie gro^e ^auptftabt ;probu!tib gemefen. 2Bag wäre ung
je öon ben großen 3Rar!t^Iä|en, Oling« unb ^romenabenftra^en
guge!ommen, al§ ber 3urüdflu| beg bort burd^ „©eftan! unb
£ätig!eit" öerborbenen einftigen 3ufMc^ ^^^ nationalen ^o=
bu!tion? ©in guter ©eift waltete über unfren großen 2)id^tern
unb S)en!ern, al§ er fie au§ biefen ©ro^äbten 2)eutfd^Ianbg
üerbannt I)ielt. §ier, mo fid) 9{o:^^eit unb ©eröiligmug gegen*
feitig ben S3iffen be§ SlmüfementS au§ bem aJhtnbe jerren, !ann
nur toiebergeföut, nid^t aber f)erborgebrad^t werben. Unb nun
gar eben unfre beutfd^en ©rofeftäbte, wie fie unfre nationale
©d^mod^ un§ gum @!el unb ©direden aufbedfen! SSSie mufe eä
einem ^rongofen, einem (Snglänber, ja einem 2;ür!en gu SKute
werben, wenn er fold^ eine beutfd)e ^arlamentgl^au^tftabt be*
fd)reitct, unb ^ier überall, nur in fd^Ied^tefter Äo|)ie, eben fid)
wieberfinbet, bagegen nid^t einen Quq bon beutfi^er Drigi»«
nalität antrifft? Unb nun biefe ausgebreitete 9Wd^tgwürbig!eit
Wieberum oon einer „allgewaltigen" Jagel^jreffe, bor weld)er
3ttr ginfü^tunQ. {1878.) 2S
bie SJliniftet if|rerfeit§ bi§ in bie 9fieid^§!anjlei I)inein fid) fürcf)'
ten, §um SSorteil öon ©taatöjci^ulbenaftionören um unb umöß^
wenbct, glcid^toie um bem nad^guf;püren, ob bet „2)eutjd^e" toirfltd)
lüie e§ 2JioIt!e geleiert ^ot, einen (Sd)u| ^Iber wert fei! —
SBa^rlid^, wer in biefen ^auptjiäbten nic^t toieberum nur
ben „S3>infcl" auffud)t, in luelc^em er etoa unbeachtet unb nid^t§
bead^tenb über bie ßiöjung be§ 9flätfetö „was ift ber 2)eutjd^e?
rul^ig nod^jubenlen öermag, ber möge un§ für tüürbig gelten,
ium. SOttnifierialrot ernannt unb im 2luf trage be§ |)erm Äultug*
minifterS g^Iegentlid) auf ba^ Slnangieren öon ^auptftäbtifd^en
äÄufiJ^uftänben auSgefcfjidt ju »erben.
^ieröon toiffen wir ^einftäbter nun nid^t§. SUIerbtngS ent=^
heißtn wir Seine unb gro^e D^^emt^eater; wir fjaben Weber ein
gut nod^ fd^Icdlt birigierteS Ord^efter, :^öd£|ften§ ein ädilitärmufi!^
tox)ß, wel(|e§ in feinen SSorträgen un§ bamit befannt mad|t^
wie ber DbcrI)offa:penmeifter in ber 9tefibenj über SIempo imb
bergleid^en SHnge gefinnt ift; unb repräfentiert finb wir unter
un§ burd^ ein f aft fd^on su häufig erfc^einenbeS „2:ageblatt". 2lber
in unfrem SSJittfel füllen wir un§ ungeniert unb liegen noc^
Originale. 2)a wir nid^t§ bon öffentHd^er ^nft ju fd^meden be=
fommen, :^aben wir aud^ feinen berborbcnen ©efd^madE. — S)a
Wir für un§ allein in bem großen SSaterlanbe nid£)t biel bebeuten,
:pflegen wir aber bie gute altbeutfd^e ©ewol^nljeit ber ^eriobifd^n
bunbeSfd^aftlidien ^Bereinigungen; unb fiel^e ba, wenn wir fo
al§ (Sd^ü|en, Sumer ober(5änger au§ allen „3Sin!eIn" jufammen*
fommen, ftel^t ))Iöpd^ ber eigentlid^e „3)eutfd^e" ha, wie er
eben ift, unb wie auS ii|m §u 3eiten fd)on fo mand|e§ 2;üd^tige
gemad^t worben ift.
@o würbe mir benn aug biefen „S25in!eln" beS beutfd^en
SSaterlanbeg am fröftigften unb ermutigenbften aud^ für mein
3Ser! 5ugef:prod^en, wä|renb in ben großen SKarft« unb ^aupU
ftäbten gumeift nur <Bpa^ bamit getrieben worben ift. Unb
bieg bünft mid^ ein fd£)öneg B^^Ö^^i^ füt bie ®üte meiner ^(o^,
üon weld^er idE) immer beutüd^er er!enne, ba^ fie nur auf einem
bon unfrem ^o|en SBeltberlel^re unb ben i^n oertretenben
öffentlid^en SMd^ten gänsIidE) abliegenben S3oben gebei^en fön=
neu werbe. 2ßa§ feine biefer SJiad^te förbern will unb fann,
bürf te f el^r wol^I burtf) bie SSereinipng f olc^er ^f te ermög*
Ud^t werben, welctie einzeln madE)tio§, öerbunben Aber bagienige
-77"'* 7Tä^v^'!"r-'»^«,«ei'j?:;;ii'<äFnw^W^^ ■ ■'i'?<^?^^fi^
24 Gilt SBott gut ©infü^tunfl einet Strbcit Sq. ö. SBotjogcn.
in bog Sebeti führen fönnen, öon bejfen S^üc^tigfett unb 5lbel
bie njenigften nur nod^ eine st^nung I)aben.
SSon jenen ba aufeen erbitte i^ mir ba^er nur SWd^tbeotf^«
tung! Sttd^tg anbereg. SBenn fie burdi Sluffü^rungen meiner
S8er!e in i^ren großen ©tobten geärgert »erben, fo mögen jie
bogegen berfid^ert jein, bo^ bie§ ni(|t gu meinem SSergnügen
geft^e^t. —
©omit berbleibe eg für je^t, big unjre Äräfte \oaä)\tn, bei
tiefen befd^eibenen SSIättem. ^ür immer fage i6) meine S5e*
teittgung an i^nen ju. 3bxx »erben meine ^reitnbe eg begrei*
fen, bo^, nad)bem id) bereite in. neun gebrudten 83änben ju
i^nen gef:pro(i^n, id) je^t ni(i)t biel 9iieueg mel^r ju fagen l^abe,
bagegen e§ mir fel^r erttJünfd^t fein mu§, toenn nun biefe fjreunbc
felbft fid^ barüber aufßaren unb belei^ren, VocS bon bem aflen gu
{)oIten, unb »ie eg, nomentlic^ and) burd^ neue Slntuenbungcn,
»eiter gu entteidteln fei. gd^ »erbe l^ierbei »ai^rfd^einlid^ fel^r
oft in britter ^erfon angefil^rt »erben muffen, »ag eg an fid^
fc^on et»ag bebertHid^ mad^t, t>a^ iä) mid^ l^fig in erftcr $er*
fon bajtoifd^en jeigen foUte.
<5o »erbe mir benn burd^ iebe Jf^ad^fid^t bie frieblid^ 2Jht|e
für bie bbHige mufifalifdje Slugfü^rung mein£g „^arfifal" gc*
gönnt, »eld^en id^, unter fo frcunblid^en Umftönben, jebenfallg
gu einer erften Sluffii^rung in unfrem Söül^nenfeft^ufe ju S3ot)«
reut^ im ©ommer 1880 bereit gu [teilen .berf|)red^. SHefe Stuf-
fü^rung foll bann unter äl^nlid^en Umftänben, »ie bie erfte tyom
„9Äng ber 9WbeIungen", bor fidt) geljen, — nur biegmal unfei^I*
bar gong —
unter ung!
CNn SBort stt¥ (Hnffilmitd
bet Sltbeit ^ani bon SBoIjOflenJ
„Über SSenottung unb Errettung ber beutfd^en (Bpxaü)t*\
Den oortrefflidfien f^reunb, ber fic^ ber 9ieba!tion biefer S3Iät*
ter unterzog, beftimmte id) baju, bie borliegenbe größere 5lrbeit,
ein SBott jut ©infü^rimg einet Wcbtit ^. ö. SGBoIgogen. 26
öon il^rer SBeröffentttd^ung al§ ganzes S3ud^, mit möglid^ft gc*
brängtet 5tufetnanberfoIge in einzelnen Sttjä^en bereite bem
SefeÄcije un|re§ ^atronatöereineS gut ^enntnig gu bringen.
SÖ3eId^§ bie ©dtiicfjale etnc§ S5ud^e§ au§ meiner ober meiner
^reunbe f^^bem auf unfrem öffentlidien ßiteraturmarfte fein
!önnen, öermögen h)ir nid^t genau ju eriüägen; bon meinen
hjid^tigften SlbI)onbIungen weife i^, bofe fie meift nur öon benen
burd^blättert »orben finb, »eld^e fie l^eruntergureifeen beouf*
tragt toaren. 2)en TOgliebem unfrei SSereineS möd^te id)
nun aber too^l gumuten, mit ber SlngelegenJ^eit, »eld^e uns
bereinigt/ e§ cmft ^u nehmen. SSer mit feinem ^injutritt gu
bemfelben eben nur bermeinen foHte, fid^ eine ©ntree gur erften
Sluffii^rung einer neuen Dper bon mir gugefid^ert gu :^aben,
bürfte e§ allerbing^ für eine l^arte 3uniutung iiatten, ben ftren*
gen ®rörterungen meiner |5ri^eunbe über bie 2;enbeng, ujeldtie
xovt aud^ mit Jener erwarteten Wufftt^rung im 9luge l^aben, auf^
merJfam gu folgen, ^fe e§ mir aber gerabe an biefcr 9lufmerf*
famfeit liegt, muffen unfere ^otrone au§ ber S3egrünbung biefer
SSIatter erfe^en l^aben. hierbei l^abe id^ gu hä)caiem, t>a^ €§
mir bisher nod^ nid^t gelungen ift, emftgefinnte SJlufifer jur
SOtttcrbeit ^erangugiel^en, ha ni(i|t nur bie 2RannigfaItig!eit
ber un§ nötig büttfenben Erörterungen, fonbem aud^ ber ©^a=
rafter berfelben burd^ il^re S3eteüigung beutlid^r fi^ beftimmt
l^aben würbe. S)ie ieutfd^en fd^einen aber aufeerorbentlid^ biel
gu tun gu l^aben, wäl^renb allerbingS bie Unbcutfd^n immer
3eit l^aben, it)re S3Iotter mit fritifd^en Boten gu befd^mieren.
@o l^oben benn einftweilen biejenigen meiner ^xtunhe, weld^e
borgüglidi nur ber weiteren Äulturtenbeng meiner SSeftre»
bungen i^re eingel^enbe 9lufmer!fam!eit guguwenben fid^ berufen
füllen, ba§ %S> unfrer Mtteilungcn faft eingig gu ^jflegen.
^1 id^ l^ierin ein aJHfigefd^idC erfäl^e, lann id^ jebod^ nid^t fagen,
bo id^ e§ bielme^r al§ ein foId^e§ betrad^ten mufete, bi§:^er meine
Äunft unb meine Sienbengen meiflen§ nur üon impotenten SJhi*
füem beurteilt gu wiffen. SKad^te fid^ enblid^ aud^ ber Siterat
l^iergu auf, fo burfte un§ bieg l^iergegen fd^on al§ ein gute§
ßeid^en gelten, benn ie|t war offen mit ben oHergefol^rHd^ften
(Segnem gu berfe^rcn, weil biefe, mel^r oI§ jene berfommenen
aJhtfücr, wiffen, um toa§ e§ fid| l^anbelt, unb bie ^rage bem==
nad) auf ein ©ebiet übertrat, ouf weldjem nun ber öolle ©rnft
pr-^ vJ'F.T-' ■: ■'■ .- ■' 'V'^fTl^i
■ 26 ©rlloTung an bic SKitgltebcr bc2 ?|Jotronotoctetne8.
berfelben jum SluättaQ fommeu joü. Sluf biefem ©ebiete nun,
bünit m\6), ift bi§^er fein jo feft unb fidler üorfd^reitenber <Sd)ritt
getan ttjorben, oI§ hjie mit ber öorliegenbcn größeren 2lb!^anb^
lung meineg ^reunbe§. 3Dlögen olle, bie fici) öoit mir mef)r d§
eine (Sjtra=D^em=2luffüi)rung ermatten, meiner 2lnfid)t öon ber
SGSid^tigfeit biefer bebeutenben 5lrbeit beiftimmen !önnen, benn
biefer SBunfd^ gab e^ mir ein, meinen ^reunb pr SJütteilung
in biefen S3Iättem §u öeronlaffen.
0.
SrflSntng an bie SRitgliebet Des ^atvonatveteine«.
3(i) glaube ben aJUtglicbem unjereS SSereine§, njelc^e meine
^arfteÖungen unfrer Sage öerfolgt l^obcn, feine burdt|au§ un«
ermartete SDIitteilung gu mad>en, menn iä) il^nen t)eute melbe,
ha^ bie Sluffü^rung be§ „^arfifal" im ^a^re 1880 xw6) nid^t
ftattfinben fann. 2)od) l^alte id) mid) für ber^fUd)tet, biefe ©r»
florung auäbrüdHid) §u geben, fomot)I um äJli^erftänbniffc ju
öermciben, al§ aud) um benjenigen SDWtgliebem, hjeldie nur in
ber SrttJartung biejer für ba§ nädjfte ^al^r iprojeftierten 2luffü^=
rung, mcf)t aber anä Öbereinftimmung mit ber allgemeinen 2;en==
benj beSfelben bem SSereine fid^ gugefeUt l^aben, ben 3iu§tritt,
mit bem Slnred^te ber 3urüderi'tattung ber hiSt^ex gelieferten S3ei=
träge, gu ermöglid^en.
3)er SSermelirung unb ©rfröftigung unfrei SBereineä bleibt
e§ bagegen borbeijalten, mid) ^u ermäd)tigen, mit ber Söeftim*
mung be§ B^it^^u^^^^ i^"^^ 2luffüf)rung sugleidi aud| bie S3e=
grünbung be§ auf ;periobifd)e Söieber^olung bon Söüi^nenfeftfpielcn
abgelesenen Untemef)mcn§ gur Kenntnis ju bringen.
SSa^reutf), 15. ^uU 1879.
j.>v-
8J'
>'
3ur einfü^rung in boS 3ia'^r 1880. 27
6.
31» ditilß^ttinq in ha9 3a^t 1880.
©igentUcf) foUte irf) beim (Eintritt in biefel neue ^at)x mit
einiger SSerlegenl^eit mid) öor meinen f^reunben öemel^men lajfen.
Unter biejen wirb e§ öiele geben, ttjeld^ bie SSerjögerung eine§
neuen S5ül^nenfeftf)jieleg in SSo^reut^ mir gur ©d^ulb geben
bürften; nur fei)r »enige :^aben fidt) jebodE) burd^ t^ren Sluötritt
au§ unfretfi SSerein offen al§ ©etäufd^te befannt. 2)em ©mfte
unfrer ^Bereinigung ift bie burd^ jene nottoenbige SSerjögcrung
l^erbeigefiüirte ©ntfd^etbung iebenfalis förberlid^ getoefen. Über
bie (SJefinnung ber ie|t nod^ hinzugetretenen — unb biefer finb
nid^t tocnige — bürfen tt)ir fortan nid^t me:^r im S'^^d^tl fein.
®a id^ l^eute fomit nur an ®Ieid^gefinnte mid^ menben §u !önnen
glaube, wäre mir benn aud^ bie SSerlegen^eit benommen, in
njeld^e mid^ eine Sfiötigung ju umftänblid)eren Sluäeinanber*
fe|ungen unb @r!Iärungen leidet gebrad^t Iiaben müfete. ©inb
mir bemnad^ einberftanben, ein S3üf)nenfeftf^iel nid^t el^er mieber
ftattfinben ju laffen, afö bi§ ;periobifd^e SGSieberl^oIungen fold^r
^fte überl^aupt unö pgefid^ert finb, fo l^aben wir glüdöid^r*
weife ie|t aud^ nur unfre l^ö^eren ^totde in ba§ 9luge p f äffen,
unb um über biefe un§ üolßommen !Iar ju werben, möd^ten wir
bielleid^t gerabe fo langer 3ßit bebürfen, afö bie §erbeifd^affung
ber SUtittel foften wirb.
^n ber Sat fd^eint imfren heutigen öffentlid^n 3"f^ti^^tt
nid^tg femer gu liegen, al§ bie SSegrünbung einer ^nftinftitu*
tion, beren 9hi|cn nid^t allein, fonbem beren ganjer 6inn bon
anwerft wenigen erft üerftanben wirb. SBoi^I glaube id) nid^t
e§ baran fehlen gelaffen gu i^aben, über beibeS beutlid^ mid£)
hmb iu geben: wer l^at e§ aber nod^ bead^tet? ©in einflu^
reid^eS SDätglieb be§ beutfdien S^leid^StageS üerfid^erte mid^, Weber
er nod^ irgenb einer feiner toHegen l^abe bie geringfte SSor*
fteüung bon bem, toa§ idf) wolle. Unb bod^ barf i§ für bie %öx^
benmg meiner ^^een nur folc^e in ha^ SÄuge f äffen, bie über»
^au^t bon unfrer ^nft gar nidE)t§ wiffen, fonbem eitoa ber
^olitif, bem §anbel unb SSSanbel fid) §ugewenbet erl^alten; benn
f)ier !onn einem reblidE)en ^o^fe einmal ein Sid£)t aufge'^en.
\
28 gut einffl^tunQ in bog Sa^r 1880.
tüä^renb ic^ unter ben $^ntereffenten an unfrer l^eutigen tunft
fold^ einen ^o^f öergebenä judjen gu bürfen glaube, ^ier toirb
mit ^artnädigfeit barau feftge^alten, bafe bie Äunft ein 2Jletter
^ei, toelc^eS feinen SJiann ober jeine grau ju emöl^ren t)aht; ber
aUerl^öd^j't geftellte ^oft^eater^^ntenbant fommt l^ierüber nidjt
^inau^, unb fomit fäUt eg aud^ bem ©taate nid^t ein, fid^ in S)inge
gu mifctien, weld^e mit ber 9flegelung ber (SJewerbeorbnung für
abgemad)t gelten. 2)a l^ält mon eä mit f^ra ®iaöoIo: „eg lebe
bie Äunft, unb bor allem bie Mnftlerinnen", unb lä^t bie $atti
!ommen.
®efte]^en toir, in unfrer ^nft unferen allergrößten fjeinb
bor ung ju l^aben, unb baß loir am ©nbe bod^ immer beffer tun,
lieber unfre ^olitifer unb ^Iturbeforger im SlÖgemeinen in
bog Sluge ju faffen, wobei wir öor bem ^Betreten mü^eüoller
Umtoege, um i^nen beiguJommen, allerbingS nid^t äurüdEjd^redten
bürfen. SBol^l fürd^te ic^, boß biefc un§ fel^r toeit abführen unb
biet 3cit to\ttn »erben. 2ln 2JftUiarbcn«tlJ)|)ig!eit ift im beut*
fd^en Sleid^e ja nid^t me^r gu benfen; felbft für neue gewonnene
©d^Iad^ten Ratten wir ie^t feine 3)otationen mel^r gur ^anb,
um wie öiel weniger für tulturangelegert^eiten, ba wir [a
felbft nid^t mel^r ©^uUetirer genügenb beja^Ien lönnen, tro^
\)tm man bod^ neuerbingä finbet, ^a^ biefe bem SSoKe gur S3e«
Wol^rung bor Umfturjgebanfen red^t nötig wären, äßo er-*
frorene ^anbwerfer auf ben ©trafen aufgefimben werben,
foUte eigentlid^ felbft bon ber Äunft, bie anberfeitä gegen gute
Honorare fid^ mitten unter un§ gang bel^aglid) fü^It, nid^t bie
9iebe fein bürfen, wie öiel weniger nun bon berienigen, bie Wir
im ©inne l^aben unb bie gar nid^tg einbringt, fonbem nur foftet.
S)od^ tro^ be§ ^unger§, be§ ®Ienb§ unb ber 9tot wirb immer
nodti biet S3ilber gemalt unb unglaublid^ öiel S3ud^ gebrudt, fo
ha^ e§ on §eijung§material gar nid^t ju fehlen, fonbem biefeg
nur am unred^ten Drte, an ^iittwerwönben unb auf JBüd^er*
tifd^n, üerbraud^t ju werben fd^eint. 5)aß „im (Staate 5S)äne=
mar! etwag faul" fei, ^at eine große 2lutorität für fid^: bennoc^
finbe id^ für biefe SSe^auptung ha§ 2otal gu enge gegriffen.
SSon bem faulen f^utter, ba§ wir itjnen überlaffen, be!ommen
öorjüglid^ bie beutf dien ©d^weine il|re Sridiinen, toa^ auf einen
örmli^en Buf^^^ ^^^ ^^^ f daließen läßt: unfer ^ublihim bürfte
für feine ©id^rung balb burd)au§ jur miütärifd^en ©rbSWurft
":'-*•■■" '-i
•:■ ^'s'^^ä^iE.v»^"; ;
gut ginffll^rang m bdg '^t 1880. _ ' __ 29
übergel^cn. Unfcr mit Stdtet unb 5lcfergerät on ben ^ubeii
ber^jf anbetet SSouer foH tüirflitä^ erft mit bem Eintritt in ben
gjlilitorbienft gu gebeipd)er S^al^rung unb erträgltd^m 9lu8=
feigen gelangen; bielleid^t tun mit gut, mit (Sad unb ^odE, SBcib
unb tinb, ^nft unb SSSiffenfd^aft, fomie allem fonft (StbenKid^en
in bie Slimee einjutteten; fo tcttcn mit am (5nbe nod^ etmo§
bot bem ^^uben, an ben mit leibet §o^jfen unb 9Kalj beteits üet=
loten l^aben.
SnieS übctlegt, bünfte midE) bet 3^it^)unft übel gemault,
moHten meine ^teunbe ie|t bom „9(?eid^e" etma§ füt bie 95a^=
teut^et 3i>ce betlangen, ©ingig bütfte e§ fid) bagegen miebet*
um ftagen, ob bet günfttge 3eitpun!t je ju etmatten fei. SBo^l
gibt e§ biele, meldte bie gegenmättigen Kalamitäten alletbing§
füt nut botübctgel^enb l^alten, ja fogoi mand^e, meldte fie ge^
tabe§njeg§ leugnen; benn junget unb ©lenb metbe e§ bod^
immet geben, abet tto^bem ftetS nod^ ftifd^en SUhit ju guten
®efdE)äften ju fiabcn, bezeuge eine unbetjiegbate Ätoft, on meldte
man fic^ galten muffe unb fie butd^auS nid^t al§ SWebetttäd^tig*
feit anfeljen laffen bütfe.
5)et gubot fd^on etmäl)nte iBud^l^anbel fd^int btc§ beftöf^
tigen gu wollen: fo fd^ön, fo jietlid^, auf fo |ettlid^m ^a^jiet
unb mit fo ^jtäd^tigen Äupfetftid^en ^aben bie 2)eutfd^n nod^
nie SBüd^et gebtudft; unb füt jebeS ^ublilum ift ba gefotgt, felbft
bie Ileinen $^uben befommen if)t ©i^tiftgefd^en! mit l^offnungg^
bollen ©^Jtüd^en au§ bem 2:almub, unb SW'^iliflen jebet 9ltt
tretben füt fed^ SD^atf mit ^l^ilologifd^en S^od^gebutten begabt:
nut bie ^ungetet unb ^tietct finb bieSmal nodE) betgeffen. %^
mutbe angegangen, einen Mabietau§§ug be§ „^atfifal" 'bti^
aud^ füt ben SQ3ei()nad)t§tifd^ meinet ^teunbe mit ju befotgen.
^iefe§ %(&t id^ nun obgef dalagen: — mögen meine f^teunbe
e§ mit nic^t betatgen. Slbet, el|c id^ mein le^te§ Sßet! bon mit
gebe, mill id£) nod^ einmal §u l^offen geletnt liaben, — ma§ mit
ie|t unmöglid^ ift. ^ietmit mill id^ niemanb btängen, mit
etma |>offnung ju mad^en, mie man bie§ bielleidt)t butd^ 3luf^
finbung guftmft^funftfinniget „^eabobt)§" eneid^en %^x !önnen
betmeinen möd^te. SSon ben ungedienten fiegaten fold£| eine§
9}ienfd^enmol^ltätet§ ift einmal bie 9fiebe: bon ben SBo'^l*
taten etfäl^tt mon bann abet nid^t§. SBenn un§ '^eutc ein
neuct ametüanifd^et ^öfu§, obet ein mefo^JotamifdEiet .^affu§
■:-^"
30 gut ginfü^tung in bog ^^t 1880.
aJltllionen titxmaä)te, jid^cr toürben biefe unter ^ratel be§
0lcid^§ Qeftellt, unb auf meinem örabe tt)ürbc bolb SSaHett ge=
tangt metben.
dagegen bütfte jid§ eine anbere Hoffnung einmal lieber
neu in mir beleben, fobalb ic^ innig gett>a{|r hjürbe, bafe jie aud^
in onberen lebe. @ie !ommt nid^t bon 3lu|en. '2)ie 9Känner
ber SBtffenfd^aft mac^n fid£) ttjei§, ^o^)emifu§ ^aht mit feinem
^lanetenf^ftem ben alten ^rc^englauben ruiniert, hjeil er ii^m
bie ^immeismol^nung für ben lieben ®ott fortgenommen. 3Bir
bürfen bagegen finben, ^alß bie Äird^e burti) biefe ®ntbedEung
fid) nid^t mefentlid) in SSerIegent)eit gefe|t gefüllt :^at: für fie
unb alle ©laubigen tool^nt @ott immer nod^ im ^immel, ober
etma — h)ie ©d^iller fingt — „über'm ©temengelt". ®er ®ott
im $5nneren ber SUlenfd^enbruft, beffen unfre großen 3K^ftifcr
über aMe§ 2)afein Ieudt)tenb fo fidler fid) betonet ttjurben, biefer
©Ott, ber feiner miffenfd^oftlid^ nad^wei^baren ^immetötool^nung
beburfte, l^at ben Pfaffen me^r p fdE)affen gemadjt. Eng
2)eutfd^en mar er innig gu eigen gemorben; bod^ ^oben unfre
^rofefforen biel an it)m berborben: fie fd^neiben je^t ^unbe auf,
um im 9ÜidEenmar! it|n un§ nad^pmeifen, wobei gu bermuten
ift, bofe fie I)öd)ften§ auf ben 2;eufel treffen werben, ber
fie etma gar beim fragen padtt. 2)od| biele§ erzeugte
biefer imnal^bar eigene ©ott in un§, unb, ba er un§ fd^minben
folltc, Ue^ er un§ gu feinem ewigen 9lnben!en bie Spfinfi! gurüdf.
®r leierte un§ arme ^mmerier wol^I aud^ bauen, malen unb
bid^ten: bie§ aüe^ f)at ber Seufel aber ju S5ud^i|änblerei ge*
mad^t, unb befd^ert e§ un§ nun pm Seit)nad^t§fefte für ben
S5üd|ertifd).
^ber unfre SJJufi! foll er un§ nid^t fo :^errid)ten; benn fie
ift nodti ber lebenbige ©ott in unfrem 58ufen. ^g^alb wahren
mir fie unb meiiren wir bie entweit)enben |)änbe bon i^r ah.
(Sie foII un§ feine „Siteratur" werben; benn in if)r wollen wir
felbft nod^ für ba§ ßeben ^offen.
@§ ift eben mit ber beutfd£)en 9)iufi! etwas ©igeneS, ia ®ött=^
lid^eS. ©ie mad)t ii)re ©eweii)ten ju 3)lörtt)rem unb le^rt
burd^ fie alte Reiben. SBaS ift allen fonfttgen ^IturböHern,
feit bem SSerfommen ber ^rd^e, bie ajlufi! anber§, al§ ein 9lf==
lom^jagnement ^u ©efangS* ober S^ang^SSirtuofität? 9'hir wir
fennen bie „SO^htfi!" al§ 3KufiI, unb burd^ fie bermögen wir
'C'^t^j-'^r-^-*'^^^ , '^ v"*r™
3ut gtnfü'^timg in bog g;a'^r 1880. ' 31
alle SBiebetgebutten unb S'Jeugeburten; bie§ aber nur, toenn
tt)ir fie IjeUtg Italien, ilönnten toir bogcgen bcn ©tnn für ba§
(Sd^te in biej[er einzigen ^nft berlicren, fo l^dtten wir unfer
Ie|te§ ©igen berloren. SKöge e§ bal^er unjre f^reunbe nidEit
beirren, toenn njir gerabe auf bem ©ebiete ber SJhifi! gegen
alles, tt)a§ un§ afö unecht gelten mu^, un§ boHftänbig o^ne
©d^onung jeigen. ©§ ertoedEt un§ njai)rlic£) feinen geringen
<5d^mer§, ben SSerfall unfrei 9Jhtfi!h)ejen§ fo ganj ol^ne S3e=
ad^tung bor fid^ gefien §u feljen; benn unfre le^te Oleügion
löft fid) in @au!elei auf. SJlögen SD^aler unb SHditer rul^ig für
fid^ forttüud^em; fie ftören ttjenigflenS nid^t, fobalb man fie
md)t fietjt unb Heft: aber bie 50hifi!, — »er »iil fem £)^i bor
it)r berfd^iie|en, toenn fie burd^ bie bidEeften StRauem ju un§
bringt? SBo unb toann aber wirb nid^t SJhifi! bei un§ gemad^t?
Mnbigt ben Sßeltuntergang an, unb e§ wirb ein großes @jtra^
tongert bagu anangiert! ®egen bie S5efd^ werbe ber Silad^bam
üon :p:^t)fiologifd^en D:peratorien, toelä^e ha§ jammeröolle ©ei^eul
ber bort gemarterten §unbe nid^t ertragen fonnten, würbe öon
SSibifeftoren eingewenbet, ba^ in ber SRä^e eine§ SJhtfü^Äonfer*
batorium§ e§ fi(| nod^ biel weniger aushalten lie^e. ^n 6tutt==
gart foHen über fed^l^unbert ^labierlel^rerinnen täglid^ unter*
rid^tet werben: ha§ jie^t wieber fed)§taufenb 0abierftunben in
^ribat^äufem nad^ fid^. *Unb nun ber Äonjertanftalten, ber
aJhifi!a!abemien, Dratorienbereine, ^ammer=©oireen unb 9Kati==
neen gu geben!en! SSer enblic^ fom^oniert für alle biefe SJhtfü*
mad^er*Äonbenti!el, unb — wie einzig !ann für fi^ fontponiert
werben? SESir erfel^cn e§: nid)t ein wal^r:^aftige§ SBort fagt biefe
9)htfif. Unb wir, bie barauf l^inl^ören, löfd^en un§ fo ha^ le|te
£id|t aus, ha^ un§ ber beutfd)e @ott gu feinem SBieberauffinben
in uns nad^leuditen lie§! —
^ä) gab einmal, bei einem mir §u @l)ren in Seipjig beran=
ftalteten ^ftmoJ^le, ben freunblid^ mir ßw^örenben ben iRat,
jur ©tärftmg ebler S5orfä^e öor allem ber @nt^altung fid^
ju beftei^gen. S<^ wieberl^ole biefen 9flat l^eute. ^htr einem
eblen SSebürfniffe !ann i>a^ SSeil^eboHe fid£) barbieten; nid^tS
!ann bie fd^öne @rfdE)einung förbem, als bie ©tötfung ber
(Sel^nfud^t nac^ il^r. UnS ^eutfd^en ift burdti unfre gro^e SJhtfif
bie aWad^t berliel^en, weithin berebelnb gu wirfen; nur mu^ bie
3J?ad^t mäd^tig fein, um bie SeudEjte ju entjünben, in beren
V
■/
32 SRtttcilutig an btc $otronc bcr 93üI)Ttcttfcft[^teIc in S3o^rcut^.
S{(f)tc lüir enbü(i| tool^l oucE) mond^en Sluäineg auö betn ©lenbc
erfcnnen, lüeld^eS un^ fjeute überall umf(f)Ioffen I)ält.
SBci^noc^ten 1879. .
7.
3ur gjHttcilung
an Me geeisten ^aivone bec 9fi$nenfeftf|){ele in Sat^tetitl.
Die SSeranlajjung ju ber ongefünbigten ©meuerung ber
S3ü:^nenfeftj:piele burcf) bte Sluffü^mng be§ „«ßarftfal" im (Sommer
beg 3;al^re§ 1882, ift mir nid^t fotpo^l burd^ ben SSermögen§^
ftanb be3 ^atronateg, al§ bielmel^r oiig ber ©rtoägung ber un*
benflid^en SSerjögerung entjlanben, lüeld^r biefe Erneuerung
auggefe^t fein »ürbe, jobalb id£| fte, unb namentlid^ aud^ all*
iä^rlic^e SBieber^oIungen ber ^ftfpiele, bon ber (Stärle jeneö
SßermögenSftanbeg abhängig erhalten toöllte. 6ottJo^I um ber
biäl^er mir jugemenbeten, meiften^ aufo^aferungSboIIen %t\S^
na^me meiner ^reunbe mid^ banfbar ju ermeifen, al§ aud^ um
bte 9Röglid)feit mir gu matiren, nodf) toäl^renb meinet ßebenä
üolßommen ftilgered)te Sluffüi^rungen meiner fdmtlid^n SBerfe,
mit ber nötigen 2)eutlic^!eit unb nad^l^altigen (Sinbringüd^leit,
öor§ufü:^ren, ^o!Qt id) mic^ bagu en^d^Ioffen, junäd^ft meine
neuefte Strbett au§jd)Iiepd) unb einzig für 9luffüf)rungen in
bem S3ü^nenfeftf^3iel^aufe ju SSa^reutl^, unb jwar in ber SSeife
5u beftimmen, ba^ fie t)ier bem allgemeinen ^bttfum bärge*
boten fein follen. S^Jac^bem bie bi§:^erigen ^attonatbereinS^aJUt*
glieber über bie ©rfünung ber i^nen jufte'^cnben JRed^te au^er
3ioeifeI gefegt fein werben, foIIen bann bie Stuffü'^rungen xoo&f
renb eine§ 2Ronate§ — oermutlid) 3luguft — im eigentlid^en
©tnnc öffentüd^ ftattfinben unb f)ierfür ouf bo§ au^giebigfte ju*
bor angefünbigt toerben, toobei bann barauf gered^net ttjirb,
boß au^erorbentlid^e Einnahmen nic^t nur bie Soften biefer erft»
jährigen Sluffül^rungen bollfommen bedfen, fonbem aud^ bte
5KitteI jur ^orlfe|ung ber ^eftfpiele im barauffolgenben ^<*^re
oerfd^affen werben, in weld^em — wie überfjau^jt gulEünftig —
■Xaa,
3ut ©nfü^rung bct 2trbctt beS ©tofett ®obtncou. 33
nur in 85a^reutl^ ber „^arfifal" jur ©atjlenung fonunen foH.
SSon bem leiteten ©rfolge ber öorläufig ouf biefeg Süßer! be*
fd^ränften f^^ftf^tele möge bann ber ©etoinn ber äJättel jur
ollmöl^üd^en SBorfü^^rung aller meiner SBerle abl^angig gemad^t
fein, unb ttJürbe enblid) einem treuen ^atronate biefcr SSül^nen-
feftfpiele e§ übergeben bleiben, aud^ über mein Seben l^inauS bcn
rid^tigen (Seift ber Sluffül^rungen meiner SBerfe in bem ©inne
if)re§ SlutorS ben ^reunben feiner Äunft gu erl^alten.
a3at|reutl^, 1. ©ejember 1880.
8.
ber Strbeit be§ ®rafen (SoBineau
„ein Urteil über bie je^ige SBeltlage".
2BeI(!)e SSefttmmung bie „S3a^reut^er 93Iätter" erl^alten wer*
ben, fobalb i^re näd^ftc, ber SDWtteilungen über baä SBer! bc§
5ßatronatbereine§, erfüllt ift, fonn einzig öon bem ®rabe ber
2;eilnal)me abl^ängen, tt)eld)e il^ren Sefem fd^on je|t bitrd^ unfer
S3efd|reiten öon junod)ft abtiegenb erfd^einenben, unfrem ©innc
jeboc^ afö in brängenber 9^ät)e fid^ barftellenben ©ebieten ber
5hiltur unb giöiKfation, ertoedft »erben !önnte.
9Benn id^ toa^r^aftig berid^tet morben bin, l^aben meine
(5Jeban!en über „S^eligion unb ^nft" bei unfren ßefem feine
ungünftige Slufnol^me gefunben. ^ toir ieho6i) junäd^ft un3
auf ba§ filtnftgebiet ftellen, unb, nur öon it|m auSgel^enb, eine
SSeranlaffung, fohjie eine SSered^tigung baju finben ttJoHen, aud^
bie hjciteften ©ebiete ber SBelt gu beIeudE)ten, fo bürfte e§ unfe*
ren f^^eunben allerbingg am angemeffenften, tüötji aud^ ange*
nelimften, bünfen, menn mir immer perft bie ^nft, ober ein
befonbereS ^oblem ber £unft, in ben SSorbergrunb jlelltcn.
fibtt ift e§ gerabe mir aufgegangen, ba^, hjie id^ für bie rid^tige
SJarfteÜung meiner !ünftlerifd)en Strbeiten erft mit ben beab*
fid^tigten ^ütjnenfeftf^ielen in bem l^ierfür befonberS erfunbenen
flld6atb®üflnet, ©ömtl. ©d^riften. V.-A. ^5^. 3
34 3»^ ©iufütjtung bcr 9ltbeit be3 ©rofcn ©obincau.
unb auggcfüt)rtcn Süt)nenfcftfptel''§aufc in SSaijreutl^ einen
SSoben ju geiüinnen I)atte; aud) für bie ^nft überl^aupt, für
il^re riditige (Stellung in ber äöclt, erft ein neuer ^oben ge*
njonnen njerben mu^, meldjer für ba§ erfte nidjt bcr ^nft felbft,
fonbern eben ber Sßelt, ber jie ju innigem SSerftänbniffe geboten
n}erben foll, gu entnehmen fein fann. .t)ierfür t)atten tt)ir unfrc
^Iturguftänbc, unfre 3iöiHfötion in Beurteilung gu ^k^tn,
wobei ton biefen immer ba§ un§ borfd)tt)ebenbe ^beal einer eblen
^nft gleid^fam al§ ©Riegel öor'^ielten, um fie in it)m refle!tiert
gu gematjren: biefer @:piegel mu^te ober blinb unb leer bleiben,
ober fonnte unfer ^htal nur mit grinfenber SSerjerrung äurüd=-
loerfen. (So legen Wir benn, wenn wir je^t weiter getjen, ben
©piegel für nädE)ft beifeit, um nadt unb offen ber, anberfeitS un§
fo nat| bebrüdenben, SSelt in bo§ Sluge ju feijen, unb fogen
wir un§ bann oI)ne 6d)eu, offen unb eijrlid), wa§ Wir bon i^r
Ijolten.
91I§ ber tieiügc granjisfu», nad) fd^werer ^onftieit, jum
erftenmal wieber öor ben wunberoollen 5lnblid ber ©egenb bon
9lffifi gefü!^rt, befragt würbe, wie bie§ i^m nod^ gefiele, antwortete
ber au§ tiefer Sntrücfung üom Slnblidc be§ inneren ber Söelt
fein Sluge nun wieber auf if)re ©rfd^einung 9fUc^tenbe: „nid)t
mel^r wie fonft". S)en ©rafen ©obineau, ber au§ fernen
SBanberungen burc^ bie ©ebiete ber SSöHer, mübe unb erlennt«
niSbelaftet t)eimfel)rte, frugen wir, toa^ er öom je^igen ^wftö^be
ber Sßelt i)altc; feine 2Intwort teilen wir l^eute unfren Sefem
mit. 9lud^ er blidte in ein ^nnere§: er :prüfte ha^ ^lut in ben
5lbem ber :^eutigen S!Jienf(^t)eit, unb mu^te e§ un:^eilbar öer*
borben finben. SBa§ feine ®infid)t if)m zeigte, wirb für eine
9lnfi(^t geijalten, bie unfren fortfdirittlid^en ©ele^rten nid)t ge»
fallen will. SBer beS ©rafen ©obineau grofeeg SÖßer!: „Über
bie Ungleid)]^eit ber menfd)Iid)en SfJaffen" !ennt, wirb fid) Wol^I
baöon überzeugt ijoben muffen, bo| e§ fid) l^ier nid^t um ^it"
tümer l^anbelt, wie fie etwa ben @rforfd)em beg tägüd^en f^ort*
fd^ritteg ber SJlenfdji^eit täglid) unterlaufen. Un§ barf e§ ba*
gegen wilüommen fein, ou^ ben in jenem SBerfe enthaltenen
Darlegungen cine§ fd)ärfft bftdenben ©tl^nologen eine (Srflä*
rung bafür §u gewinnen, tal^ unfre wol^rtjaft großen ©eiftcr
immer e infamer baftel^en unb — üieHeid)t infolge l^ieröon —
immer feltener werben; bafe wir un§ bie größten MnjHer unb
4
3ur ®inftif)tuttg bct 9lrbcit bei ©rofcn ©obincait. 35
SHd^ter einet SO'UttDelt gegenüber borftellen Öinnen, weidet jie
nid^tä gu fagcn l^aben.
f^anbcn njtr nun aber ou§ ben S3ett)et§füf)rungen ©diopen*
I|auer§ für bie 8Sern?erfft(i)feit ber äöelt jelbft bie Einleitung
gur ©rforfdjung ber aKögIid)!eit einer (Sriöfung biefer felben
SSelt ]^erau§, fo ftünbe üicneid)t nid)t minber gu hoffen, ba§ »ir
in beut e^ao§ öom $5m:poten5 unb Untoeiäi^eit, »eld^S unfer
neuer f^reunb un§ aufbedt, fobolb tt)ir e§, gegen jebeS SSorur«
teil f(^onung§Io§, burci^bringen, felbft einen SSSeifer auffänbcn,
ber un§ ou§ bem SSerfaUe aufblicEen lie^e. SSielleid^t »äre biefer
SSSeifer nid^t ein fid^tbarer, toöfil aber ein l^örbarer, — ctttja ein
©eufjer be§ tiefften aJlitieibeS, wie nrir i:^n om ^euje ouf ®oI=
gat^a einft bemaiimen, unb ber nun au§ unfrer eigenen ©eelc
tjerborbringt.
Steine f^reunbe toiffen, toa^ id^ bon biefem l^örbaren (Seufzer
obleite, unb al^nen bie ^fabe, bie fid^ mir öffnen. S^htr ober auf
bem SBege, ben un§ fo unerfd^rodEene ©eifter, toie ber SSerfaffer
bjeS folgenben 9luffa^e§, fül^ren, bürfen toir l^offen, jene ^fabe
un0 crbömmem ju feijen.
®iefe l^ier öorliegenbe fürjere Slrbeit foll un§ aüerbingg
nur einen, mei^r üom :poUtift^en (Stanb^junft aufgefaßten Über*
blidE über bie iieutige SSeltlagc geben; faft !önnte fie bem mit
ben ©rgebniffen ber in bem juöor genannten ^au^Jituerfe be§
SSerfafferä enthaltenen fjorfd^ungen genau 93e!annten nur al§
bie bertroute Räuberei be§ l^od^erfa^renen unb tiefeingenjei^ten
©taatSmanneg erfdieinen, mit »eld^r er für je|t bie ebenfalls
bertraulid^ an i^n geftellte gragc, toaä i^m ha§ 6nbe unfrer
SBeltberwidelungen bünfe, entf^jred^enb beantwortete. $jmmer*
l^in bürfte fie unfren f^reunben bereite ben Sluffd^reden enegen,
beffeh wir gur Slufrüttelung oxtä unfrer o|)timiftifd^en ^ertrauenä*
feltgleit fef)r wol^l bebürfen, um un§ crnftlid^ft bai^in umjufel^en,
bon wo au§ wir bie jubor bon mir angebeuteten ^fabe einzig
aufjufud^en l^aben.
-f •-■■;-,
mos !ft beutfi^?
(1865—1878.)
5lu§ bem ^atjte 1865 fanb fid), bei einer neuerlichen Unter«
fudiung meiner ^a^iere, in §er[tüdelten Slbfä^en bog 2J?attu*
\tdpt bor, bon n)eld)em id) iieute ben größeren Seil, ouf bcn
SBunfd) be§ mir für bie §erou§gabe ber „S3at)teut^er SSIätter"
bcrbunbenen iüngeren f^reunbeS, ber S5cröffentlid)ung für unfrc
ferneren f^reunbe be§ ^atronatoereineS §u übergeben mid^ be«
ftimmt tjobe.
SBor bie t)ier bor mir ftefjenbe ^rage: „ttJoS ifl beutjd^?"
überl^au:pt fo fd)tt)ierig gu beantworten, ba^ ic^ meinen 2luffa|,
oI§ unbollenbet, ber ©efamtauggabc meiner ©d^riften nod^
nid^t beizugeben mid) getraute, jo befd^werte midE) neuerbingS
mieberum bie 5lu§ma:^l be§ 3JtttjuteiIenben, ba id^ mel^rcre in
biefen 3luffä^en bet)onbeIte ^nlte bereits anberShJo, namentlidE)
in meiner ©d^rift über „beutfd£)e ^nft unb beutfd^e ^oliti!",
weiter ausgeführt unb öeröffentlid^t l^otte. 2Jlögen l^ierauS
SKängel be§ borliegenben 9luffa|e§ erflärt werben, ^eben-
faU§ ^abt \ä) aber bieSmal bie 9leit|e meiner bamafö nieber*
gelegten ©ebanfen erft nod) gu fd£)Iie^en, unb e§ wirb biefer
©d^Iu^, weld^em id) nun, nad) breigetiniöl^rigcr neuer ©rfa^rung,
aüerbingS eine befonbere f^ärbung gu geben Ijabe, bemnad^ mein
le^teg SBort in betreff beg angeregten, fo traurig emften 3:t|e'
ma§ enthalten. —
aSqg ift beutfc^? 37
(SS i^ai mid^ oft bemiü^t, mir barüBer red^t Aar ju werben,
toag eiöcntlid^ unter bem begriffe „beutfd^" p faffen unb ju
üerftel^en fei.
2)em Patrioten ift eS fel^r geloufig, ben 'tarnen feinet
SBpßeS mit unbebingter SSerel^rung anpfül^ren; ie mäd^tiger ein
SSoß ift, befto Weniger fd^eint e§ jebod^ barauf ju geben, feinen
Flamen mit biefer ®:^rfurd)t fid^ felbft ju nennen. 6§ !ommt
im dffentüd^cn Seben ©nglanbS unb fjran!reid^§ bei weitem
feltener bor, bo^ man öon „englifd^n" unb „frangöfifd^n
S^ugenben" f^jred^e; wogegen bie ieutfdien fid^ fortwä^renb
auf „beutfd^e 2;iefe", „beutfd^en ©ruft", „beutf(^e 2:reue" u.
bgl. m. ju berufen ^Jflegen. Seiber ift e§ in fel^r öielen fallen
offenbar geworben, bo^ biefe Söerufung nic^t boUftänbig be*
grünbet war; wir würben aber bennod^ wol^I unred^t tun an*
junel^men, ba^ e§ fid^ l^ier um gänjiid) nur eingebilbete Ouali*
toten l^anbele, wenn aud^ SDttpraud^ mit ber SSerufung auf W"
felben getrieben wirb. 9lm beften ift e§, wir unterfud^en bie.
S3ebeutung biefer @igentümlid|!eit ber 2)eutfd)en auf gefd^id^t=
lid^em SBege.
2)a3 SBort „beutfd^" be^eid^net nod^ bem Ergebnis ber
neueften unb grünblid^ften ^orf(|ungen nic^t einen beftimmten
SSoIfönamen: c3 gibt fein SSoIf in ber ©efd^id^te, weld^eä fid^
ben urf;)rünglid^en 3'2amen „2)eutfd^e" beilegen !önnte. S'iiob
®rimm l^at bagegen nad^gewiefen, ha^ „biutif!" ober „beutfd^"
nid^tS anbereS bejeid^net afe ^a§, toa§ un§, ben in un§ berftanb«
Ijd^er ©^jrad^e 9lebenben, l^eimifd^ ift. (S§ warb frül^geitig bem
„wälfd^" entgegen gefegt, worunter bie germanifd^n ©tämme
ba§ ben gäUfc^!eItifd^en (Stämmen ©igene begriffen. 2)a§
Sort „beutfd^" finbet fid) in bem B^itwort „beuten" wieber:
„beutf(|" ift bemnad^, toa^ un§ beutlidE) ift, fomit ha§ SSer*
traute, un§ @ewot)nte, bon ben SSätem ©rerbte, unfrem S3oben
entf|)roffene. Sluffallenb ift nun, ba| nur bie SSöHer, weld^e
bieäfeitg be§ 9i:^eine§ unb ber Wpm oerblieben, fid) mit bem
S^amen „^eutfd)e" gu bejeidjnen begannen, afö ©oten, SSan*
balen, §ran!en unb Songobarben i^re 9fleid^e im übrigen
@uroi>a gegrünbet l^atten. SBci^renb ber fflamt ber f^ranfen
fid^ auf t>(^ gange gro^e eroberte gaüif^e £anb auSbel^nte,
bie bie§feit§ be§ 9l^eine§ gurüdEgebliebenen ©tämme aber fid^
als ©ad^fen, 93at)cm, (5df)Waben unb £)ftfran!en fonfolibierten.
38 *_ ggQg t|t beutjc^?
lommt gum erjlen Wale bei Gelegenheit ber 2;eilung bc8 JRcid^eS
Äarfö be§ ©ro^en ber yiarnt „^eut^d^Ianb" jum SSorfc^ein,
unb jttjar ehen al§ ^olleftibname für fämtUdje bicSfeitS be8
9^!^ineg jurüdgebliebenen ©tämme. @§ finb bamit alfo bie*
jenigen üßöHer bejeid^net, meldie, in ii^ren Urfi^en öerbleibenb,
it)re Urmutterf:prod)e fortrebeten, ttJät)renb bie in ben ehemaligen
romanifd^en Sänbem :^errf(^enben (Stämme bie 9JJutterf^rad^e
aufgaben. 9tn ber ©^radje unb ber Ur'^eimot i)aftet bal^er ber
SSegriff „beutfd)", unb e§ trat bie ßeit ein, ttjo biefe „2)cut*
fd^en" be§ SSorteifö ber Sirene gegen i^re ^imat unb il^re
@:prad^e fid^ benju^t werben fonnten; benn au§ bem ©d^o^e
biefer ^eimat ging ^atjr^unberte l^inburd^ bie unberfiegli(§e
Erneuerung unb (Srfrifd^ung ber balb in SBerfall geratenben
auSlänbifd^en ©tämme l^erbor. 9lu§fterbenbe unb abgefd^tüäd^tc
®t|naftien erfe^en fidt) au§ ben urfprünglid^en ^eimatägefd^Ied^
tem. ^üi bie üerborbenen SWerobinger traten bie oftfränfifd^en
ÄaroUnger ein, hm entarteten Karolingern nahmen enblid^
©od^fen unb ©d|tt>aben bie §errfd^aft ber beutf d^en Sanbc ab;
unb als bie ganje äßactjt be§ romanifierten ^ranfenreid^eg in
bie ©emalt ber reinbeutjd^en ©tämme überging, !am bie feltene,
aber bebeutungSboIIe SSejeid^nung „römifd^eS ditiä) beutfd^er
S'iation" auf. 9lu§ biefer un§ öerbliebenen glorreid^en Erinnerung
!onnte un§ enblidfi ber (Stolj ermad^fen, mit weld^em h)ir auf
unfre SSergangenl^eit gurüdfäufel^en genötigt waren, um un§
über bie ®er!ommcn:^eit ber 3uftänbe ber ©egennjart ju tröften.
Äein großes Kulturbol! ift in bie Sage gc!ommen, fid^ einen
p^ntaftifd^en 0{ui^m aufzubauen, wie bie 2)eutfd^en. Säeld^en
SSorteil un§ bie SWtigung ju folc^em ^){|antaftifd^en Slufbau au§
ber SSergangeni^eit bringen möd^te, !ann un§ üielleid^t !Iar werben,
wenn wir gubor bie Sfiaditeile berfelben un§ borurteilSfrei beut*
lid^ ju mad^en fud^en.
2)tefe Silad^teile finben fid^ ju allemäc^ft unleugbar auf
bem ®ebiete ber ^olitif. ©igentümlid^erweife tritt un§ auS
gefd^id^tlid^er Erinnerung bie §enlid^!eit be§ beutfdien 3lamer^
gcr(ü>e auä berjenigen ^eriobe entgegen, weld^e bem bcutfd^en
SBefeit üetberblid^ war, nämüd^ ber ^eriobe ber SKad^t ber
2)eiitj<i^n Über au^erbeutfd^c SSöüer. 2)er Äönig ber Xeutfd^en
^ötte fid^ bie S5eftätigung biefer 2Kad^t au§ 9lom ^u Idolen;
iet tömift^a Äaifer gel^örte nid)t eigentlidi ben 25eutfd^en an.
2808 ifi beutft^? 39
2)ie 0lömcrjügc toaun bcn 2)eutf(f|en öettjalt unb tonnten i^nen
!^öd)ftcn6 ate Slaubäüge beliebt gemad)t werben, bei benen e§
i^nen auf möglid^ft fdinelle 9lücße^r in bie ^eintat anlam. SSer*
broffen folgten jie bem röntifdien Äaifer naä) 3*^^^«/ fß^^ '^2='
reittoillig bagegen i{)ren beutfcfien gütften in bie |)eimat guiüd.
9tuf biefem SJet^ältniffe begrünbete fid^ bie ftete 0^nmaä)t ber
jogenonnten beutjd)en §errU(f)!eit. 2)er SSegriff biefer §enftd£|«
feit toai ein unbeutfdier. 2Ba§ bie eigentlidjen „2)eutfd^en"
Don ben fyranfen, @oten, ßongobarben ufw. unterjc^ibet, ift,
ba§ biefe im fremben £anbe fid) gefielen, bort nieberfte^en unb
mit bem fremben SSoüe bi§ jum SSergefjen i^rer ©|)rad^e unb
(Sitte fid) oermif(i)ten. 5)er eigentlid^e 2)eutfd)e, meil er fid^
im 5lu§Ianbe nid^t t)eimifd) füllte, brürfte bogegen aß fteti
grembcr ouf bal au§Iänbifd)e SSoIf, unb auffallenbertoeife
erlebten wir c§ big auf ben Ijeutigen 2;ag*, ba| bie 2)eutf(i^en
in $^toIien unb in ben flaöifd)en Säubern al§ S^ebriider unb
f^rembe öert)a|t finb, wäl^renb wir bie befd)ämenbe SSa:^r!^eit
nid^t abweifen tonnen, t>a!^ beutfc^ SSoIföteile unter frembem
©^:pter, fobalb fie in be§ug auf ©prad^e unb ©itte nid^t ge*
waltfam bel^anbelt werben, willig auäbauem, toie wir bie§ am
®Ija^ bor unl l^aben. — SJiit bem SSerfalle ber äußeren ^oli*
tifd)en Wlaö^t, b. t). mit ber aufgegebenen SSebeutfam!eit be§
römifd^en SaifertumeS, worin wir gegenwärtig ben Untergang
ber beutfd^n §errIidE)!eit befiagen, beginnt bagegen erft bie
redete ©ntwidlung be§ wal^rtjaften beutfd^en 28efen§. Sßenn
aud) im unleugbaren ßitfammenl^ange mit ber (SntwidHung
fämtlidjer euro:päifd|er S^Zationen, öerarbeiten fic^ boc^ bereu
föinflüffe, namentlidl bie ^^talieng, im t)eimifd^n 2)eutfd^Ianb
auf fo eigentümlidie 3Beife, ba^ nun, im legten ^^r^unbert
be§ SKitteIaIter§, fogar bie beutfd|e Srod^t in ©uro^a öorbilb»
lid^ wirb, wö^renb jur ß^it ber fogenannten beutfd^en ^enliffy'
feit aud^ bie ©ro^en be§ beutfd)en 9ieid^e§ fid^ römifd^b^jan*
tinifd) Heibeten. $jn ben beutfd^en Stteberlanben wetteiferte
beutfdEie ^unft unb gnbuftrie mit ber italienifd^en in bereu glor*
reid^fter 83Iüte. SfJad^ bem göngUc^en SSerfafle beä beutfdE)en
SBefenä, nad^ bem faft gänglid^en (Srlöfd)en ber beutfd^en Station
infolge ber unbefd)reiblid)en SSertieerungen beä breiligiä^rigen
nämlic^ 1865.
40 aSog i|t beutfc^?
StdeQZ^, tüai e§ biefe innerüd^ft ^citnifd^e SSelt, au3 weld^er bet
beutfdie ©eift tüiebergeboren toarb. S)eutfd^c S)id)tfimft, beutfd^e
äJhifi!, beutjd^e ^l^ilojo^^ie jinb l^eutjutage l^od^geac^tet bon
aßen SBöIIem ber SBelt: in ber ©el^nfud^t naä) „beutfd^r ^ttt»
Ud^Ieit" lann \iä) ber S)eutf(i)e aber gehJöl^nlid^ no^ nichts onbereS
träumen olä ettt)a§ ber SBieberl^erfteüung be§ römijd^en Äaifcr^»
reic^eä 5ä:^nli(^e§, toobei jelbft bem gutmütigftcn 2)eutfd^en ein
unber!ennbare§ ^errf(f)ergelüft unb Sßerlongen naö) Dbergewalt
über anbere SSöüer anfommt. ®r bergi^t, tüie nad^teilig ber
röntifd)e ©taatögebanfe bereite auf ba0 ©ebei^en ber beutjd^en
SSöIIer gett)ir!t l^atte.
Um über bie, biefem ©ebei^en einjig förbcrlic^e, wa^^rl^aft
beutf(j^ p nennenbe ^oliti! fid^ !Iar ju werben, mu| man fid^
bor ollem eben bie tt)trflid)e Söebeutung unb ©igentümlid^Ieit
be^ienigen beutfdjen SSefenS, meld|e§ wir jelbft in ber ©ejd^id^te
einzig mäd^tig l^erbortretenb fanben, gum rid^tigen SSerftänbnijfe
bringen. Um bemnad^ ben S3oben ber ©efd^id^te nod^ feftäu-
t)alten, betrachten mir I|ierju etma§ nä^er eine ber mid^tigften
^poä)en beg beutfdien SSoI!e§, bie ungemein aufgeregte Ärifiä
feiner ©ntmidCIung, meldt)e e§> jur 3^it ^^^ fogenannten 9iefor=»
mation gu befteijen {)atte.
2)ie d^riftlid)e Sfteligion gel^ört !einem nationalen SSoßä«
ftamme eigene an: baä d|riftlid)e S)ogma menbet fid^ an bie
reinmenfdf|Iid^e Statur. 9'htr in fo meit biefer allen SJienfd^en
gemeinfame ^nfjalt üon i^m rein aufgefaßt mirb, !ann ein SSoIf
in 3Ba!^r^eit fid) d)riftlid^ nennen. S'^merl^in fann ein SSoI!
aber nur bagjenige ooUfommen fid^ aneignen, ma§ i^m mit
feiner angeborenen ©m^jfinbung gu erfaffen möglid^ mirb, unb
§mar in ber SBeife gu erfaffen, i>a^ e§ fid) in bem SfJeuen boü*
fommen l^eimifd) felbft mieberfinbet. 9luf bem ©ebiete ber
«äft^eti! unb be^ fritif^^:^iIofo|)^ifd)en Urteifö läfet e§ fid^ faft
%VLi erfid)tlid£)!eit nod^meifen, ba^ e§ bem beutfd^en ©eifte be*
ftimmt mar, \)a§ ^rembe, urf:prüngIicE) iijm fjernliegenbe, in
l^öd^fter objeftiüer Ülein^eit ber 2lnfd)auung gu erfaffen unb fid^
anzueignen. 2Kan fann o^ne Übertreibung bef)aupten, hai^ bie
2lnti!e nad^ i^rer ie|t allgemeinen 2öeltbebeutung unbefannt
geblieben fein mürbe, menn ber beutfd^e ©eift fie nid^t erlannt
unb erÜärt ^ätte. 2)er Italiener eignete fid) öon ber 9lnti!e
on, mal er naä)ai)men unb nad)bilben !onnte; ber granjofe
/
gBgg tft beutfd)? _____^ il
eignete ftd^ toiebex öon biefer 9Ja(j^bübung an, ttja§ feinem natio*
naien 6inne für ©leganj ber f^orm fcfimeic^eln burfte: erft ber
2)eutfd^e erfannte fie in il^rer reinmenfd^Iid^en Driginalität unb
ber 9'Hi^Iid^!eit gän§Ud| abgetoanbten, bafür aber ber SSieber*
gebung be§ 9leinmenfd)Iic£)en einzig förberliiiien S3ebeutung.
2)urdE) ba§ innigfle SSerftänbni§ ber Slntüe ift ber beutfd^e ©eift
ju ber iJä^igfeit gelangt, bal 9ieinmenf(|Ii(^e felbft toieberunt
in urftjrüngttd^er f^reil^eit nad^^ubilben, nämlid), ni^t burcfi bie
Slntoenbung einer antiten gomt einen beftimmten ©toff barju«
ftellen, fonbem burd^ eine Slntoenbung ber antuen 2luffaffung
ber S35elt bie itotttjenbige neue ^orm jn bilben. Um bieg beutlid^
ju er!ennen, l^olte man ©oet^eS „S:p:^igenia" gu ber be§ ®uripibe§.
9}ion !ann bel^aupten, ba^ ber SSegriff ber Slntüe erft feit ber
SOHtte be§ borigen ^fi^^^unbertS befielet, nämlid^ feit SJBindEel*
mann unb Seffing.
S)a^ nun ber S)eutf(^e \>o§> d^riftlid)e S)ogma in eben fo öor*
jüglid^er ^larl^eit unb 9?einl^eit erlannt unb, wie bie Slntüe
jum äft^etifdjen 2)ogma, gum einzig gültigen 9ieIigion§befennt*
ni§ erl^oben l^aben würbe, lann nid^t nadigewiefen werben. SSiel*
leidet wäre er, auf un§ unbe!annten unb unborftellbaren (£nt=
wicßungäwegen, Iiierju gelangt, unb Einlagen ä^igen, 'ti^ ge*
rabe ber beutfd^e ©eift baju berufen gewefen §u fein fd^eint.
^ebenfalls erfennen wir beutlid^er, xooä i:^n an ber Söfung bie*
fer Slufgabe öerl^inbert l^at, 't^a wir er!ennen, xoq& il^m bie gleid^e
Söfung auf bem ©ebiete ber ^ftl^eti! ermöglid^te. §ier nämlid^
war er eben burd^ nidt)t§ berl^inbert: bie ^fttieti! würbe nid^t
bom Staate beauffid^tigt nub gu (Staat^äWeden berwenbet. SKit
ber 9fleIigion war bie§ anberä: biefe war ©taatsintereffe gef
worben, unb biefeS ©toat^intereffe erl^ielt feine SSebeutung unb
aSid^tung nid^t au§ bem beutfdien, fonbem gonj beftimmt au§
bem unbeutfctjen, romonifd^en ©eifte. S)a§ unermepdfie Un*
glüdE S)eutfd^Ianb§ war, ba^ um jene 3eit, afö ber beutfd^e ©eift
für feine 2lufgabe auf jenem eri^abenen ©ebiete t)eranreifte, "tioä
rid^tige ©taatSintereffe ber beutfd^en SSößer bem SSerftänbniffe
eineö gfürften gugemutet blieb, weld^er bem beutfd^en ©eifte
oöHig fremb, gum boügültigften 9ie^jräfentanten be§ unbeutfd^en,
romanifd)en ©taatägebanlenS berufen war: Starl V., tönig bon
(S^tanien unb SfJea^jel, erblid^er ©rgl^ergog bon Öfterreid^, er«
wä^ter römifd^er Sl^aifer unb Dber^err beg beutfd^en JReic^e0,
42 SBq8 ifi beutfc^?
mit betn ©ebanfen ber Stneignung ber 9BeIt:^etrf{f)aft, bie il^m
gugcfaUen lüäre, toenn er ^ranfreid) tt)ir!Ii(i^ f)ättc beätoingen
fönncn, liegte für 2)eutf(i)Ianb lein anbereS S^tei^^if^/ öI§ ba§*
jcnige, e§ feinem Sleid^e al§ feft gelittete 9Jionard)ie, toie e§ ©^a*
nien »at, cinguberleiben. 5ln feinem 2ßir!en geigte fic^ guerft
ba§ grofee Ungcfd^idf, toelc^cS in fpoterer 3eit föft alle beutfd^en
dürften gum UnöerftänbniS be§ beutfd^en ©eifteg öerurteüte;
gegen i^n ftcmmten fid) jebod^ bie meiften ber bamaUgen 9fleid^§*
fürftcn, beren $5ntereffe glüdlidiertoeife bieSmal mit bem beS
beutfdjen §Boß§geifte§ ^ufammen fiel. ©1 ift nic^t p ermeffen,
in toeld^er SSeife aud) bie h)irflid)e reügiöfe ^rage jur @^re beS
beutfdien ®eifte§ gelöft tt)orben fein würbe, trenn 2)eutfd^Ianb
bamafö ein bollblutig ^3atriotifd)e§ Dbertjau^jt, mie ben lujem*
burgifd^en §einrid^ Vit, jum kaifer gehabt tjätte. ^^ebenfallS
ging bie urf^rünglidje reformatorifd^e S3emegung 2)eutfd^Ianb§
nid^t auf 2;rennung bon ber !at!^oUf(|en ^rd^e au§; im ©egen*
teile galt fie ber S'Jeubegrünbung unb 93efeftigung bei allge»
meinen Äird)enberbanbe§ burd) Stbfd^affung ber entftellenben
unb bo§ religiöfe ©efüf)I ber ^eutfd^en beleibigenben Wli^'
bräud^e ber römifdjen Äurie. SBeldjel @ute unb 3öettbebeu='
tungSboIIe l^er in \>a§ ßeben f)ätte treten !önnen, lä^t fid^, toie
gefogt, !oum nur annäf)ernb ermeffen, mä'^renb tt)ir bagegen nur
bie ©rgebniffe bei unfeKgen 333iberftreitel bei beutfd)en ©eiftel
mit bem unbeutfd)en ©eifte bei beutfdien 9fleid)lober:^au:ptel bor
unl l^aben. ©eitbem — 9(teIigionlfpaltung: ein gro^el Unglüd!
S^hir eine allgemeine 9fieügion ift in SBat)r:^eit 9?eUgion: ber=»
fc^iebene, ^oUtifd) fcflgefe^te unb flaatIfontraWid) neben ober
untereinanber geftellte S3e!enntniffe betfelben be!ennen in SBa^r*
^eit nur, ba^ bie 9fleIigion in i^rer Sluflöfung begriffen ift. ^n
biefem SBiberftreite ift bal beutfdie SSoI! feinem göngüdien Unter==
gange nai^e gebrad)t ttjorben, ja, el i)at biefen, burd) ben 9lul*
gang bei brei^igiä^rigen ^egel faft bollftänbig erlebt. SBaren
bil l^ierl^er bie beutfdjen f^ürften meiftenl mit bem beutfc^en
(Seifte gemeinfom gegangen, fo ^aite id) fd)on bejeidjnet, toie
feitbem leiber aud) nod) bie dürften faft gönjlid^ biefen ®eift ju
berfte^cn berlemten. ien ©rfolg babon crfeljen toir an unfrem
heutigen dffentHd)en (Staatifeben: bal eigentlid^ beutfdie SSefen
gietjt fid^ immer me^r bon biefem jurüd; teill tocnbet el fid|
feiner ißeigung jum ^^legma, teill ber jur ^p^antafterei gu;
SSaS ijt beutf(^? 43
unb bie fütftüd^cn fRed^te ^cuBcn§ unb £)ften;cid^ l^ben ftd^
oUmäpd^ baron gu gcinöl^nen, itiren SSößetn gegenüber, ba ber
3im!et unb felbft ber 3urift nid^t mel^r red^t ttjeiter fommt, \i6)
burd) — guben öertreten ju jiei^en.
^n bief er ^onberbaren (Srfd^einung be§ ©inbringenS eine§
anerfrembartigften Elementes in bal beutfd^e Sßefen liegt mel^r,
als e§ beim erfien Slnblid bünfen mag. ^hir in fo loeit tüoHen
ttjir l^ier iene§ anbere SSefen aber in 93etrad^tung giel^en, aB
wir in ber 3ufammenfteUung mit i^m un§ flar bari^r werben
bürfcn, tt)a§ wir unter bem bon it|m ouSgebeuteten „heu^iS)en"
Sefen gu berftel^en l^aben. — S)er ^ube fdtieint ben SBöHcrn
be§ neueren @uropa§ überall jeigen gu joIIen, wo e§ einen SSor«
teil gab, wcld^en jene unerfannt unb unau§genu|t liefen. ®er
^ole unb Ungar öerftanb nidjt ben SBert, welken eine boIB»»
tümlicj^e ßntwidEIung ber ®ewerbetätig!eit unb be§ ^anbel§
für t>a§ eigene SSoH Ijaben würbe: ber ^be jeigte e§, inbem er
jid^ ben berfannten SSorteil aneignete, ©ämtlid^e euro^joifd^e
SSößer liefen bie unermepdjen SSorteile unerfannt, weld^e eine
bem bürgerlidfien Unteme{)mung§geifte ber neueren 3^^* ^"t*
fljrec^nbe Drbnung be§ SSer:^äItniffe§ ber Slrbeit jum Kapital
für bie allgemeine S'Jotionalöfonomie l^aben mu^te: bie ^uben
bemäd^tigten fidf) biefer SSorteile, unb am berl^inberten unb ber»
fommenben S^ationalwol^Iftanbe nöi^rt ber iübifd^e S3an!ier
feinen enormen S3ermögen§ftanb. SiebenSwürbig unb fd^ön ijt
ber f^l^'er be§ S)eutfd^en, weld^er bie S^i^iö^eit unb äieinl^eit
feiner ^nfd^auungen unb ©ntpfinbungen gu feinem eigentüd^en
SSorteil, namentlid^ für fein öffentlid^eS unb ©taatileben auä*
gubcuten wu^te: baj^ aud^ l^ier ein SSorteil au§§imu|en übrig
blieb, fonnte nur berjenigen ®eifte§rid)tung erfenntlid^ fein,
Weld^ im tiefften ©runbe ba§ beutfd^e SSefen mi^berftanb. S)ie
beutfdtien f^ürften lieferten ben SOtt^berftanb, bie iguben beuteten
i:^n au§. @eit ber 9'JeugebUrt ber beutfd^en S)idt)t!unft unb SJhifif
brandete eö nur, nad| f^riebridf) b. ®r. unb beffen SSorgange, jur
SKarotte beä f^ürften p werben, biefe §u ignorieren ober, nad^
ber frangöfifd^en ©dEiablone bemeffen, unrid£)tig unb ungered^t
ju beurteilen, unb bemgemäfe bem burd^ fie offenbarten ©eifte
feinen (Sinflu^ gu gewähren, um bafür bem ©eifte ber fremben
©^efulation ein ^Ib §u eröffnen, auf weld^em er SSorteU ju
gicl^en gewai^rte. ©§ ift, al§ ob fid^ ber 3"be berwimberte, warum
••^T
44 58ag ift beutft^?
!^ier fo biet ©eift unb ©enic ju ntd^tä anbercm btcnte, dg (£r=»
folglofigfeit unb Slrmut einzubringen, ©r fonnte e§ nid^t be^-
greifen, ba^, wenn ber t^i^anäofe für bie ©lorie, ber ^^toliener
für ben S)enaro arbeitete, ber S)eutfd)e bieS „pour le roi de
Prusse" tat. 2)er ^uht Jonigierte biejeS Ungefd^id ber SJeut-»
fd^en, tnbem er bie beutjd^e ©eifteäarbeit in feine §onb na:^m;
unb fo feijen wir l^eute ein wiberwärtigeS ß^'^'^i^^ i>cr beutf^cn
®eifte§ bent beutfd)en SßoHe al§ fein bermeintUc^el ©^iegelbilb
öorgef)aIten. @§ ift ^u fürdjten, ba§ ba§ Sßol! mit ber 3cit fid|
»irüid^ felbft in biefem (S|3iegelbilb gu erfel^en glaubt: bonn wore
eine ber fd)önften 2lnlagen be§ menfd^Iid)en ®ef(i)led^te0 öieUeid^t
für immer ertötet.
2ßie eg bor folgern fc^madiöoHen Untergange gu bewal)ren
fei, :^aben wir auf^ufudEien, unb wir wollen un0 be§|alb ^ier bor
aüem red)t beutlid^ ba§ (St)ara!teriftifd)e beö eigentlid^ „beutf^en"
SGSefeng Har madtien. —
gurren wir un§ ben äußerlichen SJorgang ber gefd^id^t*
Iid|en S)o!umentation be§ beutfd^en SßefenS in Äürje nod^ ein»
mal beutlid^ bor. „^eutfd^e" SSöüer l^eißen biejenigen germa*
nifd^en ©tämme, weld^e auf :^eimtfd)em SSoben t^re <Bpxaä)e unb
©itte fid^ bewaf)rten. ©elbft au3 bem Ueblid^en Italien berlangt
ber S)eutfd)e nad^ feiner ^eimat gurüdt. ®r berloßt bel^alb
ben römifd^en ^aifer unb i^ängt befto inniger unb treuer an
feinem l^eimifd^en ^^ürften. ^n raupen SCßdIbem, im langen
SBinter, am Wärmenben ^erbfeuer feinet l^od) in bie £üfte ra^
genben S3urggemad^e§ :pflegte er lange ßeit Urbätererinnerungcn,
bilbet feine :^eimif(|en ©öttermtjt^en in unerfd^ö^flid^ mannig«
faltige ©agen um. 6r we^rt bem gu t^m bringcnbcn ©influffe
be§ 9lu§Ianbe§ nid)t; er liebt ju wanbern unb ju fd^auen; boH
ber fremben (Sinbrüdfe brängt e§ i^n aber, biefe wiebcrgugeben;
er fe^rt beöi^alb in bie §eimat jurüdE, weil er weiß, baß er nur
i^ier bcrftanben wirb: :^ier am f)eimifd^en §erbe erjo^It er,
toaä er braußcn fat) unb erlebte. 9tomanifd^e, wälifd^e, fränjö*
fifd^e (Sagen unb S3üc^er überfe^t er fid), unb wälirenb ^Romanen,
SOJälfd^ unb f^ranjofen nid^tg bon ii|m Wiffen, fud^t er eifrig ftd^
Äennfaiig bon it)nen ju berfd)affen. @r will aber nid^t nur ba§
fjranbe, al§ foId|e§, alS rein ^rembe^, anftarren, fonbem er wiH
eg „bcutfd^" berfte^en. @r bid^tet bog frembe ©ebid^t beutfd^
nac^, um feineä ^xd^alit^ innig bewußt ju Werben. (Sr o|)fcrt
^m-
SBöS tfl bcutfrfi?
45
l^tetBei bon bem ^retnben ba§ ßwföWtge, ^u^etlid^e, i^m Unbet>
|iänbli(f)c, unb gleid^t biefcn ^erlujl baburd) au§, ba§ er bon
feinem eigenen zufälligen, öu^etlid^en SBefen fo biet barein gibt,
als nötig ift, ben fremben ©egenftanb Har unb unentftellt ju
feigen. SDWt biefen natürftd^en SSeftrebungen nähert er fid^ in
feiner S^arftellung ber frentbartigen Slbenteuer ber Slnfd^auung
ber reinntenf(i)Iid^en 9Kotibe berfelben. ©o hjirb bon siieutfd^en
„^arfifal" unb „Siriftan" tt)iebergebld)tet; nid^renb bie Drigi*
noic l^utc gu ^rtofen bon nur literargefd^id^tlid^er SSebeutung
geworben finb, erlennen ttjir in ben beutfd^cn 5Jtod^bid^tungen
^joetifd^e SBer!e bon unbergdnglid^ent SSJerte. — ^n bemfelben
®eifte trägt ber ^ufd^e bürgerlid^e ©inriditungen be§ Slu§*
lanbeS auf bie ^eintat über, ^m ©d^u^e ber S§urg ettoeitert
fid^ bie ©tabt ber S3ürger; bie blül^enbe ©tabt rei^t aber bie
Jöurg nid^t nieber: bie „freie ©tobt" l^ulbigt bem fjrürflen: ber
gettjcrbtdtige Bürger fdjmüdft ba^ ©dE|Io| be§ ©tammi^erm.
%ti S)eutf(^e ift fonferbatib: fein JHeic^tum geftaltet fid^ au§
bem ©genen alter S^it^i^J ^^ \po^ "^i> ^^iB oXl^^ Sflte ju ber»
ttenben. ^m liegt am ©rljalten mel^r al§ am ©eminnen: ba§
gewonnene Vleue fiat i^m nur bann SBert, toenn e§ gum
©dEimudfe bei Sllten bient. @r begehrt nid^ts bon au^en; aber
er toin im S^i^ßi^ unbet)inbert fein. Qx erobert nid^t, aber er
läfit fid^ aud| nidt)t angreifen. — 9JHt ber ^Religion nimmt er e§
emft: bie ©ittenberberbni§ ber römifd^en ^rie unb i'^r bemo*
ralifierenbcr ©nfluf; auf ben ÄleruS berbriefet i^n tief. Unter
9fieIigion§frei]^eit berftel^t er nid^t§ anbereS, a\§ ba§ Siedet, mit
bem ^eiligften eg emft unb rebliö) meinen gu bürfen. §ier mirb
er empfinblid^ unb big^jutiert mit ber unflaren ßeibenfd^aftlid^
feit be§ oufgeftadjcltcn §reunbe§ ber 9?u^e unb 5öequemlid^!eit.
SHe ?ßoUti! mifd^t fid^ hinein: 5)eutf^Ianb foll eine fpanifd^e
2Konard^ie, ba§ freie 9teidE| unterbrüdEt, feine dürften fotlen p
bloßen bome^men Höflingen gematfjt werben. Äein fßdlt l^at
fid^ gegen Eingriffe in feine innere f^reil^eit, fein eigenes SSSefen,
gewehrt wie bie 35eutfd^en: mit nid^tS ift bie §artnädEig!eit ju
bergleid^en, mit weld^er ber 2)eutfd£)e feinen bölligen 0htin ber
fjügfamfcit unter i^m frembe gwmutungen borgog. S)ie§ ift
Wid^tig. S)er SluSgang be§ brei^igjäl^rigen ^ege§ bemid^tete
taä beutfd^ SSoIf : ba^ ein beutfd)e§ SBoI! wieber erjle^en fonnte,
berbonft e8 aber bod| einzig eben biefem 9lu§gange. 5)a§ SSoI!
■-«fw.
46 9Bog ifi beutfd^?
war bemiditct, aber ber beutfd^e ©eift ^atte beftanben. (S§ ijl
bo§ SBefcn be§ ®eifte§, ben man in einzelnen I)oc()begabten 3Jlen*
fd^en „©cnie" nennt/ fid^ auf ben lüeltlid^en Sßortcil nid^t gu
öerftcl^en. SBa§ bei anbeten SSöKem enblid) gur Übexeinhinft,
gut ^raftifcEjen ©idjemng be§ S3orteiIe§ butd) ^ügfam!eit füi^rtc,
ba§ fonnte ben 3)eittfd|en ni(f)t beftimmen: gut 3ßit afö 9ftd^elieu
bie fjrangofen bie ©efe^e be§ :poHtifdE)en SSorteileä anäune^mcn
jtoang, bongog ba§ beutfc^e SSoI! feinen Untergang; aber, toag
ben ©efc^en biefeS SSorteite fid^ nie unter^ielien fonnte, lebte
fort unb gebar fein SSoI! bon 9'ieuem: ber beutf^e ®eift. :
©in SSoIf, h)eld)e§ numerifd^ auf ben jel^nten 2;eU feines
frül^ren S5eftanbe§ t)erabgebradt)t irar, fonnte, feiner SSebeutung
nad^, nur nod) in ber Erinnerung ©ingelner beftetjen. Oelbft
biefe (Srinnerung mufete bon ben al^nungSboUften ©eiftem erft
Juieber aufgefuc£)t unb anfänglid) mü{)fam genäl^rt toerben. ®§
ift ein tounberboller 3"9 ^^^ beutfdE)en ©eifteS, ba^, nad^bem
er in feiner früheren ©nttoidflunggjjeriobe bie bon au^en !om»
menben ©inflüffe fid^ innerlid)ft angeeignet I)atte, er nun> ba
ber SSorteil be§ äuBerIid)en :poIitifdE|en 9Jiad)tIeben§ if)m ^nj*
firfi entfd^tüunben hjar, au§ feinem eigenften innerIidE)en ©d^a^
-s iid^ neu gebar. — S)ic Erinnerung toarb it)m red)t eigentlid^ gur
®r=Suuerung; benn au§ feinem tiefften $jnnern fd^ö:pfte er, um
fid) ber nun übermäßig getoorbenen äußeren ©inflüffe gu er*
toe^ren. 9Wd)t feiner äuf;erUd)en ©jiftenj galt e§, benn biefe
wax bem SRamen nad) burd) ba§ S3efte|en ber beutfdEien dürften
gefidEiert; beftanb ja fogar ber S^iame be§ römif(^beutfd^en ^ifer*
titefö fort! ©onbem, fein njat|rf)aftigfte§ SBefen, loobon bie
meiften biefer f^ürften nid^tS meijr tou^en, galt e§ ju erl^alten
unb gu neuer Äraft gu ergeben, ^n ber franjöfifd)en Sibree
unb Uniform, mit ^erüdEe unb S^P^r ""^ Iäd^erli(^ nad^ge«
a^mter franjöfifd)er ©alanterie auSgeftattet, trat il|m ber bürf»»
tige 9teft feine§ 9SoI!e§ entgegen, mit einer ©^jrad^e, bie felbft
ber mit franjöfifdien f^IoSfeln fid^ fd^müdEenbe SSürger im S5e«
griffe ftanb, nur nod) bem SSauer ju überlaffen. — 2)od^, too
bie eigene ©eftalt, bie eigene ©ad^e felbft fid) berlor^ blieb
bem beutfd^n ©eifte eine le^te, ungeahnte 3"f^w<^t/ ?^i" ^""^0"
fteg SnncreS fid^ beutlid) auSguf^jrec^en. SSon ben Italienern
i^atte ber 2)eutfd)e fid^ aud^ bie sihifif angeeignet. SßiU man bie
tbimberbare ©igentümlid^feit, Äraft unb SSebeutung beS beut*
2Ba8 ifl beutfd^?
4t
fdien ®eifte§ in einem unbcrgleidjlid^ berebten SSilbc crfaffcn, \o
blide man ydiarf unb finnöoll auf bie fonft faft unerflärlid^ rätfei«
fiafte @rf(^einung be§ mufüalift^en SBunbermanne§ ©ebaftian
SS ad). @r ift bie ©efdiidite be§ innerlid^ften Seben§ be§ beut*
fdien ®eift2§ mä^renb be§ grauenöoßen Saf)rl£)unbert§ ber gänj«
lid^en (grIofd)cnl^eit bsS beutfd^en SBol!e§. S)a fei)t biefen ^opf,
in ber mol^nfinnigen frangöfifd^en Sßlongenperüdfe öerftedft,
biefen SKeifter — afö elenben Kantor unb Drganiften jhjifd^en
Eeinen t^üringifdien Drtfd)aften, bie mon !oum bem S^amen
naä) tennt, mit nal^rung^Iofen SlnfteWungen fid) ]^inf(^Ie:ppenb,
fo unbeachtet Jbleibenb, bafe e§ eine§ ganzen Sö^rt)unbert§ ttjie*
berum beburfte, um feine SSer!e ber SSergeffenI)eit p entjiel^en;
felbft in ber SDhifi! eine ßunftform borfinbenb, toeld^e aufier«
lid) ba§ gottje Slbbilb feiner g^it toar, troden, fteif, ^lebantifd^,
wie ^erüde unb Qop] in 9toten bargeftellt: unb nun fe^e man,
meldte S35elt ber unbegreiflid^ gro|e ©ebaftian au§ biefen @le«
menten aufbaute! 2luf biefe ©d)öpfung njeife id| nur l^in;
benn e§ ift unmöglidi, ii^ren Üleid^tum, ifjre ©rl^obenl^eit unb
allei in fid^ foffenbe SSebeutung burd) irgenb einen Sßergleid^
ju bejeid^nen. SßoIIen n)ir un§ je^t aber bie überrafd^enbe
äßiebergeburt be§ beutfdjen ©eifteg aud) auf bem '^eVo^ ber
^oetifdien unb :pi)iIofopt)ifd^en Literatur erfiären, fo !önnen
Juir bieg beutlid) nur, menn tüir an S3ad^ begreifen lernen,
iraS ber beutfd^e ©eift in SSaljrl^eit ift, n)o er »eilte, unb toie
er raftlog fid) neu geftaltete, toä^renb er gänglid^ au§ ber S#elt
entfd)tt>unben fd^ien. SSon biefem Spanne ift neuerttd^ eine
S3iogra^t)ie erfd)icnen, über meldje bie „Slllgemeine 3ßitung" be*
richtete. S^ ^oxi^ ^^^ "^t entmel^ren, au§ biefem S3erid^tc
folgenbe ©teilen anjufü:^ren: „SJHt SMl^e unb feltener SBiUenS*
fraft ringt er fid) au§ Slrmut unb %)t gu I)öd^fter Äunft^öi^e
em:por, ftreut mit bollen §änben eine faft unüberfepare §ülle
ber l^errlid^ften 2Keifterhjer!e feiner 3eit i|in, bie i:^n nid^t be*
greifen unb fd)ä|en Jcmn, unb ftirbt bebrüdt bon fd^njeren ©or*
gen einfam unb bergeffen, feine ^amilie in 2lrmut unb @nt*
bel^rung jurüdlaffenb — ba§ ©rab be§ ©ange§reid)en fd^Iiefet
fid) über bem müben Heimgegangenen o^ne ©ang unb Älang,
njeil bie 9tot be§ §aufe§ eine 2lu§gabe für ben ©rabgefang
nid)t gulöfet. ©oUte eine Urfad^e, toarum unfre 2:onfe^er fo
feiten ^iogroplen ftnben, teiüüeife tDötji cai<^ in bem Umftanbc
4S _ _ mai ift bculfd^?
gu fud^en fein, toeil i^r önbe getüöfjnlid^ ein fo trauriges, er»»
f(i)ütternbe§ ift?" Unb ttjä^renb fid) bie§ mit bent großen
^aä), betn einzigen §orte unb SfJeugebärer be§ beutfd^en ©eifteg,
begab, tüimntelten bie großen unb Keinen §öfc ber beutfd^n
i^-ürften bon italienifdien D^emfont^oniften unb SSirtuofen,
bie man mit ungel^euren D^fem bagu erfaufte, bem ber«
adE)teten S)eutf(f)Ianb ben Slbfall einer Äunft §u Seften gu geben,
toelc^er I)eutjutage nicE)t bie minbefte S3ead)tung mei}x gefd^enft
toerben !ann.
S)oc^ '^adß ©eift, ber beutfdje ©eift, trat au§ bem aJl^jie*
rium ber tounberbarften 9Jhifi!, feiner Sfieugeburtgftätte, l)eröor.
Sll§ @oet^e§ „®ö|" erfdiien, jubelte eg auf: „ba§ ift beutfd^!"
Unb ber fic^ erfennenbe S)eutfd)e berftanb e§ nun aud^, fi^ unb
ber Sßelt ju geigen, toag (Sf)a!efpeare fei, ben fein eigenes SSoß
md)t berftanb; er entbedte ber SSelt, toaä bie 2lnti!e fei, er geigte
bem menfdE)Iid)en ©eifte ioaS bie '^atux unb bie Sßelt fei. ^efe
Späten bollbrodite ber beutfd^e ®eift au§ fid), auä feinem innerften
Verlangen, fid) feiner bclrußt gu toerben. Unb biefeS S3eloußtfetn
fagte tf)m, toa§ er gum erften SJiale ber Sßelt berfünben !onnte,
"ba^ ha^ (5d)öne unb (5b!e nid)t um be§ SSortcilö,
ja felbft nid)t um be§ 0iut)me§ unb ber Slnerlcn*
nung toillen in bie SBelt tritt: unb alleS, toa§ im ©inne
biefer Se!)re gemir!t mirb, ift „beutfd^", unb beS^alb ift
ber S)eutf(^e groß; unb nur, toa§ in biefem (Sinne
getoirft toirb, !onn jur ©röße 5)eutfd)Ianb§ führen.
3ur Pflege be§ beutfd)en @eifte§, gur ®röße be§ beutfd^en
SSoI!e§ !ann bal)er nid)t§ führen, ai§ fein toal^rliafteS SSerftänbniä
öon feiten ber 9?egierenben. S)a§ beutfd^e SSoI! t|at feine SBic*
bergeburt, bie @ntn)idlung feiner I)öd)ften f^I)ig!citen, burd^
feinen !onferoatiben (Sinn, fein inniges .f)aften an fid^, feiner
@igentümlid)!eit eneid^t: e§ i)at für ba§ S3eftet|cn feiner ^ürf!en
fid) bereinft öerblutet. @§ ift je^t an biefen, bem beutfc^en SßolU
gu geigen, baß fie gu it)m gel)ören; unb ba, too ber beutfd^e
©eift bie Sat ber SSiebergeburt be§ SSolleS öollbrad^te, ba ift
ba§ SSereid), auf toeld^em gunäd)ft aud) bie f^rften fid) bem
Sßoße neu bertraut gu mad)en :^aben. ©§ ift bie l^öd^fte ^exi,
baß bie f^ürften fid) gu biefer SBiebertaufe menben: bie ®e*
fat)r, in tDeId)er bie gange beutfd£)e Cffentlid)!eit fielet, f^aht
Idf) angebeutet. S23el)e un§ unb ber 2SeIt, njenn bieSmal baS
28Qg tft beutf^? ' 49
SSoß gereitet to&te, ober ber beutfc^e ©eijl auä ber SBelt
jd)jt)änbe! —
SBie n)äre ein giif^'^i' ben!bar, in »eld^etn boS beutfd^e
SSoII bejlünbe, ber beulfd^e ©etft aber bertoel^t fei?. 2)a§ fd^wer
3)en!bare l^aben wir näl^er bor un§, al§ toir glauben. 9n§ id^
ba§ SGßefen, bie Sßirffam!eit be§ beutfd^en ©eifte§ bejeid^nete,
fa^te id^ bie glüdttd^e ©ntwidßung ber bebeutenbften Einlagen
be§ beutfd^en SSoIfeä in baS Sluge. ®ie @eburt§ftätte beS beut-
fdfien ©eifte§ ift aber aud£| ber ©runb ber %e^tt be§ beutjd^cn
SSoIIeS. 2)ie ^ä^qUit, \iä) innerlid^ gu berfenfen, unb öom
gnnerften au§' Aar unb finnöoll bie SBelt ju betrad^ten, fe|t
überl^aupt ben §ang gur $8efd^au'ic^!eit borau§, »eld^er im min-
ber begabten ^nbiöibunm Ieid)t gur Suft an ber Untatigleit,
gum reinen ^tjlegma tüirb. 3Ba§ un§ bei g'üdHid^fter iöefdl^i-
gung bem allerl^ödift begabten alten ^i^buSboße al§ am ber-
toanbtejien fjinftellt, !ann ber äüaffe be§ S5oHeS aber ben ©^a-
rafter ber gehJöIinHd^en orientalijd^en Sräg^eit geben; ja felbft
bie nal^e üegenbe ©ntttjidf.'ung jur l^öd^jlen S3efä^igung !ann
un§ gum f^Iutfie werben, inbem fie un§ jur pt)antaftifd^en ©elbft-
genügfamfeit berleitet. S)a| au§ bem ©d)o^e be§ beutfd^en
8SoI!e§ ©oet^e unb ©dPiiller, SOto^art unb S3eett)oben erjtanben,
berfüt)rt bie gro|e Qaiji ber mittelmäßig SSegabten gar gu leidet,
biefe großen ©eifter al§ bon ?Red^t§ megen ju fid^ gel^örig ju
betrad^ten, unb ber SKaffe be§ SßoIIeS mit bemagogifd^em S3e-
l^agen borgureben, fie felbft fei ©oetl^e unb ©dritter, äJiogart
unb SSeetl^oben. 9ttd^t§ fd^meid^elt bem §ange gur SSequemlid^
!eit unb Sirägl^eit mel^r, ate fid) eine l^o^e 3Jleinung bon fid^
beigebrad^t ju toiffen, bie SKeinung, al§ fei man gan§ bon felbft
tttoa^ @roße§, unb l^abe fidi, um e§ ju werben, gar !einc äKül^e
erft fjU geben. S)iefe Sfieipng ift grunbbeulfd^, unb !ein SSoI!
bebarf e§ batjer mefjr, aufgeftad)elt unb in bie 9Ü)tigung pr
©elbft^ilfe, gur ©elbfttätig!cit berfe^t ju werben, al§ ha^
bcutfd^e. |)ierbon gefd)a^ nun feiten? ber beutfd^en dürften
unb S^egierungen gerabe haS ©egenteil. 65 mußte ber $jube
S3öme fein, ber juerft ben Son jur Slufftad^elung ber 2:räg:^eit
be§ S)eutf(|en anfd)Iug, unb ^ierburd), wenn aud) in biefem
©inne gewiß abfid£)t§Io§, ba§ große 3Jlißberftanbni§ ber S)eut»
fd^en in il^rcm eigenen S3etreff bi§ jur traurigften SSerwirrung
fleigerte. S)aS 3Jiißberftänbni§, weld^eS px feiner 3eit ben öfter-
Ki(f)atb SBaenet, Sänttl. ©dirifteH. V.-A. X. 4
50_ SSog ift beutf(f)?
reid)iyd|en ©taatS!angIer, f^ürften aKetternidEi, bei bet Seitung
ber beutf(f)en .^abinettgpolitil beftimmte, bie S3eftrebungen ber
beutfd^cn „S3urf(f)enf(i^aft" für ibenttfd) mit benen bc§ el^etna^
ligen ^arifer 3ö^obiner!Iub§ ju iialten, unb bemgemä^ gegen
jene gu öerfa^ren, tcar I)öd)ft ergiebig jur 2tu§nü|ung bon feiten
be§ au^ertjalb ftet)enben, nur feinen Vorteil fud)enben ©pehi*
tonten. SSerftanb biefcr c§ re(f)t, fo fonnte er fid^ bieSmal mitten
in ba§ beutfd^e SSoIfö* unb ©taatsmefen f)inein fditoingen, um
c§ auszubeuten unb enblic^ nid)t etwa ju bel^errf(^en, fonbern
eä gerabe§h)ege§ fid) anzueignen.
9?ad^ allen SSorgöngen toax e§ nun enblid) bod^ aud^ in
2)eutfd)Ianb fditoer gehjorben gu regieren. Ratten bie Ü^egie*
rungen e§ fid^ jur SKajime gemad)t, bie beutfd)en SSöHer nur
nad^ bem SKafee ber franjöfifd^en 3iiftönbe p beurteilen, fo
fanben fid£) aud^ biejenigen Unternet)mer ein, weld^c bom ©tanb*
fünfte be§ unterbrücEten beutfd^en SSoIf§geifte§ oüä nad) fran«
äöfifdEier SJJafime §u ben 9?egierungen l^inauf blickten, ^er ^6==
magoge njar nun toirflid^ ba; aber hjeldE) fläglid^e Slftergeburt!
Igebe neue ^artfer 3f?eboIution ttjarb nun in 2)eutfd^Ianb afö*
balb oud^ in ©jene gefegt: toax ja bodE) [ehe neue ^arifer ©ipef^«
talelo^er fofort auf ben 93erliner unb SBiener ^oftt)eatern gum
SSorbilbe für gang S)eufd)Ianb in ©jene gefegt hjorben. ^d)
ftet)e nid)t an, bie feitbem borgefommenen ^Rebolutionen in
S)eutfdE|Ianb aU gang unbeutfd) ju be§eid)nen. 2)ie „^emo*
!ratie" ift in 2)eutfdE)Ianb ein burd)au§ überfe^te§ SBefen. ©ie
ejiftiert nur in ber „treffe", unb h)a§ biefe beutfdEje ^effe ift,
barüber mu§ man fid) eben Kar toerben. 5)a§ SCSibertoärtige
ift nun aber, bafe bem ber!annten unb berle^ten beutfd^en
SSoßSgeifte biefe überfe^te franäüfifd)=iübifd^beutfd)e ^moftatie
toirüid^ Slnl^alt, SSorhJanb unb eine täufd)enbe Umüeibung ent«
nel^men fonnte. Um 5ln{)ang im SSoIfe §u f)aben, gebörbete
fid^ bie „S)emo!ratie" beutfd) unb „S)eutfd)tum", „beutfdier
©eift", „beutfd)e ?RebIid)!eit", „beutfdie f^rei^eit", „beutfd^e
©ittlidjfeit" mürben nun (Sdjlagmörter, bie niemanben mel^r
anmibem fonnten, afö ben, ber mirfiid)e beutfd^e S3ilbung in
fid) Ijatte, unb nun mit Trauer ber fonberbarcn Äomöbie ^vl"
\e^exi mu^te, mie Slgitatoren au§ einem nid^tbeutfd^en SSoßg*
ftamme für il)n :pläbierten, ol^ne ben SSerteibigten aucf| nur gu
SSorte fommen gu laffen. iie crftaunlid^ ^olglofigleit bet
aSag ift beutf^? 51
\o lärmenben SSettjegung bon 1848 cr!Iärt fid) leidet au§ btefetn
jeltfatnen Utnftanbe, t)a^ ber eigentlid^c lüoi^r^afte S)eutfd^e fid^
unb feinen Spornen fo :plö|li(^ bon einer 9Kenjd^enart bertreten
fanb; bie it)m gang fremb war. SBäl^renb ®oet|e unb ©d^iller
ben beutfd^en ®eift über bie SSelt ergoffen, offne bom „beut«
fd^en" ©eifte aud^ nur ju reben, erfüllen biefe bemofratifd^en
©)3efulanten alle beutfd^en 95ud^ unb SSilberläbcn, alle foge*
nannten „fSott^" b. i). 9l!tien*2;f)eater, mit groben, gänjlid^
fd^alen unb nid)tigen S3ilbungen, auf »eichen immer bie an^irei*
fenbe (Sm^ifel^Iung „beutfd)" unb wiebcr „beutfd^", jur SSer*
iodfung für bie gutmütige SJlenge aufgefiejt ift. Unb toirflid^
finb mir fo meit, ta§ beutfd^e fßolt bamit balb gänjUd^ gum
Sfiarren gemad)t ju fef)en: bie SSoIföanlage gu %xaoj^eit unb
?|5:^Iegma mirb gur )jt|antaftifdE)en ©elbftgefallfiaj^t berfüiirt; be«
reit§ f:pielt ba§ beutfd^e SSoIf gum großen ieil in ber bcfdiämen*
ben Äomöbie felbft mit, unb nid^t ol^ne ©rauen !ann ber finnenbe
beutfd^e ®eift jenen törigen f^eftüerfammlungen mit i:^ren ti^e^*
tralifd^en Slufgügen, albernen f^eftreben unb troftIo§ fd^alcn
Siebern fid) gumenben, mit benen man bem beutfdE)en SSoße mei§=
mad^fen mill, e§ fei etmaS gang befonbere?, unb braud^e gar nid^t
erft etma§ merben gu mollen. —
©0 meit ber frühere 9luffa| au§ bem i^^l^re 1865. ©r
kitete auf ba§ ^rojelt f)in, bie barin au§gef|)rod|enen 2;enben*
gen bon einer gu grünbenben ^jolitifd^en 3^i^^9 bertreten gu
feigen: §err Dr. ^uliuS %xobti erllärte fic^ gu biefer SJertre*
tung bereit: bie „©übbeutfd^e treffe" trat an ha^ SageSIid^t.
Sciber l^atte id^ gu erleben, ba^ §erm f^fröbel ba§ in ^rage fte*
^enbe Problem anbcrS aufgegangen ttjar aU mir, unb toir mu§*
ten un§ trennen, al§ il^n eines SageS ber @eban!e, bie Äunfl
folle feinem 9HtpdE)!eitggmecEe, fonbem il^rem eigenen 38erte
bienen, fo l^eftig antoiberte, ba^ er in SBeinen unb ©d^Iud^gen
auSbrad^.
®enji§ waren e§ aber auc^ anbere ©ri^nbe, meldte mid^
bon einer »eiteren Stuäarbeitung be§ ^Begonnenen abbrdd^ten.
— „SBaS ift bcutfd^?" — ^ä) geriet bor biefer ^Jrage in immer
größere SSettoirrung. 2Ba§ biefe nur fteigem fonnte, maren
bie ©nbrüdEe ber ereigniäboHen ^al^re, meld|e bei Qtit folgten,
4»
17) ■' '-i-i,^^:
1
I
52 Sggg tfi beutfd^?
in bcr jener 9luffa| entftanb. SBeldier S)eutfd^e l^ättc ba3 ^fal^r
1870 erlebt, ot)ne in ein ©rftaunen über bie ^äfte ju geroten,
tüeläjt i)ier, toie :^Iö|ltc^, fid) offenbarten, fotoie über ben SJhit
unb über bie ©ntfdjloff en'^eit, mit ttjeldjer ber äRann, ber er*
fi(i)tlid^ etwas !annte, toa^ h)ir alle nid)t fannten, biefe ^äftc
^ur SSSirhtng brad)te? — Über ntand)e§ Slnftö^ige hjor ba l^in*
mcg gu feigen. S)ie h)ir, mit bem ©eifte unfrer großen SJleijier
im ^ergen, bem ^)l^t)fiognomifd^en ©ebal^ren unfrer tobeSmuti*
gen £anb§Ieute'im ©olbatenrodEe laufc^enb gufo'^en, freuten un§
l^erglid^ über ba§ „Shitfdifelieb", unb hjaren bon ber „fefien
iBurg" bor, fomic bem „nun batrfet äße ®ott" nad^ ber ©(|lad^t,
tief ergriffen, ^reittci) fiel e§ gerabe un§ f(f|ttjer ju begreifen,
ba| bie tobeSmutige Söegeifterung unfrer Patrioten fid^ immer
toieber nur an ber „Sßadit am 9l^ein" ftär!e; ein jiemüd^ flaue§
Stcbertafe^jrobult, melt^eg bie granjofen für eines bergleid^en
[Rl^einhjeinlieber l^ielten, über loeld^e fie fid^ frül^er fd|on luftig
gemad^t fjatten. STber genug, modelten fie immer f^jotten, fo
!onnte bieSmal bodf) felbft it)r „allons enfants de la patrie"
gegen boS „lieb SSaterlanb, !annft ru'^ig fein" nid^t aufkommen
unb oerl^inbem, ba^ fie tüdf)tig gefd^Iagcn niurben. — SÖei ber
IRüdHel^r unfereS fiegreid)en |)eereS Iie| id^ in Söerlin unter ber
^onb nadjfragen, ob, wenn eine gro|e Sitenfeier für bie ®e-
faßenen in 2Iu§fid)t genommen Wäre, mir geftattet fein mürbe,
ein bem ert)abenen SSorgangc gu mibmenbeS S;onfiüdE jur SluS*
fü^nmg I)ierbei gu öerfaffen. (£S f)ie§ aber, bei bcr fo erfreu*
lid^en fRMh^x wünfd)e man fid^ !eine ^jeinlid^en (£tnbrüde nod^
befonberS gu arrangieren. Igd) fd^Iug, immer unter ber ^anb,
ein anbereS SKufüftüdE bor, meld^eS ben ©injug ber Sruppen
begleiten, unb in meld^eS fd^Uepd^, etwa beim S)efiUeren bor
bem fiegreid^en Sl'Zonard^en, bie im ^reu^ifd^en §eerc fo gutge»
:pflegten ©änger!or^S mit einem boIBtümlidien ©efange ein*
fallen foUten. SUIein bieg l^ötte bebenüid^e Säuberungen in ben
läHgji öorauS getroffenen S)iS^ofitionen beranla^t, unb mein
SSorfd^Iag warb mir abgeraten. äJicinen „Äaifermarfd^" ridf)tete
id^ für ben Äonjertfaal ein: batjin möge er nun ^jaffen, fo gut
er !annl — |)ierbei l^atte id^ mir jebenfaHS ju fagen, bafe ber
/•' auf ben (Sd^Iadjtfelbcm neu erfianbene „beutfd^ ®eifl" nid^t
'■ nad^ ben ©inf allen eines wal^rfd^einlidE) für eitel geltenben
D|>entfom|Joniften ju fragen l^obe. ^tt}oä) auä) oerfd^iebene an*
' ^
]Sl^
* - - 'l?^S?"i^
SSqg ift beutfc^? 53
bete ©rfal^rungcn beiüitften, ba^ e§ mir aUmöi^ftd^ im neuen
„ffieiö^e" fonberbot §u SJhite ttjurbe, fo ta^ iö), d§ id| ben legten
ianb meiner gefammelten (Schriften rebigierte, Jüie bie§ oben
fd^on bon mir bemerft toarb, meinen 2lufyo| über: „wa^ ift beutfc^?"
fortjuje^en feine redete Slnregung finben tonnte.
21I§ id) mid^ einmal über ben ßtjarafter ber Sluffü^rungen
meines „Sol^engrin" in SSerlin auSf^jrad^, erl^ielt iä) öon bem
9?eba!teur ber „S^iorbbeutfä^en SOIgemeinen ß^itung" eine Qw
red^tmeifung in bem ©inne, ba^ id^ ben „beutfd^en ©eift" bod^
nid)t allein ge:pad^tet ^u :^aben glauben foUte. ^6) merfte mir
ha§, unb gab ben $ad^t auf. S)agegen freute id) mid^, al§ eine
gemeinjame beutfd^e ^teid^Smünje l^ergeftellt tuurbe, unb na*
mentUd^ aud^, al§ id) erfuijr, ba^ fie \o original^beutfd^ auSge*
fallen fei, ha^ fie gu feiner Wün^t ber anbeten großen SGSelt^
ftaaten ftimme, fonbem bei „f^ranf" unb „(Sd^illing" bem
„Äur§" ausgefegt bleibe: man fagte mir, ba^ fei afierbingS
fd^ilanöS für ben gemeinen Sßerfe^r, aber fel)r öorteit^aft für
ben SSanfier. Slud^ f)ob fid^ mein beutfd^eS §erg, at§ mir libe*
raler Sßeife für „^rei^anbel" ftimmten: e§ mar unb i^ertfd^t
gmat ütel 3lot im ßanbe; bei Sltbeitet :^ungett unb bie 3^"="
fttie fiec^t: abet ba§ „©efd^äft" ge^t. ^üt ha^ „®efd^äft" im
alletgtö^eften ©inne l|at fid^ gan§ neuetbingg \a aud^ bei 9ieid^*
„SKaflet" eingefunben, unb gilt e§ bei Slnmut unb Söütbe aller*
i^öd^ftet SSetmäi^lunggfeietlid^feiten, fo fül)it bei jüngfte SDttniftet
mit otientolifd^em Slnftanbe ben ^aiäeltang an.
S)ie§ SUleS mag gut unb bem neuen beutfd^en 0leid^e led^t
angemeffen fein, nui öetmag id^ e§ mir nid^t mel^r gu beuten,
unb glaube mid^ gur meiteren SBeanltoortung ber ^toQt: „toa^
ift beutfd^?" für unfäl^ig l^alten gu muffen, ©ollte un§ ha nic^t
j. 35. ^err ©onftantin gran| öotttefflid^ Reifen fönnen? @emi^
mo^l aud^ §en ^aul be Sagaibe? 3Kögen 5)iefe fid^ al§ fteunb*
lid^ft etfud^t bettad^ten, gut SSele^tung unfteS atmen SSa^teu*
t!^et ^ationatöeteineS fid^ bei S5eantmottung bei betl^ängnil*
bollen %xaQt anjunei^men. Gelangten fie bann etma bi§ ^u bem
©ebiete, auf meld^em mir im öotanfte^enben 9luffa|e ©ebaflian
SBad^ in Slugenfd^ein gu nel^men :^atten, fo mütbe i^ bann biel=
leidet miebet meinen etmünfd^ten SJtttatbeitetn bie SRü^e abne!^*
men lönnen. Sie fd)ön, menn id^ bei ben angetufenen fetten
SSead^tung fönbc!
. "• .V^!'*?^ -T
SRobern.
3n einer fürglid^ mir gugefanbten ^lugfdjrift trirb „eine
bebeutenbe jübijcEje ©timme" f)erQnge3ogen, hjeld)e fid^ in folgen»
ber SBeije bemeljmen lä^t.
„2)ie mobeme SBelt muß ben ©ieg erringen, h)eil fie un*
bergleid)li(f) bejjere SSaffen fütjrt, aU bie alte ort^oboje SBelt.
2)ie f5ebermoc£)t ift bie SBeltmad^t geworben, of)ne bie mon \iä)
auf feinem ©ebiete l^aiten !ann, unb biefe 9}?ad)t gel^t eud) Dr*
t^obojen faft gänjiid) ab. ®ure ©elel^rten fdE)reiben §ttjar fd^ön,
geiftooH, aber bod) nur für if|re§ @leid)en, föä^renb bie ^opU'
laritat ba§ ©diiboleti) unfrer ^exi ift. S)ie mobeme ^^oumaliftif
unb 9?omantif :^at bie freigefinnte $^uben= unb ß^riftentoelt
öollftänbig erobert, ^ct) fage bie freigefinnte Sui'ßnwelt — bcnn
in ber Xat arbeitet je^t ba§ beutfdtje ^^ubentum fo fräftig, fo
riefig, fo unermübet an ber neuen ^Itur unb SSiffenfd^aft, ba§
ber größte 2;eil be§ (£i)riftentum§ bemüht ober unbewußt öon
bem ©eifte be§ mobemen ^^ubentumg geleitet toirb. @ibt e§
bod^ t)eutjutage faft leine g^itf^^ft ober Se!türe, bie nid^t
öon ^uben bireft ober inbireft geleitet märe." —
SQSie mai^r! — ^6) fiatte fo etma§ nod^ nid^t gclefen, fonbetn
bermeint, unfre jübifdien SJHtbürger t)örten nidE)t gern bon fol*
d^en SHngen fpredien. 9hin aber bürfen mir, ba man un§ mit
fold^ offener 6|)rad)e entgegenfommt, tüoiji auä) ein eben fo
offenes SBort mitreben, o^ne fogleid) befürd^ten gu muffen, al§
läd^erlid^e unb babei bodt) feljr getia^te ^ubenöerfolger mannig*
fac^ gefdE)äbigt unb gelegentttd) tumultuarifd^ au§ge:pfiffen ju
antobetn. 55
»erben. SSicÖc^t gelänge eg fogar, mit unfren Äulturbeforgcm,
beten SBeltmod^t wir burd^au§ nid^t in Slbrebe [teilen, un§ über
einige ©mnbbegriffe, beren fie fid^ nid^t in einem ganj rid^tigen
©inne bebienen bürften, bat)in ju berjtänbigen, ba^, »enn fie e§
ttjirßid^ mit un§ rebltt^ meinen, i^re „riefen^aften S5emü:^ungen"
einen guten (srfolg für alle t)aben möd^ten.
S)a ift nun fogleid^ „bie mobeme SSelt". — SBenn l^ierunter
nid^t eben nur bie t)eutige SBelt, bie 3cit in ber wir leben, ober
— mie fie fo fd^ön loutenb im mobemen ©eutfd^ ^ei^t — bie
„3e|tjeit" gemeint ift, fo Ijanbelt e§ fid) in ben ^ö^fen unferer
neueften ^tturbringer um eine SBelt, wie fie nod^ gar nid^t
bagewefen ift, nömlid^: eine „mobeme" äSelt, weld^e bie SBelt
ju feiner 3eit gelaunt l^at — alfo: eine burd)ou§ neue äßelt,
weld^e bie borangegangenen SSelten gor nidE)t§ met|r angeljen,
unb bie bal^er au§ gang eigenem ©rmeffen naä) i^rem SSelieben
fid^ felbft geftaltet. ^n ber £at mu^ gegenwärtig ben ^uben,
weld^e — al§ nationale SJ^affe — bor einem fjalben ^al^rfjunbert
unfren Äulturbeftrebungen noc^ gang fernab ftanben, biefe
SBelt, in weld^e fie fo ;plöpd^ eingetreten finb, unb bie fie fidf)
mit fo wadEifenber ©ewalt angeeignet Ijaben, aud^ al§ eine gang
neue, nod) nie bagewefene Seit borfommen. SlUerbingS follten
eigentlid^ nur fie in biefer alten Sßelt fid^ neu borfommen: bal
Söewu^tfein l)ierbon fdE)einen fie aber gern bon fid^ abguwel^ren,
unb bagegen fid) glauben modien ju wollen, biefe alte SSelt fei,
eben burd^ il)ren Eintritt in biefelbe, plö^lid^ ur*neu geworben.
®ie§ bünft un§ aber ein ^^rrtum, über weldE)en fie fid^ redf)t ge*
fliffentlid^ aufflären follten, — immer borauSgcfe^t, ha^ fie e§
el^rlid^ mit un0 meinen, unb in unfrer, bon i^nen bil^er bod^
nur benu^ten unb bermel)rten, SSerfommenfieit un§ wirflic^ i^elfen
Wollen. S^Jefimen Wir bie§ ße^tere unbebingt an. —
©enau bctrad)tet, war alfo unfre Sßelt für bie ^juben neu,
unb alles, wo§ fie bomat)men, um fid^ in i^r predit §u finben,
beftanb barin, ta'i^ fie eben unfer 2tlt=®rWorbene§ fid^ anzueignen
fud^ten. 2)ie§ galt nun gu allererft unfrer (S:prad)e, — ba e§
unfd^idElid^ Wäre, l)ier bon unfrem ©elbe §u reben. (5§ ift mir
nodEi nid)t begegnet, ^uben unter fid£| i^rer Urmutterfpradde fidf)
bebienen gu Ijören; bagegen fiel e§ mir ftetS auf, i>ai in allen
Säubern ($uro;pa§ bie ^uben beutfd^ berftanben, leiber aber gu*
meift nur in bem i^nen gu eigen geworbenen So^Ö^^ e§ rebeten.
-">f ■ ' SAW^^TUT^ ^ • ■■
i:
56 ao^obetn.
3^ gloube, ba| biefe unreife unb unbefugte ftenntniS ber beut»«
fd^en 6^rQ(i)e, »eld^e eine unerforfd^lidie SBeltbeftimmung i^nen
jugefü^rt \)^tx^ mu§, ben $^uben bei i^rem geje^Iic^ befugten
©intritt in bie beutfd^e SBelt \>q.I ridjtige SSerftänbniS unb bie
tt)irllict)e Slneignung berfelben befonberS erfd^toert l^aben mag.
S)ie franäöfifd^en ^roteftanten, n^eld^e fid^ na(^ i^ter SSertreibung
ou§ ber ^eimat in S)eutfd)Ionb anfiebelten, finb in i^ren S'tad^
fommen üoIHommen beutfd^ geworben; fa ©l^amijfo, ber al§
Änabe nur frangöfifd^ f^reci^enb nad^ S)eutfdt)Ianb !am, eriüud^ä
ju einem SDleifter in beutj^em ©predien unb 2)en!en. ©3 ift
ouffällig, ft)ie jc^hjer bie§ ben %v!^txi gu toerben fdjeint. 2Kan
follte glauben, fie feien bei ber Slneignung be§ i:^nen Urfremben
%^x ^aftig gu SBer!e gegangen, ttjogu fie eben iene unreife Äennt^
ni§ unfrer ©^rad^e, öermöge it)re§ ^orgonä, öerleitet l^aben
mag. 6§ getjört einer anberen Unterfudtjung an, ben ß^arafter
ber ©^3rac£)berfölfd£)ung ju ert)ellen, meldten toir, namentlid^
öermittelft ber jübifdien ^oumaliftif, ber einmifdjung beg „SKo*
bemcn" in unfre ^Iturenttoiilung ©d^ulb geben muffen;
nur um unfer für l^eute geftellteä ^ema etmaS nci^er auSju»
filieren, mu^ barauf l^ingettjiefen »erben, hjeld) fd^toere ©d^idt=>
fale unfre ©;prad^e lange ßeit betroffen tjatten, unb toie e§ eben
nur ben genialften ^^nftinften unfrer großen S)id^ter unb Steifen
geglüdft hjar, fie i:^rer ^jrobuftiöen Sigenl^eit »ieber gujufü^ren,
als — im 3ufammentreffen mit bem l^ier bejeid^neten, merf*
tt)ürbigen f|3racfy=Iiterarifd^en (5nth)idEIung§projeffe — bem Seid^fc»
finn einer un:probu!tiö fid^ fü^Ienben @^igonenfd)aft e§ beifam,
ben ärgerüd^en (£mft ber Vorgänger fahren ju laffen unb bagegen
fid^ al§ „aJiobeme" anjulünbigen.
2)er originellen ©d^öpfungen unfrer neuen jübifd^en 2Jlit*
bürger gewärtig, muffen toxi beftötigen, ba^ aud^ \iQ.l „SOtobeme"
nid^t i^rer ©rfinbung angeljört. ©ie fanben eg alg SRifetoad^S
auf bem f^^Ibe ber beutfd^en Literatur bor. S^^ ^^^ ^^"^
jugenblid^n erblühen ber ?PfIange jugefel^en. ©ie l^ie^ bamafö
ti^^ „iunge S)eutfd^Ianb". S^re ^Pfleger begannen mit bem
Sxicö gegen literorifd^e „Drt^obojle", momit ber ©laube an
imfre großen 5)idE)ter unb Sßeifen be§ öorau§gegangenen 3a^r*
l^nbertS gemeint mar, befämpften bie i:^nen nac^folgenbe, fo*
. genannte „9tomantif" (nid)t ju bermedjfeln mit ber, bon ber
oben i^erangegogenen „bebeutenben iiibifd^en ©timme" gemein*
Ttohem. 57
tcn ^ournolifti! unb — 9(tomanti!!), gingen nacii ^ari^, [tu-
bierten (Scribc unb @. @ue, überlebten jie in ein genial*
nad^Iäjjigeg 2)eutf(i), unb enbeten gum Seil afö Si^eater*
biteftoren, gum Sieil afö goumaliften für ben populären ijänä^
lid^en §erb.
2)a§ tt)ar eine gute Vorarbeit, unb auf i^re ©runblage l^in
tonnte ba§ „SKobeme", of)ne toeitere (Srfinbung, menn nur fonft
burd^ bie ©elbmodit gut unterftü^t, nid^t unleid)t p einer „mo=
bemen SBelt", »eld^e einer „ort:^obojen alten Sßelt" fiegreid^
gegenüberjuftellen tt)ar, auSgeftattet n^erben.
3u erflären, tt)a§ unter biefem „2Hobern" in SBal^ri^eit §u
ben!en fei, ift aber nid)t fo leicht, al§ bie SJtobemen e§ bermeinen,
fobalb fie nid^t gugeben ioollen, bajg etttjo^ red)t ©rbärmlid^eä,
unb namentlid^ ung 2)eutf(^en fe:^r ®efäf)rlid^e§ barunter ber*
ftanben fei. S)a§ hjollen wir nun aber nic£)t annel^men, ha
tt)ir immer boroulfe^en, unfre fübifd^en TObürger meinten
eS gut mit un§. (Sollten toir nun, eben in biefer SSorau§fe|ung,
annel^men, fie njüfeten gar nid)t, toa^ fie fagten, unb fafelten
nur? SBir l^alten e§ ^ier für unnü|, bem S5egriffe beg „SJio^
bemen", wie er fid^ junäd^ft für bie bilbenben Mnfte in gta*
tten, jur Unterfd^eibung bon ber 3lntile entwitfelte, auf gefd^id^t-
ftd^em SBege nad^guge^en; genug, ba| wir bie SSebeutung ber
„SRobe" für bie 2lu§bilbung be§ fran^öfifdien SSoI!§geifte§ fen=
neu gelernt l^aben. 2)er ^ranjofe !ann fid^ mit einem eigen*
tümlid^en (Stolpe „mobem" nennen, benn er mad^t bie SlJiobe
unb bel^errfdE)t burc^ fie ben 9lu^enfd£)ein ber ganjen SSelt.
^Bringen e§ ie^t bie 3"ben, bermöge i^rer „riefigen 2lnftrengun*
gen in ©emeinfd^aft mit bem liberalen ß^riftentum", ba^in,
un0 ebenfalls eine SDtobe ju mad^en, nun — fo loi^ne e§ i^nen
ber ©Ott t^rer SSäter, ba^ fie an un§ armen beutf(^en ©flaben
ber franjöfifd^en SJlobe fo biel ®ute§ tun! Sßorläufig fielet e§
aber no(^ ganj anberS bamit auä: benn, tro| aller i^rer 2)lad)t,
l^aben fie feine SUättel jur Originalität, unb bieä namentlich für
bie Slnnjenbung berienigen 3Kad^t, bon weldEier fie bel^aupten,
ba^ nid^ts i^r miberftel^en fönnte: ber „f^ebermad^t". SDttt frem=>
ben fiebern !ann man fid^ fd)müdEen, gerabefo wie mit ben
beüjiöfen Sfiamen, unter benen un§ ie^t unfre neuen jübifd^en
aJlitbürger ebenfo übenafdienb aU entjüdtenb entgegentreten,
tböl^renb wir armen alten SSürger* unb $8auerngefd^Ied^ter unl
58 anobetn.
mit ben rcd^t mmmerlid^en „Sc^mibt" „SKüIIer" „SBebcr"
„SBognct" uf». für aUe 3"^^""!* begnügen muffen, fjtcmbe
9?amen tun allcnfoUS jebod^ nic^t üiel jur <B(i6:)t) aber bie fiebern
muffen un§ ou§ ber eigenen ^aut gehjadifen fein, nämüd^,
wenn irir un§ bamit nid^t nur ^u|en, fonbern au§ ux^
bamit fdtireiben »oUen, unb gwar in bem ©inne unb mit ber
SöSirhmg fdjreiben toollen, "Qo!^ toxi baburd^ eine gange alte SBelt
äu befiegen öerl^offen lönnen, toQ§> fonft einem ^opageno nod^
nid^t beigefommen ift. 2)iefe alte SBelt — ober lüollen mir
fagen: biefe beutfd)e SBelt, t|at aber nod) if)re Originale, benen
i^re f5^bern nod) ol^ne Slnmenbung bon ^^ol^anmötrieblraft
toad^fen; unb unfre „bebeutenbe ©timme" gibt felbft gu, \ia%
unfre ®elet|rten „fd)ön" unb „geiftüoll" fd)reiben; oon biefen
ift jmar gu befürditcn, "Qa^ fie, unter bem beftänbig fid) aufbrän*
genbcn föinfluffe ber jübifdien ^ournaliftif, enblid) auc^ nod| \i)i
menigeS ^^ön^ unb @eiftboII*(5d^reiben oerlemen; fie fpred)en
unb fd^meigen bereite „felbftrebenb", ganj mie bie mobeme
„fjebcrmad^t". 5lber immeri^in ^at ba§ „Überole S^bentum"
nod^ „tiefig" gu arbeiten, bi0 alle originalen Slnlogen feiner beut»
fd^en a)Wtbürgerfd)aft gänjUd^ ruiniert finb, bi§ bie auf unfrer
eigenen ^aut gemadjfenen fiebern nur nod^ ©^iele mit unöer*
ftanbenen SSorten, falfd) überfe^te unb ber!et)rt angemenbete „bon
mots" u. bgl. nieberfd^reibcn, ober aud^ bi§ alle unfre SOhtfüer
bie mcrimürbige ^nft fid^ angeeignet :^aben, gu !om|)onieren,
o:^ne ba§ ifjnen etma§ einfällt.
@§ ift möglid), "Qo!^ fid^ bann aud) ux\§> bie jübifdie Drigi*
noiitat auf bem ®ebiete beg beutfdien @eifte§Iebenö offenbaren
mirb, ndmlid^, mann !ein SKenfd^ met)r fein eignet SBort berftefjt.
S5ei bem unteren SSoHe, j. S3. bei unfren Söauern, ift e§, burd^ bie
fjfürforge be§ riefig arbeitenben liberalen i^ubentumg, foft fd)on
fo meit gefommen, "to!^ ber fonft SSerftänbigfte „felbftrebenb" !ein
oernünftigeS SS3ort metjr herausbringt, unb nur ben reinften Un=
finn ju berftel^en glaubt.
5lufrid)tig gefagt, e§ föllt fd)mcr, fid) bon bem ©iege ber
mobemen ^ubenmelt biel |)eil für un§ gu ermarten. ©o finb
mir bcnn aud^ einzelne ernftbegabte Scanner iübifd^er 2lbftam=»
mung befannt gemorben, meld)e, bei bem SSeftreben, il^ren beut»
fd^en EJUtbürgem nal)e gu treten, mirtlid^ gro^e Slnftrengungcn
borauf bermenbet l^aben, un§ S)eutfd^e, unfre ©|)rac^e unb ®e*
• <S^r-
ÜKobcnt.
59
fd^id^te grünblid^ gu öerfte^cn; tiefe fjoben fid^ aber bon ben
tnobemen SB3eIterobening§!dnipfen il^ter el^etnattgcn ©loubenä*
genoften burd^auS abgemenbet, ja, fogar \iä) \e^t etnftlid^ j. S3.
mir befrcunbct. SHefe SBenigen ge^en ben „SJJobemen" alfo
ob, hjogcgen ber ^^oumalift unb ©ffatier bei ii^nen einzig ju
boller Slßlamation gelangt.
SBa§ nun eigentlid^ l^inter ber „Drtl^obojie" fteden mag,
meldte bie „bebeutenbe ©timme" im ©eieite ber „SDtobcmen"
fiegreid^ p befäm:pfen gebenft, njirb nid)t leidet beutlid^: id^
fürd^te, t)a% aud) biefeS SBort, fo gerabel^in auf unfre bi§ je^t
nod^ beftcl^enbe ®eifte0tt)elt belogen, jiemlic^ !onfu§ öerftanben
unb munlell^aft angewanbt loorben ift. (Sollte e§ ftd^ auf bie
jübifd^e Drt^obojie bejietien, fo bürfte man barunter bielleid^t
bie ßel^ren be§ 2;atmub öerftel^en, bon nteld^en fid^ abguioenben
unfcen jübifdEjen SDilitbürgem nid^t unratfam erfd^einen möd^te,
ba, foöiel tt)ir f)ieröon wiffen, bei SSefoIgung biefer Seigren ein
tt)ot)Ih)onenbe§ 3iiftint^iißi^9ß^ß^ w^it "^^ i^^^^ bod^ ungemein
erf^toert fein mu^. Stber, bieg toürbe bod£| ha^ beutfd^e SSoH,
tpeld^em ba§ liberale ^ubentum aufhelfen njill, nid^tä 9fied^teg
angelten, unb e§ {)aben bergleid)en bie ^^uben unter fid^ felbft
abjumad^n. 2)agegen ge:^t nun bie d^riftlitfie Drt:^obojie bie
liberalen ^uben bod^ toieberum gar nid)t§ an, — e§ wäre benn,
ba§ fie fid^ bor lauter Siberali§mu§ in einer fd^toad^en ©tunbe
Ratten taufen laffen. Sllfo ift e§ bod^ toötjll me^r bie Drtl^obojie
be§ beutfd^en @eifte§ überl^oupt, toaä fie meinen, — alfo ettoo
bie 9ied)tgläubig!eit in betreff ber bi§t|erigen beutfd^en SSiffen«
fc^aft, Äunft unb ^^ilofo^jl^ie. S)iefe 9(le^tgläubig!eit ift aber
ttiieberum fd^wer gu berfte^en, unb namentlich nid^t leidet gu be='
finieren. SKand^er glaubt, mand^er zweifelt; e§ tt)irb, aud^ ot|ne
bie Suben, biel geftritten, fritifiert, unb im ©angen md)t§ 0{ed)teä
:probuäiert. 2tuc^ ber 2)eutfd^e t|at feine Siebe unb feine f^reube:
er freut fid^ am ©diaben anberer, unb er „liebt ha§ ©tral^Ienbe
ju fd^ttJärjen". SBir finb nid^t bolüommen. ©omit betrad)ten
n)ir bieg als ein fataleg X^ema, n)eIdE)e§ lüir {jeute beffer unbe*
rü'^rt laffen; ebenfo toit bie „^o:puIarität", toeld^e bie „ht't)tu='
tenbe Stimme" jum ©d^iboletti unfrer g^it erl^ebt; unb gwar
übergel^e id^ biefen ^affu§ um fo lieber, al§ ba§ „©d^iiboletl^"
mit <Sd^retfen einflößt: auf naivere @r!unbigung nad^ ber SSe«»
beutimg biefeS aSorteS erfii:^r id^ nämlid), ba^ e§, an fic^ bon
60 gRobern.
leinem bejie^ungSöoIIen SBcttc, bon ben alten Suben in einet
©d^Iad^t alg (Srfennung§jei(^en für bie 2lngel)örigen eincg ©tant"
me§, toeld^en jie genjo^nter SJJa^en auszurotten im ©inne l^atten,
bcnu|t ttjurbe: tt>er nämlid^ "üa^ ,,^6)" ot)ne Sif'^'^ttut, wie ein
meines „©" auSj^jrad^, njurbe niebergemad)t. (Sin immer^n
fatales „Mot d'ordre" für ben Äampf um ^o^jularität, jumal
bei uns S)eutfd^en, benen ber Slbgang femitifd^er 3if^toute fel^r
berberblid^ werben bürfte, wenn eS einmal gut redeten ^o|)uIari*
tätSf(i)Iad)t ber liberatmobemen ^uben fommen follte.
3lud) für eine notiere S3eleud^tung be§ „aJlobemen" bürfte
eS, felbft nad) biefen fo bürftigen Erörterungen, bieSmal genug
fein. S)agegen erlaube id) mir, bielleidit jur ©rl^eiterung beS
befreunbeten ^atronatöereinS^SJÜtgliebeS, toel^eä biefe ^t\kxi
lieft, für l^eute meine SOtttteilung burd^ bie 2luf jeid^nung eineS
broUigen SReimeS ju befdjüe^en, ber mir gelegentiicfi einmal ein«
fiel, er %t%i:
„fia^t nüglid^ olleS %\\it ntobetn;
mit rechten ßeute finb mobem."
Ißublifum unb Popularität.
„Sd)kä)t i|l nicfit ba§ (Sd^Ied(tc, benn c8 täufd^t nur feiten;
boS aKittelmä^tgc i|i fd)Ie(^t, toeü e§ für gut !ann gelten."
©0 fagt ein inbifd^er 2Bet§l^ett§fprud^.
SGSer tft nun ba§ „^Uhtm", bem ba§ ©ciiled^te ttjie ba§
SKittelmä^tge borgeboten tt)irb? SBol^er nimmt e§ ba§ Urteil
jur Unterfdjeibung, unb namcntlid^ bie, wie eS fd^int, fo fd^wie*
rige (Srlenntni§ be§ SJHttelmäfeigen, ba ba§ ©ute felbft fid) i^m
gar nid)t barbietet, fonbem ba§ SKerfmal be§ ®uten eben barin
befielet; \ia^ e§ für jid^ felbft ba i[t, unb ba§ im SJüttelmä^igen
unb ©d|Ied^ten erlogene ^ublifum fid^ erft er^^eben mu|, um an
ha§ ©Ute l^erangutreten?
?hm !^at aber aUe§, au^er eben \)a§ ©ute, fein ^fhiblifum.
S^HemolS toirb ein 5lu§beuter ber SSJirhtng be§ SDttttelmä^igen
fid| auf ben $8unb feiner SDtttintereffenten berufen, fonbem
immer auf t)a§ „^ublifum", nodE) melijem er fi^ gu rid^ten
l^abe. ^ier ein ^eifpiel. SSor einiger ^tit menbete fid^ einer
meiner jüngeren ^^reunbe an ben, nun beremigten, |>erau§geber
ber „(Gartenlaube" mit ber SSitte um bie 2lufna:^me ber bon
il^m berfa^ten emftlid^en S5erid^tigung eines entftellenben 2lr*
tilelg über mid^, mein SSer! unb mein 9Sorf)aben, meldjer, ber
©etool^nl^eit gemäf), in jenem gemütlidien SSIatte feinen pa|
gefunben l^atte. sier fo populär getoorbene Herausgeber toieS
62 <ßublilum iinb ^o^JutaTität.
btefe 93itte ab, tüeil er auf „fein ^(5ublt!um" 9fÜi(ifid)t ju nelimen
i)abe. ^a§ war alfo ba§ ^ubU!um hex „©artenlaube": geiüife
feine Äleinig!eit; benn ic^ ^örte fiirjUd^, biefe§ l^öd^fi folibe
SSoIlSblatt erfreue fid^ einer ungeijeuren 2ln§a:^I bon 5lbnel^*
mem. Offenbar gibt e§ iebod) neben biefem ttjieberum ein
anbereg ^ublüum, h)el(f)e§ gum 2lUemtinbeften nid^t weniger
jai^Ireid^ ift, al§ jener Seferbunb, nämlid^ \>a§ unemtepd^
mannigfaltig ^ufammengefeite 2I)eater^ubIifum, iä^ toill nur
fogen: 2)eutfd)Ianb§. hiermit ftetjt e§ nun fonberbar. S)ie
2^eaterbire!toren, meldte bie 93ebürfniffe biefe§ ^ubtt!um§ et»a
in gleidier SBeifc beforgen, h)ie j. S5. ber öeremigte §erauä»
gebet ber „Öiartenlaube" für bie be§ feinigen befliffen war, !önnen,
mit njenigen 2Iu§nat)men, alle mid^ nidjt leiben, ganj fo h)ie bie
aiebaftoren unb 9flejenfenten unfrer großen ^olitifd^en ß^^tun*
gen; fie finben aber il^ren SSorteil barin, i^rem $ubli!um meine
Opern borjufütiren, unb entfdjulbigen fid^ njieberum mit ber ii)nen
nötigen ÜtücEfid^t auf biefe§ it)r ^ublüum, menn ^^ne i^nen SSor»
mürfe l^ierüber mad)en. Sßie mag ijierju fid| ba§ ^ublifum ber
„Gartenlaube" ber^alten? 2BeId^§ ift njirflic^ ein „^ublifum"?
2)iefe§ ober jene§?
$^ebenfall§ t)errfc£)t f)ier eine gro|e SSermirrung. "Sflan
lönnte annefjmen, foIcE) eine beliebige Slnja^I bon Sefem eines
93Iatte§ ^abe in SSir!Iid^!eit nidE)t hen (£t)arafter eineä ^ubli*
!um§, benn fie bezeugt burd^ nitf)t§, ba^ fie eine Qinitiatiöe aus*
übe, biel weniger ein Urteil tjabe; wogegen i^r ®t)ara!ter bie
2;rägi)eit fei, melc£)e fid) ba§ eigene 2)enfen unb Urteilen in
meiSHd^er SSequemlid^feit erf^jare, unb bie§ um fo eifriger unb
ftörrifd^er, afö enblid) bie langiäiirige ©enjol^nl^eit biefer %xäQ'
l^eitSübung ben ©tem^el ber Überjeugung aufbrüdEe. 3)a§ ift
nun aber anberS bei bem ^ublüum ber X^eater: biefeS nimmt
unleugbar ^nitiatibe, unb fpridjt fidf), oft jum (Srftaunen ber
babei ^[ntereffierten, ganj unmittelbar barüber au§, toaS itjm
gefällt unb hjaS it)m nidEjt gefällt. 6§ lann gröblirf} getäufd^t
toerben, unb fotoeit bie ^^oumale, namentlid^ auf bie 5)ire!«
toren ber 2I)eater, ©influfj gewinnen, !ann befonberS ha^
©d^Ied^tc, fonberbarerioeife aber weniger baS SDlittelmäfeige,
baS ©efallen eines £t|eater^ubüfumS oft tief im ©d^mu^e
l^rumgie^ien. 2lber, eS wei^ fid^ auS jeber SSerfun!enl^eit aud^
Wieber l^erauf gu l^elfen, unb bieS ift unauSbleiblid^ ber goll.
:?^'
::>■%'--- y-^.-*'- .\; -=^;. ■-;3*«vfSTW^-i^(;^.Ä.--..v
'^^W^'"^:^
«ßttbltfum unb ?ßo|)u!oTttät.
63
foBalb i^tn ettüa§ ®ute§ geboten toirb. Äommt e§ l^ierju, fo
l^cit olle epane bagegen bte SKodit berloren. 2)er bermögenbe
Bürger einer Keinen ©tabt i)otte einem meiner f^rteunbe bor
etioo jbjei Iga^ren fid) für einen ^Qtronat|)Io| ju bcn SSo^*
rentier 95ül^nenfeftf fielen geraelbet: er na^m bie§ jurüd, aU
er au§ ber „©artenlauBe" erfai^ren l^atte, meine ©ad^e fei
©c^totnbel unb ©elb^rellerei. ©nblid^ §og i^n bie 9leugicr an;
er föol^nte einer SBorftellung be§ „9fling be§ SWbelungen" bei
unb erflärte infolgebeffen meinem t^r^eunbe, %u jeber Sluffü^"
rung beSfelben lieber nod) S3a^reut^ fommen ju loollen. 833a:^r='
fd^einlid^ nal^fn er on, ha^ in^fem einzigen %allt bie „®ar*
tenlaube" t^rem ^ublihtm einml §u biel zugemutet l^obe, näm*
Iid|: bem borgefül^rten 5hinfttoer!e gegenüber o{|ne ©inbrurf
gu bleiben.
2)ie§ hjäre für je^t ettnag bom X^eater^jublifum! 9Jlan
erfiel)t, an biefe§ ift eine ^Berufung möglidi: toenn e§ nid^t ju
urteüen berftetjt, fo empfängt e§ föinbrüde bod) unmittelbar,
unb jtoar burd) |)ören unb ®e{)en, foföie burd^ fcelifd^e (Smpfin*
bungen. 2So§ it)m ein h)ir!Hd)e§ Urteil erfd)tt)ert, ift, ba| feine
©mpfinbungen nie bollfommen rein fein fönnen, »eil i^m im
beften f^alle immer nur ba§ Mttelmä^ige geboten toirb, unb bie§
mit bem Slnfprudie für iia^ ®ute ju gelten. ^6) fagte anfdnglid^,
ba§ ®ute böte fid^ xt)m ntd£)t bar, unb id^ fd^ien mir felbcr §u toiber«
fpredien, al§ id), in ber f^olge, ben %aU annal^m, ba§ e§ i§m tnir!"
lid^ bargeboten ftjürbe, al§ meldten f^all id^ meine S3a^teut^er
93üt|nenfeftfpiele l^eronjujielien mir erlaubte.
hierüber h)ünfd^te id^ mid) nun berftänbli(^ ju mad^en.
D^nc einen allgemeinen, für alle ^Iture:pod^en gültigen
®runbfa| aufftellen ju njollen, faffe id) für je^t unfre heutigen
öffentlid^en ^nftjuftänbe in ha^ Sluge, menn td^ bel^au^te, ba^
unmöglid^ ettoa§ toirütd) gut fein !ann, menn e§ bon bom»«
fjerein für eine Darbietung an ba§ ^ublifum bered^net unb
biefe beabfid^tigte Darbietung bei (Sntmerfung unb 5lu§fül^rung
eines ^nftmerfeS bem 9lutor al§ ma^gebenb borfdiiocbt. 2)a^
bagegen 9Ber!e, beren @ntjte{)ung unb 2lu§fül^rung biefer 'ab'
fid)t burd^auS ferne liegen mußten, bennod^ bem „^ßubUhtm"
bargeboten »erben, ift ein bämonifd^er, in ber tlefften 9^*
tigung jur Äonjeption fold^er 3Ber!e aber begrünbeter ©d^id»
faföjug, burd^ t>tn ba§ SSerl bon feinem ©d^öpfer bct 2Bctt
^'
64 «ßuMifum unb <ßot)ulotttät.
getoifjertna^en aBgetreten toetben Tnu^. f^raget ben Slutot, ob
ex fein SBerf al§ t{)m nod^ angel^örig betrad^tet, toenn e§ in bie
SBege ficE) berliert, auf tt)eld)en nur ba§ SJHttelmäBtge angetroffen
h)irb, unb gttjar ba§ SOZittelmä^ige, h)eld)2§ fid) für ba§ Oute gibt.
%Q§> oon bem oben angefül)rten inbifdjen ©^ru(f)e nid^t SSerül^rte
ift aber, "üo!^ eben ba§ @ute nur unter ber ©eftalt be§ SDttttel-
mäßigen in unfre Cffentlid)!eit tritt, unb in biefer SSerunjlaltung
bem Urteile al§ bem 3Kittelmä^igen gleic^ bargeboten toirb, meil
"QQ^ ©Ute in feiner reinen ©eftalt, ebenfottjenig al§ bie bollfom*
mene ©ered)tig!eit, in unfrer SSelt ju ber il)m aböquaten @r*
fd^einung lommen !ann.
SSir fpred)en nod) bom ^ublifum unfrer Si^cater. gtjm
toerben bie SG3er!e unfrer großen SHd^ter unb Sionfe^er bor*
gefül^rt: geh)i^ getjören biefe bem feltenen, ja einzigen ©uten
an, tt>a§ ftjir befi^en; aber fd)on, ba^ mir fie befi^cn unb al§
unfer Eigentum bel^anbeln, i)at fie, eben für un§, in "üoS) ©e«
meingut be§ nj^ittelmä^igen getoorfen. Sin ber ©eite toelc^
anberer ^robufte merben fie bem ^ublüum borgefül^rt? 6d^on
biefeS ©ine, "Qa^ fie auf berfelben S3ü:^ne mie jene, unb bon ben*
felben ©arftellern, tt)elci)e in jenen ficE) l^eimifd) fütjlen, unS bor=«
geführt merben, fo mie ba^ mir enblid) biefe entmürbigenbe ißeben«
einanberftellung unb Sßermifrf)ung rutjig bal^innel^men, bezeugt
bod) beutlid), bo^ jeneS ©ute im§ nur bann berftänblid^ gemad^t
merben gu fönnen frfieint, menn e§ un§ auf ber SSobenfläd^e be§
SKittelmä^igen bargeboten mirb. %q§> SJüttelmäfeige aber ift bie
breite ©runblage, unb für \ia% SOttttelmä^ige finb bie ^äfte an*
geleitet unb geübt, fo ba^ e§ bon unfren ©diauf^ielern unb ©an«
gern ridjtiger unb bcffer miebergegeben mirb, afö, mie bemnad^
fel^r natürlich), bo§ ©ute.
S)iefe§ feftäuftellen mar für unfre Unterfud)uug juerft
nötig, unb über bie 9ftidf)tig!eit biefer ^-eftftellung mirb, fo
ben!e id|, nid)t biel gu ftreiten fein: nämlidi, bo^ nur ba§ SDWttel«
mäßige auf unfren Xt)eatern gut, b. I). feinem ßl^arafter
entf^redienb, ba§ ©ute aber fdjle^t, toeil im ©l^arafter ber
3JHtteImä|ig!eit, un§ borgefüi^rt mirb. SSer burd^ biefen
©d^Ieier l^inburdjblicEt, unb ba§ ©ute in feiner maleren 8lein!^eit
erfcnnt, !ann, ftreng genommen, md)t me!^r gu bem l^eutigen
ffi^aterpublihim gegät)It merben; miemoi^I, ma§ eben fel^r be»
^id^nenb für ben ß^arc^ter eine§ 21)eater^jubli!um8 ifl, biefe
^Ulum uttb ?ßo^)uIottt5t.
65
SluSna^tnen gerabe nur {|ter angetroffen toerbcn: »ff^renb einem
bloßen Sefer^uBIüum, nomentlid^ einem ^eitaaqßle\expvibl\!tmi,
jener ©urd^Wirf auf ha§ wa^rl^aft ®ute jiet§ öertoel^rt Bleiben
ttrtrb. —
aSaS ift nun aber ber ®t)ara!ter be§ SDttttelmä^gen?
©emeirt^in berjiel^en wir unter biefem hjol^l baSjenige,
ttja§ un§ ntdf)t etttja§ unbe!annt fflem^, ba§ S5e!annte aber in
gefälliger unb fd^meid^elnber f^orm bringt. @§ lönnte, im
guten ©inn, ba§ ^obuft be§ 2;alente§ barunter berjtanben
fein, »enn ttjir biefeS mit ©d^o:pen{|auer fo auffaffen, ba| ba§
2;alent in eift S^zl treffe, njel(^e§ mir gmar aüe fe^en, aber
nid|t leidet erreidfen; mogegen ha^ ®enie, ber ©eniuS be§
„©Uten", in ein S^tl treffe, ba§ mir anberen gar nid^t einmd
feigen.
2)ie eigentlid^e SBirtuofität geijört ba^^er bem S^alente an,
unb an bem mufifalifd)en SSirtuofen mirb bie boranftel^enbe
^finition am berftänblidiften. 9Sir l^aben ba bie SSerfe unfrer
großen 2!onfe^er bor un§; fie rid^tig unb im Reifte ber SKeijler
uns borjutragen bermag aber nur, mer l^ierfür ha§ %altnt f)<d.
Um feine SSirtuofitöt gang für firfi glanjen ju laffen, rid^tet fid^
ber ajhifüer oft eigene Sionjlüde :^er: biefe gel^ören bann in bie
©attung be§ EJUttelmä^igen, mäl^renb il^re Sßirtuofität an fid^
biefer ©attung eigentüd^ fdjon nid^t mef)r gugefd^rieben werben
fann, ba mir bod^ offen be!ennen muffen, ha^ ein mittelmäßiger
55irtuo§ in gar feiner ©attung mit^äl^It. — ©ine, ber be^id^
neten fel^r nal^e bermanbte SSirtuofität, alfo bie SG5ir!famIeit be§
eigentlid^en 2:atente§, treffen mir im f d^rif iftellcrifd^en fj^d^e
mit großer SSeftimmt^eit bei ben f^t^angofen an. SHefe befi|en
baS SBerfjeug ju i^irer 2lu§übung namentlid^ in einer, \oit e§
fd^eint, eigens bafür auSgebilbeten (Bpxaä^e, in meld^er geijibofl,
loi^ig, unb unter allen Umftänben jierftii unb Aar fid^ auSgu*
brüdEen al§ l^öd^jteS ©efe^ gilt. (S§ ift unmüglid^, ha^ ein
franjöfifd^er ©djriftfteller Äead^tung finbet, menn feine Arbeit
nid^t bor allem biefen Stnforberungen feiner ©^irod^e genügt.
S5iefleid^t erfd^mert gerabe aud^ biefe bor^üglid^e iKufmerffam-
feit, meldte er auf feinen SluSbrudE, feine ©d^reibart ganj an
unb für fid^ ju bertoenben^ l^at, bem fran5öfif(^en ©d^riftfleüer
malere 9leu|eit feiner ©ebintfen, alfo etma ba§ (Srfennen beS
gieß, meld^S anbere nod^ nid^t feigen; eben fd^on auä bem,
fHidiatbJBiaQmt, Sätntl. Sd^iiften. V.-A. X. 5
*??y'*''^rT7''^-Y'y >W^?V'' r- -
66 ^blifum mtb ^o^ttltttit&t.
OJranbe, tocil er für bicfcn burd^au§ neuen ©ebanlen ben glüd*
Hd^en^ auf oüe fofort ptreffenb wirlenben 9lu§brud nit^t finben
lönnen tt)ürbe. ^ierau§ bürftc c§ gu erflären fein, ba§ bie f5ran=>
gofen in il^rer Sitcratur fo unübertrefflidje SSirtuofen aufgutoeifen
l^aben, h)äl)renb ber mtenfiöe Söert ii^rer SScrfe, mit ben großen
9lu§na!^men fril^erer (S))od)cn, fid) feiten über ba§ SJlittelmä^iöe
erl^ebt. •
DWd^tä SSerfel^rtereä fann man fid^ nun beulen, al§ bie
©igenfc^aft, ttjeld^e bie f^ranjofen auf bem ©runbe i^rer ©^irad^e
gu geiftreid^en 95irtuofen mad^t, bon beutfd^en ©d^riftfiellem
abo^Jtiert gu feigen. i)ie beutfd^e ^pxaä)t al§ ^juftrument ber
SSirtuofität bel^anbeln ju njollcn, burfte nur ©old^en einfallen,
weld^en bie beutfd^e <Bpxaä)t in SBa^rt)eit fremb ift unb bal^er
ju üblen Qtotdtn öon ii^nen gemipraudjt toirb. Äeincr unfrer
großen ^id)ter unb SBeifen fann bat|er afö 6:prad^öirtuo§ be*
urteilt toerben: jeber bon i^nen njar nod) in ber Sage Sut:^er§,
hjeld^cr für feine Überfe^ung ber SSibel fid^ in aüen beutfd^en
SJJhtiü)arten umfet)en mufite, um ^a^ S23ort unb bie SBenbung
gu finben, balienige 9'leue beutfd) * öoIBtümlid^ au§äUbrüdEen,
als toeldf|e§ i^m ber Urtejt ber fieiligen 93üd)er aufgegangen
mar. ^enn bie§ ift ber Unterfd^ieb be§ beutfdien ®eifte§ bon
bem jebeS anberen ^Iturboßeg, hal^ bie für ü^n ^euQznhen
unb in i^m 2Sir!enben gu aUemäd^ft etma§ nod^ Unau§gef|)ro=»
d^eneS erfatien, ei)e fie baran gingen, überl^aupt ju fd^reiben,
meld^g für fie nur eine SWtigung infolge ber borange*
gangenen Eingebung mar. ©o t)atte jeber unfrer großen
©id^ter unb SBeifen fid^ feine ©^rad^e erji 5u bilben; eine
SlfJÖtigung, meld)er felbft bie erfinberifd^en ©ried^en nid^t unter*
morfen gemefen gu fein fdfieinen, meil i^re <S>ptaä)t i^nen afö
ein ftet§ nur lebenboll gef:prod)ene§, unb be§:^alb jeber 3lnfd^au*
ung unb ©mpfinbung millig gel^ord^enbeS, nid^t aber burd^
fd^Ied^te ©d^riftftellerei berborbeneg, ©lement ^u ©ebote ftanb.
SGBie bellagte e§ bagegen ®oett)e, in einem ©ebid^t au§ 3t<i^iß"f
burd^ feine ©eburt gur ^anbl^abung ber bcutfd^cn ©prad^e ber*
urteilt gu fein, in meld^er er fid£) alleS erji erfinben müßte,
»a§ g. 5B. ben $^tattenem unb f^r^anjofen gan§ bon felbji fid^
barböte. 3)aß mir unter fold^en S^öten nur mirüid^ originale
®ci|ier unter un§ aU ^jrobuftib l^aben crftel^en feigen, möge un§
über uns felbft beleihten, unb jebenfaÖS gu bet erfenntnis
: ■:"*%'T -"T^VTSSV^ • '■-
5|hibKfum unb ?|Jo<nttotttät.
67
bringen, ba§ c§ mit un§ ^uifd^n eine befonbere S5eteanbtni§
t^e. ^efe (SrfenntniS »irb un§ abet au(i) barüber beleihten,
ba^, wenn SSittuofität in irgenb einem Äunftjnjeige bie S)o!u*
mentation be§ S^alenteS ift, biefeS 2^ent, menigflenS im S'^ei^e
ber Literatur, ben S)eutf(|en ööHig abgelten mu|: toer l^ierin
\i(i) gur 85irtuofität ouSgubilben bemül^t, wirb <B\ämpei bleiben;
toenn er aber al§ fold^er, äl^nlid^ Jt»ie etwa ber mufifalifdie SSir*
tuo§ \iä) eigene ©tüdfe !omi)oniert, für feine öermeintlid^e 9Sir*
tuofität fid^ bid^terifdic Entwürfe jurecfit legt, fo werben biefe
nid^t ber Äategorie be§ SKittelmä^igen, fonbem be§ einfad^
©d^Ied^ten, b. ij. gänjlid^ ^Kd^tigen, angel^ören.
S)iefe§ ©d^IecEite, weil SiJid^tige, ift nun aber ha§ ©lement
unfrer ganzen „mobemen" — fogenannten belletriftifd^en —
fiiterotur geworben. 3)ie SSerfaffcr unfrer gal^Ireic^en Sitera*
tur*@efd^id^t§büd^er fd^einen fic^ i)ierauf befinnen %vl wollen,
Wobei fie auf aüer^anb fonberbare ©infälle geroten, wie g. 33.,
hal^ Wir je|t nidf)t§ ©ute§ mel^r ]|erborbrä(|ten, weil ©oetl^e
unb ©d^iüer un§ auf Slbwege gefül^rt l^ätten, üon benen un§
wieber abzuleiten unfre feuilletoniftifdEie ©tra^enjugenb ettoa
berufen fein muffe. Sßer fo etwa§ mit großer ^gnoranj, aber
gel^öriger (Sd^amIofig!eit U§> in fein fedjjigfteS ^^o^r aß biebere§
^anbwer! betreibt, bem beforgt ber ^tuSminifter eine ^enfion.
Äein SSunber nun, ba^ biefen SRännem ber gebrucEten beut»
fd^en ^juteHigeng ba0 eigentlid£| ©ute, iia§ SSer! be§ @enic§,
ungemein öerl^a^t ift, fd^on weil e§ fie fo fel^r ftört; unb wie
leidet fällt e§ i^nen, für biefen §a| fid) Sieilnel^mcr ju ber=
fd^affen: boS gange lefenbe ?|htbli!um, ja — bie gange, burd)
btt§ 3^i^9§^ß|i6tt l^eruntergebrad^te Station felber, ftel^t rüftig
\iinen gur ©cite.
(S§ war un§ [a, burd) bie unglaublid^ften 2;äufd^ungen
unfrer ^Regierungen üBer ben (S^arafter ber S)eutfd^en unb bie
barauS entft)rungenen, l^al§jiarrig feftgel^altenen ^^rrungen unb
ausgeübten SJHfegriffe fo ungemein leidet gemadit Worben, liberal
gu fein. SBoS eigentltd^ unter bem SiberaliSrauS gu üerftel^cn
War, lonnten wir rul^ig ben ^ebigem unb @efd^äft§beforgem
beSfelbcrt gur (grwägung unb 9luifül)rungl überlaffen. SSir
Wollten bcmnad^ — bor allen ©Ingen — ^e^ei^eit, unb wer
einmal bon ber Stn\ux eingeftedt würbe, warlein iDldrt^rer
unb iebenfallS ein woi^rl^aftiger äRonn, toeläjem übetcää^ mit
68 ^blüum unb <;?o^utatttat.
bcm Urteile ju folgen toax. S5rad^te biefer bie (Sinnol^tnfert
feines ^outnoIeS enblic^ auf eine IRente bon einet l^dben SOWßion
Xakx für fid), fo bemunberte man ben MQxtt}xex aufeerbem
noti) al§ fetjr berftdnbigen @eftf|äft§mann. ®ic§ gel^t aber nun
fo fort, tro^bem bie f^einbe be§ SiberaligmuS, nad^bent uns üon
jenfeit§ ^re§freif|eit unb allgemeines (Stimmred^t auS reinem
58ergnügen an ber <Baä^t beftetiert worbcn, gar nid^t me!^r red^t
^u beMmlpfen finb. Slber im rüftigen Kampfe, b. 1^. in ber S3e»
fömpfimg üon irgenb etmaS als gefä^^rlid^ SluSgegcbenem, liegt
bie 3Rad)t beS ^ournaliften, unb ber Slnrei^, ben er auf fein
?PuBli!um ausübt. '3)a l)ei|t eS benn: bie SRad^t l^obcn toir,
400000 Slbonnenten fteijen l^inter unS unb fe'^en uns bon bort
aus gu: tt)aS be!äm:pfen h)ir ie|t? 2)a !ommt alsbalb baS ganje
Siteraten* unb 9leäenfententum gur |)ilfe: SlUe finb liberal unb
t|affen boS Ungemeine, bor aüem baS feinen eigenen SBeg @e*
l^enbe unb um fie nid)t fid) Mmmembe. ^e feltener biefe S3eute
anzutreffen ift, beflo einmütiger ftüT^t fid^ alleS barauf, ttjenn
fie fidfi einmal barbietet. Unb baS ^ublihtm, immer bon l)in=*
ten, fielet gu, l^at babei iebenfalls ben ©enufe ber ©d^obenfreube
unb au^erbem bie (Genugtuung ber Überzeugung, immer für
bie SSol!Sred)te einjuftelien, ha ja j. S5. au(| in Äunflangelegen*
l^eiten, bon benen eS gar nichts berfte^t, immer bie gu bölliger
S3erül)mt^eit erl)obenen ^auptregenfenten ber größten, be*
tt)äl)rteflen unb allerlieberalflen S^ituttÖ^n ^^ '{vcih, loeld^e fein
®ett)iffen barüber beni^igen, ha^ feine SScrl^öl^nung beS bon
jenen ©efd)möl^ten am redeten pa|e fei. 3SaS bagegen bie
einzige toürbige Stuf gäbe für ben ©ebraud^ fold^ einer, mit et»
ftaunlidjem ©rfolge aufgebrod)ten ^o^^^^***^^ märe, , boS
fommt ben Gewalthabern berfelben nie bei: nämlid^, einen un*
befannten ober berlannten großen SOtann an baS ßid^t ju gicl^en
unb feine (5ac£)e jur allgemeinen SInerfennung ju bringen.
SS[u|er bem ridjtigen SJhtte feljlt il^nen aber bor allen fingen
ber nötige ©eift unb SSerftanb l|ierfür, unb eS gilt bieS
für jebeS Gebiet. 9ÖS biefe liberalen SSorföm^fcr für bie ^re^
frei^eit fid^ abärgerten, liefen fie ben tßationalöfonomen f^ricb*.
rid^ Sift. mit feinen großen, für bie SBo^Ifo^rt beS bciüfd^en
SBoSeS fo l^öc^ft erf|)riepd^en ipiönen ruJ^ig unbead^tet ju»'.
grunbe get)en, irni eS meiSlid^ ber Sfiad^toelt ^u übcrlaffen, bie*
fem SWanne, ber ^ur 2)urd^fü^rung feiner $Mne oHerbingS nid^t
w..
IßubUtum ttnb ^opulocttät.
69
))et ?ßrcfefteil^eit, fonbem bet ^te|tüc^ttgfeit bebwrftc, ein
SJtonument, b. l^. fid^ felbft ein ©d^moc^fftule, §u fe|en. 28o
blieb ber gro|e ©d^o^jenfiauer, biefer ipol^ti^aft einzig freie beutfd^
SWann feiner 3eitr ^^«n i^n nid^t ein englif^er Sfteüiettjer un§
entbedEt ^ättc? %)(i) je|t »ei^ bo§ beutfc^ S5oI! nichts anbere§
bon \i)m, afö toai gelegentlid^ irgenb ein ©ifenba'^nreifenber
bon einem anberen ^öxt, nämlid^: ©d^open^cmerS Se^re fei,
man folle fid^ totfd^ie^en. — ^§ finb fold^e ßüge ber SSübung,
wie fie an l^eiteren ©ommerabenben in ber gemütlidtien ©arten»
lanbe ju getoinnen ift.
9hm i^ai bieS alle§ aber bod^ aud^ nod^ eine anbere ©eite.
2Bir gerieten bei imfrer UnterfudEjung §ule|t auäfc^Iiepd^ auf
bie Seiter beS ^|htbH!um§, unb tiefen haä ^blüum felbft bar=
über aug bem Sluge. ^ene finb für ben bon i:^nen angerid^teten
©d^abcn nid^t burc^toeg fo bcranttportli^, afö e§ bem ftrengen
SSeurteiler i^re§ 2;reiben§ erfd^einen mag: fie leiften am @nbe
b<^, mogu fie beföl^igt finb, fotool^I in moralifd^er toie in intelle!»
tueller ^infid^t. g^rer finb biele; e§ gibt ber ßiteraten tt»ie ©anb
am SKeere, unb leben toiU jeber. ©ie fönnten ettoaS S'htllid^ereS
imb erfreulid^ere§ treiben; ba§ ift tttafir. Slber e§ ift fo leidet
unb ba^er fo üerlodEenb genjorben; literdrifd^ unb journaliftifd^
gu faulengen, gumal ha eg fo biel einbringt. SBer ber^ilft
i:^nen nun §u biefer, fo wenig Erlernung !oftenben imb
bod^ fo fd^nell lo^nenben 5lugübung aggreffiöer Iitcrarifd£)er
^^aulenjerei?
Offenbar ift bieä ba§ ^blihim felbft, weld^m fie wie*
berum ben ^ang jur 2:rägl^eit, bie feid^te Suft, fid^ an ©tro^
feuer ju toärmen, fowie bie eigentlid^e ^Jeigung be§ S)eutfd^en
jur ©d^abenfreube, ba^ ©efallen am ©efd^meid^elttoerben gur
angenel^mften ©ewol^nl^eit gemad^t l^aben. ®iefem ^publifum
B|cigu!ommen möd^te id^ mid^ nid^t getrauen: toer einmal, fei e§
im ©ifenbal^ntoagen, im Äaffeel^auS ober in ber ©artenlaube lieber
tieft, afö fclbft ^ört, fiet}t unb erfäl^rt, bem ift burd^ aüe§
©d^reiben unb S)ruden bon unfrer ©eite nid§t§ angu^aben.
2)a Werben jel^n Sluftogen einer ©d^anbfd^rift über benjenigen
berfd^Iimgen, beffen eigene ©d^rift man gar nid^t erft jur §anb
nimmt* S)(^ ^at mm einmal feine tiefen, bi§ in ba§ 2Rctap'^^*
fifd^ reid^enben ®rünbe.
äßeld^g anbere ^blihtm id^ bagegen meine, unb weld^e
70 Wittum unb"^o|)ttlatitftt.
günftigen ©rfolge öon it)ttt für ein befjcreS ©cbeil^n namentlich
unftet öerwal^rloften öffentü(i|en ämp unb Äulturjuftänbe
gu ernjarten fein bürften, beuteten i^ fd^on on, unb id^ behalte
mir nun öor, meine ^nfid^ten l^ierüber in einem folgenben jmeiten
Slrtifel beutlid^er barjulegen, — ober, in ber mobernen SSirtuofen»
fprod^ auSgebrüdt: narjuftellen.
IL
SGBenn id^ biefem 3lrti!el boä „eritis sicut deus scientes bo-
num et malum" boranfe^e, unb biefem ba§ „vox popuii vox
dei" nad^folgen laffe, fo l^abe ic^ etttja ben SBeg, ben td^ mit ber
beabfid^tigten Unterfudiung einjul^alten gebenfe, nid^t unrid^tig
begeidinet, wobei nur nod^ bo§ „mundus vult decipi" in unan«
genel^me 2Jtttbetrod^tung gu jiel^en fein bürfte. —
SBa§ ift gut, unb toa§ ift fd^Ie^t? Unb »er entfd^eibet
i^ierüber? — 2)ie ^ritü? ©o !önnten tüir bie 3lu§übung einer
ttjol^r^aftigen SSefäl^igung gum Urteilen nennen; nur !ann bie
befte ^ti! nid)t§ anbereS fein, afö bie nod^tragttd^e ßwfammen"
fteüimg ber (Sigenfd^aften eine§ 2Ser!e§ mit ber SBirhing, hjeld^e
eg auf biejenigen ^eröorgebrodit, benen e§ bargeboten njorben
ift. ©omit möd^te bie befte ^tif, toie etwa bie beä Slriftoteleä,
mel^r oB eine, n)enn auc^ naturgemäß unfrud^tbare, Slnleitung
bei fernerem ^robujieren gu tt)ir!en bcabf id^tigen, fobalb fie nid^t
bloß al§ <Bpiel be§ SSerftanbe§ gur §erau§finbung unb ©rflärung
ber SScmunft be§ auf gang anberem Söege bereits au§gef))rod^enen
Urteilet fic^ funb gäbe.
©el^en mir, nadti biefer it)r zugeteilten S5ebeutung, ^ier ebenfo
öon ber ^ti! ab, mie bon bem Sefer^jublihtm, für meld^eä fie
beftimmt ift, notmenbig bereits abgefel^en merben mußte, fo
bleibt uns für ben §aupt§tt)edE biefer Unterfud^ung nur biejenige
Icbcnbigc Sßerfammlung, meld)er t>a§^ ^nftmerf unmittelbar bor^-
geführt mirb, gur SSetrad^tung übrig.
S5efennen mir jubörberft, baß eS fd^mer föUt, einem i)eu»
tigen X^l^eater^ublifum fofort bie bebeutcnben (Sigenfd^aften §u*
^ufpred^n, meldte mir, notgebrungen, iener „vox popuii"
's/^'^SSK -;
-f-^^SST
^uBHIunt unb ^otmtaritAi.
71
guerf enncn Wollten ober mußten. SBenn in i^m oIIc üBfen ©igen»
fd^aften jebet Sölenge übex^aitpt fid) geltenb mad^en; ttjenn l^er
Xräg^eit neben gügeUojigfcit, 9?o^^eit neben ©egiert^eit, noment*
lid^ «bcr Unempfänglid^Ieit unb 2lbgefd^loffcnt|eit gegen 6in=»
brüdte tieferer 5trt, öollauf ongutreffen finb, jo muffen wir bod^
aud^ betätigen, "ixx^ Wieberum ^ier, wie bei jeber SRenge über*
l^aujjt, biejenigen Elemente l^ingebungSöoHer dmpfänglid^feit
anjutreffcn finb, oi^ne beren SDtttwirfung nid£|t§ @ute§ \t in bie
Sßelt l^ätte treten !önnen. S2So wäre bie SBir!ung ber ©bangelien
geblieben, wenn nid^t eben bie SKenge, ber „populus", jene ®Ie^
mente in fid^' fd^Iofe?
%a^ Üble ift eben nur, "t^a^ namentüd^ ba§ l^eutige
beutfd^e ^ubUhtm au§ fo gar berfd^iebenortigen Elementen fid^
gufomnienfe|t ©obalb ein neues SBer! Sluffe^en erregt, treibt
bie 9?eugierbe aße§ in 't>Q§> 2:^eoter, weld^eS aud^ für bol ©e«
wdtinlid^e al§ ber SSerfammlungSort ber ß^^l^^uungSbebürf*
tigen überhaupt angefei^en wirb. 2Ber im si^eater, bie meiftenS
fd^Iedtiten Sluffu^rungen unbead^tet laffenb, fid^ l^ingegen ein
fe^r unterl^altenbeS unb lel^neid^eS ©d^aufpiel öerfd^affen will,
ber wenbe ber Söül^ne ben WXdtn gu unb betrad^te fid| bo§
^ubli&tm, — "ma^ anberfeitS burd^ bie ^onftrultion unfrer
2:^eoterfäIe fo fel^r erleid^tert wirb, "tio^ an bieten ^Ia|en; fo*
bdb man fid^ ben §al§ nid^t beftänbig berbrel^en will, gerabe§»
weg§ bie Sfiötigung gu fold^er Sttd^tung in Slnfd^Iog gebrod^t
ju fein fd^eint. S3ei biefer SSetra^tung werben wir oBboö)
finben, 'txx^ ein großer %dl ber ^Vi\6)caitt rein auä ^rrtum unb
in falfd^er Slnnc^me l^eute in 'tioä 2:^eater geraten ift. %tx
2;rieb, ber afle in ba§ Sil^eater geführt l^at, mag immeri^in
nur al§ Unterl^oItungSfud^t erlannt werben, unb bie§ in be==
treff eineg jeben ber ®e!ommenen; allein, bie ungemeine SSer*
fd^iebert^eit ber ßm|)fänglid^!eit, fowie i^rer ®rabe, wirb bem
ein 2;^cater^ubli!um beoba^tenben $l^t)fiognomüer l^ier beut»
Hd^r er!ennbar, al§ irgenbwo fonft, felbft al§ in ber ^rd^e,
Weil ^ier bie |)eud)elei gubedEt, toa^ bort fid^ ol^ne iebe ©d^u
offenbaren barf. |)ierbei finb aber bie berfc^iebenen ©efeß*
fc^aftS* imb S3ilbung§ftufen, benen bie ^\x\6)aviti angehören,
!eincSweg§ für bie SSerfd^iebert^eit ber ©mpfdnglid^feit ber Sn-
bibibuen ma^gebenb: auf ben erften, wie auf ben legten
$Iä^n trifft fid^ bag gleid^e ^^änomen ber (SnH)fängli(^!eit
»^.T'-^,--* i-T^---- -yjir-e^ wJ'P'V?»?:
72 ^bliluTn imb yo|mtatitat.
unb hex Vimmp\&n%l\^U\t bid^t nebeneinanbet on. 3n einer
bei üorgüöttd^en früheren Sluffüi^nmgen be3 „Sriftan" in
33Wlnd^n beobad^tete id^, »ol^xenb bcg legten SßteS, eine leben*
öolle SXrnie mittleren ÄterS in öoUfter SSerjtoeiflung ber ®e*
longttjeilt^eit \i6) gebärbenb, toä^renb i^rem ©atten, einem
graubärtigen l^ö^eren Dffijiere, bie 2;ränen ber tiefften 6r*
griffenl^eit über bie SBongen flojjen. ©o bellagte jid^ ein üon
mir i^od^gefd^ä^ter toürbiger alter §err öon freunblid^jler
fiebenggejinnung bei einer 2luffü^rung ber „SSßaÖüre" in ^atf^
reutl^ tt)äi^renb beg gtoeiten 9lfte§ über bie bon i^m al§ uner*
träglid^ em^funbene Sänge ber ©gene ghjifd^en SBoton unb
SSrünnJ^ilbe; feine neben ii)m fi^enbe f^^au, eine e]^rh)ürbige,
^äuälid^ forgfame SÄatrone, erflärte i^m :^iergegen, ba^ fie nur
heixmem tPürbe, bie tiefe ©rgriffenl^eit öon i^r genommen ju
fel^eU; in toeld^er fie bie Älage biefeg ^eibengotteg über fein
©d^icffal gefeffeit hielte. — Dffenbor geigt c§ fid^ an fold^en ^ei*
f^)ielen, ha^ bie natürlid^e emJjfängU^feit für unmittelbare (Sin*
brüdfe bon t^eatralifd)en SSorfteÜungen imb ben i^nen gugrunbe
Uegenben bid^terifd^en 9tbfid)ten eben fo ungemein berfc^ieben ift,
»ie bie Siemj^eramente überl^aupt, ganj abgefel^en bon ben ber*
fd^iebenen ®raben ber SSilbung, eg finb. SHc eine l^ätte ein
bunt abmed^felnbeg SSaÜett, ben anberen ein geijtboU fpannenbeg
3[ntriguenf|)iel gefeffett, wogegen i^re fflaä)ham »ieberum gleid^
giltig geblieben fein fönnten. — SBie foll ^ier gel^olfen unb ber
^terogcnen äJlenge be§ Slfibefriebigenbe borgefü^rt »erben?
2)er ^eaterbireltor be§ ^roIogeS jum „fj^^ft" fd^eint bie SJHttel
l^iergu anraten gu tooUen.
S)ie i^rangofen aber l^aben bieg, minbefteng für i^r ^arifer
^ublihim, bereitg beffcr berftanben. ©ie fultibieren für jebeg
®enre ein befonbereg S^l^eater; biefeg tt)irb bon benen befud^t,
»eld^en biefeg ©eure gufagt: unb fo tommt eg, bafe bie fifran*
gofen, bom intenfiben SBerte i^rer ^robuftionen abgefel^en,
immer SSorgüglid^eg gutagc bringen, nämüd^ immer l^omogene
tl^eatrolifd^e ßeiftungen bor einem homogenen ^publüum.
SSJie fielet eg l^iermit bej ung?
SQ5o in ben größeren unfrer ^au^tftöbte, namcntlid^ in*
folge ber f^^eigebung ber Si^eater an bie ©pclulation neben
ben bon ben ^öfen unterl^altenen 2;^eatem fogenannte ®enrc*
unb SBoIfötl^eater fid^ eingefunben l^aben, bürfte bem ^arifer
r.iüSIgJ«.;!
^uMitum unb $of)uIantöt.
73
SSorbilbc au(^ in SJeutjd^Ianb ettoaS n(xi)tx getreten toorben
fein. SSerfogen toir er un§ an biejier ©teile, bie Seiftungen
biefer 2I)eater objufd^ä^en, unb bürfen toir ben SBert berfetten
fc^on au§ bem ©runbe ttjenig l^od^ anfd^Iagen, tpeil fie faft gar
feine Driginoltjrobufte, fonbem nteifteng nur „loMifierte" au§=»
länbifd^e SBare bieten, fo möd^ten loir immerl^in gern an^
nel^men, ha% ber SSerfd^iebenartigleit be§ ©enrc§ biefer 3;^eater
entf^)red|enb, im größeren ^jhiblifum fid^ oudt) bie ©d|eibung
berjenigen ©lemente boMgiel^en bürfte, toeld^e in i^^rer unmittel»
baren SDttfd^ung bie pbor begeid^nete öertrirrenbe, un§ beun=»
rul^igenbc 5|5:^^'fiognomie beSfelben un§ jur SBol^metimung brad^te.
(£§ fd^eint bagegen, ba^ bie D|)ernt:^eoter, fdt^on i:^re§ alle§
anfiel^enben fjenifd^en wie mufi!aüfd)en ^prunleS wegen, immer
ber,@efal|r ausgefegt bleiben werben, il^re Seiftungen einem in
fid^ tief gef^jaltenen, burd£)au§ ungleid^ empfänglid^en ?pubUfum
borfil^ren ju muffen. SEßir erfel^en, bo^ in S3erü]^rung mit
einem fo l^öd^ft ungleid^ortigen ^ublihtm jeber S3erid^terftatter
über ba§ l^ier angetroffene ©efollen ober SM^fallen feine be^
fonbere 9lnfid^t geltenb mad^en fann; bo§ abfolut ridjtige Urteil
in biefem SSetreff möd^te l^ier fd^werer aU fonft wo ju ermit*
teln fein.
S)a|| an ben l^ierauS entftefienben SSerwirrungen ber ®^a='
rafter ber Seiftungen biefer D|)ernt:^eater jumeift felbft bie
«Sd^ulb trägt, ift unleugbar. §ier fep e§ eben an jeber 9lu3=
bübung eineg ©tileg, infolge beren wenigftenS ber reine
^nftgefd^mad be§ ^ubli!um§ gu einer @id()er^eit gelangen
!önnte, um bermöge eine§ berfeinerten <Sinne§ für gorm ben
pf^d^oiogifd^en B^f^^ß ^^^ ©inbrüdEe in fo weit bel^errfd^en %u
fönnen, ba| bie @mpfängUd^!eit bafür nid^t einzig bem %erti^
Ijeramente überlaffen bliebe, ^^l^re guten Sweater l^aben e§
l^ingegen ben f^franjofen erleid^tert, i^ren @inn für t^orm auf
ia§ SSorteill^aftefte auSjubüben. Sßer bie l^öd^ft f^jontanen
^unbgebungen be§ ^arifer ^|Sublifum§ bei einer gart au§=
geführten S^htance be§ ©c^aufpielerS ober SJhtfüerS, fowie
überhaupt bei ber SKanifeftation eine§ fd^idHid^en f^ormenfinneä
erfal^ren !^at, wirb, bon 2)eutfc^Ianb fommenb, ^ierbon wa^r«
l^oft überrafd^t worben fein. 9Kan l^atte itn ^arifern gefogt,
id^ berurteile unb bermiebe bie SKelobie: cM id^ i^nen bor
längerer 3^^^ ^^ einem ^onjerte ben 3:ann^äufcr*9Karfd^ bor*
,'K)W^T*a-i%vTS^»rv ^ynmevt^T'vrf^ ,* '^i?r5aiOiWi«H^yr,'^ ' -- <r •p'S*^f?SMI^?i^'^i^ J7 -T^F'
74 <PnbIifutn iinb ^o^julatitai
fanden He|, untcrbtad^ ba§ Stubitorium nad^ ben fcd^jcl^n
iaften ie& erjlen ©antabiIcS mit üollftcm SSeifallSftunne boS
Xonjlücf. ©tttjos btefem ©inne äi^nlid^eg trof i^ nod^ bei bem
SBiener ^blifum an: l^icr toai e§ erfid^tlid^, ba§ alle§ mit jartcr
Slufmertfomfeit ber ©nthjicflunö eine§ mannigfaltig geglieber«
ten melobifd^en ®eban!en§ folgte, um, gleid^fom bei bem ^nl*
tum ber $t)rofe angefommen, auf \>a^ Sebi^aftefte feine fjrreube
l^icron ju bejcigen. S'Hrgenbä t)abt id^ bieg fonft in ©eutfc^Ianb
angetroffen; wogegen id^ meiftenS nur ben fummarifd^n Sluä»
brüd^en ent^ufiaftifd^er SSegeigungen e§ gu entnel^men l^otte,
bafe id^ im großen gangen auf ©m^jfängli^feit im ollgcmeinen
getroffen toat.
3)c§ einen ERittefö, un§ be§ UrteiteS be§ ^ubli!um§* gu
berfid^em, ncimlid^ ber S8eredE)nung feineS fJonnenfinneS, ia
überhaupt feines SunftgcfdE)madEe§, l^at fid^ berjenige gu ent-
fd^Iagen, tt)eIdE)cr feine ^robufte bem heutigen beutfd^en ^eater*
ijublihtm barbietet. @3 ift mai^rtiaft nieberfd^Iagenb, felbft an
unfrcn ©ebilbetften loal^mel^men ju muffen, ba§ fie ein gute
bon einer fd^led()ten 2luffü^rung, ober ba§ in einzelnen BöQßn
^ier erreid[)te, bort aber gröblidt) oerfei^Ite ©eüngen, nid^t
eigentlid^ ju unterfd^eiben ttjiffen. SBenn e§ g. 93. mir bIo§ auf
ben Slnfd^ein anfäme, bürfte iä) mid) biefer traurigen @rfa^
rung faft freuen; benn, genötigt bie ©tüde be§ „9ttng be§ 9W*
belungen" ben Si^eatem jur SQBeiterauffül^rung gu überlaffen,
mu^ mir bie fonberbare 3:;röftung an!ommen, ba^ aüeS, ma§
id^ für bie S3a^reut:^er f^eftauffül^rungen meinet 3Ber!e§ auf*
bot, um e§ nad) allen ©eiten fo rid^tig unb gütig »ie möglid^
gur 2)arfteUung ju bringen, bort gar nid)t üermifet merben toirb
unb, im ©egenteile, grobe Übertreibungen jart angebeuteter
fjenifd^er SSorgönge (g. S5. be§ fogenannten f^reuerjauberS) für
biel gelungener, aB nad^ meiner Einleitung ausgeführt, gelten
werben.
SBer fid^ an \>c^ beutfd^e ^ublihim gu n^enben f|at, barf
bal^er mä)tö in 93ered^nung jiel^en, alS feine, n?enn aud^ man*
nigfaltig gebrodtiene, ($m}3fänglid^!eit für me^r feeüfd^e atö
ItthfUerifd^e ©inbrüdEe; unb, fo öerborben ba§ Urteil im ofl»
gemeinen burd^ bie graffierenbe ^Joumaliftif aud^ fein mag, ifi
bicfeS ^ßublifum bod^ einzig nur als ein naib empfänglid^eS in
SSettod^t iu nel^men, meld^em, in feinem toal^ren feelifd^n ©le»
'^'-_li>~-'-'s^.*-. T 'S^ ' ■■'
^bllhtm unb ^otmloritfit.
76
mente etfa^t, ieneS ongelefene fßomtUü cÜSbaß) boOftänbig be«
notnmcn toerbcn !ann.
SSKc foH nun al)cr bei berfa^xen, bcr an biefc noibc
(gntpfänglid^feit gu op^jellieren fid^ beftimmt fü^It, ha feine ©t*
fo^rung i^m anberfeitä jeigt, tt)ie gerabe bieje ©ntpföngUd^
!eit bon bet Über^I bcr 2:^eaterftüdmad^ei ebenfalls in SSe»»
rec^nung gebogen unb §ur SluSbeutung für ba§ ©c^Ied^te bcnü|t
toirb? S3ei bicfen l^errfd^t bie SJlajtme: „mundus vult decipi"
öor, ttjcld^e mein großer fjfi^eunb %tani Sif^t einft gut ge*
launt al§ „mundus vult Schundus" toiebergab. Sßer biefe
äJlajime bagegen öertoirft, unb bog ^ublihim gu betrügen
bemnad^ ioeber ein S^tereffe noä) Suft em^jfinbet, ber bürfte
ba^er tt)ol^I für fo longe, al§ i^m bie SJhi^e boju üergönnt ift,
fidE) ganj felbft ansuge^ören, bo§ ^ublifum einmal ganj aug
ben Slugen loffen; je toeniger er an biefe§ benft, wirb i^m, bem
ganj feinem SBerJe gugettjenbeten, bann ein ibealeS ^ßublifum,
»ie au§ feinem eigenen ^nweren, entgegentreten: foüte biefeS
au^ nid^t öiel üon ^nft unb Äunftform öerfte^en, fo toirb
befto me:^r i^m, felbft bie £unft unb i^re f^orm geläufig tt>cr?
ben, unb itoat bie redete, toal^re, bie qqx ni%t§ bon fid^ merfcn
lä^t, unb beren 5lntt)enbung er nur bcbarf, um !Iar unb beut*
lid) fein innerlid^ erfd£)aute§ mannigfaltiges ©ebilbe bem müt|e»
lofen ©mpföngniffe ber au^er i^m atmenben ©eele anjuber*
trauen.
©0 entfielt, wie id^ bie§ früher fagte, einzig ba§, toaä man
ba§ ©Ute in ber ^unft nennen !ann. (S§ ift ganj gleid^ bem
moralifd^ ©uten, ha aud^ bie§ Jeiner 9lbfid|t, feinem Sln=»
liegen entf^iringen !ann. hiergegen möd^te nun ba§ @d£)Ied^tc
thtn barin beftel^en, ba§ bie Slbfid^t, bur(^au§ nur ju gefallen,
fowol^l haä ®ebilbe al§ beffen 9luäfü:^rung l^erborruft unb be*
ftimmt S)a wir bei unfrem ^ßublüum ni^t einen auägebit-
beten ©inn für fünftlerifc^e f^orm, fonbem faft einjig eine fel^r
öerfd£)iebenartige (Sntpfänglid^feit, wie fie fd^on burd^ hcS SJer*
langen nad^ Unterl^altung erwedt wirb, in S3ered^nung giel^en
burften, fo muffen wir hc^ Sßer!, weld^eS eben nur biefe Unter*
l^altungSfud^t auszubeuten beabfid^tigt, al§ an fid^ gewife iebeS
äBerteg bar erfennen, unb infofem ber Kategorie be§ moralifd^
©d^Ied^ten feljr nal^e angel^örig bejeid^nen, aB e§ auf Shil-
jiel^ung au3 ben bebertttid^ften ©igenfd^aften ber 3Kenge auSgel^t.
■ ' ■. ■ ! ■;',
76 ^ublifum unb $o|mtotitgt
§icr gilt eben bie Sebengtcgel: „bie SBelt toill l^ctrpgen fein,
aljo betrügen wir".
2)ennod^ möd^te id^ bie Sfto^^eit, »eld^e in ber Stntoenbung
biejer 2Jiajime fid^ ftinbgibt, nod^ nid^t ba§ abfolut (Sd^led^te
nennen; i^ier fann bie Stoibität beS SBelttinbeg, »eld^eS in ber
allgemeinen 2;öufd^ung über bie tool^re SSebeutung beg ßebcnS,
l^alb aufgettjedt, l^olb ftuwpffinnig, burd^ biefeg Seben fid^ bct»
l|in belauft, nod^ immer gu einem 9liigbrud gelangen, toeld^r
bog fd^Iummembe Sialent un§ jur SBa^mel^mung bringt. S35enn
hcS, ttjog tt)ir unter einer toürbigen ^o^jularität begreifen
möd^ten, bei bem fo bebenüid^ imHaren SSeri^Itniffe ber Äunft
gu unfrer mobemen Cffentlid^feit faft !oum mit ©id^erl^eit be«»
ftimmt »erben !ann, ^oben toix benjenigen, weld^e in bem ju*»
iefet berüi^rten ©inne bie Unterf|altung be§ ^ßnblilumä fid^ «n^
gelegen fein laffen, eigentßd^ eine mobeme ^o:puIarität einzig
jiQuf|)red^en. 3d^ glaube, ha^ bie attermeiften unfrer popU"
lär getoorbenen ©d^ouf^jielfd^reiber unb £)|)ernfomponiften mit
boHem SSetou^tfein auf nid^tS anbereS ausgegangen finb, oüä
bie SGSelt gu täufd^en, um i^r gu fd^meid^eln: ba^ bieS mit 2!a*
lent, ja mit Q^Qtn öon ©enialitat gefd^ei^en lonnte, foUte unS
immer njieber nur gu genauerer SSefinnung über ben ©i^arafter
be§ ^ublüumS beranlaffen, burd^ beffen emftlid^eg @r!annt*
»erben »ir gettJif; gu einem toeit fd^onenberen Urteil über bie
i^m au bienen SSefüffenen angeleitet mürben, äi& anberfeitS
ber intenfibe Sößert i^rer Slrbeiten eS unS geftattet 8ln einem
eminenten S3eif^)iele glaube id£| bereits einmal auf hc^ l^ter bor«-
üegenbe ^Problem beutlid^ l^ingetoiefen ju l^aben, afö id^ bie
3JätteiIung meiner ©rinnerungen an Sfloffini (im ad^ten
83anbe meiner ©d^riften) mit bem Urteile befd^Io^, ba^ ber
geringe intenfibe SBert feiner 3Ber!e nid^t feiner ^Begabung,
fonbem lebiglid^ feinem ^(hiblüum, fotoie bem (£:^ara!ter feiner
3eitumgebung (man benfe an ben SGßicner Äongre^I) in
9led^nung ju bringen fei. 5ln einer 9lbfd£|ä|ung be§ SBerteS
ger(U)e 9toffini§ toirb e§ unä je^t aud^ red^t beutUd^ aufgellen,
tXJoS eigentlid^ bc^ ©d^Ied^te in ber Äunft ift. Unmöglid^ !ann
Stoffini unter bie f djled^ten, ganj gemife aud^ nid^t unter bie
mittelmäßigen Soniponiften gegol^It merben; ba toir il^n jebcn-
foHa aber aud^ nid^t^ imfren beutfd^en Äunft^eroen, unfrem
SJlojart ober SSeetl^oüen gugefeUen !önnen, fo bleibt l^ier ein fajl
>?5!3rs
«ßubfilum Uttb ?Po|>uIatität.
7t
!aum §u bcjHmmcnbcS SBcttpl^änomcn übrig, bicHcid^t boäfettc,
»a§ in unfrem inbifd^en SS5ei§l^eit§f|)ruö^e \o geiftooü negatib
bcjeid^net ttnrb, »enn er nid^t t>a§ 6d^I ed^tc, fonbem ba§ SJlittcI»
mäßige fd^Ied^t nennt ,©§ bleibt nämlid^ übrig, mit ber Söü»'
fd^ung beg ^ßublihimS gugleid^ auf bie S^öufd^ung be§ tool^rcn
Äun|htrtcile§ auäjugel^en, ungefähr »ie leidste unb fel^ferl^afte
SSore für fd^toere unb foUbe anbringen gu loollen, um bie aner^-
miberwärtigfte ©rfd^inung jutagc ju förbem. ^n biefer ®r»
fd^einung, »eld^e id^ in öerfd^iebenen früheren Slbl^anblungen
l^inlänglid^ p d^arafterifieren öerfud^t iiabe, f))iegelt fid^ aber
unfre ganje l^eutige öffentlid^e ^nftttelt mit einem um fo ber»
trauenSfcIigeren S3e:^agen, al§ unjer ganzer offizieller 0ttd£|ter«'
ftaat, Uniberfitäten, |)od^fd£)uIen unb SDttnifterien an ber @:pi|fe,
i^r unau§gefe|t bie ^eife :^öc^fter ©olibität juerfennt.
S)iefe§ ^ßublilum näl^er gu beleud^ten, ttjeld)e§ jenem einzig
©d^Ied^ten ein a!abemifd£)e§ ©efaUen gugewenbet pit, bel^olte
id^ mir l^eute für einen f|)äteren 9lrti!el bor, lüogegen id^ für
ie|t toünfd^te, t)a§ mir gefteHte Sil^ema burd) einen SSerfu^ ber
Slufberfung ber „vox populi" eben im ©egenfa^e §u jenem afa-
bemifd^ fi^ gebärbenben ^blifum, in einem tröftli(|en ©inne
einem borläufigen 3lbfd^Iuffe nod) entgegen gu füi^ren.
3d^ be^id^nete bie SSerfftätte be§ tba!^rt)aft ©uten in ber
^nft; fie lag fem bom eigentlid^en ?|htblt!um ah. ^ier mu^te
bie ffunjt be§ (Sd^affenS ein ©el^eimni§ bleiben, ein @e:^eimni§
bieöeid^t für bcn (Sd(|öpfer felber. S)a§ SBer! felbft crfd^redt bie
fd^einbaren Äunftgenoffen: ift alles in il^m burd^auS berbrel^t
unb neu, ober längft fc£)on bagetoefen unb alt? hierüber wirb
gejlritten. ®§ fdfeint, al§ l^anbele e§ fid) um eine SDWfegeburt;
©nblid^ tritt e§ bor ba§ ^(htblifum, ja — bor unfer S^^eater^jub*
lifum: biefeS finbet gunäd^ft fein ©ettJoiinteS nid^t toieber: l^ier
bünft etttjaS ju lang, bort möd£|te etttaS SSertoeikn gu »ün*
fd^en fein. Unruhe, ^eflemmung, Slufregung. S)ag SSer! Wirb
hneberl^olt: immer toieber jie^t e§ an; ba§ Ungetool^nte loirb
getool^nt, wie SHtberftänbüd^eS. ^e ©ntfd^eibung foflt: boS
©otteSurteü iji auSgefprod^en, unb ber IRejenfent — fd^im^ft
fort gd^ glaube, man fann :^eutigen S;age§ auf bem Äunjl*
gebiete feine beutiid^ere „vox dei" bemel^men.
^efen unenblid^ Wid^tigen, einjig erlöfenben ^oje§ bem
SBoIten bed Qu\oak& ju entjiel^en, unb unge^rt ^n bor fid^
^^^ig^J"^. ■ ^^^'«^'i^.p.aK-TTv^nj^'^Svi^ " f^wyi; •-.■•
78 Ij^uBfilum unb ^o^JuIortWt.
gc^cn ju laffcn, gab bem SSctfaffer biefer S^^^^^ ^^^ ^^^^ 5"
bcn 93ü]^ncnfeftf:pielen in S3ak)reut:^ ein. S3ei bem erften Sßer-
fud^e gu feiner 2luffü:^rung toax feinen f^teunben leiber bie öot
QHcm beabfi(f)tigte Ungeftört:^eit öerfogt. IßHeberum brängte fid^
boS 9inerfrembartigfte jufammen, unb h)ir erlebten im großen
unb ganzen bod^ nur eben lieber eine „D|)ernauffül^rung".
©0 mufe benn nod^moI§ on bie ^roblematifd^e „vox populi"
apptUiext toerben. 2)er „SWbelungenring" ttjirb in ©tabt- unb
^of%atem gegen bar auSgettjed^felt, unb toieberum ift eine
neue ©rfa^rung auf rätfel^aftem ©ebiete gu machen. —
Um fd^Ue^Iid^ nod^ ber, in ber Überfd^rift genannten „$o»
:pularität" gu erh)ä:^nen, auf hjeld^e id^ f^jäter nad^ ettooS ou§-
fü]^rlid^er jurüdEgufommen geben!e, fo beute id^ ba§ intereffante
^Problem, hjeld^eS i^ierbei gu befpredden fein toirb, öorlaiiffig mit
abermaliger SSejugnatjme auf ba§ foeben berüi^rte ©d^idffal mei*
neS S5ü]^nenfeftfpiele§ an. SSiele mir ©exogene finb ber 9Kei*
nung, e§ fei ijroüibentieU, ha^ jenes mein SBerl ie|t ge^hjungener^'
mafeen fi(i) über bie SBelt gerftreue; benn baburd^ fei i^m biejenige
^o^jularität gefid)ert, »eld^e, i^m bei feinen bereinfamten Sluf»-
fü^rungen in unfrem S9at)reut^er Jöüi^nenfeftfpiel^aufe not»
»enbig öorentl^alten fein h)ürbe. 2)iefer Slnfid^t bün!en mid^
mm nod^ gro^e $^rrtümer gugrunbe gu liegen. SBaS burd^ unfre
2;^eater gegenh)ärtig ju einem Eigentum t^rcr Slbonnenten unb
©jrtrabefud^er geworben ift, !ann mir burd^ biefen Slneignung§*
aU nod^ nid)t afö öoIBtümüd^, »iU fagen: bem SSoHe eigentümlid^
gelten. (Srft bie :^öd)fte Sleinl^eit im Sßer!e^r eines ÄunfltoerfeS
mit feinem ^ubtthim fann bie nötige ©runblage ju feiner eblen
?ßo^juIarität bilben. SBenn id^ bie vox populi l^od^fteüe, fo lann
id^ bod) nid^t \)a^ l^eutjutage „popu\äx" ©ehjorbene als ^ßro*
buft beS „deus" jener „vox" anerfennen. 2BaS fagen mir bie
fed^jig 9luf lagen beS „2;rom|)eter bon ©ädfingen"? 2BaS bie
400000 Slbonnenten ber „©artenlaube"? —
•hierüber benn ein anbereS SKaL
ißt
■yi-'<-'[r^ .-"-■'■';- ■^A-.^'T'"VT''v*^f'i.'^ ■-'■■"■■' '■■
- ■■'v^^-^S>rv
?ßubKIum uiü) ^o^jutorttöt.
T9
III.
28ir betraditeten un§ ba§ ^ßubUhtm bcr Bcitu^öSlefer imb
ba§ bcr 2I^eatctgänger, um auf ben ^o^juIuS unb bte bon i^m
auSgel^enbe Popularität für ie|t erft nur einen trüb au§=»
f|)ä;^enbcn S5Iid §u loerfen. Stod^ mel^r follten toir befürd^ten,
biefen 2lu§blicf un§ gu trüben, toenn tt)ir gubor noä) haä afabc»
mifc^e ?ßubli!um in unfre ^Betrachtung jiel^en. „SSann f^jrid^t
ha§ SBoH, l^alt id^ ba§ 9KauI", laff e id^ einmal einen meiner HReijler*
finger fagen; unb hjol^l ift anjunel^men, \>a^ eine ä^nlid^ fid^ auä-
brüdtenbe ftolge SUlajime ber ©runbfa^ alles Äati^ebertumS fei,
möge nun ha§ ^at^eber in ber ©d^ulftube ober im ^ollegiumfaole
fte^en. 2)od^ l^at bie $:^t)fiognomie be§ a!abemifd^en SBefcnS
bereits ben SBorteU für fid^, felbft ^jo^julär gu fein: man fd^Iage
hit bortrefflid^cn „fliegcnben ^Blätter" auf, unb fogleid^ toirb
felbft ber auf ber ©ifenba^n reifenbe S3auer ben „^ofeffor" er*
!ennen^ ttjie il^n bie geiftüollen 3ßi<^"wngen ber Mnd^ener
tünftler un§ gu l^armlofer Unterl^altung öfters bort borfü^ren;
ffU biefem %t)pvS !omme nun nodE) ber getoi^ nid)t minber |)o:pu«
läre ©tubent, mit ber ^nber!ap:pe auf einem Steile be§ Äo^feS,
in Äanonenftiefeln, ben überfdittjellenben SSierbaud^ bor fid^
l^ertreibenb^ unb tt»ir l^aben ben Seigrer unb ben ©d^üler ber
„aSiffenfc^aft" bor unS, hjeld^e ftolj auf un§ ßünfller, SHd^ter
unb SPfhifüer, als bie ©^Jätgeburten einer berrotteten SBeltan«
fd)auungSmetl^obe l^erabblidEen.
©inb bie Pfleger biefer SGßiffenfd^aft jioar in i^rer (Srfd^i*
nung bor ben Slugen beS SßoßS popuiät, fo entgel^t il^nen leiber
bod^ jeber ©influ^ auf baS SSoff felbft, toogegen fie fid^ auS*
fd^Iiefelid^ an bie SDWnifter ber beutfd^n ©taaten l^alten. SHefe
finb gttjar meiflenS nur ^^uriften, unb l^aben auf ben Uniberfi*
taten ctma baS gelernt, maS ein ©nglänber, ber feine ©taatS^»
farriere als iRed^tSantoalt beginnt, im ©efd^äfte eineS Slbbolaten
fid^ aneignet; ober, je toeniger fie bon bcr eigentlid^cn „SBiffen*
fd^aft" berftel^en, befio eifriger finb fie auf bie S)otierung unb
SSermel^rung ber UnibcrfitätSMfte beS SanbcS bebad^t, tocil
man uns nun einmal im SluStenbc beflanbig nad^fagt, baB,
toenn aud| fonfl nid^t biel an unS fein foüte, toenigftenS unfrc
Uniberfitäten fel^r biel taugten. 92amentlid^ aaä) unfre ^fir^,
wjyil^^,,^J-J--yrr7r ■■•''f^.- TSS?i7'«^''!SfSWl!"TF50-^™v>^»!iSp'«5W=?:5a''^BS»i^^
80 <ßubltlum mh ^o^utotität
betten übrigens eine bortreffIid)e ©olbotenjucfit öom 3lu§Ianbc
beceitttJillig nad)gerü{|mt wirb, l^ören gern bon i^ren Uniberfi*
täten f^jredien, unb jie überbieten fid) gegenfeitig in ber „|)e*
bung" berfelben, h)ic e§ benn iKir^Iirf) einen ä^ömg bon ©ac^fen
in ber ^ürjorge für feine Uniberfität p £ei:pjig ni(i)t el^er ru^en
ttc^, al§ bi§ bie Slngat)! ber bort ©tubierenben bie ber berliner
Uniberfität überl^olt l^atte. 2öie ftolj bürfen fic^ unter fold^en
oKerl^ödiften ©iferbegeigungen für fic bie Pfleger ber beutfd^en
„3öiffenf(i)aft" fid^ füllen!
i)a^ biefer (£ifer bon oben einzig ber SSefriebigung einer
immerl^in hJürbigen (SiteHeit gelte, ift oUerbingä nid)t burdjloeg
anjunetimen. S)ie fei)r gro^e f^ürforge für bie 2)if ji))Iin. ber*
ienigcn Seijrfäc^er, toeld^e gur 9tbrid)tung bon ©toatSbienem
bertoenbbor finb, bezeugt, ba§ bie Slegierungen bei ber ^Pflege
ber ®t)mnofien unb Uniberfitäten au(f| einen ^)raftifd)en 3^^*^
im 9luge I)aben. SBir erführen burd^ eine 3)rucEfd)rift be§ &ÖU
tinger ?ßrofeffor§ ^. be Sagorbe bor einiger 36it hierüber tt)ie=»
berunt feijr ^elef)renbe§, tooburd^ toir in ben ©tanb gefegt ttjur=
ben, bie eigentiid)en Slbfid^ten ber ©taatSminifterien, fott)ic
bie befonberen 5lnfi(f)ten berfelben über ba§ nüpcf) ju SSer='
hjenbenbe au§ ben ©ebieten ber einzelnen SSiffenfc^aften, gut
^u er!ennen. 5luf i)a§ grofee 2lnliegen ber 9legierungen, befon='
ber§ au§bauernber 9lrbeit§!räfte fid^ ju berfid^em, t^at man
burd^ bie un§ befannt föerbenben flrengen 3lnorbnungen im
betreff ber täglid^en Unterrid^tSftunben, namentlid^ in ben ®t)m*
nafien, gu fd^He^en. ^rägt ein um bie ©efunbl^eit feines (Sofy»
ne§ befiimmerter Sßoter g. S5. einen ®t)mnafiaIbire{tor, ob ber,
ben gongen 2ag einnel)menbc Setjrftunbenplan nid^t ttjenigftenS
einige Ißad^mittagSftunben, etwa fdjon für bie nebenbei immer
nod^ gu ^aufe ouljuarbeitenben Slufgoben, freilaffen bürfte,
fo erfä{)rt er, bo^ ber ^err SWinifter bon allen SSorfteüungen l^ier*
über nichts föiffen h)oUe; ber ©taat gebraud)e tüd^tige ^Arbeiter,
unb bon f rü^ an muffe baS junge ^lut auf ber ©dE)Ulban! fid^
boS ©i^fleifd^ gehörig abijarten, um bereinft auf bem SSurecat*
\ivijilt ben gangen Xoq ilber be!^aglid^ fid) fütjlen ^u Jonnen.
^ie. SÖriÜen fd^einen für biefeS ilntemd^täfijftem befonbcrS er*
funben ju fein, unb marum bie Seute in früheren 3«iten offen*
bor fjeüere Äö:pfe t)atten, !am ge»i§ baljcr, ba§ fie mit il^ren
böigen aud) geller folgen imb ber ^öriHen nic^t beburften. — -
;W^'*-; ■-
tßubttfum unb $ot)ularttät.
81
hiergegen fd^tnen nun bie UniöerfitätSjal^re, mit eigentüm^
Ud^em ftoat§i)äbagogifd^em S^ftinfte, für hc^ 2lit§rafcn bet
gugenbfraft freigegeben gu fein. S^amentlid^ ber §u!ünftige
©taatSbiener fielet l^ier, bei übrigens bollfommen freigelaffener
SSertoenbung feiner ß^it/ ^^^ ^^^ ©d^redgefljenfte be§ fd^Iie^
Ii(f)en (ötaat§ejamen§ entgegen, ttjeld^em er enblid^ aber in
aüerlelter ^üt burd) tüd^tige§ SlnStoenbiglemen ber <ötaat§*
gere(i)tig!eit§«9?e5e^jte beijutontmen luei^. 2)ie fd^önen ßttJifd^en*
jal^re benü^t er ju feiner SluSbilbung al§ „©tubent". 2)a tt)irb
ber „Komment" geübt; bie „SUlenfur", bie „Äor^äfarbe" öerfd^ö^
nem feine rl^etdrifd^en SSilber bi§ in feine bereinftige Parlaments»
ja Äanälerh)lr!fam!eit l^inein; ber „S3ierfalamanber" über«
nimmt ))a% 2lmt beS ^mmerä unb ber (Sorge, toeld^e einft ^aU
ftaf f „aufblöl^ten unb bor ber Qeit bicE mad^ten". ^ann !ommt
bie „Büffelei", ha§ ©jamen, enblid^ bie Slnftellung, unb ber —
„^l^ilifter" ift fertig, bem ber geljörige ©erbiliSmuS unb ba^ nötige
©ifeefleifd^ mit ber 3eit bis ouf bie glorreid^ften ^ö\)tn ber ©taatS*
lenlerfd^aft ber^elfen, wo bann hjieber öon neuem nod^ unten
l^in angeorbnet unb bie ©d)ule tüd^tig überhjad^t ioirb, bamit
eS feinem einmal beffer ergel^e, als bem §erm SJHnifter felbft
eS ergangen ift. — 2)iefeS finb bie Seute, meldte in @taatSbe==
bienftungen, Slbgeorbnetenfammem unb 9f{eid^S:|3arIamenten j. S3.
aud^ über öffentüd^e ^nftanftalten unb ©nttoürfe jur SSereblung
berfelben i^re ©utad^ten abju^eben l^aben hJürben, menn fie
aus Unborfid^tigleit jur f^örberung burd) ben ©taat empfohlen
merben foUten. 9flS 2;^eater|)ublihim lieben fie ben ©eure beS
„©inen ^uj Ujill er fid^ mad^en". —
hiermit toäre nun etwa ber S^Jü^lid^IeitSfreiSlauf un*
fereS a!abemifc^n ©taatSlebenS angebeutet. 2)aneben beftel^t
ober ein anberer, beffen ^fta^n für einen ganj ibealen angefel^en
fein toin, unb öon beffen fcrre!ter SluSfüHung ber 9l!abemifer
uns baS §eil ber gangen SBelt berf))ridf|t: ijier iierrfd^t bie reine
SSiffenfd^aft unb i^r ewiger fjortfd^ritt. SSeibe finb ber
„))^iU)fo^^ifc^en gahiltät" übergeben, in meld^er ^l^ilologie unb
9?aturttjiffenfd^aften mit inbegriffen finb. S)en „f5rortfd^titt",
für weld^en bie SHegierungen fel^r üiel ausgeben, beforgen wol^I
bie ©eltionen ber Sf^aturwiffenfd^aft fo giemlid^ allein, unb l^ier
fielet, wenn wir nid^t irren, bie ßl^emie an ber ©pt^e. SHefe
greift burd^ i^rc populär nü^Iid^n Slbjweigungen aUetbingS in
aiic^orb SBaflnet, «ämtl. ©d^ttfteu. V.-A. X. 6
:^^f>^'fTFyi;*rrrfi^f^v^^;%^ -
82 <ßubli!um unb ^o^uforität.
boS ^raftifd^e Sebcn ein, wie man biefeg namentlid^ an ber
fottjd^reitenb toijfenfd^oftttd^eren ßebenäöerfälfd^ung bemctft;
bennod^ ift jie, bermöge i^rex bem öffentüd^en S'hi^en nid^t un*
mittelbar jugetoenbeten Slrbeiten unb beten ©rgebniffe, ber
eigentüd^ anreijenbe SSeglüdEer unb SBo^Itäter ber übrigen
pl^iIoJ!Op:^iyd^en S3rand^en geworben, toä^renb bie ßoo* ober
SSioIogie p ^tittn unangene^^m ftörenb namentlich auf bie mit
ber ©taatst^eoldgie fid) berü^renben B^^iß^ ^^^ ^^ilofopl^ie
eimoirft, toaä aUerbingg wieberum ben (Srfolg t)at, bie eintre*
tenben ©c^tDanfungen auf fold^en Gebieten afö ßeben unb S5e*
toegung be§ ^ortfdf)ritte§ erfd^einen ^n lofjen. hiergegen ttirfen
bie ftetä fid^ mel^renben ©ntbedhingen ber ^t)t)jif, unb bor allem
eben ber ß^emie, afö hjal^re ©ntjüdhingen auf bie f))ejififd^e
^pi^ilofo^jl^ie, an meldten felbft bie $:^iIoIogie i:^ren gang ein»
träglid^en Slnteil gu nei|men ermöglid^t. §ier, in biefer festeren,
ift nämlid^ gar nid^tg red^t Sfleueä met)r I)erboräii^oIen, eS muffe
benn ben ard^äologifd^en @d^a|gräbem einmal gelingen, bisher
unbead^tete Sai)ibarinfdt)riften, namentUd^ au§ bem lateinifd^en
Sntertume, aufäujeigen, »oburd^ einem magel^alfigen ^l^ilotogen
eS bann ermögüd^t wirb, j. 33. gemiffe biSl^er iiblid^e ©d^reib^»
orten ober SSud^ftaben umäuönbem, wa§ bann ate ungeahnter
^ortfd^ritt bem großen ©elcl^rten ju erftaunlid^em 9lul|me ber=
!^ilft. ^:^itologen wie ^l^ilofo^jl^en erl^alten aber, namentlid^ »o
fie fid^ auf bem 'Qeibt ber ^ft^etif begegnen, burd^ bie ^i|t)fi!
im angemeinen, nod^ ganj befonbere Ermunterungen, ja iSti>
|)fttd^tungcn, gu einem, nod^ gar nid)t ju begrenjenben f^o^*
fd^reiten auf bem ©ebiete ber ^tif aÜeS SKeufd^Iid^en unb Un=
menfd^Ud^en. (£§ fd^eint nämüc^, itali^ fie ben ^^jcrimenten
jener SBiffenfd^aft bie tiefe SSeredEjtigung gu einer gang bcfon*
beren ©!e))fi§ entnel^men, toeld^e e§ il^nen ermöglicht, fid£| bon
ben bi§:^er üblid^en Slnfid)ten abtoenbenb, bann in einer gehjiffen
ißertoirrung wieber ju ii^nen jurücSel^renb, in einem fteten Um«
fid^l^erumbre^en fid^ p erJ)aIten, meld^eS i{)nen bann i^ren ge=
bü^renben Slnteil am emigen f^ortfd^ritte im allgemeinen gu
berfid^m fd^eint. ^^e unbead^teter bie l^ier bejeid^neten 6atur«
naiien ber Äffenfd^aft bor fi4 ge^en, befto fil^ner unb unbarm»
bergiger werben babei bie ebelften D:pfer abgeft^Iad^tet unb ouf
bem Slltar ber ©fe|)fig bargebrad^t. ^eber beutfc^e ^rofeffor
ÄtttB einmal ein S3ud() gefd^riebcn l^aben, weld^eä i|n jum he^
■^büfum unb ?ßopuUmtöt.
83
ll^ttitcn SJlannc mad^t: nun ift ein naturgemäß S^JeucS au^u*
^fSiben nid^t jcbcm befd^ieben; fontit ^ilft man \i(i}, um baß nötige
Huffel^en ju mad^n, gern bamit, bic Slnftc^tcn etne§ SSorgangerS
ofö grunbfalfd^ barjuftellen, tocS bann um fo mei^r SSir!ung
ifcrborbringt, je bebeutenber unb größtenteifö unöerftanbener ber
ie|t SSerl^öl^nte toar. ^n geringeren fällen !ann fo etoaS unter^»
tialtenb mcrben, j. S5. »enn ber eine ^petüer i^^jenbübungen
berbictet, ber onbere jie aber ben ®id^tem toieber erlaubt. 3)ie
wid^tigeren SJorgänge finb nun aber bie, hjo überfiaupt iebe
®rößc, namentlid^ t>a§ fo fel^r befd^werlid^e „©enie", al§ ber*
berbli(^, ja ber gange SSegriff: ©enie al§ grunbintümlid^ über
S3orb geworfen »erben.
2)iefe§ ift t>a^ ®rgebni§ ber neueften 3Jlet:^obe ber SBiffen*
fd^aft, toeldtie fid^ in allgemeinen bie „t)iftorifd|ie ©d)ule" nennt,
©tilgte fid^ biSl^cr ber tt)ir!Iid^e ©efd^id^tgf^reiber mit immer
größerer SSorfid^t nur auf beglaubigte S)o!umente, toie fie bei
emfigfler Stod^forfd^ung au§ ben berfd^iebenartigften 2lrd|iöen
aufgefunben merben mußten, unb bermeinte er nur auf ©runb
biefer ein gefd^id^tlid^e§ f^aftum feftftellen ju bürfen, fo toar
l^iergcgcn nid^t biel ju fagen, obgleid^ mand)er eri^abene ^ug,
ben biSl^er bie Überlieferung unfrer SSegeifterung borgefü^rt
^aik, oft jum mal^rl^aften SSebauem be§ ®efd^id^t§forfd^r§ felbft,
in ben l^iftorifd^cn ^opierforb gemorfen »erben mußte; mag bie
©efd^id^täbarflcllung einer fo merflic^n 3:rodert^eit öerfaüen
ließ, baß man fid^ »ieberum gur SluffrifdEjung berfelben burd^
aflcrl^anb pifante f?rriöolitäten öeranlaßt fa^, meld£|e, »ie j. S3.
bic neueften SDarftcIIungen be§ 3:;iberiu§, ober be§ S^Jero, bereits
gar §u fiar! in hc^ ©eiftreid^e umfdEjIugen. S)er SSeurteilcr
aller menfd^Iid^n unb göttlid^en SJingc, tt)ic er am fül^nften
enblid^ au§ ber, auf bie ;p^iIofo|)l^ifd)e ^arfteßung ber Sßelt an^»
getocnbetcn, l^iftorifd^en (Sd|ule l^erborgetjt, bebient fid^ bagegen
ber ord^ibarifd^en Mnfte nur unter Seitung ber ß^^emie, ober
ber $^^fif im allgemeinen. §ier mirb pnädift jebe Slnno^e
einer 9lötigung ju einer metap^t)fifd)en ©rflärungSmeife für
bie, ber rein :p]^^fi!alifd^en @rfenntni§ ctiüa unberftänblid^ blei*
benben, ©rfd^einungen be§ gefamten 2SeItbafein§ burc^auS,
unb gtoar mit red^t berbem ^ol^ne, bertoorfen. ©obiel id^ öon
ben SJorfieHungen ber ©elcl^rten biefer ©d^ule mir jum S8er^
ftfinbniS bringen !onnte, fd^int eg mir, baß ber fo reblid^e, bor*
84 ^ubtihtm unb ^opulant&t
^id|tige unb faft nur :^t)|)ot^etifd^ ju ^extt gc^enbc 2)athjin,
butd^ bie ©rgebniffe jeiner ^orfd^unßen auf bem ©cbietc bev
SÖiotogic, bie cntfd^eibenbj'te 3SeranIafjung gut immer ftt^neren
Sluäbilbu]tg Jener ;^iftori[d)en ©d)ule gegeben t)at. ^d) bünit
au6), bo| biefe SBenbung namentUd^ burd^ gro^e 2JHf;öerjianb'
niffe, befonberö aber burd) öiele Dberfläc^Iid^feit beg Urteilet
bei ber allgul^aftigen Slnloenbung ber bort gewonnenen ©infid^»
ten auf iioä :p^iIofo:pf)ifdt)e ©ebiet bor jic^ gegangen fei. Siiefc
3D'iängei fd^einen mir fid) im ^auptpunfte barin gu geigen, ba^
ber begriff beg ©|)ontanen, ber ©^jontaneität überl^aupt,
mit einem fonberbar überftürjenben (Jifer, unb minbeften§ et=
ma§ gu frü^, au§ bem neuen SBelteriennunggf^ftem l^inaug«
geworfen morben ift. @§ ftellt fid^ l^ier nämlid^ l^erauS,
\)a% ba feine SSerönberung oi^ne ^inreid)enben ®runb bor fid^
gegangen ift, aud£| bie übenofd^enbften (£rfd|einungen, mie g. S5.
in bebeutenbfter ^orm ba§ äßer! be§ „@enie§", auä lauter
©rünben, menn aud^ bisweilen fel^r bielen unb nod^ nic^t gang
erflorten, refultieren, hjeldtien beigufommen un§ au^erorbentIi(^
leidet fein »erbe, wenn bie ©l^emie fid^ einmal auf bie Sogü
geworfen l^aben wirb, ©inftweilen werben ober ba, too bie
©d^Iuferei:^e ber logifdEjen ^isbuftionen für bie @r!Idrung be§
SCßerleS be§ ©enieS nod^ nid^t alg gang gutreffenb aufgefunben
werben fann, gemeinere 9^atur!räfte, bie meiften§ al3 Slempe*
ramentfet)Ier erlannt werben, wie ^eftigleit be§ SBiUenS, ein«
feitige (Snergie unb Dbftination, gur §ilfe genommen, um bie Sin*
gelegenl^eit bod) mögli^ft immer Wieber auf ba§ ®ebiet ber ^^^fif
gu berweifen.
3)a mit bem^f^ortfd^ritte ber Staturwiffenfd^aftcn fomit aüe
©el^eimniffe beg 5)afeing notwenbig ber ©rfenntnig enbüd^ al§
in SGBol^rl^eit blo^ eingebilbete ©efieimniffe offengelegt werben
muffen, fommt e§ fortan überfiaupt nur nod^ auf ©rfennen
an, wobei, wie eä fdEjeint, ba§ intuitibe ©rtennen gänglid^ auä*
gefd^Ioffen bleibt, weil biefeS f^on gu metapl^t)fifd^en Slüotrien
oeranlaffen, nämlid^ gum Srfennen bon SSerl^ältniffen fil^ren
fönnte, weld^e ber abftraft wiffenfd^aftlid^en 6r!cnntni§ fo lange
mit Sfied^t borbel^alten bleiben foüen, bi§ bie Sogif, unter 9ln=»
Wtung ber ©bibeng burd^ bie ©i^emie, bamit in ha^ SRcine ge-
lommen ift.
SDWr ift, al§ ^tten wir hiermit bie (grfolge ber neueren,
J.
-^gc"
^ubttfum unb -^o^julorität.
85
fogcnanntcn „l^iftorifd^n" SKct^obc bet aSSiffenf^aft, tocnn auä)
nur obcrflad^Ud^ (tote bte§ bcn ou^ct^db bet SlufflÖnm9&»
m^jlcrien ©tcl^cnben ni(ä^t anber§ mdglid^ iji), berührt, weiden
nad^ boS rein et!ennenbe ©ubjeft, auf bem Äat^eber ft|enb,
allein oI§ ejiflenäbere(f|tigt übrig bleibt. @ine toürbtgc @r*
frfieinung am ©d^Iuffe ber SBelttragöbie! 9Sie e§ biefem ein*
jelnen ©riennenben fd^liepd^ bann gu 9Jhitc fein bürft^ ift
ni(i|t leidjt bor^uftellen, unb ttjünfd^en hnr il^m gern, ta^ er bann,
am @nbe feiner Saufbal^n, nid)t bie 9lu§rufe be§ f^auft am 83e«=
ginne ber ©oet^efd^en iragöbie »ieberl^ole! S^benfallg, fo be*
fürd^ten loir, 'lönnen nid^t biele jenen (Sr!ennen§genu^ mit
il^m teilen, unb für ba§ gro^e SSel^agen be§ ©injelnen, follte
fidEi bie§ oud^ beioä^rcn, bürfte bod^, fo bünft un§, ber fonjt nur
ouf gemeinfamcn Sfhi^en bebad^te ©taat jubiel ®elb ausgeben.
3Jlit biefem 9?u|en für )>a§ Slllgemeine bürfte e§ aber emfttid^
fd^Ied^t beftellt fein, fd^on tocil e§ un§ fd^toer fällt, jenen aller«
reinft 6r!ennenben afö einen SRenfd^n unter ^ßfieufd^en anju*
feilen, ©ein fieben bringt er bor unb l^inter bem Äat^ber gu;
ein weiterer (Bpieixaam, al§ biefer äßed^fel be§ ©i^Ia|e§ ju=»
lä^, ftel^t il^m für bie Äcnntni§ be§ Seben§ nid^t gu ©ebote.
SHe Slnfd^uung alleS beffen, was er benft, ift il^m meiftenS bon
frül^er l^UÖCi^ ^^^ berfagt, unb feine S3erü^rung mit ber foge*
nannten S33ir!Iid^!eit be§ S)afein§ ift ein Xapptn ot}m f^ül^len.
®enji| würbe t^n, gäbe e§ nid^t Uniberfitäten unb ^ofeffuren,
für beren Pflege unfer fo gelel^rtenftolger ©taat fid^ freigebig
bcforgt geigt, niemanb red^t bead^ten. ®r mag mit feinen
©tanbeSgenoffen, fowie ben fonftigen „S3übung§|)Piftem", al§
ein ^ßübftlum erfd^einen, weldEiem felbft l^ie unb ha biellefenbe
^ürftcnföl^ne unb *töd^ter §u a!abemifd^n ®rge]^ungen fid^
beimifd^en; ber ^nft, weld^e bem ©oliat:^ be§ ®r!ennen§ immer
mel^r nur nod^ al§ ein fRubiment au§ einer früheren (5r!ennei!§«
fhife ber 9Kenfd^^eit, ungefähr wie ber bom tierifd^n wirflid^cn
©d^Weife un§ berbliebene ©d^wang!nod^n, erfd^eint, il^r fd^enft
er gWar nur nod^ SSead^tung, wenn fie i:^m ard)äoIogifd^ 9lu§*
blidfc jur SSegrünbung l^ijiotifd^er ©d^Iufefä^e barbietet: fo fd(a|t
er g. ^. bie ÄenbelSfo^nifd^e „Slntigone", bann aud^ Silber, über
weld^ er lefen !ann, um fie nid^t feigen §u muffen: (Sinflu§ auf
bie Äunft übt er aber nur in fo weit, afö er babei fein mu^.
Wenn §Ctobemien, ^od^fd^ulcn u. bgL geftiftet werben, wo er
86 ^ubtifaxm unb ^ßo^utotität
bann ha^ ©einiße teblid^ bagu beiträöt, feine ^buftiöitat auf»
!ommen ju lajfen, toeil i|iermit leidit SWldfälle in ben 3nft)ita-
tion§fd^tt)inbcI übernjunbenex ^Itur^erioben beranla^t »erben
fönnten. 2lm alletmenigften fällt e§ il^m ein, bem SBoIIe fid^
gujuttjenben, h)eld£|e§ l^icr tt)iebcr um ©elel^rte gar ni(^t fid^ be*
flimmert; ttjeShjegen e§ aflerbingS aud^ fd^rtet ju fagen ift, auf
toeld^em SBege ba§ SSoI! fdjHcpd^ einmol ju einigem ©rienncn
gelangen foll Unb bod) to&te e§ eine nidt|t untoürbige Slufgabe,
biefe Ie|tere f^tage emftüdE) in ©rtoägung gu gieljen. S)a8 SJoH
lernt nämlidf) auf einem, bem be§ l^iftorifd^toiffenfd^aftlid^ (Sr*
!ennenben gänjlid^ entgegengefe^ten SSege, b. 1^. im ©innc bic*
fe§ lernt e§ gar nid)t§. ®rlennt e§ nun nid^t, fo !ennt e8 aber
bod^: eg !ennt feine großen Scanner, unb e§ Hebt \ks ®enic,
\)a^ jicne Ijaffen; enblid^ aber, nja§ ii^nen gar ein ©röuel ift, ber*
el^rt e§ i)a§ ®öttlid|e. Um auf ta^ SSoI! gu mirfen, bliebe bal^er
bon ben a!abemifd^en gaftiltaten nur bie ber 2;i^eoIogen übrig.
93ead^ten wir, ob un§ eine Hoffnung bafür erttiad^fen fönnte,
aus bem fo !oftf:pieIigen 9luftt)anbe be§ ©taateS für l^öl^erc geifüge
S5ilbung§anftalten irgenb einen ttjopätigen (Sinflu§ ö^f ^^^
SSoß l^erborgel^en ju fe'^en. —
9tod^ befielet ba§ ß^riftentum; feine älteften firc^Iid^en
^nftitutionen beftel^en felbft mit einer fjeftigfeit, bie mand^en um
bie (3taat§!ultur S3emü:^ten fogar beS^jcrat unb feig mad^t
Ob ein inniges, wal^rtjaft beglüdfenbeS ^erl^ältniS ju hen d^rift*
Ud^en ©a^ungen bei ber 'Ske^tf^eit ber I|cutigen ß^rijlen bc*
fteiien mag, ift geioi^ nid^t Iei(|t ju ergrünbcn. S)er ©cbilbete
gttjeifelt, ber gemeine SJlann ber^toeifelt. ^e SSSiffenfd^aft mad^t
ben ©ottfd^öpfer immer unmöglid^er; ber bon ^\v& unS gc»
offenbarte ©ott ift unS aber bon SSeginn ber Äird^e an burd^
bie 2I)eoIogen au§ einer erl^abenften ®rfid^tlid^!eit gu einem
immer unberftänblid)eren Probleme gemad|t toorben. 3)a^ ber
©Ott unfreS §eilanbe§ un§ au§ bem ©tammgotte ^raelS er*
flärt »erben foKtc, ift eine ber fc^redHidiften SSertoirrungen ber
3BeItgefdE)id^te; fie ^at fidt) ^u allen ßciten geräd^t, unb rdd^t fid^
^eute bur(^ ben immer unumföunbener fid^ au§fpre(]^nben
9li^i§mu§ ber gröbften mie ber feinfien ©eijier. Ar muffen
e§! erleben, ba^ ber ß^i^riftengott in leere ^ürd^n bertuiefen ttHrb,
toäl^renb bem g^tioba immer ftoljere Stempel mitten unter unS
erbaut »erben. Unb faft fd^eint eS feine JRid^ti^eit bomit; p>
^ubKfum unb ^o^jufarität.
87
ffoben, bofe bet !3[e:^oba ben fo ungel^euer mi^ct|MnbIid^ au0
tliin ^hergeleiteten ®ott be§ ©rlöferS fd^Iiepd^ ganj betbtängen
!ömtte. SBirb ^e\v§ für be§ igel^oba ©ol^n ausgegeben, fo !ann
ieber jübifrfie 9?abbtner, nrie bte§ benn aud^ ju jeber 3^^^ bor
fid^ gegangen ijl, alle d^riftlid^e 2]^eoIogie fiegreid^ njiberlegen.
^n weld^er trübfcKgen, ja ganj unttürbigen fiage ttnrb nun
unfre gefamte SC^eoIogie erl^alten, ba fie unfren Äird^en»
lefjrem unb SßoI!§;prebigem faft ntd^t§ anbereS Beizubringen
t|at, afö bie Einleitung ju einer unaufridEitigen ©rScinntg be§
ttjttl^ren ^rt^alteS unfrer fo über alleS teuren (Sbangelien! Qa.
tva§ anberent ift ber ^ebiger auf ber Äan^el angel^alten, aö
ju Äoniprottiiffen gteifd^en ben tiefjlen 2Siberf:prüd^n, beren
©ubtilitäten un§ nottoenbig im ©lauben felbft irre mad^en, fo
ha^ ttjir enblid^ fragen muffen, »er benn nod^ $^efu§ fennc? —
SSieüeidEit bie l^ijlorifd^e Äti!? ©ie fielet mitten unter bem
$^ubentum unb bertoimbert fidE), bo§ l^eute be§ ©onntagS frtt^
nod^ bie ©lodEen für einen bor gtoeitaufenb ^a^xen gefteugigten
^uben läuten, ganj toie bie§ jeber ^ube aud^ tut. Sie oft unb
genau finb nun fd£)on bie ©bangelien fritifd^ unterfud^t, il^re
©ntftel^ung unb 3uföttttnenfe|ung unberfennbar rid^tig l^erauS*
gefteüt »orben, fo ha^ gerabe au§ ber l^ierauS erfid|tüd^ ge*
ttjorbenen Uned^ti^cit unb Unjugel^örigleit be§ SCBiberfprud^i»
regenben bie erl^obene ©eftalt be§ ©rlöferS unb fein SGßetf enblid^
aud^, fo bcrmeinen toir, ber ^ti! unberfennbar bcutUd^ fid^ er«
fd^Ioffen l^aben mü^te. Slber nur ben ®ott, ben un§ 3^fuS
ofl'enbarte, ben ®ott, hjcld^en olle ©ötter, gelben unb SBeifen
ber SGßelt nid^t fannten, unb ber nun ben armen Ooliläifd^en
^irten unb fjifd^em mitten unter ^l^arifoem, ©d^riftgelel^rten
unb D|)fer^3rie|iem mit fold^er feeIenburd^bringeTÜ)en ©eioalt
unb @infad^l^cit fid£) !unbgab, ba§, mer t^n er!annt l^atte, bie
SBelt mit aßen ifiren ©ütem für nid^tig anfo!^, — biefen ®ott,.
ber nie trieber offenbart »erben !ann, weil er bieS eint WUA,
pm erften aKaie, un§ offenbart morben ijt, — biefen ©ott fie^t
ber Äritiler flet§ bon neuem mit 9JH^trauen an, »eil er il^n
immer »ieber für ben 9[uben»eltmad^er ^e^oba l^alten ju muffen
glaubt!
@§ mug un8 tröften, ba^ e§ enblid^ bod^ nod^ jmeicrlci
Wtifd^c ®ei|lcr, unb j»eierfei SWet^oben ber @r!enntni§»iffen*
f^ft gibt to gro^ Äritiler SSoItaire, biefer SlbQott ciSkl
^*Nff^^.r:,-^>'rv»«?T7!cr^'r'TC"r''»'VT'T^-**' '■ ■-^;■^e'■-'y!*=»tyM^;
86 _ <gu6fifum unb ^o^jutotttät!
freien ©cifter, erfonnte ba§ „Wlätä^tn öon DrIeanS" nad^ ben i^m
jut geit borliegenben tjiftorifd^en ©ofumenten, unb glaubte ftd^
burd^ bicje gu ber in feinem berül^mt getootbenen (Sd^mu^gebid^tc
ausgeführten 9lnfid)t über bie „^ucelle" bered^tigt. %)^ ©ddil-
ler lagen leine anberen ^ofumente bor: fei e§ nun aber eine
anbere, toal^rfdieinlid) f e^Ier^of te ^tif, ober fei e§ bie bon unfrcn
freien ©eiftem berad)tetc S^i^^i^ötion be§ ^d^ter§, tt)a§ i^m
e§ eingab, „ber 2Jlenfd)t)eit eble§ 93ilb" in iener igungfrau bon
Drieang ju er!ennen, — er fd)en!te bem SJoße burd^ feine bid^te-
rifd^e §eiligfi3red)ung ber §elbin ntd)t nur ein unenblid^ rül^renbeS
unb ftetS geliebtes SBer!, fonbem arbeitete bamit aud^ ber il^m
nad^:^in!enben :^iftorifd)en ^ti! bor, »eld^er enbüd^ ein glüdf*
lid^er f^unb bie ridtitigen ^ohimente jur S3eurteüung einer h)un=»
berboüen (Srfd^einung gufütirtc. S)iefe ^eanne b'Slrc toax Igung*
frau unb fonnte e§ nie anberS fein, ttjeil aller 9'Jaturtrieb in i:^r,
burd^ eine tounberbare Umfef)r feiner felbft, jum ^elfcentriebe
für bie ©nettung \i)xe§ SßaterlanbeS geworben »ar. (Set|et nun
ben ßil^riftuSfnaben auf ben Strmen ber ©ijtinifd^en HRobonna.
SGßaS bort unfrent ©d[)iUer für bie (£r!ennung ber »unberbar
begabten SSaterlanbSbefreierin eingegeben, njar i^ier SRafael
für ben t^eologifd^ entftellten unb unfenntlid^ geworbenen 6r»
löfer ber SBelt aufgegangen. <Btt)ti bort ba§ ^nb auf eud) ^erab,
hjeit über eud) l^innjeg in bie SBelt unb über alle er!ennbare
S33elt IjinauS, ben ©onnenblidC beS nun unerläpd^ geworbenen
@rlöfung§entfd^luffe§ auSftra^Ien, unb fragt eud), ob bieS „be*
beutet" ober „ift"? —
(Sollte c§ ber 2I|eoIogie fo ganj unmöglidi fein, ben großen
©d^ritt ju tun, toeldier ber SBiffenfd^aft itjre unbeftreitbare
SBo^rl^eit burd^ SluSlieferung be§ ^e^oba, ber d^nftlid^en SGßelt
aber ifjren rein offenbarten @ott in $^efu§ bem ©innigen ju*
gepatte?
6ine fd^were f^rage, unb geh)i| eine nodf) fd^toerere ^W'
mutung. S)rol^enber bürften fid| aber too!^! beibe geftalten,
ttjcnn bie je^t nod^ ouf bem ©ebiete einer eblen S03iffcnfd^aft
lösbaren Slufgaben bon bem SSoHe felbft fitf) einft geftellt unb
in feiner SBeife gelöft werben follten. 9Bie id^ biefeS fd^on be=
rüJ^rte, bürfte ber gweifeinbe unb ber bergweifeinbe %e\l ber
9Rcnf^I)eit enblid) in bem fo tribialen 93e!enntnifffe beS Slt^eiS*
^; muS gufammentreffen. ^Bereits erleben wir eS. ifliä^tö anbere*
•*'■ ■r'-,'»5*rs;^?^'
r-v^^^'
^ubltfum unb ^o:j3ulotttät.
89
bftnft un§ USf^ei in biefcm S9c!enntntffe nod^ aulgebrüdtt, al§
gtofec Unbefriebigung. So^in biefe führen lann, gälte ju er*
wägen. 2)er ^olitifet arbeitet mit einem Äo|)itaIe, an tuelc^m
ein großer 2;eü be§ SSoHe§ leinen Slnf^jrud^ :^at. S3Sir erleben
e§, toie biefer Slnteil enblid^ öerlangt iuirb. 9tte ifl bie SScIt,
feit bem Sluf^ören ber ©naberei, auffälliger in ben ©egenfa^
öon 95efi^ unb Sttd^tbefi^ geroten. SSielleid^t h)ar e§ unöorfid^tig,
ben 9W(^tbefi|enben Slnteünal^me an einer ©efe^gebung einju*
räumen, hjel^e nur für bie 95efi^enben gelten follte. 3)ie SSer«
toirrungen l^icroug finb fd^on je^t nid^t ausgeblieben; i^ncn
gu begegnen, bürfte toeifen ©taatämännem baburd^ gelingen,
bofe ben 9ttd^tbefi|enben toenigftenS ein ^ntet^ffe am 95efte:^cn
be§ S3efl^§ überl^aupt gugefütirt toerbe. SSieleS jeigt, ha% an
ber l^ierfür nötigen 2Sei§:^eit ju gtoeifeln ift, mogegen Unter*
brüciung leidster unb fdjneHer h)ir!fam erfd^eint. Unftreitig ift
bie SKad^t be§ 6rf)altungltriebe§ ftär!er, al§ man %moi)vivä)
glaubt: hc^ römifc^e dieiä) erl^ielt fid^ ein l)albe§ ^jä^rtoufenb
in feiner Sluflöfung. S)ie jweitaufenbjä^^rige ^eriobe, in mel*
d^er toir hxStjtx gro^e gefd^id)tlid^e ^Iturcn öon ber SSorbarei
bis Wieberum jur SSarbarei fid) enttüidfeln fallen, bürfte für un§
etwa um bie SJUtte beS nädjften ^al^rtaufenbeS gleid^er SBeife
fid| abgefd^loffen t)aben. ^ann man fic^ öorftellen, in weld^em
3uftanbe bon ^Barbarei Wir ange!ommen fein werben, wenn
unfer SQ5eltber!el^r nod^ etwa fed^S^unbert ^Q^re in ber 9ttd^tung
be§ Unterganges beS römifd^en SBeltreid^eS fid^ bewegt i^aben
wirb? Sd^ glaube, ba^ bie bon ben erften ©i^riften nod^ für t^re
SebenS^it erwartete, bann als mtiftifd^eS S)ogma feflgei^altene
3Bieber!el^r beS |)eilanbeS, bielleic^t felbft unter ben in ber 9tpo*
falt|:pfe gefd^ilberten nid^t gong unätinlid^en SSorgängen, für jene
borauSgi^c^enbe ^ext einen <Sinn ^aben bürfte. S)enn baS dine
muffen mir bei einem benfbaren bereinftigen gänglid^en SSerfaHe
unfrer Äultur in SSarbarei annel^men, ha^ eS bann aud^ mit
unfrer l^iftorifd^en SSiffenfd^aft, ^ti! unb (Sr!enntniSd^emie gu
enbc ift; wogegen bann etwa aud^ §u l^offen wäre, ba| bie 2:^eo*
logie fd^liepd^ mit bem ©bangelium in baS fReine gefommen,
unb bie freie @r!enntniS ber Offenbarung ol^ne je^obiftifd^e ©üb*
tilitäten unS erfc^loffen wäre, für weld^en ©rfolg ber §eilanb
feine SBieberfel^r unS eben berl^ie^en l|ätte.
2)icfe8 wüö)c bann eine wirHid^ ^o:pularifierung ber tief*
nr^v'A- y^^ ^jT^\^" T^tr«'T**^»*f-fV^J'^T^^K'^S*^«^f&;^y
90 ^blttum ttnb ^o^julatitttt.
ften SÖ3ifjenfd)aft begrünben. ^n biefer ober jener SBcifc ber
Teilung unaugbleiWidjcr (5(i)äben in ber öntoidEIung beg menfd^
Ud^en ©efd)Ie{i)te§ borjuarbeiten, ungefähr hJte ©d^iller mit
feiner Äonäe:ption ber Jungfrau öon DrleonS ber SSeftötigung
burd^ gef(i)i(i)tli(i)e 2)o!umente öorarbeitete, bürfte eine tooüixt,
an \iaä — für je^t ibeole — SßoH, im ebelften (Sinne beSfetben,
\iä) rid^tenbe Äunft fe'£)r toötil berufen erfd^einen. SBieberum
einer foId)en, im erl^abenften ©inne :po:puIären, ^njl jc^t
unb gu jeber ßeit in ber SGßeife borjuarbeiten, ha^ bie 93inbeglieber
ber älteften unb ebelften ^nft nie bollftänbig jerrei^en, bürften
fd^on biefe S3emiil^ungen nid^t nu^toS erfc^einen laffen. ^^eben*
fdfö bürfte aud^ nur foldien SBer!en ber Äunft eine abeinbe ^opu*
itttität gugef^rod£)en njerben, unb nur biefe Popularität fann e8
fien, ttjelc|e burdf) ü)r geal^nteg @inh)ir!en bie (5d^ö:pfungcn ber
Ocgemoart über bie ©emeinl^eit be§ für je|t fo geltenben popU"
lären ©efaßenS er^^ebt.
i- ■:::'P '•^^■^y:-,--;.-'
!2)as^ ^ublifum in 3eii unb Slaum.
SJlit tiefet Überjtd^rift möge eine allgemeine 85etrad^tung
berienigen SBerl^ältnif je itnb SSegiel^ungen eingeleitet ioerben, in
meldte, tovt ba§ !ünftiexif(^ unb bid^terifd^ |)robujierenbe gnbi*
bibuum ^vl ber jeweilig al§ SSertreter ber menfd^lid^en ©attung;
il^m jugcttjiefenen, für l^eute ?ßubU!um ju nennenben, gefefl*
fd^öftlid^en (Semeinbe gefteUt fe^en. Unter biefen SBerl^ältniffen
!önnen toir junäd^ft jhjei ganj berfd^iebene feftjteHen: enthebet,
^ublifum imb Mnffier |)affen jufammen, ober fie ^joffen gar
nirf)t ju einanber. '^m festeren f^oHe hjirb bie l^ijiorifdE|*toiffen»
fdjaftUd^e ©d^ule immer bem ^njHer bie ©d^ulb geben unb it|n
für ein überhaupt un:poffenbe§ SBefcn erfiären, toeil fie fid^ na(^
gujpeifen getraut, 't^a^ jebe§ l^eröonagenbe S^biöibuum jiets
nur ba§ ^buft feiner geitlid^en. unb räumlid^n Umgebung,
überl^aupt feiner 3eit, fomit ber gefd^id^tlid^en ^eriobe ber ®nt*
h)idEIung be§ menfd^Iid^en @attung§geifte§, in tueld^e e§ ge*
morfen, fein fönne. ^e 9?id^tig!eit einer fold^en SBel^ouptung
fd^int unleugbar; nur bleibt babei ttjieber gu erflären, toarum
iene§ gnbibibuum, je bebeutenber e§ war, in befto größerem
SGSiberf^jrud^e mit feiner ^t\i \vS) befanb. ^e§ bürfte bann
ttneberum fo gerabl^in nid^t leidet obgel^en. Um ^o^ aßererl^a«
benfte SSeif^jiel l^iergegen einzuführen, bürften Jüir füglid^ auf
:^fu§ K^riftuS l^inmeifen, gegen beffen (Srfd^einung fid^ bie ®at«
tungSmitmeft bod^ gewiß nid^t fo bcnol^m, al§ '^dtte fie il^n in
\bßtm ©d^oße genäl^rt unb nun afö il^r red|t ^joffenbcS ?|5robitft
anericnnen ju bürfen fid^ gefreut. Offenbar bereiten ^t\t unb
■.■prrT*7:Tiw^'yTTWT=-*y(^/ffPr7f.^> ^"T'yf'^
92 !J)a§ ^ublilum in ^t\t unb fRoum.
SRaitm grofee 8SerIeflen^citen. SBcnn c8 jJuar ganj unbcnflid^
etfd^einen Tnu|, für ®l)rifüi§' 3tuftrcten eine :pajjenbetc 3cit unb
Crtli(f|!eit al§ gerabe ©aliläa unb bie S^^re feiner 9Btrtfam!cit
nad^juttjeifen, unb toir fogleid) erfennen muffen, ba§ etwa eine
beutf(^e Uniberfität ber ^^e^tjeit unfrem ©rlöfer aud^ !einc be*
fonbcte 6rleid)terung geboten tjaben bürfte; fo !önnte man ba*
gegen (S(f)o|3en^ouer§ StuSruf über ©iorbano 93runo§ ©d^idfal
onfü^rcn, hjelcfieS burd) [tui)ibe SlJiönd^c ber gcfegneten 8te*
naiffancejeit im fcf)önen gta^eu einen SKann auf bem ©d^citer-
fjaufen fterben lie^, ber jur felbcn 3^^* ^m ©angeS al§ ^ifer
unb ^eiliger gee{)rt morben tüixte.
Üt)nt l^ier augfü^rüd^er auf bie, gu jeber ßeit unb an jebem
Drte für un§ beutltd) er!ennbaren S3ebrängniffe unb ßeibcn
großer ©eifter, tt)ie fie biefen au§ i^ren SSegiel^ungen gujl^rer
Umgebung ermud^fen, einjugel^en, fomit ber @rforfdt)ung ber
tieferen ©rünbe ^ierbon augweid^enb, njollen hjir für biefeS
Wlal nur bie eine (5r!enntni§ al§ unerläpd^ feftfteHen, ba^
jenes SSer:^äItni§ bon tragifdtjer 9Jotur tft unb ber menfd^Iid^en
(Sattung al§ foldjeS aufäuge:^en :^at, hjenn fie fid^ über fid| felbft
Har »erben hjill. ^m ed)ten religiöfen ©lauben bürfte il^r bieä
bereits gelungen fein, h)e§h)egen audfi bie jemeittg in ßebenS*
funftion begriffene Slllgemein^eit biefen ©lauben gern loSju*
iüerben fudjt.
Un§ foll e§ bagegen jubörberft angeben, bie 2;ragi! jenes
SScrl^ältniffeS auS ber Unterhjorfeni^eit jeber inbibibueHen (5r*
fd^einung unter bie S3ebingungen bon ^dt unb 9fiaum unS beut»-
Hdl ju madEien, toobei eS gu einem 5lnfd^ein bon fo ftar!er 9fiea»
litctt btefer beiben galtoren !ommen bürfte, ha^ bie ^ti! ber
reinen S8ernunft, tt)cld£)e ßeit unb 9flaum nur in unfer ©el^im
berfe^t, faft in ha^ ©d^ttjanfen geraten fönnte. ^^n SBirflid^
feit finb eS biefe beiben 2;^rannen, hjeld)e ha^ ©rfd^einen großer
®eifter f,n bölligen Slnomalien, ja ©inntt)ibrig!eiten mad^en,
ttjorüber bann bie in 3^it unb 9flaum fid^ auSftredCenbe SlUge*
mein^eit, »ie gum SSergnügen jener 2:t)rannen, mit einem ge*
toiffen IRedt)te fid) luftig madjen barf.
SGBenn ttjir in ber a5etradE)tung beS SSerlaufeS ber @e«
fd^i(i|te nid)t§ anberem nad)ge{)en als ben in ii^m bornjaltenben
®efc|en ber 6d^mere, benen gemä^ ®rudf unb ®egenbrud!
®cjlaltungen, loie ä^nlid^ fie unS bie Dberfläd^e ber (Srbe bai-
3)08 ^ublihim in 3cit utib SRount.
93
bietet, l^eröorbringen, \o muffen iüir un§ bei bem faft plöpd^en
Sluftau^en überragenber geiftiget ©rö^en oft fragen, naä) »el»
d^en ©efe|en tootjl biefe gebilbet fein ntöd^ten. 2Sir !önnen bann
nid^t anbetet al§ ein, bon jenen ganj öexfd^iebenartigeä ®efe|
annel^men, »eld^e§, öor htm gefd)i(f)tlid^en ^uSbüdtc üerborgen,
in gel^eimniSöoIIen ©ufjeffionen ein @eifte§Ieben orbnet, beffen
SSirffamfeit bie SSemeinung ber SSelt unb itjter ©efd^idite an=
leitet unb borbereitet, hierbei bemer!en tt)ir nun, ba^ gerabe bie=
jenigen fünfte, in toeld^en biefe ©eifter mit t^rer 3ßit unb Um=
gebung fid) bejül^ren, bie StuSgänge öon ^^rrtümem unb SSefangen*
l^eiten für if|re eigenen ^nbgebungen toerben, fo i)a^ eben bie
©inwiriungen ber ^ixt fie in einem tragifrf)en ©inne berttjirren
unb ha§ ©(f|i(ffal ber großen geiftigen S^bibibuen bai^in ent*
fc^eiben, ha^ ii^t S3Sir!en, bort, n)o e§ i^rer 3eit berftänblid^ ju fein
fd^eint, für hcS f^ö^ett ©eifteSleben fid^ al§ nid^tig errtjeift, unb
erft eine fpätere, onberfeits burd^ bie, jener 3)Wth)ett unber«
ftanblid^ gebliebene Einleitung gu ridjtiger ©rfenntnig gelangte
?flaci)\oeit ben »ai^ren ©inn i^rer Offenbarungen erfaßt. (Somit
toäre alfo gerabe ba§ 3^it9^"i^B^ ^^ ^^^ SGßer!en eine§ großen
©eifleS ba§ S3eben!Iid)e.
SSeifpiele hjerben un§ bieg beuüid^ madEjen. ^latonö S^^^'
unb SGSeltumgebung hjar eine eminent ^olitifd^e; gang öon biefer
abliegcnb Jonätpierte er feine ^^beenle^re, meldte in ben fpöteften
ijjol^rl^unberten erft i^re rid^tige SBürbigung unb toiffenfd^ftlid^e
SluSbilbung erl^ielt: auf ben @eift feiner ßeit unb S33elt ange^
toenbet geftaltete fid^ ii)m biefe Set)re bagegen ju einem (S^fteme
für ben ^taat öon fo ttjunberlid^er Ungel|euerlid)!eit, ba§ l^ieröon
fftoai t>c^ grö^efte 5luffe:^en, gugleid^ aber aud^ bie gröfeefte SSer*
ttjirrung über ben eigentlid^en ©el^alt feiner ^^eenlel^re ausging.
Offenbar märe ^laton am @ange§ gerabe in biefen ^tttum über
bie Sfiatur be§ ©taateg nid^t öerf allen; in ©ijilien erging e§ i^m
bafür fogar übel. SBa§ bemnac^ feine 3ßit unb Umgebung für
bie Äungebung biefeS feltenen ©eifteS förberte, gefc^al^ nid^t eben
5U feinem Sßorteile, fo t>a^ feine h>al)re Seigre, bie ^beenlel^rc,
al§ ein ^robuft feiner g^i* uub SDtttmelt ju betrad^ten gemi^
feinen ©inn l^at.
6in toeitereS SSeif^iel ift S)antc. Qiufotocit fein grofeeS
©ebid^t ein $robu!t feiner ßeit töar, erfd^eint ti un§ fafi toibet»
toörtig; gerabe ober nur baburd^, bafj eS bie SSorfiellungen
•Tf^i^'Hlfgmgfrr^'^ -»s?-«»' V i^f u'« m.iiiijii IIPJ-* ji«uuii|i
94 S)ag ^ubKfum in 3^^^ unb 8tamn.
feiner 3^^* öon ber SUealitöt be§ mittcIafterUd^en ©loubcnä»
f^ule§ pt SJarftellung brad)te, enegtc e3 fd^on ba§ Stuffel^cn
ber SJHtiüett. <Sinb toir nun bon ben SSorftcIIungen btefer S33clt
Befreit, fo fül^Ien toxi, öon ber unüerglcid^Hciien bicf|terifd^n
Äroft i^rer iarftellung angezogen, un§ genötigt, mit faft
fdimerjlid^er Slnftrengung gerabe jene ju übertoinben, um ben
erl^obenen ©eift be§ ®i^ter§ al§ eines Sßeltenrii^terS öon
ibecdfter Sleinl^eit frei auf un§ »irlen gu laffen, — eine 2Bir»
fung, öon toelc^er e§ fe^r unfid)er ift, ba§ gerabe fie felbft bie
Sflaclmelt ftet§ ricfitig befttmmt ^at, ttjeS^alb un§ 2)ante afö
ein, burd^ bie (Sintoirfungen feiner 3^^^ auf il^n, in riefigfter
©rfd^inung ju fd^auerlidier ^nfamfeit SSerbammter bebünlen
!onn.
Um nod) eine§ S3eif|jiele§ ju geben!en, ermähnen toir ben
gro^n (Salberon, ben wir geh)i§ burcf)au§ unrid^tig beurtei«
len toürben, »enn h)ir itju für ein ^robuft ber gu feiner Qeit
im Äat^oüjiSmuS l^errfdjenben £e:^re ber ^efutten anfeilen tooll»
ten; benn e§ ift offenbar, ha^, toenn be§ 3Keifter§ tiefe SBelter^»
lenntniS bie iefuitifd)e SBeItanfd)auung ttjeit l^inter fid^ lofet, biefe
feine S)id)tungen für beren seitgemä^e ©eftaltung bod| fo ftar!
beeinflußt, baß hnr erft ben (Sinbrud baüon ju überwinben ^ü^
ben, um ben eri^abenen 2;ieffinn feiner ^been rein ju erfaffen.
(Sin ebenfo reiner Sluäbrud biefer ^een toax bem S)id^ter bei
ber SSorfüi^rung feiner Aromen für ein ^ublifum unmöglid^,
»eld^eS ju bem tiefen ©inn berfeiben nur burrf) bie iefuitifd^en
ße^rfä|e, in weldtjen e§ erlogen njurbe, ^ingefü^rt »erben ju
!önnen fd)ien.
SBoüen wir nun gefte^en, baß bie großen gried)tfd^en Xta^
gtfer öon ber 3cit unb bem 9flaum it)rer Umgebung fo q\ü&
lidEi umfd^loffen waren, baß biefe et)er :probu!tiö aU bel^inbemb
t^re SGßerfe beeinflußten, fo befennen wir ^ugletdi, i^ier einer
ou§näf)mIid^en (Srfd)einung gegenüber ju ftel^en, weld^e mand^em
neueren Etiler aud) bereits als f^abel aufget|en will. %üx
unfer Sluge ift biefe tiarmonifd^e ©rfd^einung eben fo in ba§
©ebiet aßeS burd^ 9flaum unb 3eit h^^ Ungugänglid^feit SSer*
urteilten gerücEt, wie jebeS anbere $robu!t beS fdiaffcnben
SDtenfd^engeifteS. <Bo gut, wie wir für ^aton, 2)onte unb ©ot'
beron bie S3ebingungen öon 3^1* wni> 9flaum il^rer Umgebung
gur ©rRärung ^erbeiäietjen mußten, ^aben Wir bieS für bie reine
3)0« ^ubllfum in 3cit unb 9laum.
95
SSctanfd^auUd^ung ber attifd^en Siragöbie nötig, weld^e f(J^on
§ur 3cit tl^ter S3Iüte in (5^rafu§ ganj anber§ wirfte afö in 2ltl^en.
Unb l^iermit berüf)ren »ir nun ben eigentüd^en §anptpun!t
unfrer Unterfud^ung. 3Sir erfeljen nämüd^, ba^ biefelbe 3ßit="
Umgebung, »el^ ben großen ®eift in feiner ^nbgebung nad^
teilig beeinflußte, anberfeitg eingig bie SSebinpngen für bie
anf(|aulid^e (SrfdE)einung be§ ®eifte§))robu!te§ enti)ielt, fo baß,
feiner 3cit unb Umgebung entrüdt, biefeS ^robuft be§ ttid^tig='
ften sieileg feiner lebenbollen Sßirhtng§fäi|ig!eit beraubt ift,
2)ie§ bettjeifen un§ hk SSerfud^e ^m SBieberbelebung gerabe
ber attifrfien 2;rogöbie auf unfren 2J|eatem am beutlid^ften.
§aben toir l^ierbei 3cit, 9iaum unb bie in il^nen fic^ barftellenbe
©itte, namentlich Staat unb 9(leUgion, alg ein un^ gang fremb
®eh)orbene§ erft un§ erflären gu laffen, unb bie§ oft bon ©e*
feierten, bie eigentlid^ gor nid^t§ bon ber ^aä^e öerftel^en, fo
!önnen toir immerhin jebod) ju ber 2lnfid|t gelangen, hc^ bort in
3eit unb 9ftaum einmal ettoag jur ©rfdieinung !am, bem toir
bergeben§ in einer anberen 3^^* "ti^ ^^^^^ anberen Crtlid^eit
nad^f^jüren. 2)ort fd^int un§ bie bid^terifd^e Slbfid^t großer
®eifter fid^ ootCEommen bermir!Iid)t §u l^aben, »eil 3^it wnb
9?aum i^rer Sebenäumgebung fo geftimmt toaren, ha^ fie biefe
9lbfid)t faft mit ©rfid^tlic^feit fetbft tjerborriefen,
Se naiver mir nun ben unfrer ßrfal^rung äugänglid^en @r='
fd^inungen, nomentlid) ouf htm ©ebiete ber ^nftmelt, treten,
mill ein tröftlid^er 9lu§blidf auf nur äf)nftd^e ^armonifdie SSer^»
f)ältniffe immer mel^r fd^minben, ^m betreff ber großen 2J?aIer
ber 9ienaiffance^it befiagte fd^on ©oetl^e bie mibermärtigen
©egenftänbe, al§ gequälte SKärt^rer u. bgl, meltfje fie bargu^
ftellen Ijatten; bon meld)em ß^arafter i^re 95eftener unb ßol^n^
geber maren, brauchen mir l^ierbei erft nid^t gu unterfud^en, aud^
nid^t, baß guttieilen ein großer SHd^ter ber^ungerte: begegnete
bie§ bem großen ©erbantei, fo fanb bod) fein SBer! fofort bie
au§gebreitetfte Sieünal^me; unb auf bie§ Ie|tere möge e§ un§
für i)ier anlommen, too toir nur bie bet)inbernben ©infififfe bon
3eit unb jRaum auf bie ©eftalt unb ßrfdieinung be§ tunftmer!e§
felbfl in ©rtoagung jiel^en moHen.
^n biefem betreff erfel^en mir nun, i>a^, je jeitgemößer
ein |)robu!tiber Äo^f fic^ einrid^tete, bcfto beffer aud| er babei
fu]^r. SRod^ l^eute !ommt e§ feinem f^ranj^ofen bei, ein Spater*
■■'•w^gggWB'?«''^ ' '■ ■ ■ "' — •^'.■^ • ' ".•f.--T.',«'../'^yr-^n, jr^r^^j'^!^jv!^v'>ir^rf'!'^'^^i'y%'. .■
96 $)Qg <ßublt!um in 3g^t unb 9tamn.
jiüd ju fouäi^iereu, für tt}el(i)e§ er bo§ S^^eater mit 2)arftenern
unb ^blilum nidjt fd^on borrätig finbet. ©ine tootire ©tubic
für ba8 erfoIgreid)e (jingei^en auf ba§ burd^ bie Umftänbc @c==
gebene bietet bie ®ejcl)id)te ber (5ntftef)ung aller italienifd^en
hptm, namentlid) aud) 9toffini§. Unfer @u^!otD !ün^|t bei
neuen Sluflagen feiner Sftomane Überarbeitungen berfelben unter
S3ejugnat)me auf bie neueften S^itcreigniffe an. — SSetrad^ten
tt)ir bogegen nun bie 6d)idEfoIe fold)er Slutoren unb SBcrfe,
benen eine äl^nlid)e ^eiU unb Drtgentä^eit nid)t guftotten
lam. ^n erfter 9fieit)e finb t)ierfür äöerfe ber bramatifd^en ^nft
in S3etrad^t gu net)men, unb gttjar nomentlidi ntufüalifd^ auSge^
führte, »eil bie SSeränberlid^feit be§ Söhtfifgefd^madeS fel^r ent=
fdjeibenb il^r (5d)idfal beftimmt, toöi)xeni SGßerfen be§ remitierten
S)rama§ feine fo einbringlid^e 9lu§brud§ttjeife ju eigen ift, bafe
il^re SSerönberlid^feit ben ®efd)mad ^eftig berüi^rte. 9ln ben
Dpem Wloiott^ fönnen tt)ir beutüd) erfel|en, ha^ ba§, toaä fie
über iljre 3eit ertiob, fie in ben fonberbaren S^od^teil berfe|t,
aufeer i^rer ß^it fortzuleben, h)o itjnen nun aber bie lebenbigen
Jöebingungen abgelten, toeld^e gu itjrer ß^it i^^ß Äonje^)tion unb
9lu§fü^rung beftintmten. SSor biefem eigentümlid^en ©d^idfale
blieben alle übrigen Sßerfe ber italienifd£|en D:pem!omponiften
betoal^rt: !eine§ überlebte feine 3^it, n^eld^er fie einzig ange=
l^örten unb entf|)rungen njaren. SJlit „%iQaxo^ ^od^jeit" unb
„S)on 3uan" tttar bie§ anberä: unmöglid^ fonnten biefe SBerfe
nur als für ben SSebarf einiger italienifd)er D^JemfaifonS bor»
Rauben betrod)tet n^erben; ber ©tem^jel ber Unfterblid^Ieit ttjar
ii^nen aufgebrüdt. Unfterblid)!eitl — din berl^ängniäbolleö
SSet^egefdjen!! SGßeld^en Dualen beg 2)ofein§ ift bie abgefd^iebene
©eele fold» eine§ 2Keifterh)er!e§ nid^t auSgefe^t, wenn fie burd^
ein moberneS 2^eatermebium gum SSel^agen be§ nad^weltlidien
^ubli!um§ njieber ^erborgequält njirb! SBo^nen mir ^eute
einer Stuffü^rung be§ „f?rigaro" ober be§ „2)on ^uan" bei, ntöd^
ten toir bem SBerfe bann nidjt gönnen, eö :^ätte einmal üoU unb
gang gelebt, um un§ bie Erinnerung :^ieran al§ fd)öne (Sage gu
l^interlaffen, ftatt beffen wir e§ ie^t burd) ein i^m gang frem«
be§ Seben al§ gur SU^i^onblung SBieberertoedten finburd^ge*
trieben feigen?
^n biefen SCßerfen 2Jlogart8 bereinigen fid^ bie Elemente
ber aSlütegeit beS italienif(|en HÄufifgefc^mode« mit ben @e-
^*
®a8 ?ßubUfum in S^^ unb 9loum,
97
gebcnl^eiten ber 9?äumtt(^!eit be§ italienifd^en Dpemt^catcr§ gu
einem gang beftimmten S^arafteriftilon, in weldiem fid^ ber
®eiji beS 5lu§gonge§ be§ borigen gal^rl^unberts fd^ön unb liebeng*
njürbig auäbrüdt. Slu^erl^alb biefer S3ebtngungen, in unfre
heutige 3ßit "ni> Umgebung berfe^t, erleibet ba§ Steige biefer
5htnftfd^öpfungen eine ©ntflellung, bie h)ir bergebenS burd^
neue SSexflcibungen unb Umftimmungen ber realiftifd^en ^orm
be§felben ju befeittgen trad^ten. S33ie bürfte e§ unS beüommen,
^. S3. am „S)on 3"ön" etoaS änbem p toollen, — tt)a§ bod^
fafl ieber für ba§ 3Ber! S3egei|lerte einmal für nötig gehalten
f)at, — toenn' un§ nid^t bie (Srfd^einung bes l^enlid^en SSer!e§
ouf unfren Sweatern tüvdiiä) ängftigte? t^ofl jeber D^emregiffeur
nimmt ftdf) einmal bor, ben „2)on ^uan" jeitgemä^ l^ergurid^ten;
ma^renb jeber SSerftanbige fid^ fagen folltc, ba^ nid^t bie§ SBer!
unfrer geit gemäfe, fonbem teir un§ ber ^eit be§ „S)on ^uan"
gemä^ umänbem müßten, um mit äJlojartl ©d^ö;pfung in Über*
einftimmung gu geraten. Um auf bie Ungeeignet^eit ber 2Bie=
beröorfül^rungSberfuc^e gerabe aud^ biefeS SBerfeg l^ingutoeifen,
nel^me id^ l^ier nod) gar nid^t einmal unfre bafür gän^Iid^ un*
entfpred^nben S)arfteIIung§mitteI in S3etrad£)t; id^ fel^e für ha^
beutfd^e ^ublihtm bon ber entftellenben isirfung beutfd^er
Überfe^ungen be§ italienifd^en 2;ejte§, fomte bon ber Unmög*
lid^fcit, ba§ italienifd^e fogenannte ^arlanbo^aiegitatib gu er*
fe^en, ab, unb toill annefimen, e§ gelönge, eine D^3emtrup:pe
bon Stoliciiß^tt füt eine gan§ forrelte Sluffül^rung be§ „2)on
!3uan" auSjubilben: immer würben mir inbiefem Ie|teren ^alle,
bon ber S)arfteÜung auf ha^ ^ublifum prüdEblidenb, finben
muffen, \>a% mir un§ am falfd^en Orte befänben, toeld^er
^jeinlid^e ©inbrudf unfrer ^^antafie aber fd^on baburd^ erfpart
mirb, ba§ mir un§ jene — für unfre 3eit ibeal gemorbene — Sluf*
fü^rung gar nid^t borftellen !önnen.
Stocl beutlidier bürfte fid^ bie§ alle§ an hem ©d^icCfale
ber „3auberflöte" l^erauäftellen. ®ie Umfiänbe, unter benen
biefeS SSerf gutage fam, maren bieSmal fleinlid^er unb bürf*
tiger 9lrt; l^ier galt e§ nid^t, für ein bortrefflid^eS itoIienifd^eS
©änger^jerfonal ba§ ©d^önfle, toa§ biefem irgenbmie borgu*
legen tbor, p fdirciben, fonbem au§ ber <Bpi)äte eines meifter*
ttd^ au§gebtlbetcn unb ü^^ig ge|)flegten Äunfigenre§ auf ben
SBoben eines, bisher mufüalifd^ bur^auS ntebrig bel^anbelten,
»td&arb fSüflncr, «Sönttl. (^c&rtfteti. V.-A- X. 7
.■*;
.)8 g)Qg ^ßublthtm in geit unb gtoutn.
(Sd^QUpIo^eS für SBiener ©^a^mad^cr fid^ ju begeben. 2)a^
9)?05art§ ©d^ö^jfung bte an feine Slrbeit geftellten Slnfor*
bexungen fo unöer^ältni§mä|ig übertraf, ha^ ^ier nid^t ein
^rtbitiibuum fonbem ein ganjeS ©enu§ bon übenafd^enb*
j!er SfZeul^eit geboren fd)ien, muffen hjir al0 ben ©runb babon be*
trachten, ba§ biefe§ SBerl einfam baftef)t unb feiner 3ßit red^t
angeeignet werben fann. |)ier ift ba§ ©ttjige, für alle 3^1* ^^^
SERenfd^tieit ©iltige (id^ bertoeife nur auf ben 5)iaIog be§ ©pre*
d^erS mit Camino !) auf eine fo unlösbare SBeife mit ber
eigentlid^en triöialen 2;enben§ be§ bom 2)td^ter abfidjtlid^ auf
gemeines ©efallen feiten§ eine§ SBiener SSorftabt^ublilumS
bered^neten 5:^eoterftüdfe§ berbunben, ha^ e§ einer erflörenben
unb bermitteinben :^iftorifrf)en ^ti! bebarf, um ba§ ©anje in
feiner gufällig geftalteten ©igenart ju berftel^en unb gut gu l^ei§en.
©teilen mir bie %altoten biefeg SSerfeä genau nebeneinanber,
fo erhalten mir t)ierauä einen fpred^enben 95eleg für bie oben
bel^auptete %xaQil im ©d)idfale be§ fd^affenben ©eifteS burd^
feine Untermorfenl^eit unter bie SSebingungen ber 3eit unb be§
9?aume§ für fein SSirfen. ©in SBiener SSorftabttl^eater mit
beffen auf ben ®efd)madE feine§ ^ubftfumg f:pehilierenbem
£i|eaterbire!tor liefert bem grö^eften SJhtfüer feiner ^^it öen
Xe-jd gu einem (Sffeftftüdf, um ftd^ burd^ beffen SJtttarbciterfd^aft
bor bem S3an!erott gu retten; ajiogart fd)reibt baju eine SPfhifi!
üon emiger @dE)önl^eit. SIber biefe ©d£)önt)eit ift unlösbar bem
3ßer!e jene§ 2i)eaterbire!tor§ einberleibt, unb bleibt in SBal^r»
t)eit, ba biefe SSerbinbung unauflöSbor ift, bem SSiener SSor*
ftabt|)ubUIum auf ber ©tufe be§ p V^^^^ B^i* i^"i eigenen ©e=
fd)madEe§ in einem unaffeftierten ©inne, mie gemibmet, fo
berftänblid^. SBoUten mir je^t bie „3auberflöte" boUftänbig
beurteilen unb genießen fönnen, fo müßten mir fie — burd^
irgenb einen ber l^eutigen f:piritiftifd)en Qavibextx — un§ im
2;^eater an ber Sßien im ^a^u if)rer erften 2luffüf)rungen
borftcHen laffen. Ober follte un§ eine :^eutige ^uffütirung
auf bem S3erltner §oft:^eater bo§feIbe SSerftänbniS bringen
!önnen?
^ürmal^r, bie SSorftellung ber ^^^o^i^^ öon 3^it ^^^
9?aum toirb unä bei foId)en S3etrad)tungen übel erfdE)mert, unb
müfiten loir biefe für unfre fd^lie^lidien Unterfud^ungen tool|I
fügüd^, menigftenS ber ^beaÜtät beä reinen ßunflmerfeS
-'^'
..iä.
2)08 ^blilum in ßcit unb 9toum.
99
gegenüber, als bic fraffejlcn Sdealitäten betrad^ten, wenn irir
unter il^ren objirdten %otmtn nid^t »ieberum nur ha^ reale
^ßublttum unb feine eigenfd^aften gu berfte^en l^ätten. 3)ie
^erfd^icbenartig!eit beS gleid^jeitigen ^ubltfumS berfelben Stotion
öerfu(|te id^ in meinen borangel^enben Slrtileln naiver §u be*
leud^ten; toenn id^ bie§mal bie gleid^e Sßerfd^ebenartig!eit nad^
3eit unb 9laum beutlid^ gu mad^en toünfd^te, fo geben!e id^
für ben ©d^IuB biefer Setrod^tungen bie eigentlid^en 3eit* unb
SiZationaltenbengen bennod^ unberüdfid^tigt ^u laffen, bieüeid^t
fd^on au§ 'Qviiä)t, bei ber (5rforfd£)ung unb 2)arfleIIung berfelben
gu ttieit ju geraten unb in toilffürßd^en Slnnal^men mid^ p ber*
lieren, tt)ie g. S3. über bie Äunjltenben^en be§ neueflen beutfd^en
9ieid^e§, toeld^e id| bod) hjol^l p ^oä) anfd£)Iagen bürfte, toenn
id^ fie nad^ ber Sir!fam!eit be§ OberbireftorS ber öier norb*
beutfd^en |)oft^eater p benteffen burd^ ^lerfönlid^ 3lüd!fid^t
mid^ berleitet füllen foHte. äud^ möchte id§, nad^bem toir
unfer 2^ema nad^ fo bebeutenben 2)tmenfionen l^in in t>a^
2luge faxten, bie f^rage nid^t in bie llnterfu(^ung abfoluter JGo*
falitätäbifferengen fid^ berloufen laffen, tt)ieh)o]^I id^ bon ber
entfd^eibenben SBid^tigfeit einer fold^en i^fferenj felbft ein mer!*
tt)ürbige§ 83eif)jiel erlebt ^oibt, nämlid^ an bem (Sd^idEfale mei*
ne§ „2!ann]^äufer§" in ^ari§, »eld^er (au§ guten ©rünben!)
in ber großen Dper auSge^jfiffen tt)urbe, toä^renb er, nad^ bem
SJofürl^alten ©ad^berjlänbiger, in einem njeniger bon feinem
©tammpubUIum bel^errfd^ten Sweater ber frangöfifd^n ^aupt*
ftabt, öieUeid^t bi§ auf unfre Siage, red^t gut al§ befd^eibener
SIbenbftem neben ber ©onne be§ Oounobfd^en „%cai\i" l^dtte
fortleud^ten fönnen.
(5§ finb jebodi hjid^tigere ©igenfd^aften be§ nad^ ^tit unb
9?aum fid^ auSeinanber fd^eibenben ^ubl^m§, njel^e fid^ mir
gur ©rtoogung aufbrdngten, al§ id^ ba§ ©d^idfal ber ßifjt*
fd^en aJhifi! mir ju erflären fud^te, hjeld^eS ju erörtern bie
eigentlid^e SSeranlaffung p ben boranftel^enben Unterfud^ungen
gab, bie id^ bemnad^ mit biefer Erörterung am ©d^idtlid^^en
ab§ufd^Iie§en gloube. 2)iegmal war e§ bie 2)ante=@^mpl^onie
Sifjtä, nad^ beren erneuter Slnl^örung ic^ mid^ abermalte bon
bem ^oblem befangen füllte, totläjt (Stellung biefer ebenfo
genialen afö meifterüd^n ©d^ö^fung in unfrer ^nfhoelt an*
jutoeifen fei. ißad^bem id^ !ur§ jubor mit ber Seitüre ber „gött*
7*
100 ^gg <(?ubHhim in gett unb 'StavLm.
Itd^en ^omöbte" befd^ciftigt öctoefen, unb Jjietbei neuerbingS
alle bie ©d^tüierigleiten bex SSeurteilung biefcä SBerfeS, über
hjcld^e iä) mxä) oben äußerte, crtoogen l^atte, trat fe^t jene fiijgt*
fc^e Sonbtditung mir tüie ber 6d^öpfung§a!t eine§ erlöfenben
@eniu§ entgegen, ber S)ante§ unauSjpred^Ud^ tiefjinnigeS SSoIIen
au§ ber ^ölle feiner SSorftellungen burd) ba§ reinigenbe fj^iiet
ber mujüdijd^en Realität in ba§ ^arabieS feligft felbflgewiffer
(£nH)finbung befreite. ®ie§ ift bie ©eele be§ iantefd^en ÖJe»
bi(f)te§ in reinfter SSerflärung. ©old^en erlöfenben ®ienft !onnte
nodi 3Rt(i)aeI Slngelo feinem großen bid^terifd^en 9Jleifter nid|t
erttjeifen; erft ote burcf) S3ad^ unb SSeetl^oben unfre SJhtfi! aud)
be§ ^infelg unb ©riffele be§ ungel^euren ^Florentiners fid) p
bemäd)tigen angeleitet Juar, !onnte bie h)a:^re förlöfung S)ante§
oollbrad^t njerben.
S)iefe§ SSer! ift unfrer 3^tt unb feinem ^ublihtm fo gut
toie unbe!annt geblieben. ®§ ift eine ber erftaunüd)ften 2;aten
ber 9Jhtfi!: aber nid)t einmal bie bümmfte Sßermunberung l^at
fie USt^ex auf fid^ gebogen, ^d) ^ahe in einem frül)eren SSriefe
über Sifgt* bie äußeren ©rünbe be§ fred^en SiRifettJonenä ber
beutfdien aJhtfüertoelt für SifgtS Sluftreten al§ fd^affenber
2;onfe^er gu erörtern berfud^t: biefe f ollen un§ i^eute nid^t
abermals bemüljen; n)er ba§ beutfd)e Äongertmefen, beffen
^eroen, bom ©eneral bis gum ^or|)oral fennt, toei^, mit loel*
d)er 9lffe!uranj*©efellfd^aft für 2:alentlofig!eit er eS l^ier ju
tun l^at. dagegen neljmen tt)ir nur biefeS äSer!, unb bie it)m
äl)nlid)en Slrbeiten ßifjtS, in S3etrad)tung, um auS i^rem ©^a*
ra!ter felbft unS if)re ^eiU unb Sfiaumungemä^eit in ber je^t
trag berlaufenben ©egenttjort ju er!lären. Offenbar finb biefe
Sifjtfdien Konzeptionen ju getoaltig für ein ^ublihim, weld^eS
ben „^au^t" im 2J)eater fid) burd) ben feid)ten ©ounob, im Kon*
gertfaal burd) ben fc^ttJülftigen ©djumann mufüalifd^ bor*
gaubem lä^t**. |)iermit niollen toir baS ^ublifum nid^t an*
flogen; eS l^at ein 9?ed)t, fo ^u fein toie eS ift, jumal wenn eS
unter ber Seitung feiner f^ü^^rer nid)t anberS fein fann. 2)a*
gegen fragen tt)ir imS nur, tt)ie unter fold^en ©egebenl^eiten be§
* ©d^riften unb 2)i(i)tungen. 93b. V.
*• 3n Sei^^'äiQ ^öxte man bei einer S(uffül)rung ber S)ante-©t)ntpt)onie
ju einer brafttjd)en ©teile be§ erften Seilet au5 bem ^ublihtm ben ^ilfe*
ruf: „ei! ^err ^efugl"
%a9 ^Bttluin in gett imb^9taunt. 101
JRoumcS unb bei 3^^* ^onjc|)tbncn toit bie Si^stfc^en ent*
fte^en tonnten, ^n eth)a§ ift gettJt^ ieber gro^e ®eift jenen
3ett« unb Drtbeftimmungen naf|efle:^enb, \a, toit folgen auf
bie grö^eften biefc SSefttmmungen fogar öexttJtrrenb eintüirfen.
^ä) erfiärte mir jule^t bieje fo anregenben unb unabtoetSIic^en
©inflüjje au§ bem eminenten 2lufjd)tDunge ber öor^üglid^ften
©eifter f^ronfteiij^g in ben beiben ba§ ^o^r 1830 umf(^Ue^en*
ben ©ejennien. 2)ie ^arijer ©efelljtj^aft bot um jene ^tit einer
befonberen SBIüte il^rer ©taotSmänner, ®elei)rten, ©d^rift*
fteller, S)idf)ter, Wlakx, (S!uI|)toren unb 9}luft!er fo beftimmte
unb d^ara!teriftifd)e Stufforberungen gum Stnfc^lu^ an i^re S3e*
ftrebungen bor, iia^ eine feurige ^l^antafie fie fid^ tool^t §u
einem Slubitorium bereinigt öorfteüen burfte, meld^em eine
S)ante* ober f5auft«©t)m^3t|onie, oiine fleinlidie SDttjjberftänbniffe
befürd)ten gu muffen, borgefütirt toerben !önnte. ^^ glaube in
bem SJhite £ifät§, biefe ^ompofitionen au§§ufül)ren, bie Sin*
regungen, fotoie aud^ ben befonberen &)axaUex biefer Sin*
regungen avä jener 3ßit unb an jenem räumüdien SSereini"
gung§pun!te, aB i)robu!tioe SÖZotoren gu er!ennen, unb —
fd^ö^e fie l^odE), irenngleid^ e§ ber über 3ßit unb 9flaum weit
i)inau§liegenben ^JJatur be§ Sifjtfd^en ®eniu§ beburfte, um
jenen Slnregungen ein etoige§ SBer! abpgetoinnen, möge
biefe§ ©toige Oorläufig in Sei^jig unb SSerlin aud^ übel an=>
fommen. — ,
SSIidten toir fd£)Iiepd) nod) einmal auf ta§> SSilb gurücE, toel*
d^e§ un§ t)a^ in ä^tt unb 9ftaum fid^ betoegenbe ^^ublifum bar=
bot, fo fönnten hjir e§ mit bem «Strome oergleid^en, in beffen
S5etrad^t toir un§ nun §u entfd£)lie|en l^ätten, ob mir mit i:^m,
ober gegen i^n fdimimmen mollten. SBa§ mir mit if)m fd^toim*
men feigen, mag fid£) einbilben, bem fteten ^ortfd)ritte anju^
gel^ören; jebenfallS mirb e§ i^m leidet, fid) fortreiten gu laffen,
unb e§ mer!t ntd^t§ baöon, im großen SJZeere ber ©emein^eit
berfdtjlungen gu toerben. ©egen ben ©trom gu fd^mim*
men mu^ btejenigen lädfjerltd^ bün!en, bie gu ber unge*
l^euren Slnftrengung, meld£)e e§ foftet, nid^t ein unmiberftepd^er
Xrang beftimmt. Sßirüid) !önnen mir ober ber un§ fort«
rei^enben ©trömung be§ Seben§ nid^t onberg meieren, ofö
toenn mir il^r entgegen nod) bem Ouell be§ ©tromeS fteuern.
•s^
*-■
i4;
102 2)08 ^utlthmi in 3eit unb SRaum.
3Bir tüetben ju eriicßen bcfürd^ten müjfen; in l^ikj^fter ©rmattung
rettet ung aber gutoeilen ein gelingenbcg Sluftaud^cn: ba l^ören
bie Sßellen unfren 9luf, unb ftauncnb fielet bie ©ttömung für
SJugenblidEe ftill, \ok wann ein großer ©eift einntol unüetmutct
5ur SScIt '{pnti^t Unb h)ieber taud)t ber fü^ne ©d^njtmntet
unter, nid)t bem Scben, fonbern beut duell be§ ßebeng nad^
gel^t fein 2;ract)ten. SSer, ttjenn er ju biejcm OueU gelangte,
njürbe tool^I Suft entpfinben, jicf) ie wieber in ben ©trom ju
ftürjen? SSon feliger §öt|e i^erab gewahrt er baS ferne SBeltmeer
mtt feinen fid^ gegenfeitig bemid)tenben Ungel^euem; toa^ bort
fid^ bemid^tet, wollen wir i^nt öerbenfen, wenn er e§ öemeint?
^ber toa^ wirb ba§ „^ublifum" baju fagen? — ^ö) benfe,
baS ©tüd ift aug unb man trennt fid^. —
(Sin mmid
auf bie
Sü|nenfeftfpiele bes 3a|tes 1876.
SBol^I irre id) mä)i, toenn id^ annel^me, ba| ben ^reunben
meinc§ mit ben 58a^reut^er S3ü^nenfeftj))ielen funbgegebenen
®ebanfen§ eine notiere SJiitteilung meiner perfönlid^en Slnjid^t
üBer ben 9lu§faII ber nun üor jtoei ^afjren ttjirfiid^ ftattgefun='
benen erften Sluffü^rungen nid^t unwilßommen jein bürfte.
S3ereit§ l^attc iä) §njar fd^on in ber nad)ften 3^^* ^^^ biefen
2liiffü]^rungen §u einigen 5lnfpraci)en an bie bi^l^erigen Patrone
berfelben SSeranlaffung, dg id^ fie gur mirHic^en 2)urd^fül^rung
beS üon il^nen fo toeit geförberten Unternehmen? burd^ ®edhing
be§ fd^Iiepd^ fid^ iierauSfteüenben S)efijit§ aufforberte. 2ßa§
id^ bei fold^er unerfreulidtjen 5lngelegeni|eit nur !ur§ au§f:pred^2n
!onnte, nämlid^ meine ^nfid^t über ha^ ©elingen jener 9luf*
fü^rungen felbft, brängt e§ mid) je^t aber mit ettt)a§ näherem
©ingel^en mitzuteilen, hjobei id) üor ber nötigen (Sinmifd^ung
öon ^etrad^tungen be§ äu^erlid^en SOW^erfoIgeg meiner ^e=
mül^imgen in ha§ mir jlo mol^Ituenbe @eben!en ber tief begrün*
beten lünftlerifd^en Genugtuung, meldte id^ mir gewinnen burfte,
nid^t gurüdEjufd^redEen geben!e.
8S3enn id) mid^ ernjtlid^ frage, toer mir biejeg ermöglid^t
l^at, ba§ bort auf bem §ügel bei S3a^reutt) ein bollftänbig au§*
104 ein mm\d ouf bie S5ü^nenfcflf<nclc bc8 3a^tc8 1876.
gefü^tteg gro^c§ Si^atergebäube, ganj nad^ meinen Angaben,
öon mir errictitet fte^t, »eldieS nodijua^men ber gongen mober*
nen 2:f)eatertt)elt unmöglid) bleiben mu^, fotoie bo^ in biejem
3:^eater bie beften muji!alijci)»bramatifd)en Gräfte fid^ um mid^
öereinigten, um einer unerl^ört neuen, fd^tüierigen unb anftrcn*
genben Üinftlerifdtien Slufgabe freitoillig jid^ gu unterhielten, unb
fie ju ifjrem eigenen ©rftaunen glüdEIid) gu löfen, fo !ann' id^ in
erfter Sinie mir nur bieje berh)ir!Iid()enben ^nftler jelbft öor^«
füt)ren, beren öon öoml^erein hinbgegebene SSereitmilligfeit gur
SDWtoirhmg in SSaiirl^eit erft ben ou^eri^olb fte^enben ungemein
wenigen f^^^eunben meines ®eban!en§ e§ ermögüd^te, für bie
3ujammenbringung ber nötigen materiellen SDttttel fic^ gu be«
mü:^en.
^ä) gebenle tiierbei jenes 2ageS ber ©runbjieinlegung te^
S5il^nenfeftf|)iei:^au|e§ im ^ai)it 1872: bie erften ©änger ber
S3erliner Ö^er tjatten jid£| bereitwillig eingefunben, um bie »e*
nigen (SoIoge[angfteIIen ber 6t)öre ber „neunten" <Bt)mpi)onk gu
übemei)men; bie bortrefflidjften ©ejangbereine berfd£|iebener
©täbte, bie oorjüglid£)[ten ^nftrumentiften unfrer größten Dx=-
dfjefter, ioaren meiner einfodien freunbjd)aftltd)en Slufforberung
jur SKithJtrhmg on ber SluSfü!)rung jenes SBerfeS, hjeld^em id^
bie 95ebeutung beS ©runbfteineS meines eigenen filnftterijd^en
©ebäubeS beigelegt toünfd^te, eifrigft gefolgt. SSer bie SBei:^e=>
ftunben biejeS SageS miterlebte, mu^te i^ierbon bie (Smpfinbung
gewinnen, olS fei bie 5luSfü^rung meines weiteren Untemel^mcnS
gu einer gemeinfamen Slngelegen^eit biel bergweigter fünftlerifd^er
unb nationaler ^ntcreffen geworben, ^n betreff beS Hinftte»
rifd^en ^nterejfeS t)atte idf) mid) nid)t geint: biefeS ift mir bis
§um legten SlugenblidEe treu unb meinem Untemetjmen innig
oerwoben geblieben. ©et)r gewi^ l^atte id^ mid) aber in ber Sin»
nal^me, aud| ein nationales $^ntereffe gewedft ju l^aben, getäufd^t.
Unb biefeS ift nun ber ^un!t, öon weld^em meine weiteren S5e*
trac^tungen bei biefem 0lücCbUdEe auSjugel^en traben, wobei eS
Weber ^n klagen nod) ju SSerflagungen, fonbem lebiglid^ jur
S5ejtätigung einer (Srfafjrung unb ber ®r!enntniS beS S^araltcrS
biefer (£rfat)rung !ommen foIL
SSJie glänjenb ber äußere |)ergang bei ben enblic^ auSge=»
ftil^rten 93üt)nenfeftfpielen in jenen fonnigen ©ommertagen beS
^jal^reS 1876 fid^ auSnal^m, burfte nad^ allen (Seiten {)in un»
(Sin 0tfl(ttftct auf bte ^^newfeftfH<fe beg j^^eg 1876. 105
gemeineg Sluffel^cn ettoeden. @§ erfd^en fe^r toct^xl^aftig, \)q^
]o xwä) nie ein Äünftler geeiert toorben fei; benn i^atte man er*
lebt, \)a^ ein folc^er gu Mfer unb fjürften berufen »orben toax,
fo !onnte niemanb fid^ erinnern, bo§ je ^ifer unb f^^rften gu
il^m gefommen feien. 3)abei mochte bod^ oud^ toieberum feber
onnei^men, txiS^, toa^ ben ©eban!en meinet Untemel^menä mir
eingegeben, ni^tg anbere§ al§ S^rgeij gewefen fein lönne, ha
meinem rein fünftlerifd^en S3ebürfniffe e§ hoä) gehji^ genügt
t)aben müfete, meine 3Ber!e überall aufgeführt unb mit ftetä
anbauembem-'SSeifon aufgenommen gu fe^en. ©etoif; fd^ien e§
ettt)a§ ganj au^erl^alb ber ©pl^äre be§ Mnftler§ Siegenbe§
getoefen ju fein, Jt)a§ midE) angetrieben ^aben mod^te, unb hjirf^»
lid^ fanb id^ bie Slnnol^me biefe§ einen ©ttoaS in ber gumeift
Don meinen l^o^en ©öften mir bezeugten 9lner!ennung meinei
9)htte§ unb meiner 9lu§bauer auSgefprod^en, mit toeld^er id£)
eine Untemel^mung §um S^elt geführt tiätte, an beren 3"*
ftanbetommen niemanb, unb bie !^ol^en'§äupter felbft am n?enig*
ften, geglaubt l^ätten. @§ mu^te mir beuüie^ toerben, hc^ metir
bie SSerttJunberung über biefeS toirSid^ ^"fiQ^^^'^wtmen bie
2;eilna:^me ber l^öd^ften ^Regionen mir gugettjenbet l^atte, al§
bie eigentlid^e SSead^tung be§ @eban!en§, ber ba§ Untemel^men
mir eingab. «Somit !onnte e§ audE| in ber ©efinnung meiner
^ol^en ©önner mit ber fo ungemein beneibenswert mid^ i^in=
fteflenben SSegeugung jener 9lner!ennung für boHIommen ab*
getan gelten, hierüber mid^ ^u täufd^en burfte nac^ ber S3e*
grü^img meiner ^o^en ©elfte mir nid^t beüommen, unb e§ !onnte
mir nur ha^ ©rftaunen barüber üerbleiben, ba§ meinen S5ü^=
nenfeftfijielen über^au|)t eine fo ^o^ ei^renbe SSead^tung toiber*
fal^ren toar.
9lud^ bieS burfte mir nid^t unerllarlid^ bleiben, fobalb id^
auf bie ^auptfraft jurüdEging, beren raftlofer Sätigfeit id^ ba§
materielle S^ftoi^i^^^Ji^wten meines Untemel^men§ einzig üer=
baitfte. SHefe toar bie meinem !ünftIerifdE)en ^taie mit innige»
ftem ©mjte jugettjanbte eble f^rau, beren Stamen id^ jule|t
öffentlid^ meinen f^^eunben nannte, aU id^ il^r meine ©d^rift
über hai „S3ül^nenfeftfpiei:^au§ ju SSa^rent^" toibmete. Unum*
ttjunben benenne id^, bafe ol^ne bie fal^relang mit fiet§ erneuerter
Energie burd^gefüi^rte S33erbung biefer, gefellfd^aftlid^ fo beben*
tenb gefleUtcn, in aüen Reifen l^od^geei^rten %xavL, an dm
106 gjn m&M auf bie gfl^nenfeftfirtele beg Sa^teg 1876
2lufbringung hex 2KitteI gut SSeftrcitung bei nötigftcn Soften
ber Unternehmung, an eine fjörberung berfelben ni(|t gu beiden
getoefen toäre. Unermübet »ie itnöettounbbox fe^te fte fid^ bem
äelädieln i^reg ©ifetS, ja felbft ber offenen S5er|pottung üon
feiten unfrer fo fd^ön gebilbeten ^pnbliäifti! au§; glaubte man
nid^t an bag SBal^nbilb ii^rer SSegeifterung, fo war bod) ber SSe»»
gcifterung felbft nid^t gu tt)iberfte]^cn; man brad^te Dp^tx, um
bie öerel^rte %xau gu berbinben. SD^hi^te mid^ bie SSatjme^^mung
^icrbon tief ril^ren, fo !onnte e§ mid^ boc^ aud^ nur befc^ämen
einen enblid^en ©rfolg weniger bem (glauben an mein SCßer!
ober einer birflid^en SSetoegung im ©eifteSleben ber für mieber»
ettoedt gel^aftenen SfJation, al§ bielmel|r ber Untoiberftepd^!eit
ber SBerbungen einer l^odigeftellten ©önnerin berban!en gu foHen.
SBar e§ öorbem mein £iebüng§geban!e getoefen, meine SSüpen*
feftf|)ielc öon einem beutfd^en f^ürften ber 9'iation alä ein fijnig*
lid^eä ®efd)en! borgefüijrt ju fe^en, unb i^atte id) in meinem
erl^abenen S3efd)ii^er unb !önigüd^en SSol^Itäter ben gur Stug*
fü^rung biefeS ®eban!eng berufenen fjürften gefunben, fo ^atte
bamalg ba§ blo^e SSerlauten fiieröon einen foldien ©türm beg
SGBiberttJillenS allfeitig l^eraufgegogen, 'ba'^ e§ mir gur ?ßflid^t
gemad^t ttjar, burdi freihjiüigeg ^uxMtttten bon jebem SSerfud^e
8ur SluSfii^rung jeneä ®eban!en§ »enigfteng bon einem fürft*
lid^n §au|)te bie fd^mad)boUften ^änfungen ferne gu Italien.
3efet glaubte id^ bagegen meinen ©tolj barein gu fe^en muffen,
ba§ id^ ben etwa roiebererwaditen beutf^en ©eift, in ben ©pi^ären,
benen bie Pflege biefeg ®eifte§ aU ß^renpunft obliegen ju
muffen fd^ien, für bie S)urd)fü^rung meine§ SBerleg anriefe.
^ berfäumte nid^t, mid^ um bie 2;eilna:^me beä beutfd^en 9leid^§*
!onjIer§ gu bemühen.
©ro^^erjige ^ßwfionen gu nä:^ren, ift bem beutfd^en SSSefen
ni(^t unanftänbig. |>ötte iperr Dr. ^ufd^ bie SSerfailler 3;ifd^
teben unfreg 9ieidf)§reformator§ bereits bamaI0 ju beröffentlid^en
für gut gehalten, fo würbe id) jebod^ toaii)l ber igllufion, meldte
mid^ in jenen (S^J^ären Sleilna^me für meinen ®eban!en er=»
toeden ju fönnen, annel^men liefe, jebenfallS feinen Slugenblidf
mtd^ l^ingegeben l^aben. S^lod^bem eine gufenbung meiner ©d^rift
übet „beutfd^e Äunft unb beutfd^e ^oUtil" bort feine S3ead^tung
gefimben l^atte, fe^te id^ meine SBerbung burd^ eine brieflid^ fel^r
emjl motibierte S5itte, wenigfteng bie jwei legten (Seiten meiner
C^ mSbM auf bte »ü^nenfcfif^Hele beg ^fyce» 1876. 107
._, I .l»....!!.— .-l' M .1.1 IM, -ll. ' I.- I ■.,—■'., I - ■. I.M- ..ll^..!. I I. I I ' M, ,,■■-.■■_■■■ - ^
©tof^ürc über bog „93ü;^nenfcftfpiel^au0 gu ^at^imüf" einer
SJitrd^Iefung gu »ürbtgen, unentmutiöt fort. %a^ %töUt\ben
Jeber ©rtoiberung l^otte mid^ baoon in tontnis gu fe^en, bo§
mein Slnfpruc^ auf S3eoc^tung in ber oberften (gtaatöregion für
onmafecnb gelten gu muffen fd|ien, »omit, toit iä) ebenfalls ex"
faf|, man fid| ä^gleidE) in bort nie an§ bem Sluge üerlorener Über^«
einftimmung mit ber großen ^effe erl^ielt. SlnberfeitS l^atte
aber meine unermübüäi tätige ©önnerin ein wol^ltooIIenbeS
Sntereffe be§ el^rtoürbigen §aitpte§ unfreS Sleid^eg §u erwecfen
unb tüaä) gu et^alten gemußt. ^6) toaxh oeranlap, ju einer
3eit entpfinblidier Hemmungen im Fortgänge be§ Untemel^
men§, ben Äaifcr felbft um eine nennen§h)erte §ilfe l^ierfür
el^rfurd^tSboIIfl anpgel^en; i^ierju entfcf)Io^ id^ mid^ iebod^ erft
bann, afö mir beridfitet war, eg fei bem Dberi^aupte be§ 9fleid^e§
ein geioiffer ^Jonbä gur f^örberung nationaler ^nteteffen guge*
fteflt, über beffen SSermenbung e§ ganj nac^ ^jerfönlid^em 6r«
meffen §u oerfügen l^abe. (£§ warb mir öerfid^ert, ber ^aifer
^abe mein ©efudi fogleid^ bewilligt unb bem Sfieid^SfanjIeramte
in biefem (Sinne entpfol^len; auf ein entgegengefe|te§ ©utad^ten
beS bamaligen ^räfibenten biefeg 9lmte§ fei aber bie (5ad£|e fdlen
gelaffen worben. Wlan fagte mir bann, ber ^teid^Sfangler felbfl
tiabe ^ierüon gar nid^tS gemußt; bie 2lngelegenl^eit l^abe §err
3)eIbrüdE allein in ber §anb gel^abt: ba^ biefer bem ^fer ah"
geraten l^abe, fei nid£)t gu öerwunbern, benn er fei ganj nur
Sinangmann, unb befilmmere fidf) um fonft nid^ts. S)agegen
l^ie§ e§, ber ^Ituäminifter, §err ^aß, weld^en id^ etwa al3
SJertreter meiner ^ee in ba§ Stuge faffen wollte, fei gang nur
Surift, unb wiffe fonft bon nid^tS. 9lu§ bem 9fieid^§!anjleramtc
gab man mir ben 9lat, id^ möge mid^ an ben 3teid^tag wenben:
biefer gumutung erwiberte i(| nun aber, bafe idE) mid^ on bie
®nabe be§ ^ifer§, fowie an bie einfielt be§ afteid^fanglerS,
nid^t aber an bie ^nfid^ten ber Ferren 9fleid|§tag§abgeorbneten
gu wenben oermeint l^atte. 2fl§ f|jöter!^in bem 3)efi§it abgel^olfen
Werben foflte, !^atte man wieberum eine Anbringung an ben
8fieid^§tag im ©inne, unb wünfd^te ben Eintrag ber bort am leid^
teflcn burd^faHenben f^ortfd^rittS^iartei gugewiefen. ^ ^atte
balb bon 0{eid^ unb Mangel genug.
85ei weitem erfreulid^er wirften bagegen bie Semü^ungen
aufrid^tiger f^^eunbe meineg Untemel^menä, weld^e in ben ber*
*t
108 ein gtücfbüd auf bic'iBü^ttenfe|lfpicIe be« 3a^tc8 1876.
fditcbenften ©täbtcn, S)eutf(^Ianb§ unb felbft bc8 9lu§Ianbe3
Sßereine gut ©ammlung üon SSeiträgen gegrünbct flauen. ^
toürbe bieje SSercine gern a\§ bie einzige unb h)a:^rt)oft morolifd^
©tü|e, bie id^.finben burfte, angefel^en ijaben, toenn nid^t ein
unöermeiblid^eg Übel babei §um Sßorfd^cin gefommen toäre. S)ie
Soften be§ Untemei)men§ toaxen, namentlid^ burd^ bie bie§*
malige ^iötigung pr 9luffüi)rung eine§ beträd^tlid)en S3aue§,
gu bebeutenb, aU bo^ fie burd) bie unbermögenberen fjreunbe
meiner Äunji jelbft l^ätten aufgebrod)t »erben !önnen; id^ mufetc
auf einen ungenjö^nlidien $rei§ für einen ^atronat*2lnteiI
!£)alten; biefen fud^te man baburd^ gu erf(i)njingen, ba^ man ben
Ertrag geringer ©ingatilungen ^um Slnfauf öon ^atronatan»
teilen §ufaminenfd)o^, unb biefe nun burd^ ha^ ßo§ unter bie
3JHtgIieber bfei SSereine berteilen lie^. ^am e§ ben (Sammlern
bor allem nur barauf an, eine möglidift gro^c Slngal^I bon bei*
fteuemben SJHtgliebem gu toerben, fo lonnte e§ nid^t ausbleiben,
ba& fid) hierunter aud^ fold^e einfanben, benen ber ©ebanle ber
Unternehmung burdE)au§ fem lag, unb bie nur burd^ bie 9lu§=
fi(i)t auf einen £o§gett)inn, meIdE)er bann burd) borteili^aften
2Beiterber!auf einbringlid) gu berhjerten toax, l^erbeigejogen
tt)erben !onnten. S)ie üblen folgen l^ierbon [teilten fid^ im be*
bcnöidiften ©inne l^erauS: bie ^Iä|e gu ben f5reftf:pielauf='
füt)rungen mürben öffentlid) aufgeboten unb gang mie gu gro^
ftäbtijd^en D:pemauffü^rungen berfauft. ^u einem jel^r großen
2;eile t)atten mir aud^ tjier mieberum mit einem red^t eigentlid^en
D^jernpublihim, mit 9legenjenten unb allem fonftigen ^^ngrebieng
gu tun, meld)em gegenüber alle unfre SSorle^rungen, mie g. S3.
bie (Snt^altung ber 2)arfteUer unb be§ 9lutor§ bon ber üblid^en
Entgegennahme be§ fogenannten §erau§rufe§, allen (Sinn ber*
loren. Sßir mürben mieber !ritifiert unb l^eruntergerifjen, gang
mie menn tt)ir für§ ®elb unS gum beften gegeben tjätten. 9tfö
id| aber jd^üe^Iid^ für bie 2)edung beg 2)efigitg ber, bon mir
eigentUd^ meinen Patronen übergebenen, Unternehmung eben
biefe Patrone angelten gu bürfen glaubte, fanb id^ benn, ba§
meine Untemet)mung miriftid^ gar leine Patrone geijabt ^atte,
fonbem nur 3ui(i)auer auf je^r teuer bega^Iten ^lä^cn. ^u§er
einem im öfteneid)ifd)en ©d)Ie|ien begüterten, bomel^men ®önner,
meld^er in fel^r betröd^tlid^er SBeife einer mit bem ^attonate
übernommenen l^ö^eren SSerpfUd^tung entf^jrad^, toaren e§ toiebcr
^^MiM
®tn mäbM auf bte S3ü'^nettfeftf|?iele be8 ^ijxe$ 1876. 109
nur bie fel^r tocnigen tjcrfönlidfi mir ergebenen, für je^t ober er*
jd^öpften f^rcunbe, toeld)e meine Slufforberung beod^teten. SIBie
tu« bie§ im @mfte andj anber§ gu erwarten, ba ja bie ergiebig*
ften Unterftü^ungen burd^ SBerbung meiner einen, unermüblicj^en
©önnerin beim ©ultan unb bem ^t)ebiff bon %t)pten erft ^er«
beigefd^afft morben maren. ©d)Iiepd^ l^atte id^ unter ben nun,
ftatt auf meinen ^ßotronen, auf mir laftenben Sßerpflid)tungen
bollftänbig erbrüdt ttierben muffen, menn fid^ nid£)t bie eine §ilfe
mir mieber auftat, meld^er für biefe§ 3Ral entbe'^ren ju bürfen
bei bem SSeginnen ber Untemel^mung mein ftoljer S33unfd^ toai,
öt^nt beren energifd^efteS Eingreifen aber ein großer ieil ber
SSorbereitungen fd^on gar nid)t einmal in Eingriff ptte genommen
werben !önnen, unb meld)e nun, eingeben! ber alten unh)ür=»
bigen ©türme, ungenannt mir il^re 3Bo{)Itat angebeil^en laffen
iroHte. —
S)ie§ waren bie „S3ü()nenfeftfpiele be§ ^^al^reS 1876". SSoIIte
man mir beren SBieberlioIung gumuten? —
fieiber mu^te iä) bie {)ier befprod^ene äußere ©eite be§ boll*
brodf|ten Untemel^menS gunödift unb rüdEt)aIt§Io§ barlegen: benn
nur bem ©:^ara!ter biefer äußeren £age ber ®inge ift, gum
allergrößten Xeile wenigften^, "oa^ beigumeffen, ma§ in ber
!ünftlerifd^en 2lu§fül^rung Wieberum nid^t gum öollftänbigen ®e*
lingen !am.
„3Ö) l^abe nid^t geglaubt, ta!^ ©ie e§ guftanbe bringen wür=»
ben", — fagte mir ber Äaifer. SBon wem aber warb biefer Un«
glaube nid^t geteilt? S)iefer war e§, ber fo mand)e§ Unfertige
fd)Iiepd) an ben 2;ag brad)te, \)a in Sßai^rl^eit nur bie enblid^
mein fßktt mit treuefter Eingebung felbft barfteHenben Mnft«
lern il^ren ©lauben bewal^rten, weil fie bom red)ten SSillen
begeiftert Woren. 2lber außer biefen unmittelbar barftellenben
Mnftlem ftanb mir bom allererften 2lnfang l^erein ein HJJann
gur ©eite, o^ne bcffen S3ereitwillig!eit l^iergu ber Slnfang felbft
mir gar nid^t erft möglid^ geworben wäre. ©§ galt gu allererft
ber Sluffü^rung eine§ 2I)eatergebäube3, gu Weldjem bie für
SJlünd^en frül^er entworfenen ©emperfd^en ^Vxm eigentlidE) nur
fo Weit benu|t werben tonnten, al§ in i:^nen meine eingaben
borlagen; bann follte bicfeg si^eater eine S3ü^neneinrid)tung
bon boßenbelfter Qtotdm&^iq!tt\t für bie SluSfü^rung ber !om*
110 @tn mäbM auf bte gfl^nenfeftf^ele beS Qa^eS 1876.
^jHgiertcjien f jenifd^cn SSorgängc erl^oltcn, cnbltd^ bte ©jene felbjl
burd^ sieforattonen in iüa:^rf)aft fünftlerifd^er Äbfid^t fo auSgc*
fiüirt toexbcn, bafe luir bieSmal bem üblidien Dtiem* unb SSüHctt*
f^^itterftile nid^t mel^r ju begegnen Ratten. 9Keine Unterl^anb*
lungen über biefe§ oHeS mit Äarl Söronbt in SJarmjiabt, auf
toeld^en burd£) einen früi)er bon mir beobac£)teten d^arafterijlifd^en
SSorgang mein S3Iict gelenft toorben toax, führten naä) einem
innigen ©inöemel^men über bie S3efonber!^eit be§ ganzen SSor^
l^obenS iu einem fdinellen 2lb|d^Iu^ in betreff ber Übemal^me
oller S3eforgungen ber foeben begeid^neten Ausführungen bon
feiten biefeS ebenfo energifd^en al§ cinfid^tigen unb crfinbe^«
rifd)en Wlanm^, h)eld)er bon nun an meine ^auptftü^e bei ber
2)urd^fü^rung meinet ganzen ^laneS ttjarb. @r ttjufete mir ben
bortrefflidien 2lrd)itelten, Otto SörüdCmatb in ßei^jig ^uju»
toeifen, mit h)eld^em er jidf) über bie 6igentümHdf)!eiten be§
S9ü^nenfeftf^3ieIf)oufe§ fo genau unb erfolgreid^ berftänbigtc, ba§
biefeS ©eböube, al§ ba^ einzige meine Untemet)mung übet»
bauembe 3^"9"i^ ^^^ Süditigfeit berfelben, für bie SGSürbigung
unb S3eh)unberung jebeS (Sad)!enner§ bafteljen barf. — ©ro^e
SSorfid)t erl)eifd^te bie 2Bat)I be§ ^!oration§maIer§, bi§ mir in
bem geiftoollen ^^rofeffor $^ofepI) §offmann in SSien ben
genialen ©ntmerfer ber ©fi^jen fanben, nad) meldf)en öon ben
l)öd£)ft ftrebfamen, feit hirjem erft in t)öf)ere Übung getretenen
©ebrübern S3rüdEner in Coburg fd)Iicpdf) bie S)eforationen
be§ „9flinge§ bei ?Hbelungen" für unfer ^ftf^jiel^auS ausgeführt
mürben. $^ft unfer 2^eatergebäube bis je^t !einem S;abel
eines SSerftönbigen untermorfen morbcn, fo l^abcn fid^ einzelne
SluSfÜ^rungen im fäenifd^be!oratiücn Seile unfrer fJf^ftj'^Jielc
SluSftellungen, namentlich bon beffermiffenben Unberftänbigen
gugegogen. SSorin einzelne ©d^mödjen l^ierbei lagen, toufetc
niemanb beffer als mir felbft; mir mußten aber aud^, mol^er fie
rül^rten. ©laubte baS gange beutfd^e 9ieid) mit feinen l^öd^ften
j^ ©|ji|en bis gu allerle^t nid)t an baS 3uftönbe!ommen ber <Bad)e,
i" fo mar eS nid)t ju bermunbem, halß biefer Unglaube aud^ man«
d)en bei ber 2luSfü:^rung SSeteiligten einnahm, ba ieber ber*
fclben au^erbem unter ber moterieUen örfd^merung burd^ Un*
gcnügenbl^eit ber unS jur SSerfügung geftellten ©elbmittel ju
leiben l^atte, meld)e mie ein nagenber SSSurm bem fjortgangc ber
Slrbeiten ftets inneteo^nte. £ro^ ber mol^rl^aft l^elbenmüügen
@tn mOblid auf bie S3ü^nenfeftf^3tele beg ^a^teg 1876. 111
aSemü^ungen unfreS aScttoaltungärateS, beffen cmfopfetnbc
2ätig!cit gar nid^t genug p rii^men ift, jtodEte e§ felbfl in ber
inneren SluSftil^rung be§ i^eaterboueS, wobei e§ fd^Iiepd^ gu
einem fonberbaren SOUfeöerftänbniffe tarn, burd^ toeld^eS felbfl
bon meinen beften f^ieunben mir ejjentrifd^e Übertreibungen gur
Saft gelegt tourben. S)ie ©inrid^tung für bie ©aäbeleud^tung
be§ 3"i^^"^^ö""^f^ ^^^ toirüid^ erfi am iOlittag ber erjlen
SSorftellung be§ „?R:^eingoIbe§" finjcit fertig geworben, ha% über^»
I)ait|3t tt)enigften§ beleud^tet werben fonnte, wenngteid^ eine Sic*
gulierung ^iefer a3eleud)tung burd^ genaue Slbmeffung ber ber=«
fd^iebenen SBrenna^j^jarate nod^ nid^t l^atte borgenommen toerben
fönnen. S)a§ (SrgebniS l^ierbon war, ta^ ber rid^tige ©rab für
bie ©in^iel^ung ber Seleudjtung nid^t bemeffen unb eingel^alten
werben tonnte, unb gegen unfern SSSillen im S^^ä^^^uencmmt
boHIommene S^Jad^t warb, wo wir nur eine ftarfe Impfung beS
Siebtes beabfidjtigten. S)iefer Übelftanb tonnte erft bei ben \pa*
teren SBiebert)oIungen be§ ganjen f5eftf|)iele§ gel^oben werben:
äße 93erid^te belogen fic^ aber auf biefe erfte SluffÜ^rung unb
niemanb ift e§ f^jäter eingefallen, nad^ ben (Srfal^rungen ber
^weiten unb britten 2luffüt)rungen unl gegen bie SSorwürfe ber
abfurbeften ^tttentionen ^u berteibigen, weld)e un§ bie unbillige
aSeurteilung ber erften 3;age jugegogen l^atte. ©benfo erging
eg un§ mit ber ^erftellung be§ SinbwurmeS übel: biefe würbe
einfad^ aU eine ©tüm^Jerei beurteilt, weil niemanb fid^ bie äRffl^c
gob gu bebenfen, ha^ Wir un§ l^ier — au§ 3loi — mit einer un*
fertigen SJorridfitung tjelfen mußten, dagegen l^atten Wir,
weil beutfd^e 9Ked)ani!er :^ierfür nod^ nid^t genügenbe Übung
befafeen, un§ an einen in ©nglanb borjügli^ erprobten Sin*
fertiger bewegtidjer 2;ier* unb 9Hefengeftalten gewenbet, biefen
mit großen Soften l^onoriert, feinerfeitS aber bie, bermutlid^
ouS bem fonft allgemeinen Unglauben an ba§ red^^itige S^'
ftanbetommen ber Sluffüljrungen fid£| ergebenben, folgen ber
Sßerjögerung in ber ßufenbung ber einzelnen Steile feines SBerfeä
ju erfal^ren, fo ba| wir un§ in ber legten ©tunbe entfd^lie^en
mußten unfer Ungetüm ol^ne ben §al§ beSfelben, weld^er nod^
^eute auf einer ber Stationen gwifd^en Sonbon unb Säa^reut^
unentbedEt liegt, mit bid^t an ben ungel^euren 9htm^)f gel^eftetem
Äopfe, fomit allerbingS in großer ©ntjtellt^eit, in bie äfftion
§u .füi^ren. — 9lu§öc biefem unb ci^nlid^em Ungemod^ l^atte
üs:
112 (Sin mdbM ouf bie gfl^nenfeftf^ride be8 ga^teS 1876.
metnanb metjt d§ toir jettft oud^ Unfertigleitcn in bcr ^t*
jiellung ber S)eIorationen ju beflagen. 2)er ie|t auf ben
2;^eatem, hjelc^e fid) neuerbingg ber SDWü^en bcr Sluffül^rimg
be§ „©iegfrieb" unte«§ogen ijoben, mit für un§ fo bef^ämenb
Icbenbtg fid) bctoegenben SSIättem auSgeftattetc Sinbenboutn
be§ jhjeiten SHteS mu^te — immer auS bemfelben ©runbe ber
SSergögerung — erft l^ier am Drte flüd^tig nad^gefd^afft toerben;
ber ©d^Iu^fjene ber „©ötterbämmerung" blieb eine tool^Ier''
^jrobte SluSfül^rung ber Ijintern SSerfleibmigen für olle ^or«
ftellungen öerfagt.
Sfhtr toenigen unter unfren 3iti<^<^"ß^ fd^eint bagegcn bie
bi§^er nirgeubStoo nod) übertroffene ©efamtleijhing ber @ge«
nerie, beren mannigfaltigfte SluSfü^rungen ttjir i^nen in üier
3;agen Ijinter einanber mit raftlofer f^olge borfü^rtcn, Don fo
beftimmenbem ©inbrudfe getoefen gu fein, ba§ jene berfd^ttnn«
benb geringen ©ebred^en babor i^rer SSead^tung entgangen
njären. ^m Atomen biefer wenigen rid^te id^ i|ier aber nod^
mal§ laut an bie borgüglid^en ©enoffen meines SßerfeS, uttb
bor alle man ben bon ben (Sorgen unb aJJü^en jener Siage fafi
erbrüdEten, mit unglaublid^er ©nergie aber tcS begonnene rul^m»
reidf) burdifü^renben f^reunb, ^arl Söranbt, eine feierlid^e
^an!fagung.
Unb immer freunblid^er unb gerührter ttjirb mein S)an! fi(^
auSgubrüden Ijaben, toenn id^ l^eute nod^malg ber einzigen 6r*
möglid^er meinet 3Ber!e§, ber bramatifd()en ©arftcöer beSfelben
unb ber fo tierrlid) auf ibealem S3oben fie tragenben 9Jiufi!er
geben!e.
©eh)i^ t)at nie einer fünftlerifd)en ©enoffenfd^aft ein fo mal^r»
!^aft nur für bie ©efamtaufgabe eingenommener unb i^rer
Söfung mit öoüenbeter Eingebung gugewenbeter ©eijt inne*
getoo^nt, ül§ er l^ier fid) funbgab. SGßaltete bei einem großen
2^il ber 3ufd)ouer ber erften 2luffüf)rungen ber |)ang gur ©(|a«
benfreubc bor, fo !onnte un§ nur bie fjfreube am ©elingen für
.^^v; bie Ißeängftigungen unb ©orgen belol^nen, »eld^e unfrer §off*
vj nung auf ein boUftänbigeä ©elingen §ujeiten entgegentraten.
' Jöefeelten biefe ©efü^Ie un§ alle, fo toill id^ bod£|, unb hjenn
aud^ nur gur f^^eube feiner ©enoffen, Gilbert SRiemann
in bicfem ©inne al§ ba§ eigentlid^e ©nt^ufiaSmuS trcibenbe
^ment unfereS SSereiäeS mit dornen nennen. Wk toüib^n
(gin atfldbKtf auf bte Sü^nenfeTtf^ele beg gatireg 1876. 113
eine fiä^tnung emijfunbcn l^oben, toenn feine SOttttoirfung in
3tt)eifel ^äüt gebogen »erben foUen. Qu jebem Slnteil bereit
fd^Iug er mir bor, neben bem ©iegmunb in ber „SSalfüre"
au(i| ben ©iegfrieb in ber „©ötterbämmerung" ju acbemet)"
nten, wätirenb bie l^iermit betrauete, bi§ bal^in ungeübtere ^aft
aßein für ben jungen ©iegfrieb be§ borangeljenben 2^ile§ ein*
guftel^en lioben foUte. SKeine (Singenommenl^eit für einen ge*
toiffen bramatifci)en 9ieali§ntug lie^ mid^ bie ©törung einer
2;äufd^ung befürchten, »enn berfelbe ^elb an gtoei oufeinanber
folgenben. Slbenben jwei öerfd^iebenen S)arfteIIem übergeben
ttjürbe; id^ le^^nte ban!enb 9ttemann§ 2lntrag ah, unb l^atte
bieg oufrid^tig ju bereuen, ha, abgefel^en bon bem gu ermarten«
ben Unterfd^iebe ber fünftlerifc^en ßeiftungen felbft, ber ©änger
beg ©iegfrieb naä) ben großen Slnftrengungen beg öoran*
gel^enben Siageg feiner S)arftenung beg gelben ber ©d^Iu^
trogöbie nid^t mel^r bie nötige ©nergie juäutoenben üermod^te.
— <So l^atten ttjir im allgemeinen auc^ für bie SSefe^ung ber
öielen unb »id^tigen Partien beg ®efamtttjer!eg gro|e
©d^wierigfeiten gu übettoinben. SKand^en borjüglid^n ©anger
mußte id^ urt^erbeigejogen laffen, meil id) für meine ©ötter,
9liefen unb gelben nur l^ol^e unb fräftige ©eftatten öermenben
ju bürfen glaubte, fo ba| eg toieberum bem ®IüdE gujufd^reiben
»ar, ttjenn eg tt)ir!IidE) möglich toarb, in ber S23a!|I meiner S)ar'
fteHer oud^ nad^ biefer ©eite ^n ganj ben ©rforbemiffen ent»»
f:pred^en ju fönnen. S^^ (Srftaunen aller glüdtten aud^ in
biefem ©inne bie ©eftalten ber beiben SKbelungen, bon benen
fid^ namentlid^ „SJHme" einer ungemeinen $o)}iüarität erfreute,
hJäl^renb id^ big l^eute barüber bermunbert bleibe, bie ßeiftung
Äarl ^illg alg „Snberid^" bei meitem nidE)t na(| i^rem emi»
nenten SBert bead^tet gefunben gu l^aben. SHefe le^tere @r«
fal)rung mußte meine 2lnfid^t über bog gehjöl^nlid^e Urteil
unfreg ^ublifumg infofem beftatigen, hoS^ biefeg — im für
je^t beften ^^aUe — immer meijr bon et^d^en, olg Iünftlerif(^en
©inbrüdCen abtjängt: hai^ ^ill fo boUftanbig meine bringenb
bon mir empfoiilene Slufgabe Ibfte, nämlid^ ieben, i^m fonft
fo natürlid^en, gefü^lboU * gemüüic^en 9ß§ent 'gu bermeiben,
jletg nur §aft, ®ier, |)aß unb SSßut gu jeigen, unb gmar nod^
felbft ta, »0 er alg !aum jid^tbareg ©efpenft nur nod) flüftem
borf, — boß, fage id^, biefer ungemein begabte Äünftler ^ici^
Sti^atbJQSa^nei @äintl. ^(i^riften. Y.-A- ^ %
lU
ein JÄüdbltd ouf bic »ü'^nenfejlfpicte bc8 So'^rc« 1876.
burdti eine fo diardteriftifd^c Sciftung öon l^öd^ftet SRelftcrfd^ft
un8 bot, iüie fie äi^nlid^ nirgenbS ouf bem ©ebiete beS 2)roma8
nod^ anzutreffen hiar, njurbe gegen ben mifefäKigen ©inbrud
überfeinen, hjelcficn ber böfe 5)ämon cttoa auf bte ßnl^örcrfd^aft
bei ber (Srjäljlung eines ^nbermärd^enä mad^t. ^6) für mein
2!eil geftel)e, tial^ id) ha^ gefpenftif(i|*trauminafte ß^icgef^jröd^
ätoifd^en Sllberid) unb §agcn, im S3eginn beS gleiten Stuf«
^ugeg ber „©ötterbämmerung", für einen ber bollenbetften
2:eile unfrer ©efamtleiftung ijatte, wie id^ e3 benn aud)
afö bor§ügUd)e S3egünftigung be§ ©lüdeg anfeile, bafe id^ nod^
in ber legten @tunbe, nad^ bem Qwcüätttten beö juöor bafür
bestimmten 6änger§, für bic Partie be8 §agen einen fo au3*
gejeid^neten SJarfteller h)ie ben bortrefflid^en S3affiften ©uftab
@iel)r au§ SSieSbaben gewinnen fonnte. SHefer MnfÖer, bon
bem id) juöor nie etwas gei^ört l^otte, mad^te mid^ üon neuem
bomit befannt, weld^e ungemeinen S3egabungen unter un§ S)eut«
fd^en anzutreffen, unb wie leidet biefe gu ben bollenbetften
Seiftungen anzuleiten finb, fobalb fie bagu eben nur rid^tig an»
geleitet werben. (Siel)r erlernte bie au^erorbentttd) fd^wierige
Partie beS „|)agen" in faum zwei SBodien, unb eignete fid^ biefen
ei^arafter in ©timme, ©iprad^e, ©ebärbe, SSewegung, ©d^ritt unb
Xritt fo boHftänbig an, i>a^ er i^re S)urd)fü^rung zu einer SKeifter«
leiftung ertjob.
SSill id^ aber einen 3JJann bezeid^nen, weld^en id^ wegen
öorzügIid)er ßigenfdjaften als einen ganz befonbercn %\)pvä
beffen betrad)te, toa§ ber 2)eutf^e nad^ feiner eigenften S'Jatur
bitrd) nur in il)m anzutreffenben ^-leif; unb zötteftcS ©l^rgcfü^l
aud| auf bem ©ebiete ber ibealften ^nft zu leiften bermag, fo
nenne id) ben 2)axfteIIer meines „Sßotan", %xani S3e^. SSem
l^atte eS meijx als mir oor ber 9JiögIid)feit gezagt, bie enorm
ausgeführte, faft nur monologifd^ fid^ geftaltenbe S^em beS
„aBotan" im zweiten SHte ber „SSalfilre" in i^rer SSoÜftänbig*
!eit einem S:^eater:pubU!um borfü^ren zu lönnen? 3^ möd^te
zweifeln, ob ber größte ©d^auf^jieler ber Sßelt ol^ne geredetes
S3angen an eine nur rezitierte ©urd^fü^rung biefer ^^tm ge*
gangen fein würbe; unb, l^abe id) aüerbingS gerabe t)ier bic
belebenbe, baS SSergangenfte beutlid) öergegenwärtigcnbc 9Kad)t
ber äJhifi! erproben bürfen, fo lag gerabe wieberum in ber un«
gemeinen ©djwierigfeit, ber l^ier fo neuen Slnwenbung beS muji"
Sin Slüdblid ouf bic S5ü]^ttcnfcflf<riclc bcS ^#cS, 1876.
115
Mfd^n ©Icmcnteä bolßommen ^ctt ju ttjcrbcn, bic fajl o
fd^redenbc Stufgobc, toeld^e S5e| in einet fo öollenbeten SBeifc
löjie, ba^ id| mit biefet feiner Seiftung ha$ Übermä^gfte be*
0eid^ne, toaS biSl^er auf bem ©ebiet ber mufüdifd^n S)ramatif
geboten würbe. SRan benfe fid^ nur einen italienifd^en ober
frangöfifd^en ©änger bor biefer Slufgabe, unb loic fc^neU fie
biefer afö unlösbar öerhjorfen l^aben würbe. §ier war für htn
SSortrog, für bie Söefianblung ber «Stimme, be§ 3;one§ unb ber'=
möge biefer ber ©^jrad^ felbft, ni(f|t weniger al§ alleS neu auf*
jufinben unb in innigft geiftigc tlbung §u fe^n. ©ine iol^re»
lange emfte SSorbereitung befäl^igte meinen ©änger p ber
SKcifterfd^aft in einem ©tile, ben er burd| Äöfung feiner 2luf«
gäbe felbft erft gu erfinben l^atte. S3Jer bon unS ben ^laö^U
fjenen be§ „3Banbercr§" im jweiten unb britten Slfte bieg
„©iegfrieb" beiwol^nte, ol^ne fjierbon al§ bon einem nur ©e«
al^ntem, nun aber furd^tbar SSeriüir!Iid|tem tief erfd^üttert §u
werben, bem bürfte etwa nur burd^ ben „Ütttter Sertram" in
„9tobert ber 2;eufel" ju l^elfen fein: ju un§ fidtte er nid^t fom*
men follen, aud^ f^aüe il^n gewif; niemanb nad^ SSa^reut^ ein«
gelaben. — ^
S)ie Ferren 2)laurermeifter unfereS S3Ü^nenfeftf^3ieIbaue§
baten mid^, für eine gro|e (SJebenftafel bon fd^warjem SDiJarmor,
weld^e fie mir aB @efd|en! pm <Sdt)mude be§ Einganges be§
2]^eater§ berel^ren wollten, eine ^i^fd^^ft ju berfaffen. ^
tDöÜßt ^ierju bie ^orm eip§ gewö^nlid^en 2^eatei^ttel§ mit
ber Slnfü^^rung ber 2^ge ber erjJen ^uffii^rungen beg Sühnen*
feftfpielk, 3:itel ber berfd^iebcncn (StüdEe unb ber SSenennung be§
^erfonaleS berfelben mit ben beigefügten Flamen ber 9lu§*
fül^enben; gang nad£) bem SSorgange fold^er 2;^eateraf fidlen,
nannte id^ aud| bie |)erftener imb ßeiter be§ übrigen Üorftel«
Iimggop^arateS, ben SHrigcnten be§ Drd^efterg, meinen Unmög»
lid^eS ieiftenben, biel erprobten, für alle§ einftel^enben §an§
JRid^ter; fanb nun aber auf ber 3;afel feinen 9iaum me^r, um,
Wie id^ bie§ fo gern getan :^en würbe, leben ber jal^reid^n
Reifer am SBerfe, wie bie bortrefflid^n ©anger ber „aKannen"
unb ganj beftimmt aad) bie aUeS berwirffid^nben, borjüglid^n
SJhiftfer beg Drd^efterS, mit S^iamen auf jeid^nen ju laffcn. 3)iefe
leiber ungenannt gebliebenen füllten fid^ l^ierburd^ auf ba§
©d^mei^U^fte ge!rärtK: feine berftänbige ©rflärung ^alf l^ier*
116 (Sin mdbM auf bie 93ü^nenfeftf)JteIe beg ga'^Teg 1876.
gegen; um ben ©turnt gu bejd^wören mu|te iä) bie aufteijenbe
®ebcn!tafel für bie S)auer ber f?reftf^iele öerl^ängen laffen. —
%a^ für(f)te id) nun l^eute, bei ber Slbfajffung biefeS 9lücfblicle§
auf jene S:oge, in biefelbe Sage tt)ie bamal§ gu geraten, »cnn
idi ni(i)t jebeg ber mir fo werten ^nftler nomijaft mit meinem
2)anfe ©rttJä^nung tue. ^od) will i(^ mid^ barauf berlaffen,
bafe iebem bon it)nen ber ©inbrucE unb bie Erinnerung unfreS
legten SlbfdiiebeS auf ber, bor bem ^ublihtm om ©d^Iuffe ber
SSorfteHung geöffneten SSül^ne fo innig berblieben fei oI§ mir
felbft; unb ebenfo will id) aud^ biefeä 3JlaI im ®eben!en ttjieber
bon i'^nen 9lbf(f)ieb ne:^men. ©ie alle finb bie einzigen, bie
mein 3Ber! toal^riioft förberten, foinie fie bie einzigen finb, ttjeld^e
idi in alle 3"^fift 6ei meiner nod^ nid^t gänjlid^ erlofd^enen
Hoffnung auf ein toai)it^ ©ebei^en unfrer Äunft im 2luge
bel^alte.
2)a| bie Unterlaffung weiterer naml^after 3lnfü:^rungen mir
namentUd) bon ben weiblid^en ©enoffen unfrer f^eftf^riele nid^t
ttl§ 3^^^^^^ ^^^ Unbead)tung ober Unban!bar!eit angered^net
werben wirb, wei^ id) beftimmt; benn fie, meine bortrefflid^en
Sängerinnen, weld)e, wie ed)te' SBaKüren — gu eblem ©treit
imb ^ampf aßen borauS [türmten, bewai^rten aud^ gerabe mir
immer ba§ tieffte 2Jütgefü^I, bie l^erslid^fte ©orge für ba§ ©e*
lingen, bie innigfte 3Kitfreiü)e am ©lüden. S)od^ beute id^ nod^
jwei äufeerfte ^ole an, gwifd)en benen fid| gleid^fam aüeS bon
un§ bamglg ©eleiftete §u einem rätfelbollen SSeltfd^idfolSge*
totbt auSbe^nte. ®ort am Eingänge — in trauter ^lut bie
lieblid^en „iöd^ter be§ 9fü)eine§": wer fal) unb Ijörte je 2ln»
mutigereg? 3)ort am 9tu§gange „S5rünn:^ilbe", bon bem Djean
i^reS Seibeng aufgefdjleubert: wer barf fid^ erinnern, ju tra*
gifd^em SDWtleiben je inbrünftiger angefeuert worben ju fein,
als burd) fie? — §ier war aÜeS ein fdjöner, tiefbegeifterter SßiHe,
unb biefer eräugte einen !ünftlerifd^en ©el^orfam, wie i:^n ein
^weiter nid^t Ieid)t wieber antreffen bürfte, — felbft nic^t ber
^Berliner ©enerolintenbant, ber bei un§ einzig eine fuperiore
Slutorität bermifite, ol^ne tvtlö^t hoä) am @nbe nid^tS gelten
fönnte; bagegen ein weiterer Äennerblid aber aud£) ein anbercS
Element unter un§ bermiffen burfte: eine bor längeren ^al^ren
burd^ Einftubierung einiger Partien meiner Opern gu großer 2ln«
erlennung bon mir geförberte, fel^r talentbolle ©ängerin lel^itte
ein mdbM Quf faie SSü^nenfeftf^ietc bc§ Softes 1876.
117
i^rc 3Ktttt)irfung bei unfren §eftf|)ielen öom S3erliner |)ofti)eatcr
au§ ab: „man toirb ^ier fo fd^Ied^t/' fagte fie.
©in fdiöner 3ciubet mad)te bei un§ aüeg gut.
Unb bie auf folcfie (Srfa^rung begrünbete tiefe Überzeugung
ift mein f(f)öner ©eminn au§ jenen S^agen. 3Sie er mir unb
un§ allen feft^ul^alten fei, möge bie ^rage ou§mac£)en, bie wir
un§ femer öorlegen tt)oIIen.
tr-v
SBoIIen toir hoffen?
(1879.)
So oft id) in ber leiteten 3^it ^^^ 8"^ Slbfafjimg cineg
9luffa^e§ für unfre SSIättcr anliefe, !om mir immer toieber bie
SSorftellung baüon an, h)ie biele§ unb monnigfoItigeS bereits bon
mir über baSfelbe, h)a§ x6) ftetä nur »ieber gu fagen l^aben lönntc,
nicbcrgefc^rieben, gebrudt unb öeröffentlid^t ift. ©ollte id^
annel^men bürfen, bafe tro^bem mancEjem eine neue SKitteüung
üon mir ttJilHommen »äre, fo l^ätte i^ gu fürd^ten, um ber 6r*
füHung fold^er ®rh)artung millen, mi4 «lä literarifd^er SSirtiwS
geborben gu muffen, toobei ic^ ouf bie befonbere ©d^ttjierig*
feit flogen »ürbe, immer ba§ gleid^e ^ema neu bariieren ju
foHen, ba id^ unmöglid^ gu bem SluSfunftämittel unfrer elegan*
ten SBielfd^reiber uf». mid^ entfd^Iiefeen lönnte, nömlid^ über
2)inge gu fd^reiben, bie man nid^t berftel^t. SSon neuem mid^
mitteilen fönnte id^ bal^er bod^ nur an fold^e, »eld^e nid^t nur
meine fünftlerifd^en Slrbeiten fonbem aud^ meine <&d|riften
grünblidi !ennen. 2niein bon biefen l^abe id^ bann p erwarten,
bofe fie femerl^in ftatt meiner reben, fobalb reben unb fd^reiben
eben immer nod) für notwenbig erad)tet merben mufe; iuäl^renb
bicfem aflem fel^r balb ein red^t gebeipd^eg ®nbe gemod^t fein
bürfte, »enn unfrem SSereine ettoa boS gefd^äl^e, too§ ein Äri*
tifer bcreinft im betreff eines 3fP<i"^iröß" ©d[|auf|)ielc3 bor*
fd^Iug, h)eld|e« nid^t mel^r toeiter gef^jielt »erben fönnte, fobalb
man im erften Slfte einen S3eutel mit fünfl^unbert %cüs.m auf
V
ägogen toir Hfen? ^^ "^^ 119
■ ■'*..'', ■ ■ ■ ~~
bie aSü^ne toürfe. ®iefer Seutel, foütc er bei un§ ben (Sffeft
mad^en^ mü|te allerbingS ettoaS jMrter gefüllt fein, ttma mit ben
©itbftbfen bcr ipreu^ifd^en ^oft^eater für fd)Ied^te Dpem, tooju
aud^ üiellcidEit bie (Summe be§ ©efigitg ber SCSiener ^o^opti für
^aikü unb itolienifdie ©ängcr mitgered)net fein !önnte. ©old^
ein fonberbarer SSorfall bürfte unfer 0leben unb ©d^reiben für ba^
Mä)\te tool^I auf ein fel^r erf^riepd^§ Tla^ befc^rän!en, um e§
bagegen einzig pr SSorbereitung unb Unterftü|ung ber nun
allein erflärenben Sat öertoenben gu !önnen.
©elbft toenn jene unguertoartenbe (Störung einträte, tüürbe
aber, toie id) mid) t)ieröon neuerbing? überzeuge, bie Üttd^tung,
ttjeldie ple|t unfre S5ef:|)red)ungen genommen, aüerbingi aud^
nod^ neben ber %at bod^ ^u red^t ergebniSboIIen S^den fütiren
fönncn. SSie Ieic£)t felbft Säten tt)ir!ung§Io§ bleiben, erfui^ren
Jfoir an bem 8df)idfaie ber S5a^reutt|er S5üt)nenfeftfpiele: i^ren
(Srfolg !ann id^ für je|t lebiglidi barin fudien, ha^ mand£)er ©in*
gelne burd^ bie empfangenen bebeutenben ©inbrücEe gu einem
näheren ©ingel^en auf bie Sienbengen jener S:at öeranla^t tourbe.
^ierju beburfte e§ eine§ red^t emftlid) gemeinten <Stubium§
meiner ©d^riften, unb eg fd£)eint, ha^ e§ biefen meinen ^reunben
je|t h)id)tig bünft, gur SfiadEi^oIung großer unb fel^r fd^äblid^er
SSerfdumniffe in biefem betreff aufguforbem.
3d^ bin ganj i^rer SKeinung. ^a, iä) geftel^e, ba^ ic^ jene
anbere, ber unfrigen etwa entgegenfommenbe 3;at nid)t e^er er*
toarten §u bürfen gloube, al§ bi§ bie ®eban!en, toel^e id£| mit
bcm„^nftn)erf ber 3i^nft" öerbinbe, i^rem gangen Umfange
nad^ bead^tet, berftanben unb genjürbigt morben finb.
©eitbem jene ©ebanfen mir perft aufgingen, bon mir au§=
gebilbet imb in einen toeit^in aufgearbeiteten änj^tumeni^ang
gebrad^t ttjorben finb, l^aben mid^ ba§ Seben unb bie bon t^m
mir abgenötigten Bugeftänbniffe bennod^ nie mel^r bon ber @r=
lenntnig ber fKttd^tigfeit meinet Slnfid^ten über \)a§ erfd^redfenb
f^e^Icrl^afte beg SSerI)ältniffe§ ber Äunft gu eben biefem ßeben
abbringen lönnen. SBo^I burftcn bie berfd^iebenen Stotlagen,
in h)eld^e id^ al§ ^nftler geriet, e§ mir eingeben, menn aud^
nod£| fo mül^fam, auf Umtoegen ben rid^tigen ?Pfab aufgufud^en.
©0 leitete mid^ bei meiner StuSfü^rung unb 2luffü^rung ber
„SWcifletftngcr", loeldie id^ guerft fogar in 9Jümberg felbjl gu
beranfialten wünfc^te, bie SKeinung, mit biefer 3lrbeit ein bem
120
SßoIIcn tDtt hoffen?
beutfd^en ^ublifum bi§i)et nur ftümpert)aft nod^ borgcfül^tteS
W)hx\h feiner eigenen toal^ren 3latux barjubieten, imb id^ Qob
mid^ ber Hoffnung ^in, bem ^erjen be§ cbleren unb tüchtigeren
beutfd^en S3ürgertum§ einen emftliii) gemeinten ©egengrufe
abgugetpitmen. 6ine öortrefflic^e Slufftt^rung auf bem SRün*
d^ener föniglidtjen |)oftt)eater fanb bie n?ärmfte Slufnol^me; fon*
berbarerhjeife njoren e§ aber einige l^ierbei ontoefenbe fran»»
göfifctie (Säfte, todä^t mit großer Sebl^oftigfeit ba§ boßStttm*
Hd^e (Clement meine§ SSer!e§ er!annten unb al§ fold^eg begrüfiten;
nid^tg berriet jebodf) einen gleid^en (SinbrucE ouf ben l^icr nament*
lid^ in ta^ ^§luge gefaxten Seil be§ SDWind^ener ^bli!um§.
ajleine Hoffnung auf siümberg felbft täufd^tc mid^ bagegen gang
unb gar. SBol^I toonbte fid^ ber bortigc Si^eaterbireftor wegen
ber 2l!quifition ber „neuen D^er" an mid£|; id^ erful^r ju gleid^er
3eit, bafe mon bort bamit umgel^e, |)an§ <Bciäß ein ©enfmol
ju fe^en, unb legte nun bem ®ireftor al3 einzige ^onorarbe*
bingung bie Slbtretung ber (Sinnal^me ber erften Sluffül^rung
ber „9J?eifterfinger" afö SSeifteuer §u ben Soften ber ©rrid^tung
iene§ 2Jlonumente§ auf: morauf biefer S)ire!tor mir gar nid^t
erft antwortete, ©o nai)m mein 3Ber! feine anberen unb ge*
mö:^nlid£)en SBege über bie 2I|eater: e§ war fd^wcr auszuführen,
gelang nur feiten erträglidi, warb ju ben ,Dptm' gelegt, bon
ben ^vben ausgepfiffen uni) bom beutfd^en $ubft!um al§ eine
mit So^ffd^ütteln aufjunel^menbe Äuriofität bd^ingel^en gelaffen.
2)em ®en!mal beS ^anS ©od^ gegenüber ftellte fid^ aber in
SWimberg eine im^onierenbe ©Jjnagoge reinften orientalifd^n
©tUeS auf.
S)ieS waren meine ©rfal^rungen an ber beutfd^en SSürger«
weit, :5m betreff beS beutfd^en 9lbefö, weld^en id^ in meiner
©d^rift „S)eutfc^e tunft unb beutfd^e ^olitif" angegangen l^atte,
er!lärte mir ber feiner ßeit an ber ©^i^e ber ba^erifd^en ©taat§=
regierung fte^enbe, mir fel^r Wol^Igefinnte f^ürft ßlobwig ^ol^en«'
lolje, ba^ er nic^t gel^n feines ©tanbeS bereit finben würbe, auf
meine $5been einjugel^en; ob er eS mit neun ober ad^t unb ein
i^alb berfud^te, ift mir unbefannt geblieben. S^benfaHS fd^eint
ein alter bral^manifc^er f?rlud^/ welc^r ein befonbereS fünbigeS
Seben mit ber — bem Sörol^manen als biej fd^redßid^fle gelten»
ben — Sßiebcrgeburt als ^jäger belegte, auf biefen l^eroifd^n ®e=»
fd^Ied^tern ©ermanienS immer nod^ §u laften. —
SBoflen toit Hf^n? ^ 121
SSei^i^c mir ber freunblid^e Sefer bicfe Slbfd^toetfung, mit
wcld^ei id^ i^m eben nur ein gicmlid^ leidet er!ennbare§ SSeif^jiel
für hcS Sluffud^en auf Umwegen, ba§ id^ öor^in ertoöl^nte, bor*
führen tnoflte. SBaren e§ 2xiufd^ungen unb ^jrrungen, bie id^ auf
fold^en SBegen ju erfennen l^atte, fo ttjaren bod^ gerabc biefe e§,
»eld^ immer ttJieber meine bereite gemonnenen 9lnjid^ten über
haS SSerl^öItniS ber Äunft gu unfrem ßeben mir al§ bie rid^tigen
Beftätigten. Unb fo !e^re iä), burd^ alle Umwege unentioegt,
5U meinen öor breiffig ^a^ren bon mir !onätpierten ©ebanlen über
ienc§ SScrl^oltnig jurüdE, inbcm id^ offen bezeuge, ba§ an bem
fd^roffeften 2lu§brudfe berj'elben meine feii^erigen £eben§er«
fflO^rungen nid£|t§ änbem tonnten.
SBenn id^ bie§ l^eute laut Be!enne, erfd^red!e id^ bamit üiel*
Ieid)t meine freunblid^en ©önner be§ ^atronatbereineö. ©oUen
bie in meinen ^nftfd^riften niebergelegten ©ebanfen bon ie|t
an ol^ne bie SSetretung bon Ummegen ausgeführt »erben, fo er*
fdieint eS faft fo, aU berlangte id^ einen Umfturj alle§ SSeftei^n«
ben. @IüdHid£|erttJeife fommen mir ba meine toerten f^reunbe
jur ^ilfe, njeld^e gegenwärtig in unfren „SSIcittem" über jene
meine bebenfßd^en ©dEiriften mit ebenfobiel Kenntnis al§ fSof^h
»oßcn fid^ berbreiten. (S§ mirb i^nen leidet fallen, Irrtümer
über mid^ p jerftrcuen, toeld^e feinerjeit ^tÄijeiräte unb fid^
für befeibigt l^altenbe §oft^eater=$5ntenbanten befangen i^alten
fonntcn; bagegen toirb e§ aber unerlopd^ bün!en, um ber oon
un§ gewollten tunft mitten über bie erfd^redenbe ©ejtaltung
unfrei duneren wie inneren fojialen Seben§ un§ ebenfalls feiner
S^ufd^ung me'^r unterworfen bleiben ju laffen. Unb biefeS
festere l^alte id^ für um fo nötiger, al§ wir unS bieSmal bie ^xaqt
p [teilen l^atten: „wollen wir ^offen?"
<Sinb wir gefonnen eine S3eantwortung biefer ^rage emft*
^aft in haä Sluge gu faffen, fo muffen wir un§ Wol^I pnöd()ft
barüber aufßaren, bon wem tttoa^ ^u l^offen fein foll. 2Bir
finb bie ^ebürftigen unb feigen nad^ bem ^Ifer au§. SWd^t id^
bin ber erfte, weld^er unfren ©taat für unfähig erflärte, bie
5hmft §u förbcm; bielmel^r fd^eint mir unfer großer ©d^iUer
ber erfte gcwefen ^u fein, weld^er unfre ©taatsoerfaffungen al§
borbarifd) unb burd^auS funjlfeinblid^ erfannte unb bejeid^
netc. aJlit fcl^r erleud^tetem ©inne [teilte ein bortrefflid^er f^reunb,
WeM^r feit lurgcm bie S3e[^red^ung meiner ©d^riften für biefe
122
SBoIIen lott :^offcn?
Slättcr übernommen i)at, bte ^icr^er gel^ötigcn 3lu§f^d^c ©d^il*
lerä feiner eigenen Slrbeit boran; mögen fie aud) ol3 jur ®in=>
leitung meiner t)ier folgenben SKitteilungen bon mir üoroug«
gefegt gebad)t merben !önnen. —
SBJo unb bon mem mollen »ir l^offen?
®ie S^fuiten geben bem in ii)re ©d^ule eintretenben ßög*
linge als erfteg unb njid^tigeS ^enfum auf, burd^ bie finnrei(|»
ftcn unb gmedEbienlid^ften Stnieitungen ijierju unterftü^t, tftit
bem 9luf gebot unb ber äu^erften 3lnftrengung oller ©eelcn*
fräfte fi^ bie ^öüe unb bie emige SSerbammni0 borguflellen.
dagegen antwortete mir ein ^arifer 2lrbeiter, tt)el(^em i(^ toegen
feiner S33ortbrüd)ig!eit mit ber ^öUe gebrol^t l^atte: „0, mon-
sieur, l'enfer est sur la terre". Unfer großer ©(j^oipenl^aucr
mar berfelben 2lnfid)t unb fonb in 2)ante§ „Inferno" unfre SBelt
beg SebenS red)t treffenb bargeftellt. ^n SBa^rl^eit möd^tc eä
bcn (£infi(i|tSbonen bün!en, bo^ unfre 9fieHgion§Iet)rer gmed*
mäßiger bcrfatiren mürben, menn fie bem ©rfiüler ^u allererft
bie SBelt unb unfer Seben in it)r mit ^riftlid^mitleibgboßer
2)eutli(i)!eit erflärten, um fo bie malere Siebe pm ©rlöfer auä
biefer SSßelt, ftatt — mie jene e§ tun, — bie f^urd^t bor einem
^öüeni^enler, aU bie Cluelle aller maleren 3:ugenb bem iungen
|>erjen gu ermecfen.
%üx eine S3eontmortung ber f^rage, ob mir l^offen moüen,
bcbarf id), foU fie in meinem (Sinne auffallen, iebenfaüä ber
©eneigtl^eit meinet Seferä, mir burd) bie ©ebietc imfreä gegen*
»örtigcn SebenS nid^t mit fanguinifd^em D^jtimiSmuä gu folgen:
für benjenigen, ber ^ier alleä red^t unb in möglid^fter Drbnung
finbet, ift bie Äunft nid^t bortjanben, fd^on meil fie ii^m nid|t
nötig ift. SBeld^er ^öi^eren Einleitung folltc in SBal^ri^eit aud^
berienige bebürfen, ber fid£) für bie ^Beurteilung ber ©rfd^i«
nungen biefer SBelt ber fo bequemen f^ülirung burd^ ben ®lauben
an einen fteten f^ortfd^ritt ber SKenfd^en überlö|t? ©r möge
tun unb laffen, ma§ er moUe, fo ift er fidler, bod^ immer mit
fortjufdireiten: fielet er grofe^ergigen SSemÜ^ungen ju, meldte
ol^ne ©rfolg bleiben, fo finb fie in feinen Slugen bem fteten fjort*
fd|ritte unbienlid^ gemefen; gelten j. 85. bie ßeute lieber an
i^ren ©efd^äftSorten bequem in bie S^^eater, um hm „9Wbe*
lungenring" gu fe^en, ftatt fid) einmal ju bem ctmoS mü^famen
SSefud^ bon ©a^reut^ aufjumad^en, um forgfältig eingeleiteten
gSonen toit hoffen? 123
SBä^nenfcjif:j)tcIen bctjutool^ncn, fo toirb and) l^iertn ein %ott^
fd^ritt ber g^it gefe{|en, ba man md|t tnel^r §u ettooä 9lu§er=
otbentlid^eni eine Pilgerfahrt anzutreten i^at, fonbem ba§2lu|cr«
orbcnüidle gu bem ©etoöi^nlid^en umgeformt fid^ bel^aglid^ ju
^aufe üorfü^ren lö^t.
S)er 83Ii(f für ha^ ©ro^e gel^t bem f^orffd^rittSgläubigen
gern üerloren; nur ift ju fragen, ob er bafür ben rid^tigen S5Ud
für ba§ Meine gewinne. (S§ ift fel^r ju fürd^ten, ba^ er aud^
ha^ Meinfte nid^t mel^r rid£)tig fielet, ioeil er überl^aupt gar !ein
Urteil l^abcn fann, ba ii^m jeber ibeelle 'SRa^'iidb abgebt. SBie
rid^tig fallen bagegen bie ®ried|en ba§ Meinfte, weil fie bor
allem hc^ ©ro^e rid^tig erfannten! S)agegen l^ilft fid^ bie 9ln*
nal^me eineS fteten ^ortfd^ritte§ burd) bie ^intoeifimg auf ben
„uncnblid^ ermeitertcn ©efid^t§!rei§" ber neueren 9Belt gegen*
über bem engeren ber antuen SSelt. @e:^r jutreffenb l^at ber
SHdEiter Seoparbi gerabe in biefer ©rtoeiterung be§ menfd^
lid^en ®efidE)t§!reife§ ben ©runb für bie eingetretene Unfct^ig«
!eit ber SKenfd^en, ba§ ©ro^e rid^tig ju erfennen, gefunben.
'Sie bem engeren ©efid)t§freife b« antifen SBelt enttoad^fenen
großen ©rfd^einungen finb für un§, bie im unenblid^ auSgebel^n»»
ten ©efid|t§freife ©tel^enben, fobalb fie un§ aus bem ©rbboben
benn bod^ einmal ^jlö^lid^ entgegentreten, fogar bon erbrüdfen*
berer ©rö^c, al§ fie für jene, fo ga'^lloS fie i^erborgei^en fei^enbe
SBelt toaren. Tht 9led)t fragt ©d^iller, ttjel(^er einzelne dienere
!^eraugtreten loürbe, um fid^ mit bem einzelnen 2lt^enienfer,
aKann gegen SKann, um ben ^ei§ ber 3Renfd);^eit ju ftreiten?
— 2)afür l^atte bie antife SBelt aber aud^ 0ieligion. 38er bie
antue iReligiofität berfpotten möd^te, lefe in ben ©d^riften be§
^lutard^, eine§ Haffifd^ gebilbeten $:^ilofo:p:^en au§ ber f^jäteren,
fo bcrrufenen ßßit ber römifd^gried^ifd^en Sßelt, wie biefer fid^
über Slberglauben unb Unglauben auSf^iridit, unb er ttjirb be*
Icnnen, bafe mir bon feinem unfrer fird^lid^en Si^eologen !aum
ettoaS ö^nlid^eS, gefd£|meige benn etma§ beffere§ toürben ber*
nel^men lönnen. hiergegen ift unfre SGßelt aber religionslos.
SBie fönte ein ^öd^ftcä in un§ leben, menn mir haä ©ro^c nid^t
mel^r gu eieren, ja nur gu erfennen fäl)ig finb? SSielmel^r, follteit
mir e§ erfennen, fo finb mir burd^ unfre barbarifd^e 3iöilifatbn
angeleitet, e8 ^u l^offen unb gu berfolgen, etma mcil eS bem oD^
gemeinen fjortfd^ritte entgegen ftcl^e. SBaS nun gar fon biefe
124 aSoIIen toit hoffen?
SSelt aber mit bem ^ödjften ju jd^offen i^abcn? 9Sic !ann i^r
Slnbetung ber ßeiben be§ ©tlöjerS jugetnutet toexben? S)o§
tOQXt ja, oI§ tüenn man btc Sßelt ntd|t für öortrefflid^ l^iclte!
2!)e§ änftanbeä (unb be§ eriueiterten ®efid^t§!reife§) toegen
l^at mon fid^ jebod^ eine 2lrt @atte§bienft öon augreid^enber
S;auglid^!eit pred)t gemad£)t: hjeld^er „®ebilbete" get|t aber
beratod^ gern in bie ^rd^e? — S'hir bor allem: „fort mit bem
©rofeen!" —
3ft un0 nun i>a§ ©rofee junjiber, fo njirb un§ im fogenann*
ten erweiterten @efid^t§!reije, toie id^ beffen guöor bereits gc*
bad)te, aber aud£| ba§ kleine immer unfenntlid^er, eben meil
e§ immer Heiner toirb, tt)ie bie§ unfre immer fortfd^reitenbc
SSBiffenfd^aft geigt, toeldie bie Sltome gerlegenb enblid^ gar nid^tä
me^r fiei)t unb hierbei jid^ einbübet, ouf bo§ ©rofee gu ftofeen;
fobo^ gerabe fie bem unfinnigften Slberglauben burd^ bie i^r
bienenben ^i)iIofo|)l^eme S^Joi^rung gibt. SBenn unfre SBiffen*
fd^aft, ber Abgott ber mobemen SCßcIt, unfren ©taatSberf affungen
fo biet gefunben SKenfd^enberftanb gufü^ren !önnte, \)a^ fie g. SS.
ein SDttttel gegen \>a§ SSertjungem arbeitglofer Ätbürger au§*
gufinben bermöd^te, müßten h)ir fie am @nbe im SluStaufd^e für
bie im)3otent geworbene fird^Iid^e 9leIigion baf)innet)men. Slber
fie fann gar nid)t§. Unb ber ©taat fielet mit feiner gefeUfd^aft*
iid^en „Drbnung" im erweiterten ®efid^t§!reife ba Wie ein ber*
loreneS ^nb, unb l^at nur bie eine (Sorge, ^u berl^inbem, ba§
e§ etwa anber§ werbe, hierfür rafft er fid^ gufammen, gibt
®efe|e unb bermeljrt bie Armeen: bie Sa^jf erfeit wirb biSgipIi*
narifd^ au^gebilbet, womit bann in borlommenben fallen bie
Ungered)tig!eit gegen üble f^olgen befd^ü^t wirb. Wä Slgc*
fiIao§ gur 3^it ^^^ befd^ränften ©efü^tSfreifeg befragt würbe,
toaä er für i)ö:^er l^alte, bie 2:apfer!eit ober bie ®ercd§tig!eit,
erflcirte er, wer ftetg geredet fei, bebürfe ber 2;apfer!eit gar nirfit.
SdE) glaube, man mu^ fold) eine Slntwert gro§ nennen: weld^er
^. imfrer ^eere^fürften wirb fie in unfren 2:agen geben unb feine
'^"'Jßolitü hamaä^ beftimmen? Unb bod^ i)oben wir nid^t einmal
mcl^r ben fiorbeergweig für bie Sopferleit: ben Ölgweig, ben
^almengweig aber oud^ nid^t, bafür nur ben ^^nbuftriegweig, ber
gegenwärtig bie gange SBelt unter bem ©d^u|e ber ftrotegifd^
angewanbten Oewel^rfabrüation befdiattet.
Qcbod^, toQ& l^oben Wir biefe mobeme SBelt nö^er gu be*
#
Soflen tpjr hoffen? -" 1^
Ieu(i)ten nötig, um für un§ l^eraug^ufinben, bo§ nid^tl bon il^r
ju l^offen fei? (Sie toirb immer unb unter jeber f^orm, fold^en
3Sünfd)cn, ttie wir fie für bie Pflege einer eblen ^nft liegen,
feinbfelig fein, tüeil fie gerabe ba§, toa§ mir iüollen, ni(f)t ttiill.
@§ ttjar mir bergönnt, mit mand^em fürftUdien Raupte l^ierüber
in SSegiel^ung §u treten: bem hJof|Itt>onenbften mar, ober warb,
e§ unmöglid), bo§ ©rerbte unb ©emol^nte burd^au^ umjuänbem;
nur öon f^riebrid) SBil^elm IV. bon ^eu^en, al§ id) im S^i^re
1847 biefem geiftreid^en SJlonardien meine ^een mitteilen mollte,
nat)m man an, er toürbe, nad^bem er mid) üerftanben, mir ben
diät geben, mi(i) mit bem D|jemregiffeur ©taminSit) §u bef jirec^en,
— ttja§ inmer^in bon f^riebrid) bem ©ro^en nod) nid^t einmal
ju erwarten gemefen toäre. @§ fam aber meber jum Slnl^ören
noc^ jum 9tatgeben.
S5ei fold^er tief begrünbeten §offnung§lofig!eit !önnte man
fid^ fdjliepd) bod^ nod) wie f^auft gebärben: „SlUein id^ will!"
Sßorauf wir allerbingS un§ bon 3Ke|)I)tfto^3]^eIe§ leiten laffen
müßten, wenn er bem: „allein id) will" — antwortet: „ha^
lä^t fid^ l^ören." tiefer 9Jie:pf)ifto:pl)ele§ ift mitten unter un§,
unb wenbet man fid) an i:^n, fo gibt er guten 9fJat, — freilid^
in feinem ©inne. ^n SSerlin riet er mir, mein SBül^nenfeftfpiel»
!^ou§ in biefer ©tabt ju begrünben, weld^e boc^ ba§ ganje 9?eic^
für nid^t gu fd^lec^t ju feiner S3egrünbung unb S)omi§ilierung ba*
felbft ge'^alten l)abe. 9flle Seufel bom !rummen unb geraben
§ome follten mir bort p ®ienften ftetjen, fobolb e§ babei ber«
linerifd^ l^ergelien bürfte, Sßtionären bie nötigen ^ugeftänbniffe
gemad)t, unb bie Sluffül^rungen pbfd) in bie SBinterfaifon, wo
man gerne gu C>öufe bleibt, borgenommen Würben, iebenfaHS
aud) nid)t bor Kontor* unb SSureaufd^lufe anfingen. S^ ^^^
'{oi}, ba^ id^ wol^l gel^ört, nid)t aber red^t berftanben worben war.
3n ber beutfdien Äunfttjauptftabt SKündien fd)ien man mid^ beffer
gu berftel^en; mon la§ meine, fpäter in ber (^cfinft über „S)eut*
fd^e £unft unb beutfd^e ^oliti!" gufammengefteHten Slrtifel in
einer fübbeutfd)en B^i^ung, unb fe^te e§ burd), ha^ ta^ @r=
fd)einen biefer Slrtifel abgebrod^en Werben mufete: offenbar be*
fürd^tete man, id^ würbe mid) um ben ^al§ reben. 2il§ id^ nun
bod^ mit ber 3^it immer wieber auf ba§: „Slllein id^ will!" gu*
rüdfam, mu^te felbft TlQpt}i^iopiiele§ enblid^ bie 5ld)feln pden;
feine Irummen unb geraben Teufel berfagten i^m ben 2)ienft,
126 aspflen tott hoffen?
unb bie bogcgen angerufene rcttenbc Gngelf^ai Heß fld^ mir
Reifet imb fcEjüd^tem im etlöfenben (S^orgefangc öeme^men.
^ mufe befürd^ten, ba^ tt)lr felbft mit einem berftäröen: „SlUeln
toit njoUenl" e§ nid^t öiel »eiter, ja bieüeirfit nid^t einmal toie»
bet \o hjeit bringen bürften, al§ bamafö id^ eg brad£|te. Unb
mein 3^^if^^ ^^t gute ©rünbe; h)er foH ju ung [teilen, wenn
e8 um bie 8Sertt)irIIid)ung einer Qibee fic^ Ijanbelt, ioeld^e nid^tS
einbringen !ann al§ innere Genugtuung? ©c^on ein ^fjt
nad) ben 85ü^nenfeftf|)ielen erflärte idf) mid) »ieberum bereit, ju
„ttjollen". ^6) ftellte meine 6rfat)rungen unb ftenntniffe ju Ge-
bote für Übungen unb Einleitungen im SSortrage beutfd^er mu»
füalifd^er unb mufüalifd^bramatifdjer Äunftwerle. Sflfo ettoaS,
»ie eine ©d^ule. 2)aju beburfte e§ einiger SOttttel; biefe hJürben
bieüeid^t, ha l^ier alleS al§ freimillig geleiftet angenommen
»urbe, mit einiger ©ebulb aufgebrad)t loorben fein, unb il^r bor*
läufigeg Sluäbleiben tear e§ ni^t, waS mid^ burd^aug abfd|redKe.
Slber faji gönjlid^ fel^lte eS an 2lnmelbungen talentüoller junger
Seute, bie bon mir ettooS t)ätten lernen h)oIIen. 2)iefer Umftanb
erflärte fid) mir bei naiverer (SrhJägung fef)r rid^tig barauS, ba|
bie jungen Seute, h)eld^e bei mir ettoaS gelernt Ratten, nirgenbS
eine Slnftellung, fei e§ an einer §od^ ober Xieffd^ule, bei
einem Drd)efter (etnja al§ SHrigenten), nod^ felbft bei Dpexn"
t^eatem al3 «Sänger, gefunben l^ätten. ^ür geh)i§ aber burfte
i^ annetjmen, ba^ fie nid^t üermeinten, ttjo anberS tttoa^ S3effere§
gu lernen, benn bag Ratten mir frumme unb gerabe Teufel ge*
toffen, ba| idE) gut birigiere unb rid)tigen SSortrag beizubringen
toiffe; mogegen id) mid) ja in leiner S23eife anl^eifd^ig gemadE|t
^atte, aud^ \)a^ komponieren lehren ^u mollen, ha id^ bieg bon
benjenigen S'Jod^folgem S5eetf)obeng, hjeld^e S3rc^mlfd|c (Si^m»
^j^onien fomponieren, fet)r gut beforgt miffen barf. SJieine ©d^üler
l^tte man bemnad^ alle mit ©el^alten unb Seibrenten auSftatten
muffen, um fie ju bem SSagnig ju bemegen, alg „SBagnerianer"
fid^ broüog gu mad^en. hierfür beburfte eg alfo immer loieber
.* ®elb, ja fe^r biel ©elb, genau genommen fo biel um alle Äon»
i> jertinftitute unb £)^3emt:^eater augjul^ungem. SBer mag ftd^
■'■ auf fo graufame SHnge einlaffen? 2)ort liegt mein (Sd)ulgeban!e,
l^ier ftel|e id^ im 2lngefid^te meineg fiebenunbfed^jigften ©eburtS*
tageg, unb befenne, bafe bag: „Stßein id^ müll" mir immer
fd^toerer fällt.
Sollen wit I(offen? -' ■ 127
(Sollte bttgcgcn fSRep^^topf^tUS fid^ elnmol »Hcbci einfin*
bcn, unb gttjat mit bct iBetji(|enmg, er ttnjfe f(^on SDWttel, alles
nötige ®clb üon feinen Teufeln gufammen p bringen, unb
bieg gttJar ot|ne 3ug^fiä"i>"iff^ on Slbonncnten, Sßtionäre unb
„|>obitufö", fo möd^te id) mid^ nad^ mand^er @rfof|rung bod^
fragen, ob mein Qkl, felbft mit ber §ilfe ungel^eurer ©elbfum*
men, für je^t burd) mid^ gu erreid^en fein !önne. gmmer liegt
eine tiefe Äluft bor un§, bie toir burdf) nod^ fo üiele ©elbfäde
nic^t fobalb auszufüllen hoffen bürfen. SSaS mir ftetS einjig
no(| am^^erjen liegen fiJnnte, toöre: ein unjnjeifcll^aft
beutlic^eS S3eif:piel ju geben, an weldtiem bie 9lnlagen
be§ bcutfd^en ©eifteS ju einer 3Jlanifeftation, »ie fie
feinem anberen SSoÜe möglid^ ift, untrüglidf) nad^»
getoiefen unb einer l^errfd^enben gefellfd^aftlid^en
2Jiad)t ffU bauernber Pflege em^jfol^Ien toerben fönn=
ten. — ;3<^ glaubte nal)e baran gehjefen p fein, biefeS SSeif^jiel
l^inpftellen: bei nur einigem Mftigen ©ntgegenfommen be§
öffentlid^n ®eifte§ ber ^utfc^en f)&ite biefeä S5eif^jiel fd^on
für ooIHommen beutlid) eraditet toerben fönnen. SHeS ^at
fid^ nid^t beteöl^rt; benn unfer öffentlid^er ©eift ift in einem
^erglofen ©rttjägen üon ^^ür unb SBiber befangen; eS fel^It uns
an bem inneren SJiüffen. ®anj im @egenfa|e §u bem red^t
Ijumancn, aber nid^t befonberS „»eifen" S^atl^an fieffingS er*
fennt nämlid^ ber h)a]^rl^aft SBeife alS einzig rid^üg: ®er SJieftfd^
mufe muffen!
SQSeld^e $:^afen ber ©nttoidttung bem beutfd^en SSoKc gu*
gettjiefen fein mögen, ift fdjttjer gu er!ennen; unter ber bcrmeint«
lid^er |>errfd^aft beS freien SBiüenS fd^eint biel an i^m berbor*
ben tt)orben gu fein. SBer j. 95. in ben l^eutigen 2^gen unfren
freien ©rttjägungen in betreff ber ©d^u^jöHe anwol^nt, hjirb
fd^toerlid) begreifen, toie ^ierauS ettooS ber Station innerttd^
S^ottoenbigeS tjerborge^en fönne: ein freier SSiüe an ber©pi^
einer toieberum auS freien 2BinenS*SBaf|Ien ^erborgegangenen
SJoßSbertretung teirb boS if)m gut bün!enbe pftanbe bringen,
fo gut ttjie er bor wenigen ^cäjten baä it|m bamaB borteiB^aft
erf(|einenbe ©ntgegengefefete berfügte. SSaS bagegen fein mufe,
ioirb fid^ geigen, toann aÖeS einmal then muffen toirb; freüid^
tbirb eS bann als ein öu^erftd) auferlegtes äJlüffen erfd|einen,
ibogegen baS innere SOWiffen fd^on ie|t nur einem fel^r großen
128 gBonen toit :^offen?
©eifte unb ftintpat^etifd^ ^robulttüen |>etäcn aufgellen !önnte,
toie jte unfrc SGßelt eben nid^t mel^x l^etüorbtingt. Unter bem
2)range biefeS i^m untrüglidi beh)u|t gch)orbenen inneren SKüf*
fen§ hJürbe einem fo auSgerüfteten SO^anne eine Äraft ertood^fen,
hjeld^er fein jogenannter freier, ettoa Boß* ober ^reil^anbefö*
toille 5U h)iberfte]^en bermödjte. 3)ie§ fd^int ober bie tounbcr«
l\ä)e Sage gu fein, in lüeld^e ta§ beutfd^e SSoK geraten ift: luäl^renb
j. 93. ber f^rangofe, unb ber ©nglänber, gang inftin!tmä|ig fid^r
ttjeife, ttial er ttjill, toeife bieg ber 2)eutfd^e nidt|t unb lä^t mit fid^
mod^en, tt)a§ „man" ttJill.
^ä) glaube, oi)ne eitle Slnmafeung fagen ju lönnen, ha% ber
bon mir in jener ©d)rift „S)eutfdf)e Äunft unb beutfd^e ?ßoIi»
ti!" Rar aufgearbeitete unb üorgelegte ©ebanfe lein millfür*
üd^er 2Iu§n)U(|§ einer fidf) felbft fdtimeid^elnben ^l^antafie »ar:
bielmel^r geftaltete er fid^ in mir au§ bem immer beutlid^ren
^^nnewerben ber gerabe unb einzig bem beutfd^en ®eifte eigen*
tümlid^en ^öfte unb Einlagen, h)ie fie fid^ in einer bebeuten*
ben 9fieit)e beutfdf)er SJleifter bofumentiert Iiatten, unb — nad^
meinem ©efüf)Ie t)ierüon — einer l^öd^ften SOflanifeflation al§
menfd)en * öoIfötümIicE)e§ ^nfttrer! guftrebten. SBon meld^er
2öidE)tig!eit biefeg tunfttoer!, fo balb e§ al§ ein ftetg lebenboll
fid£) neu geftaltcnbeS Eigentum ber Station ge^jflegt hjürbe, für
bie aner:^öd)fte ^Itur biefer unb aller ^Rationen ju üermenben
tDöre, burfte bemjenigen aufget)en, hjeld^er bon bem S33ir!en
unfrer mobemen ©taat§* unb ^rd^enberfaffungen nid^tS ®e*
beit)Iicf)e§ mel^r fid) üerf|)red)en fann. SBenn njir, mit ©d^illcr,
beibe b a r b a r i f df) nennen, fo ift e§ — unerl^ört glüdnid^er^«
toeife! — ein anberer großer S)eutfd)er, welcher un§ ben ©inn
biefe§ „barbarifd)", unb ^toat au§ ber ^eiligen ©d^rift felbft,
überfe^t t)at. £utl)er t)atte ben elften 9Ser§ be§ bierjel^nten
Äopitelg au5 tem. erften 93riefe ^aulu§' an bie Äorint^er ju
übertragen. |)ier n)irb ba§ gried^ifd)e SBort „barbaros" auf
ben angemenbet, beffen ©))rad)e wir nid^t berfte^en; bie Über=
fe^ung be§ Sateiner§, für »eldjen „barbarus" bereits ben
griedt)ifd^en ©inn berloren l^atte, unb bem unter S3arbaren eben
nur ungibilifierte unb gefe^Iofe frembe SSößerftämme berftänb-
\iä) waren, liefert — fomit fd)on nid|t mei|r jutreffenb — eben
biefeS tjalb finnloS geworbene „barbarus". Sllle folgenben
Überfe^er in iebe anbere ©^iradje finb bem lateinifd^n SSei»
SBonen toit '^offen? 1??
f:ptelc nod^gefolgt; befonbexS urnftänblid^ unb fetd^t erfd^eint bte
frangöfijd^e Überfe|ung be§ SSerfc§: „Si donc je n'entends paß
ce que signifient les paroles, je serai barbaxe pour celui ä qui
je parle; et celui qui me parle sera barbare pour moi"; — toor*
aus man eine 2Kajime l^erleiten fönnte, »eld^e — ntd^t ju i^rem
SSorteile — bie granjofen bis l^eute für il^re SSeurteilung an*
berer Stationen bel^errfdit, bogegen and) in biejer Söejiel^ung
Sui^erS Übcrfelung, toenn er „baibaros" mit „unbeutfd^"
»ibergibt, unfrem SluSblid auf \)c^ fjf^embe einen milbercn,
inaggreffiöen dl^arafter guteilt. Sut!^cr übcrfe|t nämlid^ (pm
!o|)ffd^ütteInben ©rftaunen unfrer ^l^ilologen) \>en ganzen SSerS
folgcnbcrma^en: „(So id^ nid)t ttjeife bcr ©timme 2)eutung, toctbe
id) unbeutfd) fein bem, ber ba rebet; unb ber ba rebet, toirb
mir unbeutfd^ fein." — S35er bie innig getreue SGSiebergebung
be§ gried^ifd^en SejteS genau ermägt, unb nun er!ennen mu^,
toie biefe nod^ fprad^finniger afö felbft ber Urtejt ben inneren
©inn beSfelben un§ jufül^rt, inbem fie „2)eutung" mit „35eutfd^"
in unmittelbare iöegiel^ung ftellt, ber mufe bon einem tiefen
©efü^Ie für ben SBert, »eld^en h)ir in unfrer <S:prad^e befi^n,
ertoärmt unb gemi^ mit unfäglid^em Jhimmer erfüllt toerben,
tt)enn er biefen @d)a^ frebel^aft un§ enttoertet fielet, dagegen
l^at man neuerbingS gefunben, e§ würbe beffer getoefen fein,
menn Sut^er, h)ie anbere ße^er, berbrannt Sorben toöre; bie
römifd^ JRenaiffance ttJürbe bann aud^ S)eutfd^Ianb eingenom^
men unb un§ auf bie gleid^e fi:ultur^öi|e mit unfren neugebor*
nen S^iadibam gebrad)t l^aben. ^ä^ glaube annel^men gu bür*
fcn, ha^ biefer SSunfd^ mand^em nid)t nur „unbeutfd^", fonbem
au(^ „barbarifd^" im (Sinne «nfrer romanifd^en 9Jad^bam, bor*
fommen »irb. Söir bagegen hJoKen un§ einer legten l^offnungS*
üoüen Slnnal^me f)ingeben, toenn toir ba§ „barbarifd^" (Sd>U*
Ier§ bei ber S3egeid^nung unfrer ©taat§* unb Äird£)enoerfaf*
fungen mit Sut^er als „unbeutfd^" überfe^en; womit toir bann,
bem 2Küffen beS beutf^en ©eifteS nad^forfdjenb, oieüeid^t felbft
eben jum @cnjat|ren eines |)offnungSbämmerS angeleitet »er-
ben bürften.
Sft ber 2)eutfd)e, unter ber Unbeutfd^^eit feiner ganjen
l^öl^eren ßebenSüerfaffung leibenb, neben biefen fo fertig er*
fd^einenben lateinifd^ umgeborenen Stationen (guropaS eine be*
reitS jerbrödEette unb feiner legten B^rfe^ung entgegenfied^enbe
»i c^ Ol b SB aön er, Sömtl. sanften. V.-A. X. 9
130 gSonen tptr hoffen?
SSößeterfc^eiiiung, ober lebt in t:^m nod) eine befonbere, ber
3latux um ii^rer ^rlöjung willen unenblid) toiditige, um beättjillcn
aber auä) nur mit ungemeiner ©ebulb unb unter ben erfd^ttjerenb*
ften SSerjögerungen jur boKbemuBten ?Reifc gebei^enbe Slnlage, —
eineSlnlage, bie, boIüommenauSgebilbet, einer weit ouSgebel^nten
neuen SBelt ben Untergang ber un§ je^t immer fo überragenben
alten SÖSelt erfe^en !önnte?
^ie§ ift bie ^rage: unb in itjrer S3eanth)ortung l^aben toir
taS „SKüffen" auf^ufuc^en. §ier »ill c§ un§ nun bün!cn, afö
ob ba§, n)a0 bie ^eutjdien in if)ren !Reformation§!öntpfen ber"
loren, (gini)eit, unb euro|)äij(^e 2Kod)tftenung, bon il^nen auf-
gegeben werben mu^te, um bagegen bie ®igentümUd)feit ber
Einlagen fid^ ju erl)alten, burd^ welcJ^e fie jmar nidE)t p §errfd^ern,
moI)I aber gu Sßereblern ber SSelt beftimmt fein bürften. SBag
tt)ir nidjt fein muffen, !önnen wir aud) nidit fein. 2Sir !önn«
ten mit §ilfe aller un§ berwanbten germanifd^en ©tämme bie
gange SBelt mit unfren eigentümlidien ^Iturfd)ö^fungen burd^
bringen, ot)ne iemafö SSelttjerrfd^er ju werben. 5)ie S5enü|ung
unfrer legten Siege über bie grangofen beweift bieg: §oUanb,
S)änemar!, ©djweben, bie ©d£)Weij, — !eine§ bon biefen bejeigt
f^urd^t bor unfrer ^errfdtjergröBe, tro^bem ein 3la!pdieon L, naä)
foId)en üorangegangenen (Srfolgen, fie Ieid)t bem „9teid^e"
unterworfen ptte; biefe ^aä)bam innig un§ ju berbinben, l^aben
wir leiber aber aud) berfäumt, unb nun mad^te un§ fixtf,\iä) ein
englifd)er $5ube tm^ ©efe^. ©ro^e ^olitifer, fo fd^eint e§, werben
wir nie fein; aber bieUeid)t etwa» öiel größeres, wenn wir unfre
Slnlagen rid^tig ermeffen, unb ba§ „SOWiffen" itjrer SSerwertung
un§ gu einem eblen B^i^ange wirb.
2Bo unfre unbeutfdjen SSarbaren fi|en, wiffen Wir: all @r*
forene bc§ „suffrage universel" treffen Wir fie in bem $ar»
lamente an, ba§ bon allem wei§, nur nid)t§ bom ©i|e ber beut*
fd^en ^aft. SBer biefe in unfren Slrmeen fudE)t, !ann burd^ einen
3uftanb getäufd)t werben, in weldiem biefe gerabe je^t unb
i)eute fid^ un§ barftellen; iebenfallg läge i^m aber bod^ bie*
jenige Äraft milder, weld£)e biefe Strmeen erl^ölt: bie§ ift aber
un^igbar bie beutfdie 2lrbeit. 2Ser forgt für biefe? (gnglanb
unb 2lmeri!a wiffen un§ bamit be!annt gu mad£)en, wa§ beutfd^e
SIrbeit ift: bie 2lmeri!aner befennen un§, ba§ bie beutfd^cn 2lr^
beitet i^re beften 5ftcäftc finb, ^§ i^t mid^ neu belebt, l^iet*
?ja..
'•«^^-•Si?'"- ' -•
äSoHen tptr ^offen? '___ 131
über öor hn^tm bon einem gebilbeten 9lmeri!oner englifd^r
^erfunft aii§ bcfjen eigener genauer ©rfol^rung belel^rt »erben
ju fönnen. 2Ba§ ma^t unfer „suffrage-universel-^arlamcnt"
mit ben beutfd^en Slrbeitem? 6§ ä^ingt bie Siüd^tigften jur
9lii§hjanberung unb läfet ben 0left in Strmut, Sajler imb obfurben
SSetbred^en ba^eim gelegentlidEi berfemmen. Söir finb nid^t Hug,
unb tüann hjir e§ cinmol »erben muffen, bürfte e§ bann öielleid^t
nid^t l^übfd^ bei un§ ausfeilen, ba toxi nid^t gur redeten 3eit bon
innen l^erauS gemußt l^aben, fonbem unfren freien SSillen in
§anbeln unb 2xxnbeln un§ füi^ren liefen.
SBa§ foK aber ba bie 5hmft, h)0 nidit einmal bie erfte unb
nßtigfte fieben§!raft einer Station ge|)flegt, fonbem :^öd£)ften§ mit
2flmofen ba]^ingepäp|)elt wirb? SSir laffen un§ S3ilber malen:
"tia^ ift alles, tro^bem unfre talentbollften SKaler toiffen unb be*
fennen, "ba^ fie ben großen SKalem frii^erer ^erioben gegenüber
unmögßd^ au§ bem 8tüm:pem ]^erau§!ommen fönnen, — bermut*
lid^ be§ fteten f^ortfd^ritteS »egcn, in welchem "toir un§ befinben.
S33ie foUte biefer „tjortfdjritt" aber etma§ bon un0 hjiffen bürfen,
bie »ir, ben tiefften Einlagen be§ 2)eutfc^en entf^)red^enb, ein
§öd^ftc§ im 6inne l^aben?
5lber, bie ibir für unfre Hoffnung un§ f dimeid^In toollen,
mit ber ©rienntnis feiner »al^ren Einlagen aud^ ber gangen
Äraft be§ 2)eutfd^en mäd^tig ju fein, »ie mad£)tIo§ finb ttjir jenen
gegenüber, bie unfrer Stot, weil fie il^nen fremb ift, fpotten unb
im ©efü^Ie i^rer 3Kad^t un§ beräd^tlid^ ben JftüdEen loenbcn!
©8 ift nid|t gut mit t^nen anjubinben, benn fie l^ahtri ben
bomcl^men 2Jhit be§ Sleid^en bem SSettler gegenüber: xoq§> be*
fiimmem fie firf) um ba3 „D61uge", ba§ etwa nad^ i^nen !ommen
bürfte?
©egen biefe fonberbare, fic^ gegenfeitig pr Ermutigung
bienenbe, S5ome!^m{|eit feiner ©egner, weld^e ben Firmen, gän^
Iid| SKad^tlofen unb px ^ngfttid^feit ^erabgebrüdften unan=»
greifbar unb unbezwingbar erfd^einen mu^te, erfanb Dliber
Sromwell ein SOttttel. S)ie bon ber (Stabt Sonbon angewor«
benen brotlofen Sabenbiener unb ©c^anfaufwarter waren un«
fä^ig, ber 9ieiterei ber übermütig fü^n auf fid^ bertrauenben
©beUeute ju wibcrftel^en. „2Bir muffen", meinte ©romwell
„eine Gruppe l^aben, bie bon einem noc^ flätleren ©elbflgcfü^le
belebt ifi, al§ jene: "ücä !ann un§ aber nur ©otteSfurd^t unb ein
9*
1^2 ■■ aBollen toit l^offen?
potfct Olaube geben. Sa^t mid^ meine ßeutc »erben, unb id^
ftcl^ bafür, ba^ fie nid^t gefd^Iagen toerben." SBoIb ftanben bic
unbefieglidjen ©d^hjabtonen ba, unb ©nglanbS ©efd^ic^te be-
gann öon neuem. ©lüdlid^ertueife l^aben toir mit ber 9lnfä^rung
biefeS 85eif^)ielc§ nic^t aud) ben ®eift anzurufen, bem bog ^aupt
eines Äönig§ gum D^fex follcn mu^te: »eber ®ibeon, no(| ©a-
muel obet ^o\via, no(| aud) ber ®ott gebootl^ im feurigen 58ufd^
l^aben un§ gu l^elfen, toenn toir ben beutfd^n ©eijl in unfren
©celcn toad)rufen unb fein SBerl p förbcm, un§ tüd^tig mad^n
tooKen. fjforfc^en hjir genau unb ^Jrüfen an aflem, toaä unS
d§ SKeinung unb ®eh)o:^n!^eit bel^errfd^t, ttjaS in i^m — nad^
©dritter „barborifd^" — nad^ Suttier „unbeutfd^" ift, ba h)ir
bod^ nur im „ieutfd^en" ed)t unb toal^rl^aftig fein fönnen.
fjürd^ten »ir un§ j. S5. nid^t bor ben §enen ^erleS unb ©d^met-
!e§ in SQ3ien, aud^ »enn ttjir bur§ t^re Slffojiatbn mit bem
Dr. ©pi^ iene l^enlid^enS'Zamen für ©^ji^namen l^alten, unb unter
il^rcr SRaSle eine ungel^eure SKad^t ber ®egenh)art bor un§
ftel^enb bermuten müßten: ba^ „Organ für ^od^fd^ulcn" jener
§cnen, loeld^eS un§ filrglid^ ju unfrer ^mütigung jugefd^idEt
ttjurbe, bürfte hjol^l an ben ^odifd^ulen felbft, namentiid^ in
SSerlin, nid^t ober bei ber gefunben S5ürgerfd^aft 2Bien§ — ob*
hjol^l e§ l^ierbei red)t erfid^tlid^ auf bie ©timmung ber SBeböI*
ferung Cfteneid^S abgefel^en hjar — aufregenb toirfen, wenn
es bor ber ©efol^r ber „S)eutfd^tümclei" bon unfrer ©eitc ^i
loamt.
SBenn loir überl^au^jt mit einer (£r!enntni§ unb einem bamit
bieneirfjt berbunbenen D^fer, ber (im ©inne ber ßage (£rom*
toelfö gefproc^en) Äaballerie unfrcg ^einbe§ .gegenüber un3
red^t fattelfeft mad^en toollten, l^ötten toir junäd^jl ber SBirhmg
bex^titu.nqßpxt\\t unter un§ eine immer eingel^cnbere Slufmerf*
famleit ju loibmen.
S)ie Jßatur toiU, fielet aber nid^t. ^tte fie borauSfe^en
iönnen (toie bie§ ©d^o|)en]^auer fo anfd£|aulid^ al§ S5eif)jiel bor*
ffi^)^ bafe ber SD^leufd^ einmal fünftlid^ fjfeuer unb Sid^t ^er*
ijoibringen toürbe, fo l^ätte fie ben armen S^feften unb
fonftigen Slnimalicn, »eld^ in unfer Sid^t fid^ ftürjen unb
berbreraten, einen fid^rcn ^nftinft fingen biefc ©efal^r bedielten.
SßS fie bem ©eutfd^en feine befonberen Einlagen, unb l^icrburd^
feine Befümmung^ einbilbete, fonnte fie nid^t botauSfel^en, bag
fgoPen toit hoffen? 133
einmal bo8 geitungglefen crfunben toütbe. 3m tteermofe
ii^rer gweigung gab fie i^m aber fo bicl ®rfinbimg§finn, ba|
ex fclbft fein Unglüd fid^ burd^ bie ©rfinbung ber ^d^btudet*
fünft bereitete. tünftlid^e§ ^uer, wie filnftlid^cr 85ud^brud!,
finb an unb für fid^ nid^t untool^Itätig; nur ben 2)eutfc^n foßte
wcnigften§ ber Ie|terc in gunei^menbe SSerttnrrung bringen.
SDttt bcm SSud^brud fing ber 2)eutfd^ bereits an übermütig gu
latinifieren, fi4 überfe|tc 9?amen beizulegen, feine a)'httterf:prad^e
ju bernad^Iäffigen unb fid^ eine Literatur ^erjurid^ten, weld^c
bem eigentlid^en SSoHe, ba§ bi§ bai^in mit bem atttter unb
fjfürften bie gleid^e Qpxaä)t rebete, fremb blieb. Sut^er ^atte
biet %)t mit ber SJud^brudEerei: er mu^te ben 2:eufel ber
SSielbruderei um il^n l^erum burd^ ben SSeeljebub ber SSiet*
fd^reiberei abgumel^ren fud^en, um am ®nbe bod^ ju finben,
ba^ für biefe§ SSoH, um h)el(^e§ er fid^ fo unfäglid^ abgemüi^t
l^attc, bei Sid^te befel^en, ein ^a^jft gcrabe rec^t njöre. SSorte,
SBorte — unb enbltd^ SSud^ftoben unb h)ieber JBud^ftaben, aber
fein lebenbiger ©laube! 3)od^ e§ fom nod^ gum ßeitungS*
fd^reiben, unb — h)a§ biel fd^redttid^er ift — jum 3ßit«"9^*
lefen. SßJeld^er unfrer großen SHd^ter unb Seifen l^at nid^t
mit äunel^menber Söeängftigung bie burd^ ba§ 3eitungllefen
fletS abnel^menbe UrteilSfä^igfeit be§ beutfd^n ^ßubUfumS
em^funben unb beflagt? ^eutgutage ift e§ nun aber bereits
fo h)cit gebiel^en, ba^ unfre ©taatenlenfer toeniger bie SKei«
nungen ber burd^ allgemeines ©timmred^t getoöl^Iten SSöIföber*
treter, als bielme^r bie SluSlaffungen ber ^eitaxiQ^ä^mUx
beod^ten unb fürd^ten. SRan mu§ bieS enbli^ begreifen; fo
öcttounberlid) eS aud^ ift, t>a^ gerabe für ben Slnfauf ber ^effe,
iüenn fie benn einmal fo furd^tbar ift, bie ^Regierungen nid^t
baS nötige ®elb auftreiben fönnen; benn ju faufen ift bod^ enb*
lid^ alles, flim fd^eint aflerbingS unfre :^eutige ^effe auf aflem
@elbe ber Sflation felbft ju fi|en: in einem getoiffen ©inne fönnte
man fagen, bie 9?atton»Iebt bon bem, toaä bie ^effe il^r gu?
fommen lo^t. 2)aB fie geiftig bon ber pieffe lebt, mu§ für un«
leugbar gelten: hjeld^eS biefeS geiftige Seben ift, erfel^en Wir
aber aud^, namentlid^ an bem „erwetterten ®cfi(^tsfreife", ber
in ber armfeligen SSierftube, wenn bie 2;ifd^e nur tüd^tig mit
Bettungen belegt finb, fofort icbem bon iabaf berquatmten
Slugc fid^ öffnet!
134 gBotfen toix hoffen?
SBeld^e fonberbare ttäumerifc^e 2;räg^eit mag eg bod^ fein^
toeld^c ben 2)eutfd^cn unfähig mac^t, felbft ju erfenncn, unb
i^nt bogegen bie leibenfc^aftlid^e ©ewol^nl^eit ^Jflegt, fi(^ um
^nge gu befiimmem, bie er nid^t ber[tel|t, eben toeil fie ifyxi
fem liegen? 2ine§, ttja§ er nid^t !ennt, traut er bem ^titati^
jd^reiber ju ttJtjjen ju: biefer belügt i^n täglid^, »eil er nur toill,
nid^t aber »ei^; ba§ ergoßt nun aber ben gettungSlefer toieber,
benn aud| er nimmt e§ enblid^ nirf)t mel^r fo genau, menn er nur
— ßeitungen lefen !ann.
^6) glaube ^ier t>a^ ärgfte @ift für unfre geiftigen fo«
gialen 3"pnbe er!ennen ju muffen; aud| nel^me id^ an, ba§
ein großer Sieil meiner f^reunbe bie gleirfie ©infid^t gewonnen
l^at. S^hir bin id^ nod) feiten, ober faft nie, felbft bei meinen
^reunben, auf eine beftimmte Stnfid^t bariiber gefto^en, mie
biefem ®ifte feine fd§äblid)e ^aft gu entjie^en fei. 3loä) ift
faft ein jeber ber 2Jieinung, otjne bie treffe fei nid^t§ p tun^
fomit — aud^ nid^tö gegen bie treffe. (S§ fd^eint einzig nur
mir bi§:^er nod) beigelommen gu fein, bafe bie ^effe ni^t gu
bead^ten fei, toobei mid^ ha§ ©efü^I babon leitete, meldte ®e*
nugtuung mir mof)I berjenige (Srfolg geben mürbe, ben id^ burd^
bie treffe geminnen bürfte. 2Kein Sfüd^terfolg in ^ariS tat
mir toof^U l^ätte ein ©rfolg mid) erfreuen lönnen, menn id^ Hin
burd^ bie gleid^en SJttttel meinet burd^ mid^ beängftigten, ber*
borgen bleibenben Stntagoniften erlauft tjoben mürbe? 2)iefe
^rren 3ßi^^9^f^i^ßi'^^^/ — ^iß einzigen, meldte in S)eutfd(|»
lanb o^ne ein ©jamen beftanben ju l^aben angeftettt merbcn!
— leben bon unfrer gurd^t bor i^nen; Unbead^tung, gleid^
bcbeutenb mit ber SSerad^tung, ift bagegen i^nen fel^r miber*
märtig. SSor einigen S^ren i^atte iä) in SSien einmal bem
@änger;|)erfonaIe meiner D:per gu fagen, bafe id^ eine fie be*
treffenbc ®rllärung it)nen münblid^ funb gäbe, nid^t aber ge*
brudtt unb öffentlid), meil id£| bie treffe öeradt|te. ^n ben
3eitungen mürbe alleg mortgetreu referiert, nur ftatt: „ic^ ber»
ad^te bie treffe" mar ju lefen: „id^ l^affc bie treffe". <So
etioa§ mic §a^ bertragen fie fe^r gern, benn „natürlid^ fann
nur ber bie treffe Raffen, meld^er bie SBa^r^eit fürd^tet!" — -
Säber aud^ fold^e gefd^icfte ^Kilfd^ungen folltcn unS nid^t babon
abl^alten, o^ne ^a% bei unfrer SSerad^tung §u bleiben: mit
menigften§ befommt bie§ gan§ crträglid^. S^^ ©urd^fü^rung
äBolIen tPtt hoffen? ' 135
■■ I. -! ■ '.i * ..■■■u.r..-.i '-——.. t, .1 '„'„ ■ , . ■' ;.!'.,' !— »-- ■■ -.-11. -•• * -1 ■■-.■■,_; .1 — ■ - '■- , ."' '— ■■- . . mi r.-it .-.»■> .-■■■iZn
cine3 rid^ttgen SSetl^dteng gegen tiefe ßettungS* unb Sibellen*
;)reffe Ratten totr bemnod^ gar feinen anbeten Sluftoonb nötig,
oI§ ben bet Witoet^x jeber SSerfudiung, jie gu 6ead)ten; unb bei»
na^e mu§ id^ glauben, ba^ bie§ manchem meiner f^reunbe bod^
nod^.fel^r fd^iuer fallen ntöd^te: immer bleiben aud^ fie nod^ in
bem Sßal^ne, miberlegen %u lönnen, ober toenigfienS bod) bic
3eitung§lefer ridjtig aufüären p muffen. SlHein, gerabe biefe
geitungglefer mad^en ja ba§ Übel au§: h)o toären benn bie
©d^reiber, toenn fie !eine Sefer l^ätten? S)a^ h)ir ein Sßol! öon
3eitung§Iefem geh)orben finb, l^ierin liegt eben unfer SSerberb.
SS8ie ttjürbe e§ benn jener literarifd^en ©tra^enjugenb bei*
lommcn, ba§ ®belfte mit fc^Ied)ten Söi|en ju befubeln, hjenn
fie nidE)t hjüfeten, ba^ fie un§ bamit eine angenel^me Unter»
fjaltung gettJäl^ren? ^'\t nid^t ein SSoH felbft gerabe ba§, al§
toa^ e§ fid^ öertreten lä^t? S)ie Slbgeorbneten, bie tt)ir ju irgenb
ttjeld^n ^Beratungen belegierten, finb unfer 2Ber!: irrten wir
bei ber SBal^I au§ Un!enntni§, fo ift bie Un!enntni§ unfer ©e=
bred£)en; beteiligen n)ir un§ nid)t bei ber 2BaI)I, fo tt)irb unfre
®leid^giltig!eit beftraft; muffen mir nad^ fd|Ied)ten '32ai)U
gefe^en mäl^Ien, fo finb mir baran ©c^ulb, bafi man fie un§ auf*
erlegen burfte. ^urj, mir felbft finb biejenigen, bie gu un§ reben
unb un§ regieren. 3Bie tonnen mir un§ nun munbem, hal^ fo
ju un§ gerebet mirb, unb mir fo regiert merben, mie e§ un§
enblid^ mieberum ni^t gefollen mill? SG5a§ ift ber ganje 2Bi^
unferer 3eitung§fd^reiber onbereS, al§ unfer S3et|agen an i^m?
2Sie !önnte biefe „SKadf)t" ber ^effe beftet)en, menn mir fie
einfadi ignorierten? Unb mie menig Slnftrengung nur l^ätte un§
ba§ ju foften!
S)ennod^ bürfte e§ o'^ne Slnftrengung nid)t abgelten. SSir
müßten eben bie ^aft ^oben, un§ anbere ©emo^nl^eitcn anju*
bilben. %üi eine @emo^nl)eit be§ geiftigen SSer!e'^re§ ber
S)eutfd^en in einem ebelften öolfötümlid^en (Sinne fennen bie
Sefer meiner ©dfirift über „beutfd^e ^nft unb beutfd^e ^liti!"
ba§ öon mir in ha^ Sluge gefaxte ^beal, unb l)abe id^ ba^er
nid£|t nötig l^eute auf feine 2)arftellung mid§ meiter einjulaffen.
©ebt biefem S^eale in euren ©emol^nl^eiten einen real be*
frud^teten SSoben, fo mu^ ^ierauä eine neue 3Raä)t ^eroor*
ge^en, meldte Jene Sßticn^Siteratur^SJJac^t mit ber ^^\t
gängli^ entmertet, menigftenS infomeit, afö fie unfcen inneren
'li» ■T.'H^^T»,'
136 gBoOen tott hoffen?
SBünfd^en einet SSetebelung bei öffentli(^en Äunftgeifteg bet
S)eutf(|en berl^inbcmb unb jerfpüttemb fid^ entgegenfteKtc.
%it ein |et)r emftlid^el, burc^ grofee Oebulb unb SluSbouer ge^
!räftigte§ S3emü^en !ann aber fold^e ©etoo^n^eiten unter un3
gu einem »irflid^n 9'ierö be§ Seben3 au8bilben: ouä einem
ftar!cn inneren SKüffen fann un3 einzig bie Stottocnbigfeit jum
^anbeln erttjadjfen; o:^ne fold^e Stotwenbigleit fann aber nid^tö
6^tc8 unb 2Ba:^re§ begrünbet ttjerben.
SDWgen meine ^reunbe \iä) namentlid^ aud^ über mid^ nid^t
toufd^en, toenn id) i^nen je^t mit ®ebulb unb 2tu§bauer borau'»
fd^reite. ®erabe ba^ unjre ^äfte je|t im SBod^fen begriffen
finb, gibt e8 mir ein, borcilige SSerfud^e, benen nod^ fein bauem*
bcr ©rfolg gugef;prod^en »erben fann, fem ju l^alten. 3)a§ id^
felbji bie Hoffnung nod^ nidEjt aufgegeben ^aht, bezeuge id^ ba*
burd^, ba^ iil bie SUhtfif gu meinem „^arfifal" in biefen iagen
boßenben fonnte. 2Bie bie beglüdCcnbfte ®unft meines erhabenen
SQ3ol^Itäter§ mid^ einft gu ber ^ttoerfung biefeS SBerfeg begeifterte,
l^at mid^ ie|t ia^ nod^ nid^t mir berlorene SBertrauen auf ben
beutfd^en ©eift bei feiner Sluöfii^rung erwärmt. SSiel, biel liegt
aber nod^ bor mir, ttiaS fid^ na^ meinem ©efül^Ie jtoifd^en bie
9lu§füt)rung meines 2Berfe§ unb beffen 2)arangebung an bie
C)ffentlid^feit bröngt. 2)ie§ foll übertounben roerben; bod^ tott
mit mir t)offen loill, ber l^offe aud^ nur in meinem 6inne: fann
ii^m ein flüd^tiger Slnfd^ein nid^t me|r genügen, f o l^of f t er mit mir.
*-'
Aber bos ^id^ten unb itompomeren.
SSieUeid^t oud^: „über S5ud^:^onbel unb SDhtfü^anbcI?" —
S)od^ bürftc bte§ todtß. bielen ofö ju äu^erüd^ aufgefaßt et*
fd^einen. SSietool^I ber feiige ©u^foio un§ ba§ böfe ©cl^eim*
nis beteitä aufgcbedt l^at, tai^ ©oeti^eä unb ©d^illerl unge=*
meffene ^o|)uIaritat \iä) nur bet energifd^en ©|)e!uIation i^reS
S5ud^^nbIerS berban!c. ©oUte biefe (Srfläxung fid^ ntd^t al§
bur4ttu3 ptreffenb betoöi^rcn, fo lä^t fid^ auä bet Slufftellung
einet folgen S5efyiuptung bod^ §um toenigften etfei^en, bafe
unftc SHd^ter äl^nlid^e (Stfolge butd^ gefd^idtteS SSctfa^ten i^tet
95ud|^änblet füt möglidi l^olten. ©in gto^§ 5lnlage!a|)ital
beS "SJctlegetg fdjiene bemnod^ baju ctf otbetlidi ju fein, um t>en
bcutfd^n „^d^tettoalb" ge^ötig ju be^flanjen; fomit bütfte e§
un§ nid^t hjunbetnel^men, wenn bei 58ud^:^änblet bei ber ^t*
borbringung bon S)id^terwerfen, namentlid^ toenn biefe für bie
S3crü^m^eit beftimmt finb, fi^ ben wid^tigften Stnteil i^ietan
jufd^eibt 2Kan fönnte, bemgufolge, ein bebenHid^eS SSerl^äIt«=
niS jtt)ifd^n ben SHd^tem unb i^ren SBerlegem onnel^men, in
toeld^em gegenfeitige ^od^ad£|tung toenig pm SSorfd^ein fönte,
©in naml^fter ©id^ter berfid^erte mid^, bie S3ud^'^änbler feien bie
betrügerifd^ften taufleute, benn fie Ratten beim ^anbel einjig
mit ip^antaftifd^n ^bu^nten gu tun, tt)ci]^renb jeber anberc
Kaufmann nur auf ©ef^äfte mit flugen ßeuten feineggleid^en
angetoiefen hjäre. ©d^Iimm mag e§ l^iermit immetl^in fte^en,
2)et SHd^ter, ober tom})onift, glaubt, um ber SSerfid^etung feinet
JBetü^mti^eit n^Ucn, am beften untet bem <Sd^u|e gtofeet.SSet*
•• ;:rr-,T»T^.T -T»7"*7»^?»-'
138 Übet bog gH(f)ten unb ftom^^ottieteTi.
lagdfinnen su gebei^en. (5oId^ eine f^rma untet^t mit rei«
d^n fta^italicn ungeheure ^rudfeteien ober Stotenfted^tcicn;
biefc muffen immct §u arbeiten l^aben, bemnad^ bcr SSerlegct
auf gutes QJIüd l^in öieleS Unnü^e, toa^ i^m borfommt, btuden
ober fted^en laffen mu§; aller ^^oumaligmuä ber 2BeIt lonn ii^m
!^ierfür oft feinen Slbfa^ oerfc^affen; enbttd) l^ilft i^m bod^ ein-
mal nur ber befonberä glüdlid^e SSerlagSartifel oon ber arbeit
eine§ auSgejeid^neten Äo^feS: mit bem ©rfolge biefeS einen 'äx"
tifefö mad|t fid^ ber SSerleger für alle feine fonftigen ©inbu^en
begal^It, unb hjill ber Slutor feinen %t\\ öom ®ett)inne I)aben,
fo fann it)m ber SSerleger bie§ Iüt)n abfd)Iagen, ba jener \a auä)
leinen Slnteil an ben SSerluften burd^ unabläffig iprobugierten
@d^unb getragen f)abe. Sennod) ift e§ bie ftete Verausgabe bon
@d^unb, hjaS bem SSerleget gu großem 2tnfei)en berl^ilft. Me
2BcIt bi(f)tet unb fomponiert, wäi^renb bie reidie f^irma immer
bruden unb IjerauSgeben mu^: beibe @eh)o^n:^eiten unb fflö^
tigungen ergangen fid^; nur f)at ber SSerleger ben SJorteil, feinen
Anten naditoeifen gu fönnen, \)a^ er baran berliere, ben»
nod^ aber fic^ großmütig ju bejeigen, menn er mit ferneren
^rauggaben fortjufatjren fid) bereit erflärt, ttjoburd^ bann ber
„^jl^antaftifd^c" %itox ju feinem gel^orfamen 3)iener toirb. ©o
bürfte e§ etma ju berftei^cn fein, toenn ber SSud^ unb SJhifil»
^nbler, al§ fio^ngeber be§ S)i^ter§ unb Äomponiften, \a —
unter Umftänben, mie bei ©dritter unb Ooetl^e — fogar alg
?Po))uIarifator berfelbcn, atö ber eigentiid^ ^atron, toenn nid^t
©d^ö^jfer, unfrer bid^terifd^en unb mufüalifd^en Literatur an*
gefeiten mirb.
^eHeid^t ifl e0 mirflic^ biefeS, toie e§ fd^eint, fo glüdlid^
^f^jerieren ber SSud^ unb SJhtfifbrudereien, meldieS unS baS
bcrtounberlid^e $t|änomen p berban!en gibt, ba| faft jeber
ERenfd^, ber einmal etnjaS gelefen ober gehört l^at, fofort aud^
ba§ iid^ten unb Äom|)onieren fi^ beifommen läfet. Öfters l^örte
id^ UniberfitätS * ^of eff orcn barüber fid^ beflagen, ba^ i^rc
©tubcnten nid)t§ red)teS me^r lernen, bagegen meiftenS nur
biegten unb fom^onieren moflten. S)ieS mar befonberS in ßei^jig
bet f^oD, mo ber S3ud)^anbel ber ©elel^rt^cit fo na^c auf bem
^fe fi^t, ba^ e§ für (ginfi(^tSboUe faft au ber f^rage lommen
bürfte, mer benn eigentUd^ unfre mobcme Söilbung me^r in
bcr ^anb ^be, bie Uniberfität ober bcr 83ud^^^nbel, ba man
Ubei bog gHc^tenunb ^oin<>onieten. 139
QX& ben SSüd^em bod^ offenbat baSfelbe, toenn nic^t mel^i, olä
öon bcn ^ofeffoten lernen fönne, toeld^ unöorfid^tigertDeifc
nneberum olleS, tooä fic ttJtjfen unb lehren bürften, in leidet
läuflid^en SBüd^em brudcn laffen. SJogegen möd^ten ttrit bcn
^ong unfter, öom Untoetfitöt^ftubiunt ongeefelten jungen
Seute 5um S;id^ten unb komponieren mit ber au^rorbentli^n
SiJeigung jum 2t:^eoterf))ieIen jufammert^dten, toeld^ üom Stuf*
fommen ber beutfd^en ©d^ouf^jieffunft bi§ in ben Einfang un-
f ere§ 3o^rt|unbert§ ben gead^tetften ^mitten ©öi^ne unb Siid^ter
entfül^rtc. , Vlaä) biefer (Seite l^in fdEieint aber gegenttjärtig unfrc
gugenb )jt|ilifter:^after geworben ju fein, etwa au§ ber ^Jrurd^t,
auf bem Sweater fid) jjerfönlid^ läd^erlic^ ju mad^en, was gegen*
wörtig immer mel^r ben Swben überlaffen wirb, weld^ auf un*
angcnel^me ©rfal^rungen weniger gu geben jd^einen. hiergegen
fann nun 2)id^ten unb komponieren in aller ffhü^e imb (Stille
für fid^ ju §aufe betrieben werben: bo§ Überlauf enbe I^rifd^
©rgüffe im S)rudE un§ ebenfalls läd^erlid^ mad^n, merfen Wir
ni(|t, weil glüdHid^rweife aud^ fein Sefer t>a§ Säd^erlid^ txüom'
merft S3emer!bar löd^rlid^ wirb bieS aüe^ erft, wenn eS laut
borgelefen wirb. 3" meiner Seit trieben bie Setp^iger ©tu*
beuten il^ren ©pott mit einem armen 2;eufel, ben fie, gegen S5e*
gal^Iung feiner Qtä^t, feine ©ebid^tc fic^ borbeflamieren liefen;
üon i:^m beforgten fie ein lit^ogropi^ifd^eS ^ortrcit mit ber Unter*
fd^rift: „an alkn meinen Seiben ift nur bie Siebe (Sd^ulb." ^
fül^rte bieg SSeifpiel oor einigen ga^ren einem naml^aften SHd^ter
unfrer 3eit öor, weld^er feitbem mir auffällig böfe geworben ift:
ffU \pai erful^r id^ bamalS, ha^ er foeben einen neuen S5anb ®e*
bid^te bon fid^ unter ber ^effe l^atte.
Sa§ nun ben „beutfd^en SHdEiterwalb" betrifft, fo ber*
nimmt man in neuerer 3eit, ba| bie SSud^l^änbler, tro| ber ^flo»
tipng ju fteter SSefd^äftigung i^rer ^ßreffen, ber reinen S^ri!
immer abl^olber werben, ba bie mufüalifd^en S^rüer bon neuem
immer nur wieber: „iu bift Wie eine S3Iume" ober: ,.SBenn
id^ bein l^oIbeS 5lngefid^t" unb bergleid^en fomponieren. Söie
e§ mit „epifrfien Ächtungen" fielet, ift aud^ fd^wierig ju er*
meffen: e§ fommt biel babon auf ben SRariEt, wirb auc^ bon
fold^en Äomponiften, weld^e in ber Dper nod^ ein ^ar finben,
für unfrc Slbonnement*ßonäerte in SKufi! gefe|t, — toaä
leiber mit bem „2;rompeter bon (SädRngen" bisher für unmög*
'>-w-,-.«v;'-^^y>- J-f itj-itki^tt' .^i^fffijir-^rjrr ijfi^j*y^,-\
140 Übet baS ^d^ten imb 5(om))onieten.
lid^ befunben tocrben tnu^te! — Ob bieg alleg „ettoag mad^t",
ift nid^t leidet gu glauben; benn nod) gibt e§ jc^x bicie S5ctt)o!^nct
^utjd^IanbS, tocld^e in jenen Äonjerten nid^t obonniert jinb.
S)agegen Ratten nun allerbingg „btomatif^c ^d^tungen" ein
grö|eteä ^blifttm; bie§ jeboc^ immer h?ot)I nur, wenn fic öon
ben 2;^eoterbireftoren aufgeführt toerben. S3ei biefcn leiteten
trifft mon aber auf bie boUfte S33ilbnig beg ^ntereffeä für gute
©innai^men; ^ier :^errfdt)t nod^ bie barbarifd^e 3«ftij ber ®ottcg*
urteile, unb p „laufen" ift ha nid^t biel. SÖIo§ englif^en SSer*
legem ift e§ möglidEi gehjorben, baä Sweater — aUerbingS in
[el^r ingeniöfer Söeife — für glüdttd^c SScrIagSeffeftc §u bc*
nü|en. 2)a§ einzige, iromit ber englifdie SPfhifif^anbel ctwag
juftanbe bringt, ift eine, me^r ober h)eniger bem Jöänielfänger*
®enre entnommene „SSallabe", »eld^e, im guten ^alle, in mefy«
reren |)unberttaufenben öon (Sjem^jlaren al§ „neucftc S3oI*
labe" an alle Kolonien öer!auft loirb. Um biefe S3aflobc gehörig
berühmt ju mad^en, lä^t firf) ber SSerleger für fein ®elb eine ganje
Oper fomponieren, bejai^It bem 2:^eaterbirc!tor beren 9luf*
fü^rung, unb la^t nun bie barin angebrad^te S3anabe auf alle
3)re]^orgeIn be§ ßanbeä fe^en, bi§ jebe§ ^abier fie nun cnblid^ aud^
iu ^au§ ju tiaben oerlangt. Sßer an unfer i^eimifd^eS „ßinft
fpielt id^ mit Bester" ufio. benft, möd^te bermuten, ba§ aud^
beutfd^e SSerleger nid^t auf ben Äopf gefallen feien unb mit
einem bollftänbigen „3or unb 3immermann" fc^oh hjüftten, waS
onjufangen: ber „^ai" befc^öftigt bie ©ted^r unb ber „S^pitt^
fpieler" bejal^It fie.
^nnod) fd^eint ha^ SSerfaffcn bon ganzen lom^jletten
3)ramen für ^It unb ^^ung einen großen 9fieij gu bel^alten, unb
merfmürbig ift e§, ba§ jeber felbft mit bem abgegriffenften
©toffe immer nod^ einen glüdHid^en öriff getan ju ^aben glaubt,
ftjop il^n bie 2äufd)ung berfüi^ren mag, feine SSorgänger litten
ben ©tjpff nod^ nidt)t rid^tig bel^anbelt. S)er fünffü^ge g^mbe,
in unbertuüftlid^en ©i^ren fort^in!enb, mufe ber SHftion hierbei
unentwegt nod^ ben eigentüd^en poetifd^en S)uft berlei^en;
njö^renb bie nad!te $rofa, je ungettjä^lter befto toirffamer, mel^r
ß^anccn für bie 9lnna:^me be0 ©tüdEeä bon feiten ber S^^ater*
bire!toren barbietet, ier fünffüpge 3)ramati!er :^at fid^ bo-
l^r gett)ö^nlic^ an bie ©unft beg Söud^pnblerg, ber immer
brudCen laffen mu^, gu :^alten, mobei für fein befonbcreS Qm*
übet baS S)t(!^tcn unt) Äom^jonieten, ' 141
tcreffe anjuncl^men ift, ha^ er „e§ nidit nötig ^at". ^ä) glaube
nid^t, ba§ l^ierbei fel^r grofee SJiditer jutage treten: toie e§ ba*
gegen ®oel^ unb ©d^iUer angefangen l^aben, mag ®ott toiffen
— falls l^ierüber !ein ^Kuffd^Iufe öon ber %itma ©otta p erlangen
fein fofltc, toeld^e mir einft bie Verausgabe meiner gefammelten
©d^rif ten mit bem ^intoeis barauf , bafe fie mit ©oet^e unb ©d^ilfer
no(| fo fd^toierig baran »cire, abfd^Iug. —
2lber, finb bie§ alleS nid^t nur ©d^hjäd^en imfrer 2)id^ter?
SDlag ein red^ter SBetool^ner unfre§ S)id^tertt)albe§ im Ünbifd^n
2;riebe e§. ben ©ängem auf hen Säumen nad^jumad^en, als
güngüng SSerfe unb 9leime gegtüitfd^ert l^aben; mit ber toga
virilis ttjirb er enblid^ JRomanfd^reiber unb nun lernt er fein
(SJefd^äft. $^e|t fud^t ber S5ud(|]^änbler il^n, unb er ttjei§ fid^
biefem foftbar gu mad^en; fo f(|nen überlädt er i^m feine brei,
fed^ ober neun SSänbe nid^t für bie ßeil^bibliot^elen; erft !om*
men bie ßeitungSlefer baran. Df)ne ein „gebiegeneS" fjeuine"
ton mit S^eaterfritüen unb f^jannenben ^Romanen latin felbp
ein ^JoIitifd^eS SBeltblatt nid^t füglid^ befteijen; anberfcitS aber,
toaS tragen biefe 3ßttungen ein, unb toaS !önnen fie begal^Ien!
Mein fjrcunb ©ottfrieb Heller berga^ feinerjeit über baS
ioirflid^e ^d^ten auf jene SSeröffentIid^ung§*®eburt§tt)el^en fei-
ner ^arbeiten ju ad^ten; e§ »ar nun fd^ön bon einem bereits
feit länger berühmt geworbenen Slomanfd^reiber, toeld^r 5tener
für feineSgleid^en l^ielt, biefen barüber ju belel^ren, loie ein
Üloman einbringlid^ gu mad^en fei; offenbar erfd^ ber beforgte
f^rcunb in bem gefdjäftlid^ unbel^olfenen SHd^ter ein gefäi^rlid^S
85eif|)iel bon ^aftbergeubung, bem er ol^ne ^äm^fe nid^t ju«
fe^en !onnte. S)er unjubeki^renbe 5)id^ter (wir nannten i^n
5Um ©d^erj „Sluerbad)S Heller '^') brad^te eS in ber SSerlagSfarriere
allerbingS nid^t weit: erft biefer 2^ge erfd^int eine jweite Stuf*
läge feineS bor breifiig S^^ren beröffentüd^ten 94omaneS: „ber
grüne ^inrid^"; in ben5lugen unfrer gef d^f tshmbigen Stutoren
ein jjffenbarer SRi^erfoIg unb — eigentüd^ — ein SSettjeiS bafür,
ba^ Äeller nidE|t auf ber ^öl^e ber B^tt ange!ommen fei STber
fie berfiel^en eS, wie gefagt, beffer. 2)afür wimmelt eS benn aud^
in unfrem 3)id^terwalbe, ba§ man bie S5äume bor lauter 9luf*
lagen nid^t erfe^n !ahn.
3[tt 2Bal^r!^eit treffen wir jebod^ bei biefer fo fel^r >rof:pe*
rierenbcn Sßtibität unfrer l^eutigen ^d^terwelt auf boSienige
y-^n-yis; "v^ 'V"^J f* '.i"vwpiry»>;'^'^,»rvw,:v^
142
Über bog Srtd^tcn unb Äom|Jonteten.
eicment, tocld^etn aUe 2)ic^terei feine crfte (Sntjlel^ung, \a feinen
Atomen öerbanü. ®ett)i^ ift ber dt i äff lex bex eigentliche
„^d^ter", wogegen bex f^jätere formcne StuSorbeitet bei @r-
jäl^Iung mel^r oI§ ber Äünftler p betrad^ten fein bürfte.
Sfhir müfete, ttjenn toir unfren fo glüdtlid^ florierenben 3toman-
fd^teibem bie uncrmepd^c 93ebeutung öon wollten 2)td^tem ju»
erfennen follten, biefe Söebeutung felbft erji etwoä genauer ^jrä*
jifiert toerben.
®te alte 2BeIt fannte eigentlid^ nur einen ^id^ter, unb
nannte biefen „§ o m e r o §". ®a§ gried)ifd^e SGßort „$oiete8",
ttjeldjeS bie fiateiner, ol^ne e§ überfe^en §u !önnen, mit „^o6to"
»iebcrgaben, finbet \\ä) red^t naiü bei ben ^obenc«Ien aß
„2;roub§re" »ieber unb gob un§ 9JHtteK|od^beutfd^cn htn „fjin-
ber" ein, ttjie ©ottfrieb üon Strasburg ben SHd^ter be§ „^ar-
fifal" „f^inber »über 9Käre" nennt, feuern „«ßoieteg", bon
toeldtiem aüerbingg ^pioton beijouptete, ba§ er ben Hellenen i^re
®ötter erfunben tjobe, hjürbe ber „©e^er" borauSgegangen §u
fein fdieinen, ettoa tt)ie bem S)ante jener berjüdfte SKönd^ burd^
feine iBifion ben SBeg burd^ ^ölle unb ^immel gettjiefen l^atte.
S)er ungel^eure ^all bei itjrem einzigen — „bem" — SHd^ter
ber ©riedEjen fd^eint nun aber ber getoefen ju fein, ba| er (Selber
unb SHd^ter guglfidi \oax; toeSi^alh benn aud^ ^omero§ gleid^
bem SeirefioS blinb borgefteHt tourbc: »em bie ®ötter nid^t ben
©d^ein, fonbem ba§ Sßefen ber SBcIt feigen laffen »outen, bem
fd^loffen fie bie Slugen, bamit er burd^ feine SSerfünbigungen
bie (Sterblid)cn nun etwa ba§ erfel^en lie^e, tt)a§ biefe, in ber
bon !ßIaton gebid^teten ^öijle mit bem Sfiüdlen nad^ aufeen ge-
toenbet fi^nb, nur in ben burd^ ben ©d^ein erzeugten ©d^atten-
bilbcm biS'^er gehjatiren fonnten. SHefer SHd^ter fo!^ aU „©el^er"
nid^t bo§ SBirflid^e, fonbern ba§ über alle 2BirfIid^!eit erl^abenc
SJBol^rl^aftige; unb bo^ er bie§ ben auf^ord^enben SKenf(^en fo
getreu hjieberergäl^Ien fonnte, ba§ e3 fie fo Aar berfiänblid^ toic
ba§ bon ilinen felbjt ;^anbgreifli(^ ©rlebte bünftc, ba§ mad^te
eben ben ©el^er jum iid^ter.
Db biefer aud) „Äünftter" toar?
2Ber bem ipomer Äunft nad^jutoeifen bcrfud^en ttJoHtc,
bürfte l^erbei eine ebenfo fd^ttjierige Slrbeit l^aben, als toer bie
(^tfte^ung eine^ äl'^nfd^en ouS ber überlegten 5^onftnätbn
über baS SDtd^tcn unb Äont:f)ontercn. 143
eines, etitja üBeritbifd^en ^rofefjorS bcr ^^t)fi! unb ©Hernie ju
crflärcn untemäJime. 2)enno(^ ift §omer§ SBer! fein unbewußt
jid^ geftaltenbe§ Stoturprobutt, fonbem etwas unenblid^ ^öl^ereS,
biellcid^t bie beutftd^ftc SCRanifeftation eines göttlid^cn SBcttJufet»
feinS bon aflem Sebenben. Sttd^t jebod^ ^omer »ar Äünfiler,
biclmel^r tüurben an i^m aüt nad^folgenben 2)i(^ter crft Äiinft«
Icr, unb bes:^alb ^ti^t er „ber SSatet ber ^d^tfunft". Äs gric*
d^ifdje ®enie ift nidits anbcreS als fünftlerif(|e S^od^bid^tung beS
^orner; benn ju bicfer S^ad^bid^tung ttiar erft bie „2)ed^nc" er»
funben unlj auSgebilbct, ttjeld^e wir enblid^ als „Äunft" ju einem
oud^ ben „^oieteS", ben „t^ii^ber ber ajiäre", gebattfenloS mit
einfd^Iielenben, SHIgemeinbegriff erlauben l^aben, inbem wir
bon S)id^t!unft f:pred^en.
2)ie „ars poetica" ber Sateiner mag alS Äunft gelten, unb
bon il^r alle ^nftlid)!eit beS SSerS* unb 9^eimwefenS bis auf
ben l^eutigen %aQ abgeleitet werben. 9Kag wo:^I S)ante ein*
mal Wieber mit bem bidjterifd^en ©el^erblidE begabt gewefen fein,
benn er fal^ Wieber ©öttHd^eS, wenn aud^ nidjt bie beutlid^en
©öttergefialten beS §omer; wogegen fd^on jener Slrioft ni(|tS
anbcreS wieber als bie wilffiirHd^en 93red^ungen ber (Srfd^inung
fat|, wäl)renb ©crbanteS gwifd^en foId| wiÜKirUd^em ^^an«
taficgcfpielc l^inburd^ ben gef^jaltenen ^em ber altbid^tcrif^en
SBeltfeele gewal^rte, unb ben er!annten ßtt'ißfP^t imS burd^
§wei traumhaft erlebte Oeftalten als eine unleugbare 2atfad^
in greifbar lebenbigen ^anblungen borfü^rt. Sollte bod^ felbft,
wie am (£nbe ber Seiten, baS „jweite ©efid^t" eineS ©d^otten
jur boHen §ellfid^tig!eit für eine ganje, nun blofe nod^ in S)o»
!umenten l^inter imS liegenbe 3Belt l^iftorifd^er 2;atfad^en fid^
erleud^ten, weld^e biefer unS wie auf^ord^enben Äinbem glaub*
würbige äJMrd^en bann be^aglid^ ju erjä^len wei§. 2)er „ars
poetica", weld^er biefe feltenen nid^tS ju berbanlen l^aben, ent*
f^irieftt bagegen olleS, waS feit §omer fid^ als fogenannteS „epu
fd^eS Srtd^tungSwer!" auSgab, unb l^aben Wir feitbem bem wahren
e^ifd^en 2)id^terquell nur nod^ im ^olfSmärd^en unb in ber (Sage
nac^pforfd^cn, wo wir it|n bann nod^ gänäli(f) bon ber ^nft un*
berührt borfinben.
SSaS mm l^eutjutagc, nad^bem er aus bem fjr^uiüeton
ber 3eitungen l^erborgegangen, bie SSänbe unfrer ßei^biblio»
tiefen bebedEt, l^at oUerbingS Weber mit Shmft nod^ ^fie pi
.PW,lir«J«I^IU!». 'lyi.RWAfllWWWW.*«*»*.'
144 Ober bag ^(f)ten uvb ffioTn)?onteten
tun QttfaU. 2)a§ toirfHd^ ©riebte l^at ju leiner 3cit einer e|)t*
fd^en ©rgäi^Iung dg ©toff bienen lönnen; ha^ „stoeitc ÖJefid^t"
für ba§ 9'iieerlebte üerleil^t fid| aber nidit an ben erjien bejien
8floman[(f|reiber. ®tn Äritifer h?arf bem feligcn ®u^!ott) bor, ba§
er ^id^terliebfd)aften mit SSaroninnen unb (Gräfinnen fd^ilbcrc,
bie er bod) felbjt gar nid)t erlebt f|aben bürfte; njogegen biefer
burd^ inbiSfret berbecfte Slnbeutungen ä^nlid^cr »irflid^r 6r^^
lebniffe fid) mit ©ntrüftung berteibigen ju muffen glaubte. SSon
bcibcn ©eiten !onnte ba§ unjiemlirf) Säd^erlid^e unfrer 9loman*
fcf|reiberei nid)t erfidjtlid^er aufgebest merben. — ©oetl^e bcr*
fu'^r bagegen in feinem „S25il^elm SKeifter" aU Äünftler, bem
ber ®id)ter fogar bie SDWtarbeit gur Sluffinbung eines befriebi*
genben ©d)Iuffe§ ber ^anblung berfagte; in feinen „SBal^I-
berhjanbtfd)aften" arbeitete fid^ ber elegif(j^e ßtjr^er ^um ©eelen*,
nod| nid)t aber gum ®eftalten*©e]^er |inburd^. 2lber, ttjal ©er*
banteS aB S)on Ouijote unb ©and^o ^anfa erfel^en l^tte,
ging ®oet{)e§ tiefem S23eltblide afö r^au\i unb SKct)l^ifto|)]^eIe§
auf; unb biefe bon il^m eigenft erf eigenen ©ejialten geleiten nun
ben fud^enben 5MnftIer al§ gu löfenbeä Slätfel eines unfäglid^en
^d)tertraume§, ba§ er, gang unfünftlerifd^, aber burd^auS
tt)a]^rf)aftig, in einem unmöglichen 2)rama bewältigen ju muffen
glaubte.
hieraus iuäre etttaS ju lernen, felbft für unfre, bon il^ren
nid|t genügenb eifrigen S5ud|t)ätü)Iem bemac^Iöffigten, iUHt^
glieber be§ „beutf^en 3^d^teribalbe§". ®enn bon il^ren ülo*
manen, ben reifften gi^d^ten i^reS ©eifteS, ift leiber ju fagen,
ba§ fie Weber au§ Seben nodE) Sirabition, fonbcm aud^ S'Jel^men
unb 2;rabu!tbn t)erborgegangen finb. konnten Weber bie
®riedf)en pr g^it i^rer SSIüte, bie Sllömer jur 3eit i^rer ®rö&e,
nod£| aud) irgenb ein f^jätereS bebeutenbeS ^Iturbol!, wie bie
Italiener unb ©:panier, bem bon i^nen erlebten ben ©toff gu
einer e;pifd^en ©rjätjlung abgewinnen, fo wirb eud) heutigen
bieS wal^rfd^einlidE) nod^ um etwas f^werer fallen: benn WaS
jene al§ ®rlebniffe mit anfallen, waren bod^ wenigflenS SBirf-
lid^feiten ber ®rfd)einung, wogegen i^r, in (rflem tocS cud^ be*
^errfd^t, umgibt unb innewohnt, nur SDlafferaben, mit umge*
langten auSgelieiienen Äulturf e^en unb auSgefto|)f tem l^iftorifd^m
';-^Iunber, gewatiren !önnt. 5)en ©e^erblid für baS siftcerlcbte
be,rliel^cn göttlidje ^IMdite bon je aber nur an il^re ©laubigen,
über bQ§ 3)icf)ten unb Äom|)omeren. 145
raorüber §omer unb S)ante gu befragen toäten. ^l^r ober l^abt
iüeber ©louben noc^ ©öttUd^feit.
(So biel botn „skd^ten". — ©eijen njir aber nun, tt)a§ un§
bie „^nft" in unfren Xagen ber fortgefd)rittenen ^Itur bar^
bieten !önnte, —
2Bir gloubten finben ju muffen, ba| alle^ griec^ifrf)e @enie
nur eine fünftlerifdje S^ac^bilbung be§ |)omer geioefen fei, ttJäl)*
renb wir im §omer felbft ben Ätinftler nid^t »ol^mefimen
hJoUten. ^S)od) fannte ^omer ben „Sloiboä"; ja, öießeidit toar
er felbft aud) (Sänger? — ßu bem ©efang ber .§elbenlieber
trat ber ©l^or ber Jünglinge ben „nacf)a^menben" S^angreigen
au. SBir toiffen üon ben ©fjorgefängen gu ben |)riefterlid)eu
©ötterfeftreigen; tüir fennen bie bit^t)rambifd)en Siangc^öre ber
2)iont)fo§feier. 2ßa§ bort bie S3egeifterung be§ blinben (Se{)er§
war, wirb l^ier gur SSeraufd^ung be§ fel^enb ©ntjüdtten, beffen
trunfenem ^licfe fid) wieberum bie S23ir!Uci)!eit ber ©rfdjeinung
in göttliche ^mmerung berflärt. 3Sor ber „SJhtfifer" ^ünft=
ler? ^ä) glaube, er f(i)uf bie £unft unb warb gu il^rem erften
@efe|geber.
2)ie bom tiellfiditigen blinben 2)id^tererjci^Ier erfd^auten
©eftolten unb Säten follten bem fterblidien Sluge nid^t anberS
al§ burc^ ejtotifd^e 2)e^3otenjierung bei nur für bie reale @r=
fc^einung geübten @e:^öermögen§ üorgefü^rt werben !önnen:
bie ^Bewegungen be§ baräuftellenben ®otte§ ober ^Iben mußten
nad) anberen ©efe^en, al§ benen ber gemeinen Sebenlnot, fid^
funbgeben^ Wie fie burd^ r:^t)t^mifc^e 9?eit)en t)armonifd^ georb^^
neter S^öne begrünbet werben fonnten. Sttdit me^r eigentlidE)
bem SHd^ter getjörte bie Slnorbnung ber Sragöbie, fonbem hem
lt)rifd£)en SJlufüer: nid^t eine ©eftalt, nic^t e i n e iat ber %xa-
göbie, weld£)e ber göttlid^e 2)id^ter nid^t guöor erfe^en unb feinem
S5oI!e „ergä^It" fjatte; nur füi^rte fie ie|t ber ß^oreg item fterb*
lid^en 9luge ber 3Renfd)en felbft üor, inbem er biefe§ Sluge
burd) ben 3^uber ber SJhifi! bi§ gu bem gleichen |)enfeJ|en
be§ urf^3rüngttd)en „f^inberS" entpcEte. ©omit wor ber I^rifdE)c
Sragiler ni^t 2)id)ter, fonbern burd^ ^efjerrfd^img unb 9ln=
Wenbung ber t)öd)ften tunft berwirllid^te er bie bom S)id)ter
erfel^ene SBelt, inbem er \)a§^ fBoVt felbft in ben 3"fi"n^ ^^^
l^ellfe^enben 2>id^ter§ oerfe^te. — ©o warb bie „mufifc^e"
»idjarb SBagner, @ämtl. Scfjriften A' -A. X. 10
. ' ■ ■■. ."■■'-- f .
146 über ba§ ^ic^ten inib ^omponmtn.
^nft gum ^ttöeötiff aller (Singefiung burd^ göttlid^eö ®efid)t,
fotüie aller Slnorbnung gur SSerbeutIid)ung btefeS ©efid^teS.
©ie toar bie öu^erfte ©jtaje be§ gried)ifd^en ©eiftcä. SBaS nad^
bejfen ©müditerung übrig blieb, »aren nid)t§ al§ bie Srud)*
teile ber „%ei^m", nid^t mel^r bie ^nfl, fonbem bie Mnfte,
öon benen jid) mit ber ^cit am jonberbarften bie SSerSlunft
au§ne{)men follte, toeldje für bie ©tellung, Sänge ober Mrje
ber (Silben bie (5(i)emen ber mufiMfdien St)ri! beibet)ieft,
o^ne öon i^rem ©rtönen mefjr eth)o§ ju ioijfen. <3ie finb un§
aufbehjai)rt, bieje „Oben" unb jonftigen :profaij'd^en ©ejiert*
l^eiten ber ars poetica, aud) fie t|ei^en 2)id^tern)er!e, unb bi§
in alle 3^it^i^ |at man ficE) mit ber 9lu§füIIung bon (Silben*,
SG5ort«= unb SSer§[d)emen abgequält in ber äJieinung, toenn bieg
nur tt)ie red)t glatt abgegangen au0jäf)e, in ben Slugen anberer
unb enblid) föot)I aud) in feinen eigenen, toirfüd) „gebid)tet"
äu tjaben.
Sir f)aben eg nid)t nötig, mit biefer „ars poetica" un§ lange
§u befaffen, benn auf ben ^ i d) t e r würben mir t)ierbei ni(|t
treffen. SDttt il^rer 2lu§übung !am ber 2Bi| in unfre ®id)tung:
bie alte Sel^rfentenj, rt)eld^e nod) — mie in ben Drafelf;prüd)en
ber ^J^tijia — auf ^riefterlidjer unb SSoI!§gefang§meIobie
fufien modjte, marb §um (ä^igramm, unb I)ier fanb ber !ünft=
lerifdje SSer§, mie Iieutjutage burd) mirUid^ finnüolle JReime,
eine glüdlid)e 5tnnjenbung. ©oetl^e, meldjer alle§ berfud)te,
bis jur eigenen @elangmeilt{|eit baüon namenüid^ aud^ ben
|)ejameter, tvax nie glüdlidjer in SSerl unb 9?eim, al0 menn
fie feinem 3iSi|e bienten. Sßirüid^ !onn man nid)t finben, ba§
bie S3efeitigung biefer S8er§!ünftKd)!eit unfre „2)id()tcr" geift*
reid)2r gemod)t f)at: mürbe fie 5. 33. auf ben „Sromipeter bon
(Sädtngen" bertoenbet morben fein, fo bürfte biefe§ (£^o§ aner==
bing§ !eine fedigig 5luflagen erlebt t)aben, bennod) aber mol^I
etma§ fd)idlid)er gu lefen fein; mogegen felbft bie S5än!elfänger=
reime §. |)einc§ immer ncd) einiget Sßergnügen geloä^ren.
^m ganzen fdieint ber 2;rieb gum SSerfemad^en bei unfrer
Generation au§ einer eingeborenen SHbemlieit l^erborgugel^en,
auf meld)e (SItem unb förjie^er aufmerffam gemad^t merben
bürften; träfe man beim S^urd^^^rügeln einei jugenblid^en
^d()ter§ einmal auf einen aud^ fjierbei nod^ SSerfe mad^enben
Dbtb, nun fo laffe mon ben aUenfaHg laufen, ba mir benn
Übet ha$ 2)id^ten uitb Äoni:|3ometen. " 147
beut ttJt^igen ß^jigrammatücr immer noc^ am liebften auf un=
ferem Sitetoturgebiete begegnen, allerbingg nur nid^t auf bem
©ebtete ber — 2Kufif!
ajhtfiü —
Über btefe fjoben toit un§, fo unfäglid) fc£)tt)ierig e§ 1% gu
3etten bereits öfters gu berftänbigen gefüllt, jebod^ nod^ ni(|t
gang ebenfo über baS „komponieren".
S)ie Sllufi! ift baS Sßi^Iofefte, toa^ man fid) ben!en !ann, unb
bod) tt»irb ie|t faft nur nod^ toi^ig fontponiert. ^d^ öermute,
bie§ gefcfjie^t unfren ßiteraten gu Siebe, namentH(| oud^ §errn
^aul Sinbau gu ©efoöen, welcher, tt)ie man mir fagt, öon aller
^unft immer nur omiifiert fein tüiU, toeil er fid) fonft langttjeilt.
SJZerfnjürbigerweife ift nun aber gerabe unfre amüfante' 9Jhtfi!
baS 9fllerlangtt)eittgfte (man ben!e nur an ein foIc^eS „^ber=
tiffement" betiteltet 3Jhifi!ftü(f in unfren ^on^erten), mä^irenb
— man !ann fagen, hja§ man mül — eine gönjHd^ Jüi^bfe S5eet=
fjobenfd^e ©^mptjonie jebem 3ü^örer immer ju fttrg borfommt.
SQHd) bünft, {)ier liegt bei unfrer 36itung§re§enfenten=^ft{)eti!
ein fd^limmer $^rrtum jugrunbe. 3" öermuten ftel^t nid^t, ha^
mir ben Kämpfern für baS mufüalifd^e Slmüfement einen anberen
®efd^marf beibringen; bennod^ mollen toir bie 3Jhifi! nad^ i^rer
unttji^igen ©eite I)in — ganj unter un§ — nodt) einmel in einige
33etraci)tung netimen.
©oute eS uns auS mand)en l^ierüber angeftellten Untere
fud)ungen nid)t bereits beutlid) gemorben fein, ho^ bie SDhtfi!
äloar mit bem gemeinen ©mfte beS SafeinS gar nid^tS gu tun
i)at, ba^ il^r ©{jarafter I)ingegen er^^abene, fd^mer^nlöfenbe
|>eiterfeit ift, ja — \)a^ fie unS Iäd)elt, nie aber unS ju lad^en
mad)t? @ett)i^ bürfen mir bie A dur-(5t)mpl§onie S3eet:^oöenS
als baS ^eiterfte bejeidinen, maS ie eine ^nft i)eröorgebrad)t
f)at: !önnen mir unS aber htn ©eniuS biefeS SSer!eS anberS
als in begeifterter ©nt^üdung bor unS auffdimebenb borfteüen?
§ier mirb ein 2)iont)foSfeft gefeiert, mie nur nad) unfren ibeal=
ften 2lnnal)men ber ©ried^e eS je gefeiert ^ahen tann: la^t
uns bis in baS ^an6)fien, in ben Sßal^nfinn ber SSonne ge=
raten, aber ftetS berbleiben mir in bem SSereid^e erl^obener ©?=
tafe, l^immell^od^ bem S5oben enti|oben, auf meld^em ber SBi|
fic^ feine bürftigen SSilber pfammenfuc^t. 2)enn l^ier finb mir
eben in einer 2J?aS!erabe, bem einzigen Stmüfement unfrer
10*
148 Über ba§ ®i(i)ten unb Äom))onicrctt.
kbernen f^ortjdirittöttjelt; ^iex treffen toir auf feinen ofö ^on
^uan berfieibeten SOWniflcrtdrat ober bergleid^en, beffen @r=
!ennung unb ©ntlarüung un§ Diel (S^a^ tnad)en !ann: fonbern
t)icr erfd)einen biefelben tt)a{|rl)aftigen ©eftalten, bie bem bUn=
ben §omcr \iö) in beiüegunggöollem §elbenreigen barfteHtcn,
in bemfelben Steigen, ben nun ber taube SSeetl^oben un§ er^
tönen lä^t, um ha^ entjüdte ®eifte§auge fie nocE) einmal erfel^en
gu laffen.
5lber ber amüjementbebürftige ^ournalfaöalier fi|t t)a;
feine (Sel^!raft bleibt eine ganj reale: er gema^rt ni(^t§, gar
nidt)t§: bie 3ßit wirb i^m lang, mölirenb un§ bie ^eit ber ®nt*
rüdtl^eit au§ allem bem, mag jener einzig fie:^t, ju !ur§, ju
flüchtig mar. (So fd^afft i:^m benn 9lmüfement! SKod^t SBi|,
aud^ il^r äJlufüer; öerüeibet eud^ unb ftecft eine S[Ra§!e bor!
komponiert, lomponiert, menn eud) eben aud^ gar nid£|t§ einfällt!
Sßoju fiei^t e§ „fontponieren" — jufammenftellen — menn anä)
noä) ©rfinbung baju nötig fein foUte? 9lber je langmeiliger
il^r feib, befto abfted)enber mä^It bie 'SRa^U: ha§ amüfiert mieber!
^ö) fenne beril^mte Äomponiften, bie i^x bei ÄonjertmoSferaben
^eute in ber Sarbe be§ S3än!eifönger§ („an allen meinen
Seiben"!), morgen mit ber |)aneluja*^errüde §änbel§, ein
anberes Tial afö iübifd)en ©jarbaSauffpieler, unb bann mieber
al§ grunbgebiegenen <St)m:pt)oniften in eine Sfhtmero 3^^^ ber=
fleibet antreffen !önnt. ^tjr Iad)t: — ba§ i}aU i:^r leidet, i:^r
mi^igen 3wf<i)QW^'^' ^öer jene felbft finb babei fo emft, ja
ftreng, ha^ einer bon ifjnen ganj befonber§ §um erften 9ihtfif=
pringen unfrer 3^1^ bi:pIomiert merben mu^te, bamit eud) ba§
2ad£)en bermiefen märe. SSieüeidjt aber ladjt ii|r gerabe mieber
barilber? 2)iefer ernfte SJhtfü^rinj mürbe eud) nämlid) bon
born I)erein fel^r langmeilig erfd)ienen fein, toenn t^r ©d^Iouen
nid)t eben ba:^interge!ommen märt, ba§ etmo0 gar nid)t fo be==
fonber§ mürbigeS unter ber WaStt ftedEe, fonbern jemanb ganj
eure§gleirf)en, mit bem it)r nun mieber 9JJa§!e fpielen !önnt,
inbem il^r eud£) anfteüt, al§ ob i:^r it)n bemunbertet, ma§ eud^
nun mieber amüfiert, menn i^r gema'^rt, baf; er fid^ bie SOttene
gibt, atö glaube er eud). 2Ba§ biefem ganzen unterl^altenben
3Dfia§fenf^ieIe ju tiefftem ©runbe liegt, burfte aber aud^ offen
gugeftanben merben. 3)er lieben§mürbige, aber etma§ ^^üifter*
Ijafte §ummet mürbe einmal befragt, an meldte fd)öne ©egenb
Über bog S)id^tcn utib Äont^jonictcn. 149
er tool^I gebad)t ijätte, al§ er ein getoijfeg d^armanteg 9?onbo
fom:ponierte: er l^ätte ber einf Otiten ^a:^r{>eit gemä^ fagen !önnen,
— an ein fdEiönel SSod^jciieg f^ugentl^ema in Cis-dur; allein er
war xioö) aufrid^tiger unb be!annte, "tio^ itjm bie ad^tjig 2)u!aten
feines SSerlegerS t)orgef(i)tt)ebt l^ötten. 5)er n)i|ige SJionn; mit
i^m njar bo^ gu reben!
©enau betradjtet liegt hierbei ber Wi% benno(^ nid£)t in ber
1SM\\1, Jonbern in bem SSorgeben be§ Sont^joniften, loirflid^ gut
ju fontponieren, fotoie in ben l^ierauS erfolgenben Ouib«))ro=quo§.
^n bem Jbejeid^neten aKa§!enf:pieIe !ann man 3)tenbeI§foI)n
nod^ nid^t al§ inbegriffen auffiü)ren. (Sr f|)rad) nic^t immer auf*
rid)tig unb toid) gern aug: aber er log ni(i)t. W§> man if)n frug,
föaä er öon SSerliogg SJhifi! l^alte, antwortete er: „ein jeber !om*
:poniert, fo gut er !ann." Sßenn er feine ßl^öre gu „Slntigone"
ni(i)t fo gut fom^jonierte, al§ g. SS. feine „|)ebriben"=Dubertüre,
hjeld^e idt) für eine§ ber fd)önften SJhtfiftoerfe t)alte, bie wir be*
fi^en, fo lag bie§ baran, ba| er gerabe ba§ nid^t !onnte. ^m S3e*
tradjt biefeS ^aüe§, unb leiber üieler äi^nlidier %öSk, bürfte bon
SJtenbelgfol^n fid) bie !altblütige Unbefonnenltieit :^er*
fd^reiben, mit weldier feine S^lad^folger fid) an jebe 9lrt ^ompo^
nieren mad)ten, wobei e§ ii^nen äijnttc^ wie bem alten ^elbi^enn
f^riebrid^S be§ ©ro^en erging, ber alleä, wa§ it|m oor!am, nadti
ber aJlelobie be§ 2)effauer 9)larfd^e§ fang; fie !onnten nämlid^
nid)t anberS, afö aud) ba§ ©rö^te mit rufjigem ©leid^mute in
ba§ S3ett itjreS fleinen Sxilente§ §u jwingen. ©ewife war it)re
9lbfid)t l^ierbei, immer nur etwa§ ®ute§ ju fd)affen; nur erging
e§ i^nen umgefel^rt wie 3)le:p^ifto^jf)eIe§, weldjer ftets baä S3öfe
wollte unb bod) ba§ ®ute fd()uf. ®ewi| wollte jeber öon itinen
einmal eine WirHid^ wal^re 3)?eIobie ^uftanbe bringen, fold)
eine SSeetl^ooenfd^e (SJeftalt, wie fie mit allen ©liebem eine§
lebenbigen fieibeS bor un§ ju fielen fd^eint. 2lber, Toc^ l^alf ha
alle ars musicae severioris ja felbft musicae jocosae, Wenn bie
©eftalt felbft burd^auS fid) nid^t jeigen, biel weniger nod| !om*
^jonieren laffen wollte! 9hin fielet aber allel, wa§ Wir ha auf*
gefdirieben finben, S5eetl^oben§ SJhtfügeftalten wieberum fo
fel^r äl^nlid^, ba| fie oft wie gerabeju !o:|)iert erfd^einen: unb
bod^ Will felbft bo§ aUerlünftlid^ft ^^tfowimengeftellte nid^t im
entfemteften etwa fold^ eine SBirfung öerurfad^en, wie ba§ für
bie ^nft fo gar nid^t§ fagcnbe, ja faft läd)erlid| unbcbeutenbe.
150 Übet bog 'SAö^ttn unb Äom^jonicrcn.
i
iiW:
^
tootnit in iebem Äonjett ein bü bai^in nod) jo fe:^r geIongnjeiIte§
^ubfifum :plö|lid) au§ ber Set^argie jur ©jtaje erioerft toirb!
Offenbar eine gett)iffe SJialice be§ ^pitbli!um§, »eitler man burd^
energifd)e ^anbl^abung ber „(5c£)ule" beüommen mufi. SKein
feiiger College in ber S)re0bener Äa^eÜmcifterei, ©ottlieb 9fiei=
^iger, ber Äom^^onift be§ legten ®eban!en§ 2Beber§, beHagte
fid£) bei mir einmal bitter, ba§ gang biefelbe SJtelobie, meldje in
SSelUniS „Ütomeo unb ^ulia" ftetg ba§ ^ublifttm ^inri^, in
feiner „5lbele be f^oij" gar !eine Sßirfung machen wollte. SBir
fürd^ten, bafe ber Äomponift be§ legten @ebanfen§ Stöbert
(S(i)umann§ über äl)nli(f)e§ äkiBgefd^icE fid^ ju beöagen ijahen
bürfte. —
@§ fd)eint t)iermit tt)ir!Iid) eine eigentümlid^e 33ett)anbtni§
ju iiaben: id) fürd)te, biefe gang ergrünben ju toollen, mü^te un§
§u m^ftifd)en 2tbgrünben fil^ren, unb biejenigen, »eldie un^
bal^in folgen sollten, in ben Slugen ber aufgeüärten äJlufütüelt
al§ S)umm!ö:pfe erfd)einen laffen, für tt)el(f)e — nad^ earlt)le§
©rfa^rung — bie ©nglänber bereits alle SERtiftüer i)alten. ©lütf*
üd£)er SBeife finb bie Seiben unfrer !omponierenben SDttttoelt
gro|enteiIg nod^ om ©onnenlid^te nüd^temer fogioler SSemunft*
erfenntniffe gu erKären, tt)eld)e§ felbft in ba§ traulicfie SHdRd^t
unfrer S)id^tertt)älber unb ^omponiftenliaine feine erfreuenbe
§ellig!eit bringen lä^t. ^ier ift alte§ urf^irünglid^ ot)ne ©d^ulb
h)ie im ^arabieS. 9JlenbeI§fo:^n§ gro|e§ SQSort: „^eiti fompo«
niert, fo gut er !ann" — gilt afö toeife 9?orm, meldte im ©runbe
aud) nie überfd)ritten toirb. 2)ie «Sd^ulb beginnt erft bann, ioann
man beffer !om^onieren hjill, al§ man !ann; ha bie§ nid^t füglid)
angei)t, fo öerftellt man fid^ toenigftenS fo, al§ !önnte mar» e§;
bie§ ift bie ÜJia§!e. 2tud) ba§ fd£)abet nod^ nid^t biel; fd^Iimm
mirb e§ erft, mann oiele Seute — SSorfte^er u. bgl — burd^
bie aKa§!e mirfiid^ getäufd^t merben, unb etma Hamburger f^ft«
ban!ette unb S3re§Iouer Diplome i|ierau§ l^erborgel^en; benn
biefe 2xiufd^ung ift nur baburd^ gu ermöglichen, ba^ man bie
Seute glauben madE)t, man !om:poniere beffer al8 anbre, meldte
toirHid) gut !om|)onieren. ®od^ toill oud^ bie§ am @nbe nodf) nic^t
/ä8^^ Sw biel fagen; benn mir fteigem 3D'ienbeI§fot|n§ 9lugbrud
über bo§ SHd^tcn unb Äotn^jonicten. 151
bQtjin: „^et>ex tut überi)ait)3t, iro§ unb irie er fann." Sßag
liegt im ©runbe genommen fo biel an ber f^älfd^ung ber ^nft=
urteile ober be§ SKufi!gefd)ma(Je§? ^[t bieg ni(f)t eine njal^re
fium:perei gegen aÜeS, tt)a§ fonft nod^ bei m\§ gefälfd^t wirb,
als SBoren, SBijjenjdioften, Lebensmittel, öffentlid)e SJleinungen,
ftaatlic^e Äulturtenbenjen, religiöfe Dogmen, ^leefomen, unb
tt)o§ fonfl nod^? ©ollen toir auf einmal in ber Spfhifi! einzig
tugenbfjaft fein? SllS iö) bor einigen ^al^ren ättjei meiner Dpern
bem SBiener @änger:perfonaIe einftubierte, befiagte fid^ ber §aupt*
tenorift be,i einem meiner greunbe über baS Unnatürlid^e meines
SSerlangenS, er folle für fec£)S 3So(f)en tugenbl^oft werben unb
alles orbentlid^ ausführen, njÄ^renb er hoä) wiffe, ha^ er, jobalb
ic^ tt)ieber fort wäre, nur burd^ baS getoöl^nlid^e O^jernlafter
ber ©d^Iuberei werbe befielen !önnen. 2)iefer tünftler !)atte
3f?ed^t, bie Siugenb als eine Iäci)erli(f)e Slnforberung gu oerHageu.
(Srmöglidjte ficf) bie f^reube unfrer Äom:poniften am 2Inf(i)eine
if)rer SSortreffli(f)!eit, Äeufd^l£)eit unb SKogart^SSeet^oben^^er^
wanbtfd^aft ol^ne 9'iötigung jur 2luSübung bon S3oS!^eit gegen
anbere, fo möd£)te man i^nen alleS gönnen; ya, felbft bieS follte
f(j£)Iiep(^ nid)t biet ausmachen, benn aud^ ber auf folc^e SSeife
angerid^tete |)erfönlid^e ©äiaben Wirb wieber getjeilt. S)a| auf
ber ©runblage ber ^nerfennung beS SWdjtigen als beS @d^ten
alles, was Wir als ©djule, ^äbagogie, Söabemie u. bgl. befi^en,
burd^ 55erberbniS ber natürlid^ften ©ntpfinbungen unb 2JH|=
leitung ber Einlagen ber nad£)Wad^fenben Generationen, !retini=
fiert wirb, mögen wir als (Strafe für Srägl^eit unb (5(i)Iafff|eit,
barin wir unS bei^agen, bat|inne:^men. Slber, ba§ wir bieS alles
nod^ bc§a]^Ien, unb nun nid^tS mel^r l^aben, wann wir §ur S3efin=
nung fommen, namentlid^ Wa^renb wir S)eutfd^en unS anber*
feitS einreben. Wir feien etwas — baS, offen geftanben, ift
örgerlid^! —
Über bie iuk^i berührte — gewiff ermaßen: et^ifd)e — ©eite
unfreS SHd^tenS unb ^om^onierenS fei nun für ^eute genug
gefagt. @S tut mir wo^I, für eine §ortfe|ung biefer S8efpre=
(jungen einen Übertritt auf baSjenige ©ebiet beiber ^nftarten
in SluSfid^t ftellen ^u !önnen, auf weldEiem, ha wir ^ier eblen
©eiftem unb großen 2:alenten begegnen, nur ^ef|Ier^aftig||iten
beS ®enreS, nid^t ober ^udfmäuferei unb gälfd^ung nad^juweifen
fein Werben.
über bo§
Opetnbic^tett mt> 5lom|)omeren.
Im (efonbeven.
(E§ ift mir, gelegentüd) öerjdjiebener ®rfo:^runQen ^^xt)on,
aufgefallen, irie toenig bie ^vü^öxtx bon D:pemauffü^rungen bie
SBorgänge ber t^nen jugrunbe liegenben |>anblung fidi gur
£enntiii§ gebrad)t Ijotten. §oci)!Iojftf(i)e Dptm, tuie „S)on
^uan" unb „f^igarog |)0(^ä^it", famen t)terburd) bei unöerbor=
benen iugenblidien 3i^^örem, namentlid) öom toeiblicfien @e*
fdElIedite, gut babon, toeil biefe bon ben ^riöolitöten be§ SejteS
gar nici)t§ berftanben, Vorauf anberfeitö bie ßrjietjer unb
Setjrer, aB fie itjren ©ciiülem für bie 9luäbilbung eine§ reinen
@ejd)ntacfeg gerabe iene 3Ber!e empfahlen, fel^r wot)! gerechnet
I)aben mod)ten. ^a| bie Sßorgänge in „9?obert ber Sieufel" unb
„Hugenotten" nur ben Slllereingetoeifiteften berftänbüd) tom^
ben, I)atte fein gute§; ha^ aber, toie iä) bieg neulid) erft erful^r,
aud^ ber „f^reifd^ü^" bunlel geblieben war, oertounberte mid^,
bis id^ mir nad) einigem fflaä)t>enten bett)u|t ttjurbe, ba^ id^
fclbft, obmol^I id^ biefe D^er jöllllofe 'SRak im £)rcE)efter birigiert
l^atte, über mand^e «Stellen beS SejteS noc^ gonj im UnHaren
geblieben tt>ar. 2JJan gab tjierbon ber Unbeutlid^feit beg 9Sor«
traget unfrer D^emfänger bie @c^ulb: wenn idti l^iergegen ha^
rauf ^inwieg, t>a^ in bialogifierten O^em, mie „^reif^ü^",
„3ouberfIöte", jo bei un§ ^eutf d)en oud) im überfe|ten „^ou
-:it£t;.-
über ba§ D^jembid^ten unb Stomponicten im befonberen. 153
^uan" unb „%iQcixo", aHe§ bie ^anblung ©rtlärenbe hoä) ge=
f^jrod^en ioürbe, jo toarb mix eingeworfen, ba^ bie ©dnger t^eut^
jutoge aud) imbeutüd) j;prä(^en, unb, bielleid^t jij^on au§ bie*
fem ©runbe, bie Dialoge bi§ §ur Unbetftänblid^feit ge!ür§t njür=
ben. ^ierburd) berf(f)Iimmerte fi^ fogar xwä) bie 6a(|e; benn
bei bollftänbig „burd)fom:ponierten" Dpem !önne man bod^ ttje*
nigfteng mit |)ilfe be§ iejtbücf)e§ gu einer au^reic^enben (Sr=
!Iärung ber f§enifd)en SSorgänge gelangen, hjogegen eine foldie
Einleitung beim ©ebrauci) ber „Slrienbüdier" ber bialogifierten
D^jern abgelte. — @§ ift mir aufgegangen, ha^ ba§ beutfd)e
S^eoterpublifum gu allermeift gar nidit erfäl^rt, mag ber 2)ici^ter
mit bem 2;ejtbU(i)e feiner D^er eigentlid) gemoltt t^abe; ja, felir
oft fd^eint bie§ ber ^om|Jonift nic^t einmal ^u miffen. ^ei ien
^ranjofen ift bie§ anber§: bie erfte f^'^age gel^t bort nad^ ber
„^ece"; bog ©tiitf mu^ an unb für fid^ unterfjaltenb fein, au^er
etma im erl^abenen ©enre ber „großen D^jer", mo ba§ S5allett
"oc^ 2lmüfement gu beforgen l^at. 3i^wtK<^ unbebeutenb finb
bagegen mol^l gemö^nlid^ bie Siejte ju italienifd^en D^em, in
meldten bie Sßirtuofenleiftungen be§ ©änger^ für bie ^auptfad^e
ju gelten fd^einen; feiner Slufgabe jebod^ mirb ber itolienifd^e
(Sänger mieber nur burdt) eine, feinen ©efangibortrage uner*
lä|lid^e, au^erorbentlid) braftifd^e @:prac§e felbft gereöjt, unb
toir tun bem itolienifd)en DtJemgenre ein großes Unred^t, menn
n)ir in ber beutfd^en 9fie^robu!tion beSfelben ben %^jct ber Slrien
ol§ gleidfigiltig fallen laffen. (So fd^ablonenartig bie italienifdtie
£)))em!om:j)ofition§manier erfd^eint, l)abe id^ bod£| immer nodt)
gefunben, ba^ alle! aud§ ^ier eine rid^tigere SBirfung mad^t,
menn ber Sejt berftanben mirb, al§ menn bie§ nidtjt ber f^all
ift, ha gerabe bie Kenntnis be§ SSorgangeg unb ber Seelen*
suftänbe ber SBirftmg ber SKonotonie beg mufüalifd^en 9lu§=
brudeg borteit^aft gu mehren bermag. S^hir für bie 9^offinifd£|e
„SemiramiS" burfte aud^ biefe Kenntnis mir nid^tS Reifen;
9?ei^iger§ „2Hbo abanbonata", meldte bem Äontponiften bie
©unft eines fäd^fifd^en SJionard^en gemann, fenne id^ nid^t;
ebenfomenig mie %. §iller§ „9fiomitba".
io§ ©cfallen be§ beutfd^en ^ubli!um§ an Dpernauf*
fü^rungen bürfte man, nad^ ber SSeftätigung ber obigen Sßat)r=
ne^mungen, fomit lebiglid^ au§ ber Slni^örung ber einzelnen
3)hifi!ftücfe, al§ rein melobifdE)er tompleje, er!lären. ^n ber
154 über haS D|)ctnbtrf)ten unb Äoin|Jonieten im befonbeten.
Sluöfül^rung fold^et ©tüde toaren nun bie ^toliener bon je ju
großer (Si(|ei:^ett gelongt, [o ha^ ber beutjc^e ^ontponift fe^r
\pät erft l^iertn mit if)nen gu toetteifem toagte. 2fl§ ißlo^axt bie
„3ctuberflöte" fom^onieren follte, warb er beforgt imb lüufete
nid)t, ob er e§ re(f)t madEien würbe, ba er „nod^ feine Bwber*
o|3er fom^oniert {|abe". 9Jüt tt)el(f)er <Si(i)er:^eit berfu^r er ha^'
gegen bei „le nozze di Figaro": auf ber beftimmten ©runb*
läge ber italienifd)en opera buffa erricf)tete er einen S3au üon
fo bollenbeter ^orre!t:^eit, ha^ er feinem ©treid^ungen ber*
iangenben ^aifer mit bollem 3flec£)te ni(i)t eine Stote ^jreiägeben
gu !önnen erfiärte. 3Ba§ ber Italiener al§ hanalt ^tt)i\ii)en'
unb SSerbinbung§p:^rafen ben eigentlid^en aJhifüftücEen gugab,
bertbenbete Tlo^axt ^^x gur braftijcfien S3elebung be§ f^enifc^
muji!alif(i)en Sßorgange^ in ber gutreffenb toirfjamften Über*
einftimmung gerabe mit biefem i^m borliegenben ungemöl^nftcf)
aufgearbeiteten Suftf^ieltejte, 3Bie in ber SSeetl^obenfd^en
©^mpl^onie felbft bie ^aufe berebt mirb, beleben l^ier bie Kir*
menben ^albfdjiüjfe unb tabenj^l^rajen, meldte ber SDloäort*
fdien ©t)m|»f)onie füglidE) f)ätten fem bleiben fönnen, in ganj
unerfe^bar fdjeinenber SSeife ben mufifalifierten f^enifdien SSor=
gang, in mel(f)em Sift unb ©eifteggegentoart mit ßeibenfdtjaft
unb SSrutalität — IiebeIo§! — fömpfen. 5)er SHalog.toirb |ier
ganj SJlufi!, unb bie SJhifi! felbft bialogifiert, h)a§ bem 3Reifter
aÜerbingS nur burcf) eine 2lu§bilbung unb SSertoenbung be§ Dr*
d)efter§ möglid) tomhe, bon melc^er man bi§ bal^in, unb biel=
leidet nod) bi§ tjeute, feine 2ll^nung i)atte. |)ierau§ fonnte »ieber*
um ein, bie frül)er bereinjelten SJhtfifftüde gu einem @efamt=
fompieje berbinbenbe§ 2Jhifif»erf entftanben fcfieinen, fo ta^
ha§ bortrefflic^e Suftfpiel, meld)e§ i^m ^ugrunbe lag, gong über*
fefjen, unb nur nod| 2Kufif gei^ört luerben fonnte. ©o bebünfte
e§ bie SJhififer; unb SOlogartS „^^igaro" tourbe immer unbeut*
lieber unb nad)Iöffiger gegeben, bi§ toir enblid^ bei einer 9luf=
fül^rungltoeife aud^ biefe§ SßerfeS angefommen finb, toeld^,
wie icE) bie§ fd)on berül^rte, unfren ßel^rem e§ gang unbebertKic^
erfd)einen lä^t, i^re ©d^ulfugenb an „f^igaro"*Slbenben in ha§
Stjeater ju f(^idEen.
Sßeld^en ©influ^ bie, in ben borangeftellten S8eif|)ielen
berüi^rte, öffentlidie ^nftftüm|jerei ftuf bie ©mpfdngUd^leit
ber 3)eutfc^en für @c^te§ unb ^orrefteg auggeübt ^at, wollen
über bo3 D^ernbid^ten unb Äotn:pontetctt im befonberen. 155
tüir jebod^ !^eute nici)t abermafö betrachten; toogegen e§ un§
nid^t untoid^tig bün!en mu^, ber mi^Ieitenben SSirfung ^ett)on
auf bie @ntn)ürfe unb 2lugfiü)nmgen unfrer !D^)embid^ter unb
Äontponiften beutlid^ inne §u werben, ©iefe mußten ^unädlft
e§ berfud|en, mit Slufgebung aller ©igen^eit in bie fertige ita^
lienifdEje D:per einzutreten, wobei e§ bann nur auf möglid^ft
glüdEIid^e ^Jad^al^mung ber italienifdien „©abaletta" an!ommen
!onnte, im übrigen jebod^ auf breitere muji!alifd£)e ^ongeiption
SSer§i(i)t geleiftet werben mu|te. 9luf eigentlidien „©inn unb
SSerftanb" jbe§ gangen war !ein ®ewid()t ju legen: tjatte e§ bod^
felbft in ber auf beutfd£)em S;e5t !om:ponierten unb mit beut*
fd^em ®iaIog gefprod)enen „^auberfldte" !eine§wege§ gefd^abet,
ba^ ber guerft al§ bö§ angelegte SJlann unöerfe:^en§ in einen
guten, bie urf^3rüngH(^ gute f^rau aber in eine böfe umgewan*
belt würbe, woburd^ bie SSorgänge be§ erften 5l!te§ nad^träglidf)
in boIHommene llnüerftänbftd)!eit üerfe|t jinb. ^x fiel e§
bem beutfd^en ®eniu§ fd^wer, ber italienifc^en „Sabaletta"
.<pen ^u Werben. 9tod^ 5ö5eber bemül^te fid^ in feiner frül^eften
^ugenb bergeblic^, in ber „toloraturarie" etwa§ ju leiften,
unb e§ beburfte be§ iiergüd^en 9luffd^wunge§ ber ^cä^x^ ber
33efreiimg§!riege, um ben ©änger ber konterfeien Sieber nun
auf feine eigenen gilfec ^n ftellen. 3Bag wir S)eutfc^en burd^
ben „f^reifdiü^" erlebt, ift bem Seben weniger SSößer zugeteilt
worben.
S)oc^ follunä :^ier nid^t eine, anberen Drte^ öon mir bereite
au§fü:^rft(i|er bef^rodjene, gefd^id)tlid|e ©ntwicEIung be.§ beut*
fd^en D:pemwefen§ borgefüf)rt, fonbem bielmet)r bie eigentüm*
iid^e (öd^wierig!eit biefer ©ntwidEIung au§ ber i^m jugrunbe
liegenben f^l^Ierl^aftigfeit erfiärt werben. 2fl§ fold^e bejeid^ne
id^ gunad^ft ha§ am Slu§gang§^un!te berfelben fofort \iä) ^ti-
auSfteUenbe ^auptgebred^en ber nod^ l^eute alle unfre D^jern*
auffül^rungen öerunftaltenben Unbeutlid^Ieit, bie id^ fo*
gleich im Stnfange au§ ber ©rfatjrung !onftatierte, unb öon
weld^er ber @runb in ber unwiflfiirlid^ angewöl^nten 2luffaf*
fung ber ^ejtbid^ter unb Äomponiften im betreff be§ @rabe§
öon S)eutlid^!eit, ber einer D^^embel^anblung äujumeffen fei, be*
reit§ burd^ bie öorangel^enbe 93etrad^tung berül^rt Worben ift.
SHe öorgegebene „Tragödie lyrique", weld^e \>tm ©eutfd^en
öom SluSIanbe julam, blieb biefem fo lange gleid^giltig unb
«sr»^
^^^^r
156
Übet baS Dpetvb'xä^ten unb Äom:ponietcn im bcfonbercn.
unöerftänblid), ofö nid)t bie „5lrie" mit ;prägnanter mcIobifdE)er
©tntftur feine rein mujifalifd^e 2;etlnai)me feffelte. 2)ieje melo*
biji(i)e Slrienform blieb audf) für bie beutfd^e D:per ba§ einjige
5lugennterf bc§ Äomponiften unb, notgebrungenerweife, foniit
aud) beg 5)id|ter§. SHefer le^tere fd^ien mit bem Siejte %nx 9lric
e§ fid^ leidet mad)en p bürfen, hjeil ber Äom:ponift nad) einem
mufiMfd^en (gd^emo 9lu§bet)nung, 2lbh)ed)§Iung unb SSieber^
f)oIung ber ^emen anguorbnen ^atte, »ogu er einer boWen
^•reit)eit in ber SSerfügung über bie Sejtttjorte beburfte, hjeldf)e
er im gangen, ober aud^ nur in S3rud)teilen, beliebig ju ttjieber*
i)oIen für nötig l)ielt. Sänge Sßerirei^en !onnten l^ierbei ben
J^om^oniften nur bern^inen, wogegen eine etma bieräeüige
SSerSftro^jfje für einen Strienteil burd^auS genügte, ^ie ^uy-^^'
Slu^füHung ber, gang abfeitS bom SSerfe lonjlpierten, 9JieIobie
erforberlidjen Sejtmieberl^olungen gaben bem Äom:poniften
fogar gur gemütlidfien SSariationen ber fogenannten „2)eHa*
mation" burd) SSerfe^ung ber Slfgente SSeranlaffung. i^n SBin*
ter§ „D^ferfeft" finben »ir biefeg SSerfatiren burd)ge]^enb§
al§ SJlafime feftgei)alten; bort fingt §. $8. ber „Sn!a" l^inter^»
einanber:
Tlein Seben fjdb' iä) i^m ju banlen —
SD?etn Sieben i) ah* i^ i^tn ju bonlen;
oud) h)iebert)oIt er eine ^^xa^t afö 5lntmort:
SDht^ nid^t ber SJienfd^ aud) menfd^Iid) fein? —
5)ct SKenfc^ muß menfd^Iid| fein.
Unglüdflic^ erging e§ einmal 3Jlarfd)ner in feinem „5lboIf bon
Sfiaffau" mit einer breimaligen gar gu !na^):pen SSieberl^oIung
be§ 9flebeteile§: „^at fie" auf einem befonber§ fc^orfen rfjtitf)^
mifdE)en 5C^ente:
'j>- j ^ ii li ^ I ^ {| K h ^
• — *
,Mt fic,
f)at ftc,
W
^at fte" ufro.
©elbft äSeber !onnte ber SSerleitung §ur SSariatwn ber Sli^ente
nid^t entgelten; feine „ßurtiantl^e" fingt: „Sßa§ ift mein Seben
gegen biefen Stugenblid!", unb loieber^olt: „ma§ ift mein
übet bag D:|3ernbtd^tcn unb Äotnpometcn im befonbercn.
157
£eben gegen tiefen SlugenblidE"! dergleichen leitet ben 3"=
iföxex bon ber emften SSerfoIgung ber S^jttoorte ah, otfiie botf)
im rein mufüalij^en ©ebilbe einen entfpred^enben ©rfa^ gu
gehJäl^ren, ^a e§ fid) l^ier anberfeit§ in ben meiften flößen
immer nur um mujiMfd^rtietorifd^e f^^^gfeln l^anbelt, ttne
bieg am naibften fid) in ben ftobüen g?offinifd)en „f^elicitä»"
funbgibt.
@§ fd^eint aber, ha^ nic^t nur hc^ ©efallen an ber freien
^anbl^abung ber mufüalifd^en ^Io§!eI bem ^om|Joniften bie
beliebige SSertoenbung bon 2;eilen ber ^^ejtmorte eingab; fon=
bem \)a^ gange SSert)äItni§ unfrei eingebilbeten @:prad§öerfe§
gur 3Soi)r:^aftig!eit be§ mufüaüfd^en 9l!äente§ berfe^te ben
Slom:poniften öon borntjerein in bie Slltematibe, enttoeber t)tn
Sejtberg bem <Bptaä^ unb SSerftanbe^afgent gemä^ riditig ju
beüamieren, tooburd^ bonn biefer SSer§ mit allen feinen ^Reimen
in nadte ^ofa aufgelöft tourbe; ober, unbefümmert um ienen
SÖgent, mit gänjUdier Unterorbnung ber 2;ejtnjorte, nad^ ge^
miffen Sanjfdiemen, fic^ in freier melobifd^er ©rfinbung gu
ergeijen. Sie ©rgebniffe biefeS Ie|teren SSerfaf)ren§ toaren bei
ben ^^talienem, fomie auc^ bei ben f^^angofen, bei hjeitem
weniger ftörenb ober gar berberblid), tt)ie bei ben Seutfd^en,
n)eil bort ber (S:prad)a!jent unbergleid^Iid^ fügfamer ift unb
namentlid^ nid^t an ben SBurjelfilben l^aftet; hje^l^alb jene benn
aud^ bie ©üben t^rer SSerSreil^e nid^t njägen, fonbem nur
gä^Ien. SSon ii)nen i)atten mir aber, burd) fd)Ied)te Überfe^ungen
tiirer j^ejte, ben eigentümlid^en Jargon unfrer Dt)ernftjrad^e
un§ angeeignet, in meldiem mir getroft,nun aud) unfre beutfdien
55erfe .gu befiamieren für erlaubt unb fogar nötig ijielten. ®e=
Jüiffen^afte 2j3nfe|er mu|te biefe fribole (Stüm:per:^aftig!eit
in ber S3e:^anblung unfrer (Bpxaö^e mot)l enblid^ anmibern:
bennod^ berfielen fie bi§t)er nod) nie barauf, ba^ fettift ber 35er§
unfrer borjüglid^en S^ic^ter fein mirflic^er, 3)lelobie bilbenber
^er§, fonbem nur ein fiinftlid^eg ©dieinbing mar. SB e ber
erHärte e§ für feine ^flid^t, ben Sejt ftet§ genau mieberjugeben,
geftanb ober aud), ba^, moMte er bieg immer tun, er bann fei=
ner äKelobie abfagen mü|te. äBirflid) füt)rte gerabe 2Seber§
reblid^e§ SSerfaf)ren gegen ben ^ergtejt, bei ber S3emüt)ung, bie
©uifd^nitte be§felben rid^tig einäuf)alten unb baburd^ ben ®e^
'oanlm berftänblid^ §u mad£)en, fowie bei anberfeitg feftge:^al=
158
Über ba§ D^crnbic^tcn unb Äom|)ontcreu im befonbcrcn.
tencr nteIobtfd)er SDiJobelung aucE) bcr l^ierauS entfteljenben ^n!on=»
gruenjen, gu ber llnbeutlid^!eit, toofür iä) fogletd) oben au§ meiner
erfa^mng ein S3ctfpiel anfilnbigte. (£§ finbet fid^ biefeS in bem
Slriofo be§ SKaj im „%xei\ö)ü^": „^urci) bie SSälbex, burd^ bie
2luen." §iex t)atte ber ®id)ter ben unglüdflic^en Einfall, bem
fi'om^oniften folgenben SSer§ ju bieten:
„?lbenbg hxad]V \d) teid)e S3eute,
Unb toie über eignet QJIüd —
3)rot)enb toot)! bem SKörber — freute
©td^ Slgat^e'S Stebe^blirt".
SBeber gibt jid^ nun mirflid) bie SOtütje, biefe 3^^^" il)tem ©inne
unb 3ufammeni)ange nad^ rid^ttg ^u ^3t)rafieren, bemgemä| er
nad^ ber ^orentt)efe „brotjenb ttJot)I htm SKörber" abbricht, unb
mit bem üteirnttjorte „freute" bie nun um \o biel öerlängerte
6d^{u|jeile einfe^t, inbem er biejeS, für ben ßwfammenl^Qng
mit ber jtoeiten SSerSgeile fo n)id£)ttge ^ettwort leiber all !urjen
2lufta!t bern)enben p muffen glaubt, »ogegen nun mit bem
folgenben 9tteberfd)Iage i>a^ bem ^^it^^ort nur ergängenb ange=
fügte f^fürirort „ftd)" ben ftar!en Stfgent ^rl^ält. §ieraul ift ein
immerl^in feffeinber melobifdfjer ^omplej entftanben:
I
¥^
^
SE^E
^ #
„31 " Benb§ bracht' ic^ rei = ^e SBeu « tc, unb mie
_j ^
^^
:i=*=3t
ü * bcr etg ■= neä ®Iücf, bro • l^cnb tno^I bem
^^
#^
^^
^^
^=^^
aWör^bcr, freu -- te ftd^ 91 » ga » f^enS fite » begblicf "
SWd^t nur aber ift ber SSer§, aB foIdEier, be§ 2)id^ter§ fjierburd)
al§ eine Slbfurbität aufgebest, fonbern, bei oHer 55)eutlid^leit
ber mufi!oIifd)en $:^rofierung, ift bod^ oud^ ber (Sinn ber SSerfe§
fo fd)mer oerftänblicE) gettjorben, ta^ id^ felbft, an bie blo^e
über bo§ D)pcrnbid)ten unb totn^ontercn im befoitbeteit. 159
2tn]^ötung be§ ®efang§bortr^ge§ getröfjnt, erft, al§ mir bie Un=
tierftänbli(^!eit auffiel, ben SSer{)aIt ber ©aij^e mir erflären mufitc.
®ine cü^nlid^e SDtt|berftänbIid^!eit ergibt fid^ in berfelben ^rie
burd^ bie, öon ®i(i)tem um be§ SteimeS toiöen beliebte, 2luä*
einanberfteHung ber äufommenge^örigen Sßorte, loeld^e ber ^om=
^3onift l^ier burd^ bie SSieberijoIung bon 3'^^ft^^^teilen leiber
nod) fd)äbU(i)er maä)t
„aSenn fid^ tau'\ä)tnb Glättet regen,
SSä^nt jic tDof)t, c§ fei mein f^ufe,
^ü^jft bor f^reuben, toinlt entgegen —
?iur bem ßoub — nur bent Saub — ben Stebelgrufe."
.^ier foll fid^ au^erbem „i^u^" unb „2iebe§gru^" reimen,
afjentuiert ba§ erftemal:
SBebcr
I
bei ber Söieber^olung:
^
„Sic ' beg » grufe/'
i
♦*-
S^
„Sie • bei * gru^"
tt)obet ber unrid^tige 2l!^nt ben 9?eim gibt, ber rid^tige aber
oufbcdEt, ba^ jene SSorte fid£) nid)t reimen. Unb l^iermtt treffen
tüir auf einen §auptgrunb ber SSeriuerflid^feit unfrei ganzen
literarifd^en SSerStoefenS, toelc^eS fid^ immer faft nur nod^ burd^
enbgereimte 3^^^^« htnbgeben ju bürfen glaubt, toöl^renb nur
in ben borjüglid^ften SSeufen unfrer größten unb berufenften
2)td^ter ber 9ieim, burd^ @dt)tt)ett, gu einer beftimmenben 38ir!=
Itd^!eit tt)irb. Sludf) biefe ©d^tl^eit ober Uned^t^eit befiimmerte
bi§:^er unfre beutfd)en ionfe^er tt)enig; i^nen mar 9leim 9?eim,
unb mit ber legten ©übe gingen fic in guter S3än!elfängermeife
pfammen. (Sin mer!mürbige§ 95eif:piel l^ierfüt bietet un§ bie,
frül^er fo ^jo^ulär gemorbene, 0laumannfd^e SD^elobie ^u ©d^iQer^
„Dbe an bte f^reube":
--THtPÄi'i'r-,
r y"™*' *".^'I*'V??^ :
160
Über bcvo £;^crnbic[)ten unb Äüm|)onieren im befoubcrcn.
i
^
i
:i=P=r*
ir
0 0
^
„f^reube, jd^öner ©ötter-funfcn, Sod^ter oug @ • lQ*ft » um,
SBtr be- trc'tcn fcu»er*trun'feti, ^immli » fc^c, betn ^eMig'tum."
9^un aber 33eett)oben, ber SSatjrl^afttge:
•^
WZM
„(^reu^be j^öner ®öt=ter*funfctt, Sod^ter au§ ®« lQ = ft»um,
SSir bc - teerten feu-er-trun-Ieir, §imni-'Ii»fd)c, bcin ^cMtgtunt."
2)em imaginären 9fleime §ulieb üerbreljte S^Zaumann alle 3l!§ente
be§ SSerje§: S3eett)oöen gab htn rid)ttgen 9t!^ent, bedfte baburd)
aber ouf, bo^ bei gufamntengefe|ten Sßorten im ^utjd^en ber
Slfjent auf bent öörberen SBortteile ftel)t, fomit ber ©^lu^tetl
nid)t pm 9f?eime gebraud)t n)erben !ann, tvexl er ben fcE)toäd)eren
5I!jent t|at; beaditet bie§ ber 2)i(i)ter nid^t, fo bleibt ber 9?eim
nur für ha^ 3tuge üorl^anben, ift ein Siteraturretm: bor bem
@e:^öre, unb fomit für ta^ ©efü"^! mie für ben lebenbigen SSer=^
ftanb, berfd)h)inbet er gänglid). Unb njeld)e %3t bringt biefer
unfelige 'Sieim in alle muftfalifct)e tom:po)ition auf SBorttejte:
SBerbrel^ung unb SSerflellung ber ^:^rafen bi§ gur öoHen lln=
öerftänbü(f)!eit, um enbüd) bocf) gar nicfit einmal bemerlt ^u
merben! ^d) fuc^te für^Ud) in ber großen 5lrie be§ ^af^:»er
ben bem ©d)Iu^oerfe: „2;rium^f), bie ^aä)t gelingt" boran=^
ge:^cnbä !orref:ponbierenben S^ieim, ben id) beim SSortrage nie
gehört f)atte, tveSiialb id) bermeinte, SSeber ^ahe jene ^t)rafe
au§ S3ebürfni§ eigenmäd)tig t)tnäugefe|t: bagegen traf id) nun
allerbingg auf ha», „im ^un!el befd)n)ingt", n)eld)e§, smifc^en
bem „umgebt i^n, it)r ©eifter" unb: „fc^on trägt er Mrfd^enb
eure Letten" flüd)tig eingeftreut unb ol^ne muft!aUfd)en 2lbfa|
:^aftig mit bem f^olgenben berbunben, mir niemals aB 9fleim
aufgefallen mar. ^n ber %at, ma§ lag bem tom^joniften an
biefem 9leime, ba er feinerfeitS eben nur äßorte, [a ©ilben ge*
brauchte, um eine ftürmifd)e mufifalifd)e ^^raje, wie fie eigent*
lic^ nur ber d)ara!teriftifd^en Drc^efterbegleitung ange'^ört, aud^
bom (Sänger fingen §u laffen?
i^
über bog D^etnbid^tcn unb komponieren im Bcfonberen. 161
^ä^ glaube mit biefetn S3ctf^tele, auf toelc^eä iä) eben nur
jufäHig geriet, am Sßerftänblidiften eine weitere Unterjud^ung
be§ o^3ernmelobiftifc^en 2Befen§ einleiten ju !önnen. 2)er bürf=
tige, fcl^Ierl^ofte, oft ou§ ölo^en niditsfagenben $:^rafen öe^
fte{)enbe SSerg, beffen ein§ige§ ber Wa\it üertoanbte aKer!maI,
ber SReim, ben legten ©inn ber SBorte fogar entftellte unb :^ier=
burd) im beften f^alle bem 90'htfüer ficf) ganj entbel^rlid^ unb
unnii^ mad^te, — biefer SSer§ nötigte ben ^nfe|er, bie 95il*
bung unb 9lu§arbeitung d^arafteriftifdEjer melobifd^er SOtotibe
einem ©ebiete ber 9Jhifi! ju entnehmen, tt)eld^e§ fic^ bi§^er in
ber Drd^efterbegleitung al§ freie <Bpxaä)e ber ^nftrumente au§=
gebilbet t)atte. SJiojart l^atte biefe flgnipl^onifd^e Ord)efterbe*
gleitung p fo au§brudC§bolIer «^rägnang eri)oben, ba^ er, mo
bie§ ber bramatifd^en S'JatürUd^feit angemeffen tüar, bie ©änger
ju foId£)er SSegleitung nur in mufüalifd^en SHjenten f|)red^en
lajfen fonnte, ol^ne ben aüerreidiften melobifd^en Sü^emenlom*
plej gu jerfe^en ober ben mufüalifdPien f^Iufe unterbred^en gu
muffen, hierbei berfd^toanb benn aud^ iebe§ gemaltfame SBer*
fallen gegen ben SBorttejt; h)a§ in biefem fi^ nid^t gur ®e*
fang§meIobie beftimmte, blieb berftänblidE) mufiMfd^ gef^irod^en.
SßoUftänbig burfte bie§ bem unbergleid^Iid^en bramatifd^en Sia*
lente be§ I)errlid^en 9Jhifi!er§ bod) aud) nur in ber fogenannten
opera buffa, nidf)t aber ebenfo in ber opera seria gelingen.
.t)ier berblieb für feine StJodifoIger eine gro^e <Sd^njierig!eit.
ä)iefe erfal^en e§ nid)t anber§, afö \)a^ ber leibenfd^aftlid^e SSor=
trag immer burc^auS mufi!oIifdE)=meIobifd) fein muffe; ba i{)nen
:^ierfür ber f^ärlidie S^ejt menig Slnl^alt gab, beliebige SBieber^
l^olungen ber 2;ejttt»orte fie über^^au^t fcfjon beröd£)tlid^ gegen
etmaige 2tnf^rüd^e be§ £ejtbid)ter§ geftimmt f)atten, liefen
fie enblid) aud) ben %eit, mit gerobe fo bielen Sßorth3ieber*=
i)oIungen, al§ beren iiiergu nötig maren, p melobifd^ bünfen*
ben $:^rafen fingen, meldte j. 58. Mo^att urf|)rüngUd) ber
d^ara!teriftifd£)en DrdEiefterbegleitung zugeteilt f)otte. ©o glaub*
ten fie il^re ©änger immer „melobifd^" fingen ju loffen, unb
um bieg rec£)t anbauernb im ©ange ju erl^alten, marfen fie oft
allen Xe^i, menn babon gerabe biel borrättg ftjor, l^aufennjeife
unter foldien melobifdien ^in= unb ^erläufem jufammen, fo
ba§ allerbingg meber @efang noc^ 2;ejt bermer!t merben !onn==
ten. — Sßer fid^ l^ierbon ein jiemlic^ auffälliges SSeif^iel bor-
8«id)acbS8ngner, Sämtl. (gdöriften. V.-A. X. H
. 'vtPve'^^^vt' "- "'
pji|if»ra?«^ ^!*I**l^ijWVi*?r**?7T't'*^- - '.
162
übet bal D^etttbid)tcn unb Äont^onlctctt im bcfonbctcit.
füf)ren toiU, bettodite fid) genou bie gro^e 5trie bc§ 2;emt)ler§
in 2Jlar[(i)ner§ „^etni)Iex unb S^bin", fo tttoa bor ollem bo§
Allegro furioso bon „mid) fo^t bic SBut" on, h)oöon guntal bie
Äottt^jofition ber legten SSetfe IcI)TreicE) auggejollen i[t: nöniUd)
immer h)ie in einem Sltem, of)ne ben minbeften 2lbfa|, folgen
jid).bie SBorte:
„9fiarf)c nur luoUt' td^ genießen;
^t oltein mein Df^x nur lei'^enb
S^tennt* ic^ mid^ öon dien fügen,
B'ittcn Söanben bct ißatut,
3Rtd^ bem Semplerorben toci^enb."
^ier mocf)t ber ^om^onift einen |)alt; benn ha^ nun mieberum
ber SDic^ter, um auä) ben JReim auf „S'Jotur" ju bringen, nod^
einem ?i?un!tum nod) f)inoni|Qngte
SSitt'tc afiene fanb td^ nur"
fd)ien bod^ ju ftar!: erft nod) jmeien Saften ßtoifd^enf^jieleg
lä^t 3JJorfd)ner, allerbingS in ä'^nlid) aufgeregter Söufermeife toie
guüor, biefen fonberbaren 9ln!)ang nadjfolgen.
^n foldjer SSeife glaubte ber jonfe^er aüe§, aud) ba§
S3öfefte, „melobifd) gefungen" ^u ijoben. 9'ttd)t anber§ erging
e§ aber audE) bem elegifd) faxten, toobon bie gleidje Slrie bc§
2;em^3ler§ mit bem Slnbante (2/4): „in meinet SebenS SSIüte«
geit" ein 3^"9^i^ Qi^^/ J^o, nad^ 58aflabenart, ber gmeite SSerä:
„einfam in ba§ bunHe ®rab" genau nad^ ber SÖielobie be§ crften
SSerfeS gefungen toirb, unb gtoar mit ber getoiffen ©legang in
ber meIobifd)en SSergierung, toeldje biefe§ ©eure beutfd^er @e=
fanggmufi! fei)r nal^e an ha§ £äd^erHd)e gebrad^t l|at. S)er
Äom^3onift bermeinte, ber ©änger moltte burd)au§ aud^ ettt)a§
gum „©ingen" t)aben: bie großen S5rabour!oloraturen ber
Italiener gingen ben S)eutfd^cn nid)t Ieid)t ab; !^öd^ften§ auf
„9fiad)e" glaubte man einen Stuf^« unb Slbläufer toagcn ju muffen.
2)agegen fonben fid» im „ß^antabile" bie Reinen SSerjierungcn,
borgüglid) „9J?orbente" unb bie bon biefen abgeleiteten @d)nör*
!eld)en ein, um gu geigen, ba^ man benn bod) aud^ @efd)mad
ptte. <Bpo^x brad)te bie ^Agrements feinet ^ioünfolog aud^
in ber Slrie be§ ©öngerS an, unb fiel nun bie 3J?eIobie, meldte
allein fdfton burd^ foldfie SSergierungen {jergeftellt fdE)ien, lang^
über bo§ D^erttbtd^tcn unb Äotn^jontcrcn int bcfonberen. 163
toeiUg unb md^tgfagenb au§, \o berfd^tüanb barunter bod^ aud)
ber ^er§, ber fid^ [teilte, al§ ob er ettt>a§ jogen föollte. S'Zeben
offenbaren ©eniegügen, benen tt)ir bei 9Rarfd^ner fo l^äuftg
(j. 33. gerabe aud^ in jener großen Semplerarie) begegnen,
unb toeld^e fid^ (j. S3. in ben ta^ gnjeite f^inale berfelben D:per
einleitenben ©l^orgefängen) gu bem burd^ouS ©r^^öbenen unb
Stefergreifenben fieigern, treffen toir l^ier auf eine faft borf)err=
fd^enbe ^lattl^eit unb oft erftaunlidje ^n!one!t{)eit, toeld^e fidt)
5U allcrmeift bem unfeligen 3Ba!^ne oerbanfen, e§ mü|te immer
red^t „melobifd^" l^ergeiien, b. 1^. e§ muffe überall „©efinge"
fein. aKem feiiger ^oKege IRet^iger be!lagte fid^ bei mir über
ben äJHfeerfolg fetne§ „©d^tffbrud^ ber SKebufa", in meld^em, t)a^
mü^te id) bod^ felbft fagen, „fo öiele SDlelobie" tt)äre, — hja§ id^
gugleid^ al§ bittere ^inbeutung auf ben Erfolg meiner eigenen
D^jern gu berftel^en l^atte, in meldien bod^ fo wenig „SDlelobie"
fid^ borfänbe. —
SHefer munberbare E)ZeIobienreid^tum, meld^er fein ^üll*
l^om über ©eredE)te§ unb Ungered^te^ au§fdE|üttete, erfe^te feine
üergeubeten ^onb§ burd), leiber nidt)t immer finnüolle, 9Ser=
mertung aller meltlaufigen mufiMifd^en ^lo§!eln, weld^e
meiftenS ben italienifd^en unb frangöfifdien Dpem entnommen
unb bann muftboU aneinanber gereift würben. 2luf 9?offini
morb biel gefd^imtjft: bod) war e§ nur feine Driginalität, wa^
un§ örgerte; benn fobalb ba§ 6^3o:^rfd^c Sßiolinfolo für bie
©leganä be§ „©antabile" erfd)ö))ft war, brängten fid^ — gang
wie öon felbfi — bie Sfloffinifd^en SSJlarfd^ unb SSallettr^^t^
men unb 9Keli§men in ha^ erfrtfd)enbe Allegro ein: immer
nid^tg wie lauter „TteioW. ^ie Dubertüre gur „^^elfen*
niüi^le" lebt nod^ in unfren (55arten!on§erten unb SBad^t^arabe*
mufifen, ben 3Karf(^ au§ „Wlo\e§" be!ommt man bagegen
nic^t mel^r gu l|ören; in biefem f^aHe l^ätte einmal, §u be§
feligcn 9iei|iger§ großer ©ati§fa!tion, ber beutfd^e Patriotismus
gefiegt.
Slber nid^t nur jene unWirhingSboll überfe|ten italienifd^en
unb frangöfifd^en meliSmifd^en unb rt)t)t:^mifd^en f5Io§!eln woren
e§, wa§ bie beutfd)e D^jemmelobie befru(|tete, fonbern für
ba§ ©rl^obene unb ©emütboHe !am nod^ bie ©inmifdiung be§
feit bem legten l)alben S<^r^unbert fo leibenfd^aftli(| betrie*
benen bierftimmigen SKönnergefangeS. © p o n t i n i wol^nte
11*
^'Vw'^äWwz'r""
•;^,J^.'l'iSärTfJ^5!j;:^(5IP5fi??!^pf-
164
übet bog D|)ernbtd^ten unb Stompomtxen im befonbctcn.
iDibertoinig einer Sluffü^mnQ ber SJJenbeläfol^njd^en „Slntigone"
in 2)re§ben bei, berlie| fic aber balb mit berad^tungSöoIIcm
^^ngrimnt: „c'est de la ^Berliner fiiebertafel!" ©ine üble S3e*
hjanbtni§ t)at e§ mit biefem ©inbringen jeneä ungemein arm*
feligen unb monotonen S5iergejange§, felbft »enn er ju Sft^ein-
hjeinliebern gefteigert totrb, of)nc meldte felbft ber berliner
Äom^onift ber D^jer „bie SWbelungen" e§ nid^t abgef)en laffen
^u bürfen glaubte. — S)a§ ®eme SBebcrS mar e§, toeld^eS
bie D^3er burd^ ^ii^ujiel^ung be§ beutfd^en 3Rännerd^orgefange§,
bcm er burd^ feine f5ieil^eitö!rieg§Iieber einen fo l^enlid^en 9luf==
fd^hjung gegeben l^tte, in eble S5al)ncn be§ SSoßätümHd^en
leitete. S)er ungemeine ©rfolg !^ierüon beftimmte ben SKeifter,
aud^ für ben in bramotifd^er Beteiligung an ber ^anblung be*
griffenen ©tjor ben (S^ardter jener ©efangSmcifen gu bertoen*
ben: in feiner „öur^ant^e" hjirb ber SHalog ber ^anbelnben
mel^rere Male burdf) ben ß^^^^^i^Ö^fo^Ö ^^^ ß^oreä unter«
brod^en unb aufgel^alten, unb leiber fingt ^ier ber ß^or ganj
in ber SBeife jeneS SPfiännergefangS, für fid|, öierftimmig, un=
belebt burd^ ein d£)aro!teriftifd^ * bemegungSboUeg DrdEiefter, faft
fo, ofö ob biefe ©ä|e einzeln fogleidEi für bie ÄoHeftionen ber
Siebertafeln benu|t hjerben follten. Sßa§ l^ier jebcnfaüg ebel
beabfid^tigt toax, bielletd^t aud^ um ber fd^oilonenortigen, nur
gum 9t!!om;pagnement ber 2lrie ober be§ 93aIIett§ bienenben,
SSertoenbung be§ (Sf)ore§ in ben itaüenifcEien Dpem entgegen*
zutreten, berlettete 3Beber§ S'Jad^foIger gu biefer ewig nid^tg*
fagenben „melobifd^en" ©l^orfingerei, ttjeld^e neben ber oben*
gejeid^neten 9lrtenmeIobie*<Singerei, ben ganzen ©eijalt einer
beutfd^en D^er au^mad^t. ©anje f^Iöd^en finb bon fold^er
„meIobifd£)er" ©efamtfingerei bebedft, in toeld^en nidEit ein
einjigeg feffeInbeS SDloment Iierbortritt, um un§ bie-Urfad)e
biefe§ ununterbrod^enen melobifc^en SSorgel^enS ju er!ennen p
geben, ^ä) fül^re aU 58eif:ptel l^ierbon immer nod) bie Opex be§
übrigeng fo ungemein tolentbollen SRarfd^ner an, menn td^ auf
feine fogenannten ©nfembleftüdfe, mie ba§ Andante con meto
(Vs) i'^ stoeiten f^inale be§ „Slemplerl", „la^t ben (SdE)Ieier mir,
id£) bitte", fotoie (ofö SJhtfter) etwa aud) auf bie ^^ntrobultion
be§ erften 9llte§ berfelben D^ier berhjeife, bon weldier man nur
bie erfte (Bttoptje be§ 2Jiännerd^or§: „wir lagern bort im ftiUcn
205 alb, ber Quq mu| f)ier borbei, er ift md£|t fern, er na^et balb
^?^S^w^'" •"* -"'■
Ü6ct bag D^ernbid^ten unb Äom^onieten im befonberen. 165
unb glQubt bie ©tra^e frei", auf eine ^agblicbmelobie gefungen,
bead^te, unb int weiteten Verlaufe biefeS (Stüdeg bie öertt?un=
berlidje 2JteIobifierung be§ ftriüeften S>iaIogeg üermöge unben!=
Ucf)er SSotttoieberl^oIungen berfolge. §ier ift gut SSelel^tung
für bramatifdie SJlelobifer §u erfel^en, tt)ie lange eine jiemlid^e
Slngat)! bon äRenfdjen auf bem Sweater a parte fid^ ankläffen
!ann, »ag natürlid) nid)t anber§ ou^jufül^ren ift, al§ ba^ alle,
in 9?eit)en aufgefteüt, öom Sßalbe oüä \id) an ba§ ^ßublifum
wenben, »eld^eg njieberum auf !einen bon il^nen ad^tet, fon=
iitm gebulbig auf ben 2lu§gang ber allgemeinen „SKelobie"
njartet.
%üi ben berftänbigen 3ui<^ouer trat in jold^en Opern ber
gef|)rod^ne SHalog oft jur ttjo^ren ©rfrifd^ung ein. SlnbererfeitS
öerfil^rte gerabe ber SHalog bie Äontponiften gur ber Slnnal^me,
ita^ bie einzelnen, bur^ ha§ ^rofagefpräd^ öerbunbenen,
aJhtfilftüde burd^aug nur Itirifd^ melobifd^cr 2lrt fein bürften;
weld^e 9lnna!^me im eigentlichen „(gingfpiele'' fel^r tt)o:^I beredt)^
tigt mar, ha e§ l^ier mirHid^ nur auf lieberartige „gtttermegji"
an!am, möl^renb ba§ ©tüd felbft gang mie im ©c^aufpiele, in
berftänblid^er ^ofa remitiert mürbe, ^n aber l^ie^ e§: „Dper";
bie ©efangSftüdEe bel^nten fid^ au§, Strien mec^fetten mit mel^r=
ftimmigen „@nfemble"*9'htmmem, unb enbUd^ ha^ „iJinale"
marb bem 2Jhtjtfer mit allem Sejte gur SSerfügung geftellt.
SDiefe einzelnen „Sfhtmmem" mußten nun aüe für fid§ effeftüoll
fein: bie „SKelobic" burfte barin nid^t aufhören, unb bie ©d^Iu^
pl^rafe mu^te aufregenb, auf ben S5eifaU l^inmirlenb fic^ au^
nehmen. |)ierbei mar benn aud^ bereits ber SJhifiJ^änbler in
hc^ Sluge gefaxt: je mel^r effeftöolle, ober aud^ blofe gefällige
einzelne ©tüdEe i)erau§jugeben maren, befto mertöoÜer mürbe
ba§ 2Ber! für ben SSerlag. ©elbft ber öoUftänbige ÄlaoierauS*
gug mu|te ba^ ^rt^altSbergeid^niS ber ©tüdEe nad^ ben Sfhibrüen
bon „2lrie", „S)uett", „2;ergett" ober „3:rin!Iieb"- ufm., mo-
nad^ bie Sfhimmem auc^ für ben gan^n SSerlauf ber Dper
genannt mürben, ooranfteUen. S)ie§ behauptete fid^ aud^ nod^,
aU bereits haä „gflegitatib" ftatt beS 2)iaIoge§ eingeführt unb
nun ba§ ©ange in einen gemiffen mufifalifd^en ßw^^wimen»
:^ang gebradt)t mar. f^reilid^ Ratten bie üiegitatibe nid^t oiel ju
fagen unb trugen nid)t menig gur SSerlangmeiligung be§ Dpern=
genreg bei; mätjrenb g. S3. 9iabori in «Spo^rS „^ffonba"
-TJ(^.»?T«HPO'rw7«nf«^?5eeSi(^7T*-^' V^gW^^WT^" ü^^^ 'r^^^^P^f^
166 über baS D^jernbid^ten unb komponieren int befonberen.
rejitQtiöifd) fid^ öernel^men lie^: „ftill lag on be§ (5ee§
fluten —
i
unb \a§ im SSe » ba"
erwartete man am ^nht boc^ nur ungebulbig ben Sßiebereintritt
be§ bollen DrdEjeflerg, mit beftimmtem 2;em^3o unb einer fejien
„SKelobie", jie mochte eben jujammengeftent („!ontponiert") fein,
h}ie jie »ollte. 9lm ©djlujfe biejer enblid^ erfreuenben Sfhtmmcr
mu^te a:p|)Iaubtert merben fönnen, ober e§ ftonb j^tef, unb bie
Sfhtmmer burfte mit ber 3ßit au^gelaffen toerben. (Snblid^ aber
im „finale" mu^te e§ ju giemlicE) ftürmijdjer SBertoirrung !om*
men, eine 2lrt bon mujüaUj^em Saumel tt?ar gum befriebigenben
Sütfd^Iu^ erforberlid^; ba tourbe benn nun „önjemble" gelungen;
jeber für fid), alle für ta§ $ubH!um; unb eine getoiffe iubeli^afte
SKelobie, mo(f)te fie |)affen ober nidit, mu^te mit fe^r gesteigerter
©dllupabeng alleS jufammen in eine gehörige ©jtafe berfe^en.
äSirfte aucE) bieg nid£)t, bann ttjar e§ gefel^It, unb an ber Dper
mar nic£)t§ red)te§. —
f^affen toix aUtä hiäi^et in S3etrorf)tung ®e§ogene gufammen
unb l^alten mir I)ierju nodt) bie l^öd^ft !onfufe ©efangShmft ber
meiften unfrer, fd)on burd) foIcEie ftiUofe^ Slufgaben in geftei=
gerter Unfertig!eit ertjaltenen (Sönger, fo muffen mir un§ mit
öoller 2tufrid)tig!eit eingeftel^en, ha}i in ber beutfdien O^er mir
e§ eigentH(^ mit einem mat)ren (Stüm^jermerfe ju tun t)äbtn.
2öir muffen bie§ befennen, fd)on menn mir bie beutfd^e D^ier
nur mit ber italienifdien unb franjöfifd^en ^ufammentjalten, um
mie meit el)er aber, menn mir bie notmenbigen Slnforberungen,
benen für un§ ein S)rama einerfeitg unb ein felbftänbigeS 3D'htfi^
ftüdE anberfeitg entf:pre(^en muffen, an biefeg in unerlö§barer
Sn!one!tI}eit erhaltene ^feubofunftmer! ftellen! — ^n biefer
D|)er ift, genau betrad)tet, aüeS abfurb, bi§ auf ba§, ma§ ein
gottbegabter SJhififer afö Driginalmelobüer barin aufo:pfert.
©in fold^er mar nun für bie eigeittlid^ fogenannte „beutfd^e" D^^er
SS e ber, ber un§ bie günbenbften ©trat)Ien feines ©eniuS
burd) biefen D:pernnebel äufanbtc, au§ meldjem 93eetI)oöen un*
'■'■^p^-
IXbex ba§ O^ernbid^ten unb ^omponmen int befonbereit. 167
mutig jicf) lo^löfte, afö er feinem 2;agebud)e einfd^rieb: „nun
nld^t0 mel)r bon bptui u. bgl. fonbem für meine SBeife!"
SSer tDoIIte ober unfer foeben auggef:pro(i)ene§ Urteil über ta^
©enre fclbft beftreiten, toenn er ha§ tatfäd^Iiij^e Ergebnis fid^
borfü^rt, bafe 2Beber§ fd^önfte, reid)fte unb meiflerlid^fte. 3Jlufü
für un§ fd^on fo gut tote öerloren ift, toeü fie ber D^jer „^*
r^antl^e" angefiört? SSo toirb biefe enblid^ nur nod^ aufgeführt
werben, ha fettft dlertiöd^fte §öfe für i^re Sßermäl^Iungä»' unb
$5UbeI^od^jeit§fefte, toenn benn burd^au§ ettoa§ Sangtoeüige^
5U beren ti)eatraUfc^er ^^eier auSgefud^t toerben mu^, lieber für
bie „eiemenäa bi S;ito" ober „Dlt)mpia" §u beftimmen finb, olg
für biefe „ßurtiant^e", in toeld^er, tro| alle! Sßerrufeg ob it)rer
Sangtoeiligfeit, bod^ iebeS einzelne äJlnfüftüd me^r toert ift al§
bie gange Opera seria ^^talteng, f^ronlreid^ unb ^ii^ö^? Un*
öerfennbar fallen fold^e SSeüorjugungen jebod^ nid^t einäig ber
fomnolentcn Urteü§!roft ettoa bei ^jreu^ifc^en Dpernbireftioni*
!onfortium§ p Saft, fonbem, tote bort alle§ burd§ einen ge*
toiffen bumpfen, aber ^artnädKgen a!abemifd^en ^juftinft be=
ftimmt toirb, bürfen toir aud^ au§ einer ä^nlid^en SSal^lentfd^ei*
bung erfennen, ba^, neben fene SSerfe eine! ^toeifeHog feften
(Stiles, toenn aud^ fe^r befc^ränfter unb ^o^Ier ^nftgattung,
gel^alten, ba§ befte SSerf ber „beutfd^en Dpti" afö unfertig, unb
fomit aud^ al§ unpräfentabel bei §ofe angefei^en toerben mu^te.
SCtterbingS traten gerabe in biefem SSer!e alle (iJebred)en beg
£)|)emgenre§ am erftd)Üid^ften iieröor, lebiglid^ aber bod^ nur
au§ bem ©runbe, ba^ ber ^om^onift e§ bieSmal üolöommen
emft bamit meinte, !£)ierbei aber aüel ^l^Ierl^afte, \a SIbfurbe
beifelben burd^ eine l^öd^fte Slnftrengung feiner rein mufifalifd^n
^bultibität boc^ immer nur gu berbedten bemüht fein tonnte.
S5enn id£| aud^ l^ier^ toie id^ bieg bereits früher einmal btlbüc^
burd^fü^rte, ha§ S)id£|tertoer! als ha^ männlid^e, bie SWufil :^in*
gegen al§ iaä toeiblid^e ^ringtp ber SSermäl^Iung jum ^toed ber
^jeugung beS größten ©efamthinfttoerfeS begeid^ne, fo möd|te
id^ ben ©rfolg biefer 3)urdf)bringung beS „(Surt)ant:^en"=2:ejte§ bom
SBeberfdEien ©eniuS mit ber ^^rudit ber ©{je eines „Sfdianbala"
mit einer „SSraiimanin" bergleid^en; nad) ben @rfa|rungS= unb
©laubenSfa^ungen beS ^inbuS nömlid^ fonnte ein Sßrai^mane
mit einem 2;fd)anbalatoeibe einen ganj erträglid^n, toenn
aud^ nid^t gum S3ra^manentum befäl)igten (S^^röpng erzeugen,
168
Über ba8 C)|jctnbicf)ten uub Äom^oiüerctt im befonberen.
ttjogcgen umgefel^rt bie ^ru(f)t eineg 2;f(i)onbaIamanne§, butd^
i^re ©eburt ait§ bem mäd)ttg tüoijrtjaft gebärenben ©d^o^e eineg
S3ral)manenn?cibe§, ben StipuS be§ öernjorfenen <Stamme§ tu
beutUd^fter, fomit abfd^rcdenbfter 3tu§:prägung jum SJorfd^cine
brad^te. 9hin bebenfe man ober noc^, halii bei ber Äonje^ptiou
biefer unglüdHid^en „@urt)ant:^e" ber bid^terijd^e SSoter ein f^wuen«
simmer, bie gebärenbe SJhifif bagegen im bollften ©inne be§
2Borte§ ein 2Kann war! ^enn ©oetl^e bagegen glaubte, ju
feiner „§clena" würbe 9fiofjini eine xeä^t pa\\enhe 3)lu[i! tjoben
fd^reiben !önnen, jo fd^eint l^ier ber 83ral^mane auf ein fcEimudeg
2;fc^anbalamäbd^en fein Stuge geworfen ju ^aben; nur war in
biefem 'QaUt nid^t anjunel^men, \>a^ ^a^ Sfd^onbalamäbd^en
©tid) gel^altcn l^ätte. —
Über bie fo trourige, \a I)erjjenei&enb lel^rreid^e S3efdE)affen*
^eit be§ foeben I)erüorgel|obenen Sßeberfd^en SBer!e§ i^abe id| im
erften 3:eile meiner größeren 2lb^anblung über „D^er unb
3)rama" feiner g^it genügenb mid^ üerftönbüd^ gu mad^en ge*
fud^t, namentlid^ aud^ nadtipweifcn midE) bemüfjt, ha^ felbft ber
reid^fte mufilalifd^e 9KeIobi!er nid^t imftanbe fei, eine ^Vi='
^mmenftellung öerglofer beutfc^er SSerfe gu einem ^oetifd^ fid)
au§net)men foüenben D|3erntejte in ein wirflid^eS ^nflwerf um=
juwanbeln. Unb SSeber war, au^er einem ber aUerl^eröor»
ragenbften 2JleIobifer, ein geiftbollcr aJJonn mit fd^arfem S3Iide
für alles ©d^wädjlid^e unb Uned)te. S3ei ber nod^folgcnben
SJlufüerjugenb geriet er halt> in eine gewiffe SKi^ad^tung; ®ott
wei^, weld^e SOWjturen au§ S5ad), |)änbel ufw. man für altter^
neuefte Äom^onicrre5e|)te gufammenfe^te: feiner wagte jebod)
an ha^ öon Sßeber fd^einbar ungelöft i)interlaffene ^oblem fitf)
I)eran§umad^en, ober ieber ftonb nad) flüdt)tigem, wenn aud^
muffeligem S?erfud)e, balb wieber baüon ab. 9'hir bie beutfd)en
ta^ellmeifter !om:ponierten, frifdE) barauf Io§, aud^ nod^ „0:pern"
fort. SHefen war eg in ifjren SSeftaHungSfontraften borge*
fd)rieben, jebeS ^äi)t bie bon i:^nen birigierte ^ofoper burd^ ein
neue§ Sßerl t^rer ^l^ntafie ju befrud^ten. Steine D^pern „Sfäenji"
„ber fliegenbe |>oIIänber", „ionnl^äufer" unb „Sol^engrin"
gibt nod^ je^t ba§ 2)re§bener ^ofti^eater immerfort umfonft,
weil fie mir al§ ^a:peMmeiftero;)em au§ ber 3eit meiner bor*
tigen lebenSlänglid^en Slnftellung angeredinet werben; ba§ e§
biefen meinen D^jern bort beffer erging als benen meiner Äol*
übet bog D^jcrnbid^ten unb Äom^jonietcn im befonberen. 169
legen, l^obe iö) betnnad^ ie|t auf eine fonberbare 2lrt gu bü^en.
©lüdH^erioctfe betrifft biefe Äolomität mid^ allein; x6) toü^te
fonft feinen feine ^a:penmeifterei überbauemben 2)re§bener
O^exnfontponiften, au^er meinem großen SSorgänger Sßeber,
öon hjeld^em man bort aber !etne befonber§ für ha^ ^oftl^eater
öerfa^ten Dptm öerlangte, ba gu feiner 3eit nur bie ttalienifd^e
Dpex bafelbft für menfdienwürbig gel^altcn tourbe. ©eine brei
berühmten Dpem fd^rieb SBeber für auswärtige 2:^eater.
SSon btefer gemütli(f)en S3eretd^erung be§ föniglid^fädtififd^en
^ofo^jemreipertoireS burd^ meine geringen, je^t ober bod^ bereits
über brei|ig ^al^re bort borl^altenben 5trbeiten abgefel^en, l^atte
aud^ auf ben fonftigen ^oft^eatem bon ben S^Jad^geburten ber
SGSeberfd^en Oi^er nid^tS redeten 95eftanb. 2)a§ unbergleid^
lid^ SBebeutenbfte l^ieröon toaren jebenfaUg bie erften SKarfd^*
nerfd^en 0:pem: i^ren (Bä)öp\tx erl^teW einige 3cit i>iß 9^B^
Unbefangenheit aufredet, mit njeld^er er fein meIobifd|e§ %a^
lent unb einem getoiffen i^m eigenen lebl^aften ^lu^ beS, nid^t
immer fel^r neuen, mufüalifd^en ©a^erlaufeS, unbefümmert um
ba§ ^oblem ber D^cr fclbft, ganj für fid^ arbeiten lie^. 9hir
bie SBirhmg ber neueren fran^öfifd^en D:|per mad^tc aud^ i^n be*
fangen, unb hcü^ berlor er fid^ unrettbar in bie ©eid^tigfeit beS
ungebilbeten Sttd^tl^od^begabten. SSor 3Jle^erbeer§ Erfolgen
ttjarb olleS, fd^on 9lnftanb§l^alber, füll unb bebenflid^: erft in
neuerer ßeit hjagte man e§, ben ©dfjö^fungen feines ©tileS
altteftamentarifd^e Sfiadigeburten folgen gu laffen. ®ie „beutfd)e
D^er" aber lag im ©terben, bis enblid^ eS fid^ ^igte, ba| bie,
tt)enn aud^ nod^ fo erfd^toerten., bennod^ aber immer njeniger be=
ftrittenen ©rfolge meiner 3lrbeiten jiemlid) bie gange beutfd^e
SBomponiftenwelt in SHarm unb 9lud^©d^affenSluft öerfe|t gu
f)aben fd£)einen.
©d^on bor längeren ^(xi)xen erhielt id^ bon biefer S5ett)egung
^Ingeic^en. 9Keine ©rfolge auf bem ®reSbener |>oft]^eater gogen
bereits f^. filier, bann aud^ 9*1. ©d^umann in meine S^Jäl^e, gu*
näd^ft too^tfi nur, um ju erfal^ren, tt)ie eS juginge, ha^ auf einer
bebeutenben beutfd^en S5ül^ne bie 0|jern eines bis ba^in gang
unbe!annten beutfd^en ^omponiften fortbauemb baS ^ßubüfum
angogen. Xa^ i^ fein befonberer äitttfifer fei, glaubten beibe
f^reunbe balb l^erauSbefommen gu l^aben; fomit fd£|ien i^nen
mein ©rfolg in ben bon mir felbft berfo^ten 2;ejten begrünbet
■M
170
Übet baS D^ernbid^len unb Äom^onieren im befünberert.
äu jein. SSirflid) h)ar oud) ic^ ber äJieinung, i^nen, bie je^t mit
Dptxx\p\ämn umgingen, bor dien S)ingen jur S5cfrf)affung guter
®i(£)tungen raten ju joUen. SWan erbat jid) ^ierju meine §ilfe,
klonte jie iebod), tt}ann e§ baju fommen follte, mieber ah, — idf)
öermute, au§ mi^trauijdier Söefürd^tung unlauterer (StreicEje,
bte id) i^nen t)ierbei ettt)a jpielen fönnte. SSon meinem Siejte ju
„£oI)engrin" erHärte ©djumann, er jei ntd)t ate sD^er ju !om=^
pomeren, morin er mit bem Dber!a|)enmeifter Saubert in S3erHn
auSeinanberging^ toeldicr ^:pätert)in, oI§ aud) meine SJhifi! baju
beenbigt unb aufgefül^rt \mx, fid) äußerte, er f)ätte Suft, ben Sejt
nod^ einmal für jid) ju fomponieren. 'äU ©d^umann ben 2^ej;t
gu jeiner „©enoöefa" jid) felbft gujammenje^te, lie^ er fid) burd)
feine SSorfteUung meinerjeit^ babon obbringen, ben unglüdlid)
olbernen britten 2l!t nad) feiner ^^afjung beigul^alten; er mürbe
böfe, unb mar jeben.falte ber SOieinung, id) mollte if)nt burd^ mein
Slbraten feine allergrößten (Sffe!te üerberben. ^enn auf
@ffe!t fa:^ er e§ ah: aÜeS „beutfd), feufd^ unb rein", aber boc^
mit ^jifanten ©(^einun!eufd^{)etten untermifd^t, ju meldten bann
bie unmenfdjlid^ften 9fio!^i)eiten unb ®emeinl)eiten be3 jmeiten
finales rec^t ergreifenb ftc^ au^nel^men foUten. ^ä) f)örte bor
einigen Sal)ren eine feljr forgfam gutage geförberte Stuffü^rung
biefer „©enobefa" in Sei^jgig, unb mußte finben, ha^ bie bereite
fo miberh)ärtige unb beleibigenbe ©jene, mit meld^er ber auf
ät)nlid)e SKotibe begrünbete britte 2l!t be§ Stuberfd^en „'Sflaälen^
balleg" enbigt, mir h)ie ein mi^igeS S3onmot gegen biefe ma^r=
t)a\t :^er-^3erbrefd)enbe S3rutatttät be§ feufd^en beutfd^en @ffe!t^
!om:poniften unb 2;ejtbid)ter§ erfdjien. Unb — hjunberbar!
9tte ^aht id) f)terüber bon irgenb jemanb eine Älage bemommen.
ÜJUt foldjer ©nergie bet)errfd)t ber 2)eutfc^e feine angeborene
reine @m:pfinbung, menn er einem anberen — g. 33. mir — einen
anberen — g. SS. 6d)umann entgegenfe^en toiU. — ^d^ für mein
2:eil erfali, baß id^ ©^umann bon feinem 9Ju^en l^atte merben
fönnen.
S)od^, — bieg alleä ge{)ört bereits in bie alte 3eit. ©eit*
bem entbrannte ber brcißigjälirige ^ufti^ft^ntufiffrieg, bon bem
id^ nidjt genau inne merben !ann, ob er gu einem meftpl^dlifd^en
^riebengfd^Iuß bereits für reif befunben merbe. ^^ebenfoüS marb
nod) mä^^renb ber ^egSjotire mieber erträglich biel Ö^er !om*
poniert, moju fc^ou ber Umftanb oufforbern mod^te, baß unfre
über bo§ D|jcrtibid^ten unb Äom^ontereii im bcfonbcrcn. 171
' SJieatcr, toeldie frül^er nur bon italienijcfien unb franjöfifd^en
Opern gelebt |atten, mit biejer SBare ie|t immer toeniger mei^r
@ef(f)äfte machten, toogegen eine Slngal^I beutjd^er S^ejte au§ mei=
ner bilettantifd^en ^eber, fogar audE) bon mir eigenl^änbig !om==
Ijoniert, ben Sweatern bereite jeit längerer ßeit gute ©innol^men
berfd^offte.
Seiber ^aht id^ mir bon ben ©d^ö^jfungen ber neu^beutfd^en
SJhije feine nä^re @r!enntni§ ertoerben !önnen. SKan fagt
mir, bie @intbir!ung meiner „S'leuerungen" im bramatifd£)en
ajhtjitflile \ß.\ bort gu bemerfen. S5e!anntlid^ jd^reibt man mir
eine „9f?id^tung" gu, gegen meldte j. S5. ber berftorbene ÄapeU*
meifter 9flie^ in 2)re§ben eingenommen gemefen, unb ber feiige
SO^fi!bire!tor Hauptmann in Sei|)äig jeine bortrefflid^ften 2Si|e
fpielen gelajfen i|abe; id^ glaube nid^t, ba§ biefc bie einzigen
tooren, fonbem getoi| red^t biele SJieifter aüer 9lrt maren unb
finb hjol^l gegen biefe „SHid^tung" ärgerttd^ geftimmt. ^n hen
3Jhiji!fd)uIen unb ^onjerbatorien foll fie gerabegu ftreng ber:pönt
fein. Sßeld^e „9fli(^tung" man bort lel^rt, ift mir anberetfeitg
unflor geblieben; nur foII bafelbft überl^aupt menig gelernt mer*
ben: jemanb, ber in einer fold^en 2lnftalt fed^g ^a^te lang ha§
komponieren lernte, Ue^ nad^ biejer S^\t bobon ab. 6§ fd^eint
faft, ha^ ba§ ©riemen be§ D^em!om:ponieren§ au§er{)alb ber
|)0(i|fd^ulen l^eimlid^ bor fid^ gel^t; mer bann in meine „9Hd^
tung" gerät, ber möge jid^ borf el^en ! SBeniger hc^ ©tubium meiner
3irbeiten al§ beren (Srfolg fd^eint aber mond^en a!abemijd^ un^
belel^rt gebliebenen im meine „9flid^tung" gemiefen gu l^aben.
SBorin biefe beftet)t, ift mir felbft am oflerunRarften geblieben.
SSielleid^t, ba^ man eine 3ßitlang mit SSorliebe mittelalterlid^e
©toffe guSiejten auffud^te; aud^ bie (Sbba unb ber raul^e Sterben
im allgemeinen mürben al§ gunbgruben für gute S^cjie in ha^
9luge gefaxt. 2lber nid^t blofe bie Sßal^I unb bei 6^ara!ter ber
D^)erntejte fd^ien für bie, immeri)in „neue" 9Ud^tung bon 2Bid^=
tig!eit gu fein, fonbem l^iergu audf) mand^eS anbere, befonberä ba§
„2)urd^!omponieren", bor allem aber ba§ ununterbrod^ene ^inein^
rebenlaffen be§ Drd^efter0 in bie Slngelegenl^eiten ber ©änger,
tüorin man um fo liberaler berful^r, al§ in neuerer 3eit l^infid^tiid^
ber S^ftrumentation, ^armonifation unb 2JJobuIation bei Dx^
d^efter!ompofitionen fel^r biel „Süd^tung" entftanben mar.
Sdf) glaube nid£)t, ba| id) in allen biefen ^ngen biele unb
e^M.-
172
Über bag D^erabic^ten unb Äom|)onieteti im befonberen.
nü|Iid)e SSelel^rung toürbe geben !örtnen; ha mid) glüdUd^ertoeife
aud) nietnanb barutn bejtägt, bürfte iä), ou§ retner ®utmüttg=
!ett, l^öd^ftenö etwa folgenben üeinen diät — ungebeten — gunt
beften geben.
©in D^jern !om:pomerenber beutfd)er f^rürft lüünjdite einft burct)
meinen f^reunb ßifgt meine SJättoirfting bei ber 3nftrumentie=
rung einer neuen D^er feiner ^oi^eii bermittelt ju fe^en; noment*
Ud) njollte er bie gute Sßirhtng ber ^ofaunen im „2;onn:^äufer"
auf fein äBer! angeiDenbet ttiffen, in ttjeld^em betreff mein ^reunb
bo§ get)eime Mttel aber bamit aufbedten ^u muffen glaubte, ba^
mir iebe§ SJlal juerft ettt)a§ einfiele, beüor iä) e§ für bie ^ofau*
nen fe|te. — ^m gangen wäre tt)ol|I §u raten, ha^ öcrfd^iebene
Äom:poniften biefe „9flid^tung" einfd^Iügen: mir felbft ift fie jtoar
wenig erf^riepdi, benn id^ !ann burd^auS gar nichts lomponieren,
wenn mir md)t§ „einfällt", unb bießeid^t befinben fid^ bie 2Rei*
ften beffer babet, wenn fie (SinfäHe nid^t erft abwarten. 9'hjn aber
auf ba§ bramatifcfie f^ad) begügüd), möd^te id^ aU befte§ ^nft*
ftütf fogor ba§ Mttel geigen, burd^ weld)e0 „Einfälle" felbft er*
gwungen werben fönnen.
ein jüngerer äJ'htfüer, bem id^ aud^ einmal ha^ Slbwarten
öon einfallen anriet, warf mir f!e|jtif(| ein, wot)er er benn
wiffen fönnte, ba^ ber ©infall, ben er etwa unter Umftänben
ptte, fein eigener fei. 2)er Sterin auSgebrüdfte S^'^^if^'^ ^^Q
bem abfoluten $^nftrumentaIfom|)oniften onfommen: unfren
großen (S^m|);^oniften ber „S^^tgeit" wäre fogar anzuraten,
ben 3*i'ßif^'^ ^^ betreff be§ ©igentumeS i:^rer etwaigen ©in*
fälle fofort red^t grünblid^ in ©ewi^eit gu öerwanbeln, ei^e
bieg anbere tun. 2)en bramatifc^en Äomponiften meiner
„düä)iunQ" möd^te id^ bagegen anraten, bor allem nie einen
2;ejt gu abo|)tieren, e^e fie in biefem nid)t eine ^anblung, unb
biefe ^anblung bon ^erfonen ausgeübt erfel^en, weld^ ben
aJhifüer au§ irgenb einem ©runbe lebl^aft intereffieren. SHefer
feile fid^ nun g. S5. bie eine ^erfon, bie i^n gerabe l^eute am
näd^ften angelet, red^t genau an: trägt fie eine 3Ka§!e — fort
bamit; ift fie in ba§ ©ewanb ber f^igurine eines 3;^eaterfd£|nei*
ber§ geüeibet — Ijerab bamit! (Sr ftelle fie fid^ in ein 2)ämmer*
lid^t, ha er nur ben S3Ud i^reS 9luge§ gewcd^rt; f:prid)t biefer
gu it)m, fo gerät bie ©eftalt felbft ie|t wol^I aud^ in eine S8e*
wegung, bie if)n bielleidfit fogar erfd^redEt, — waS er fid^ aber
übet ba§ D^ernbid^ten unb Somponkxen im befottbctett. 173
gefoüen laffen mu^; enblid^ erbeben il^re 2\pptn, fie öffnet ben
äRunb, unb eine ©eifterftimme fagt il^m etttja§ ganj SSirSid^e^,
bur(i)au§ ^apd^e§, aber auä) fo Uneri|örte§ (toie ettoa ber
„fteinerne ©aft", h)ot)I aud^ ber ^age ßl^erubin e§ äKojart
jagte), fo ha^ — er barüber au§ bem 2:raume ertoadit. 2nie§
ift öerfd^ttjunben; aber int geiftigen ®e!^öre tönt e§ t^m fort: er
I|at einen „©infoü" gel^abt, unb biefer tfl ein fogenannteS ntufi^
!aHfd^e§ „SQiotib"; ©Ott n)et|, ob e§ onbere aud^ fd^on einmol
fo ober äl^nlidE) gel^ört l^aben? ©efäHt e§ bem, ober mifefänt
e§ jenem? 9Ba§ !ümmert t^n bo§! @§ ifi fein 3Rotib, üöüig
legal bon jener merftoürbigen ©eftalt in jenem tt3unber=
Hd)en Slugenblidfe ber ©ntrtidfl^cit i:^m überliefert unb §u eigen
gegeben.
(Sold^e Eingebungen erl^ält man aber nur, ttjenn man für
D:pemtejte nid^t mit 2:^eaterfigurinen umge!^t: für fold^e eine
„neue" SQhtfi! gu erfinben, ift je^t ungemein fd^toer. SSon 9Jto=
gart barf man annel^men, er ^abt bie SJhifi! gu fold^en brama*
tifd^en SD'Ja§fenf:pieIen erfd^öpft. fßon geiftreid^en SKcnfd^en
hjarb an feinen 2;ejten, g. ^. bem be0 „^on guan" ba§ ffiggen*
l^aft Unausgeführte be§ ^ogrammeS gu einem fgenifd^en SRaS*
!enf:piele gerühmt, toeld)em nun mä) feine SJhtfi! fo ujol^ltuenb
ent\px&ä)e, ha fie felbft ha§ Seibenfd^aftlidEifte menfc^üd^er ©itu==
ationen toie in einem immer nodi angenel^m ergöienben (Bpklt
njiebergäbe. SSenn biefe 3lnfid£)t au(| Ieid|t mi^berftänblid^ ift,
unb namentlid^ al§ geringfd£)ö|ig öerle|en !önnte, fo war fie
bod) emft gemeint unb fd^Iof; ito^ allgemein öerbreitete Urteil
unfrer ^ftt)ettfer über bie rid^tige 3Bir!fam!eit ber 2Jtufif
ein, gegen tt)eld§e§ nod^ l^eutgutage fd^toer angu!ämpfen ift.
2ÜIein id) glaube, SDlogart l^abe biefe, in einem getoiffen — fel^r
tiefen «Sinne — bem SSortourfe ber f^ribolität au§gefe|te
Äunft, inbem er fie für fid^ gu einem öft^etifd^en ^ringip ber
(5d£)önl)eit eri)ob, aucE) boEffommen erfd^öpft; fie toar fein
(Sigen: h)a§ i:^m uadEifoIgen gu bürfen glaubte, ftüni^ertc unb
langweilte.
Wt ben „:^übfd)en 2)ZeIobien" ift e§ au§, unb e§ bürfte
oi)m „neue (SinfäHe" ijierin nidjt biet DriginelleS me^^r gu leiften
fein. S)e§l^alb, fo rate id^ ben „S^^eu^öerid^teten", fel^e man fid^
ben Siejt, feine §onbIung unb ^erfonen auf gute ©inföUe ^in
red^t fd£)arf an. ^at man ober feine B^it ^^^, ^^ ^^ ^'
^T^P"'?Y^!?iWp
174 Über bo8 Dpexnbid^kn unb ÄotnVoniercn im bcfonbcreit.
gebnig joldjer SSetradjtungen lange objutoarten (e§ erging
mand)em jo mit „3lrmin§" unb „ÄonrabinS) unb begnügt
man ftd) enblid^ mit 21}eaterfigurinen, ^eftauf^ügen, ©deiner*
gen§h)üten, 9la(|ebürften unb fonftigem Xan^ bon Sob unb
2;eufeln, fo irtame id^ toenigftenS babor, ouf bie mufüalifd^e
3lu§ftattung foIci)er 2Jhimmenf{f)änge nid^t bie jenigen @igen=
fc^aften ber „9flid)tung" anjuhjenben, toeldie jid^ au§ bem Um*
gange mit ben guöor bon mir bejprod^enen 2Sai)rtraumgefta^
ten ergeben l}aben unb mit meldjen man {)ier nur großen
Unfug anftiften mürbe. SBer jenen ©eftalten in ba§ 9luge gc*
jel^en, l^atte e§ nämltd^ jd)tber, au§ bem SSorrate unjrer 3Ra§*
!enmufi! \>a^ bort angegebene SJlotib beutlidti ^ergufteHen: oft
mar ha mit ber Cuabratur be§ 3fll)t)t^mu§ unb ber sijtobulation
mc^t§ au§5urtd)ten, benn ^ttoa§ anber§ fagt: „t§ ift", afö: „moHen
mir fagen" ober „mirb er meinen", ^ier bringt bie 9tot be§
lXncrI}örten oft neue 9^tmenbig!eiten gu Sage, unb e§ mag
im SJhtfügetüebe fid) ein (Stil bilben, ttjeld^er bie Duabrotmufi«
!er fe^r örgem !ann. 5)a§ Ie|tere mad^te nun nid^t biel au§:
benn menn, mer otjne 3loi ftarl unb frembartig mobuliert, mo^I
ein ©tümper ift, fo ift, mer am rid^tigen Drte bie SWtigung gu
ftarfer SJlobuIation nid^t erlennt, ein „(Senator". 2)ag
©djlimme Ijierbei ift jebod^ eben, menn „^ßeu^^eriditcte" an*
nel^men, jene afö notmenbig befunbenen Uner^örtl^eiten feien
nun al§ beliebig ju bertoenbenbeS ©emeingut jebem in bie
„9?id^tung" Eingetretenen jugefaüen, unb, fiecEfe er babon nur
red^t l^anbgreiflid^ feiner 2t)eoterfigurine auf, fo muffe biefe
f^on nadfi etma§ red^tem au§fel)en. SlWein, e§ fiei)t übel ba*
mit au§, unb fann id£) bieten etjrlid^cn ©eelen be§ beutf(f)en 0leid£|e§
eg nid^t berbenfen, menn fie ganj !one!te 9Jia§!enmufi! nad| ben
^Regeln ber Duabratur immer nod) am Siebften l^ören. ^nn
nur immer 3(ioffini§ gu :^aben mären! ^(J) fürd)te aber, fie
finb ausgegangen. —
3lu§ meinen tieutigen 2lufjeid^nungen mirb aUerbingS tooiji
aucf) nict)t biel gu lernen fein; namentlid) merben meine 9fiat=
fd£)Iögc gu gar nid^tS nü^n. 3*^ar mürbe id^ mir unter allen
Umftänben e§ nid^t anmaßen, leieren gu mollen, mie man e§
madjen foH, fonbern nur bagu anleiten, mie ha^ ©emad^tc unb
i)a§ @efd)affene ridjtig gu berfte{)en fein bürfte. 9lud^ l^iergu
märe jebod^ ein mirflid^ an'^altenber SSerfel^r erforberlic^; benn
übet ba§ D^jernbid^tcn iinb Kont:pontcrcn tm befonbcrcn. 175
nur an S3eif:ptelen, 83eifpielen unb toiebentm Sßetfpielen ift etttjaS
flor ju mad^en unb fd^liepi^ etttio§ %u erlernen: um S3eif|jiele
ioir!un9§bon aufäufteüen, gel^ören fid) auf unjrem ©ebiete aber
SDflufüer, ©änger, enbltd^ ha^ Drd^efter. ^a§ alleg l^aben bie
9Rignon§ unjrer ^turminifterien burd^ il^re ©deuten in gro^
fjen ©täbten bei ber ^anb: trie biefe e§ nun anfangen, ha'i^ au§
unjrer SJhtfi! bot!) immer nod^ nid^t§ 9?e(f)te§ merben tt>iU unb
felbfl auf ben SBad^tparaben immer fd)Ie(|tere ^iccen gefpielt
werben, foll ein ©taat§ge]^eimni§ unjrer ä^it bleiben. Steine
^reunbe njiff en, ba^ id^ bor gtoei ga^ren e§ für nüpd^ l^ielt, toenn
aud) id^ miö| ein toenig in bie <Ba6)e mifd)te; tt)a§ id^ toünfd^te,
fc^icn jebod^ al§ unerh»ünfdt)t angejeljen gu tt)erbcn. 3Kan ^at
mir dhä^e gelaffen, mofür idti unter Umftanben red^t ban!bar
fein fonnte. 9hir bebaure id), fo lüdeni^aft unb fd)toer berftänb^
Ud| bleiben ^u muffen, toenn id^, h)ie mit bem SSoranftel^enbcn,
über mand£)e§ unfer SJhifütttefen S5etreffenbe§ etma§ Sid^t gu ber=
breiten mid) gu ß^iten beranlap fel^e. 9}löge man biefem Öbel=
ftanbe e§ beimeffen, »enn biefer 2luffa| meljr aufregenb al§
äurcdjtmeifenb befunben toerben foUte: glüdlid^ertoeife ift er
meber für bie Mnifd^e, nod) bie 5RationaI= ober fonft tt)eld^e SBeJt*
geitung gefdjrieben, unb h)a§ baran nid^t red)t ift, bleibt fomtt
unter un§.
■ '■gy'''f*anC'y;?^T»tqs*p?'ii3p^»^;^^TB6*'o' ^-t^'-ir ' -■■ . — ■■ TT '■ 'r-^' '^-'^?«*''Wll'*«<Tr9f'^^
über bie
l^ntoenbung ber SRufi! auf bos !Dtaina.
SJlein legtet 9luffa| über bo§ D^jernfontponieren entl^ielt
fd^Iiepd^ eine ^inbeutung ouf bie notiuenbige 9Serfd|iebenortig^
!eit be§ ntufüalifd^en ©tile§ für bramotijd^e Äom^jofitionen im
©egenfa^ gu j^m^j^onifc^en. |)ierbei mödite . id^ mid^ nQ(f)=
träglid^ nod) beutlidier au^Iajfen, lr»eil e§ mid) bebünft, ate ob
bei biejer Unterfud)ung gro^e Un!Iar{)eiten fotrol^l be§ UrteiB
über SDlujü, al§ namentlid) aud^ ber SSorftellungen unfrer Äom^
^oniften beim ^robu^ieren berfelben aufguliellen unb ju berid)^
tigen fein bürften. ^d) f:|3rad) bort bon „(Stümpern", loeldie
oiine 9^ot ftar! unb frembartig mobulieren, unb „«Senatoren"
meiere onberfeit§ bie Stottoenbigfeit fd)einbarer ?tu§fd)tDei=
fungen ouf jenem ©ebiete nid^t ju erfennen bermöd)ten. S)en
föupl^emiSmug „Senator" gab mir in einem :peinlid)en 2lugen=
blide ©t)a!efpeare§ „S^Qo" ein, hjeldjer einer ftattüc^en 3le=
fpeft§))erfon gegenüber einem ber %iti\üe\t entnommenen
^ergleid^e auSweicEien lüollte; id) tt)erbe mid) im gleid)en %o31e
be§ beängftigten (Sd)idlid£)!eit§gefü^le§ !unftttjiffenfd)afüid^en
9?ef^e!t§perfonen gegenüber fünftig'^in beg paffenberen 5lu§=
brudeS „^rofeffor" bebienen. ^ie mid)tige ^^rage, um loeld^e
e§ fid), meinem ©rmeffen nad), t)ier l^anbelt, bürfte iebod) am
beften, ofjue alle SSepgnaljme auf „^rofefforen", cinjig unter
.fünftlern unb n)a{)rf)aften, b. ij. unbejatilten, funftfrcunben
übet bic antocnbung her SJhtfi! ouf ba§ 5)roma, 177
il^rc Erörterung finben, toeSüidS} id^ mit bem f^olgenben meine
(^rfal^rungen unb gnnetoerbungen bei ber 2lu§übung meinet fünj!-
lerif^cn 5öerufe§ nur fold^n mitzuteilen geben!e,
2Sie ba§ S5eif^)iel immer am beften antoeift, jiel^e iä) iefet
fogleid^ einen fel^r ouSbriidHid^en %aU ber Äunftgcfd^it^te l^erbei,
nomli^: bo§ SBeetl^oben \i6) fo Öl^n in feinen ©^mpl^onien,
bagegen fo beängftigt in feiner (einzigen) Dpet „%iM\o" §eigt.
S)en ©runb jur Einengung burd^ bie öorgefunbene ©tndtur
be§ giltigen D^jemfd^maS nal^m iä) bereits in meinem boran«
gei^enben 9luffa|e für bie ©rflärung ber miberttjiHigen Slbhjen«
bung be§ 'SD^eifterS bon ferneren SSerfud^en im bramatifd^en
®cnre in 85etrod£)t. SSarum er ben ganzen ©til ber D^er nid^t,
feinem ungel^euren ®enie entfpred^enb, ju erweitern fud^te,
log offenbar baran, bafe il^m l^iergu in bem einzigen borliegen»
ben %oSie feine anregenbe SSeraiüaffung gegeben war; ^a^ er
eine fold^e SSeranloffung nid^t auf alle SBeife ^erbeijufü^ren
ftrebte, muffen toir un3 barauS ertlären, bafe ba§ unl dien un»
befannte siieue i:^m bereit al§ ©timp^oniften aufgegangen
ttjar. UnterfudEien tt)ir i^n mm l^ier in ber ^üHe feines neuem-
ben ©d^affenS näf)er, fo muffen »ir er!ennen, hai^ er ben (5^a«
rafter ber felbftänbigen ^nftrumentalmufi! ein für allemal
burd^ bie :plaftifd^en ©d^ranfen feftgeftellt l^at, über toeld^e felbft
biefer imgeftüme ©eniuS nie fid^ l^intoegfe^te. SBemÜ^en toir
im§ nun, biefe ©d^ran!en nidE|t al§ S3efc^rän!ungen, fonbem als
Sebingungen beS S3eet^obenfd^en ^nftttjerfeS iu erfennen unb
üerfte^en.
S33enn id^ biefe @d^ran!en :plaftifd^ nannte, fo fal^re id^
fort, fie als bie Pfeiler p bejeici^nen, burd^ beren ebenfo f^m-
metrifd^e als §tt)etfmä|ige Slnorbnung baS ftintp^^onifd^e ®e»
bäube begrenjt, getragen unb öerbeutlid)t wirb. SSeet^ooen
beränberte an ber ©truftur beS ©i^ntpl^oniefa^S, wie er fie
burd^ ^a^bn begrünbet üorfanb, nid^ts, unb bieS auS bemfelben
®runbe, auS weld^m ein S3aumeifter bie Pfeiler eines @e*
bäubeS nidE)t nad^ belieben berfe^en, ober etwa bie horizontale
als SSertilale öertoenben fann. SBar eS ein !onüentioneUer
Äunftbau, fo ^atte bie Statur beS ÄunftmerfeS biefe tonben*
tion benötigt; bie SSafiS beS f^mpl^onifd^en ^unftwerJeS ift
aber bie S^anjloeife. Unmöglid) !ann id) I)ier wieber^olen,
was id^ in früheren Äxmftf(|riften über biefeS 2:i^ema auS<=
178
Übet bic 2tnh)cnbung bct SKufif öuf bo8 S)rQma.
gcfüfjrt, unb, wie \ä) glaube, begrünbet f^aht. 9hir Ijier fei nod^*
mate auf ben 6t)arafter l^ingetoiefen, ifoeldjer burcf) bie bejei^»
nete ©mnblage ein für ollemal ber §at)bnfd^en tt>ie bct Scet*
f|obenfd)en (Stjmptjome einge:prögt ift. liefern gemä§ ift ha^
bramatifdie $att)o§ tjier gönglid) au§gef(f|Ioffen, fo ba§ bic tjer*
gnjeigteften Äom|)Ii!ationen ber tiiematifd^en SDIotiöc einc§ ©i^tn-
:pI)oniefa^e§ fid) nie im ©inne einer bramatifd)en ^anblung, fon*
bcrn eingig ntöglid) ou§ einer SSerfdjIingung ibealer Sianjfigurcn,
of)ne etiüa jebe {)inpgeba(i)tc r:^etorifd)e SHalefti!, analogifd^ er«
flören loffen !önnten. ^ier gibt e§ leine Äonflufion, feine W)-
fid)t unb feine SSoIIbringung. S)a^er benn aud) biefe ©tint"
ptjonien burdjgöngig ben 6I)arafter einer erfjabenen i)eitcrfeit
an fid) tragen. ?He hjerben in einem ©a|e gwei Sternen öon
abfolut cntgegengefe|tem ßt)arafter fid| gegenüber geftellt; tt)ie
t)erfd)iebenartig fie erfd)einen mögen, fo ergänzen fie fid^ immer
nur tt)ie ba§ männlid^e unb weiblidie ©lement beä gleid^en ©runb*
d>arafter§. S5He ungeal)nt monnigfaltig biefe Elemente fid| aber
bredjen, neu geftalten unb immer »ieber fid^ bereinigen fönnen,
ha§ geigt un§ ehtn ein foldjer SSeetijoüenfd^er ©^mpl^oniefa^:
ber erfte (3a| ber l)eroifd)en ©tjm^J^onie geigt bieS fogar bi§ gum
$5rrefüt)ren be§ Uneingemeitjten, wogegen bem 6ingettjei()ten ge*
rabe biefer ©a| bie ©iniieit feine§ ®runbd)orafter§ am Über*
geugenbften erf(|lie^t.
©et)r rid)tig ift bemerft lüorben, ba^ 93eet^oben§ ^leue«»
Hingen öiel mef)r auf bem ©ebiete ber r]^t)tt)mifd^en Stnorb*
nung, oß auf bem ber I|armonifd)en SJJobuIation aufgufinben
feien. <Be^x frembartige Sluättjeid^ungen trifft man faft nur
Wie gu übermütigem (5d)erg t)ernjenbet an, wogegen mir eine
unbefiegbare ^aft gu ftet§ neuer ©eftaltung rl^^tl^mifd)
:plaftifd)er 9}?otiöe, bereu Slnorbnung unb 9lnrei{)ung gu immer
reidierem Slufbau ma'^mel^men. SBir treffen, fo fd)eint e§, l^ier
auf ben ^unft ber ©d^eibung be§ ©^m^^onifer§ öon bem
S)ramatifer. SWogart war feiner SKitwelt burd) feine, au§
tiefftem S3ebürfni§ feimenbe S^ieigung gu fül^ner mobulatorifd^er
2lu§bet|nung neu unb überrafd^enb: Wir fennen ben ©d£|reden
über bie :^armonifd|en ©d^roff^eiten in ber Einleitung jenes
^at)bn gewibmeten Ouartette§. §ier. Wie an fo mand)en d^«
rafteriftifd^en ©teilen, wo ber 9lu§brud be§ fontra:punftifd)
burdigefü^rten 2^ema§ namentlid^ burd^ al^ntuicrte auffteigenbe
übet bte ^ntoenbung tet SKuftI auf bgg 5)tatna. 179
SJor^oItSnoten bi§ in ba§ fd^mci^lid^ ©cl^nfttd^tige geftcigert tüitb,
f(^etnt bcr 2)rang §ur ^(i|ö:pfung l^armonij^er 9JiööIt(3^?eitcn
bis jum bramatif^en ^atl^oS ju füllten, ^^n ber S;at trat ajlo*
jart erft üon bcm ©ebiete ber, bon i^nt bereite ju imgeol^nter
SluSbnufSföi^igfeit ertoeiterten braittatifd^cn 9Jhifi! avä, in bic
(Stjnipl^onic ein; benn eben nur jene »enigen j^mpl^onifd^n
SBerfe, beren eigentümlid^er Sßert fie biä auf unfre 2^e Ieben§*
öoH erhalten f|at, berban!en fid^ erft ber $eriobc feine§ @d|offen§,
in ttjelciier er fein tocä^u^ @enie bereits al§ D^)em!onti)onift
entfoltet l^tte. S)em ^ontponiften beS „^igaro" unb „2)on
3[uan" bot bot (berufte be§ (Si9m:>)l^oniefa|e§ nur SSeengung
ber geftoltungSl^ol^en 83eweglid^!eit an, totli)tx bie leibcnfd^oft*
Ud^ toed^felnben (Situationen jener bramatifd^n Entwürfe
einen fo billigen (ö:pielraum gehjölirt ijotten. Äetrad^ten »ir
feine filinft al§ ©^ntptjonüer näl^er, fo gettjal^ren mir, ba^ er
l^ier foft nur burd^ bie ©djönl^eit feiner 2]^emen, in beren SSer=
toenbung unb SfJeugeftaltung aber nur al§ geübter Äontrapun!*
tift fid^ ouSgcid^net; für bie ^Belebung ber 95inbemitglieber
fehlte il^m l^ier bie gejool^nte bramatifd£|e Slnregung. ^I^htn
^atte \i6) aber feine bramatifd^ * ntufifalif(^e Äunft immer nur
erft an ber fogenannten opera buffa, im melobifdien Suft«
f:|3iele, auSgebilbet; bie eigentlid^e „S;ragöbie" mar il^m nod^
fremb geblieben, unb nur in einzelnen ertjabenen 309^« ^«ttc
fie il^m, afö S)onna Slnna unb fteinerner ©aft, i^r be«
geiftembeS Slntli^ gugemenbet. (Sud^te er biefem in ber (5^m=
pi)onk ju begegnen? Sßer !ann über Einlagen unb möglid^
©ntmidHungen eine§ ®enie§ SluSfunft geben, ha^ fein, felbft fo
hirgeS, (Srbcnleben nur mie unter bem SKcffer be§ SSibifcftorS
jubrat^te?
S'htn fjat \iä) aber aud^ bie tragifd^e ^öhife mirüid^ ber Dpei
bemäd^tigt. SOtojart fannte fie nur nod^ unter ber 3KaSle ber
SRetaftafiofd^n „Opera seria": fteif unb trodfen, — „Cle-
menza dl Tito", ^t ma^reS 9lntii^ fd^int fie Un§ erft anmcil^*
lid^ entl^üllt gu l^aben: SSeetl^oben erfä:^ e§ nod^ nid^t, unb blieb
„für feine SBeife". ^ä) glaube erflären ju bürfen, ba^
mit bem öoUen ßmfte in ber ©rfaffung bcr 2;ragöbie unb ber
SSertoirflid^ung be§ ^ramaS burd^auS neue S'Jotmenbigleiten
für bi^ SUhifi! t)eröorgetreten finb, über beren Slnforberungcn,
gegenüber ben bem @^mpi^oniften für bie Slufred^terl^oltung
12*
180 Übet bie Slnhjenbuitg bcjc 3Ru[tI ouf t>aS S)ramd-
bet 9fletn:^ett jcineS^nftflileS gcjientcn, toir un§ genaue fftec^cn-
fd^aft 5U geben l^aben.
SBieten fid^ bem bloßen ^^nftrumentoIIonUJonipen !cmc
anbeten mujüalifd^en ^^otmen, aB \oi6)t, in toeld^en er me^r
pbet tt»eniger jur @rgö|ung, ober aud) §ur @mtutigung Bei fefl*
lid^n Sänaen unb Wäx^^tn urj|jrünglid^ „aufguf^elen" . l^attc,
unb geftaltete fid^ t)ierau§ ber ®runbd)ara!ter be§, ang fold^en
S:än§en unb SKärjdien juerft jufammengeftenten ft)mt)l^omfd|en
^unftnjerleg, toeldien ba§ bramatifd>e ^at^o§ nur mit fj^ra»
gen oi|ne bie SKöglid^leit bon 9lnttt)orten b^wirren ntu^te,
jo nci^rten bod^ gerabe lebi^aft begabte ^^ftptmentoIfonipO'
niften ben unabmeiSboren 2;rieb, bie ©renken De§ mufifaHfd|en
2lu§brude§ unb feiner ©eftaltungen baburd^ ju erweitern, boj
fic überfdiriftüd^ be^eidinete bramatifd^e SSorgängc burd^ bIo|e
SBertoenbung ntufüalifd^er SluäbrudESmittel ber ßinbilbungS*
!raft borjiifüi)ren fud)ten. S)ie ©tünbc, auS benen auf bie*
fem SÖBege gu einem reinen Äunftftile nie ju gelangen toar, finb
im SSerlaufe ber mannigfaltigen SBerfudje auf bemfelben tovlffi.
eingefel^en ttjorben; nodf) nid^t aber bünft un§ ba§ an fid^ SSor*
treffli(^e, ma§ {)ierbei bon au^gejeid^net begabten 2)'hififem
gefd^affen luurbe, genügenb bea(|tet ju fein. SHe %jS*
fditoeifungen, ju benen ber genialifd)e S)amon eines SSerlioj l^in»
trieb, »urben burd) ben ungleid) funftfinnigeren (SeniuS Sif§t2
in ebler SBeife ju bem 2luSbrudEe unfäglid^er ©eelen* unb SESett-
borgänge gebänbigt, unb e§ tonnte ben Jüngern i:^rer Äunfl
erf feinen, al§ ob ii^nen eine neue Äom|)ofition3gattung
gu unmittelbarer SSerfiigung geftellt »öre. 3f^benfaIÖ ioar
e§ erftaunlid^, bie blo^e :§nftrumentalmufif unter i>ct\9ln*
leitung eine§ bramatifdfien ^organgSbübeS unbegrenzte ^l|ig*
feiten fid) aneignen ju fef)en. S3i3t)er l^atte nur bie Duijer*
türc ju einer €per ober einem 23^eaterftüdte SSeranlaffurtg^ur
SSermenbung rein mufi!alifd)er SluSbrudfemittel in einer öom
©^m|)t)oniefa^ fidt) abjtoeigenben %Dxm bargeboten, ffioä)
Söeeti^oben üerful)r t)ierbei fet)r borfidjtig: mä^renb er fid^- be-
ftimmt fanb, einen tt)ir!Ud)en 2I)eatereffe!t in ber SOtttte feiner
„ßeonoren"«i)ubertüre §u bermenben, hjieber^olte er, mit bem
gebräud^Iid^en 3Sed)feI ber S^onarten, ben erften Sicil iieS
^nflüdteS, ganä wie in einem ©t)mpl^oniefa^, unbefftmmeit
pbet bte StniDcnbimg bet SJiufi! auf boB S>tttttia. l-v%l
^drum, ba§ ber bramatifti^ anregcnbc SSerlauf be§^ bcr tf|ctna*
tifd^n Sluäatbcitung beftimmten, 9JtttteIfa|c§ un§ bereits gut
©rtoartung beS Slbfd)Iujfe§ gefiü^rt l^at; für ben cntpfonglid^n
3iti^örcr ein offenbarer SlJadfitcil. 28eit fonsifcr unb im bra*
matifd^en ©inne rid^tiger berfii^r bagegen bereits SGSeber in
feiner „f5icifd|ti^"*Duüertüre, in njeld^r ber fogenannte WüeU
\a^ bnrd^ bie braftifd^e (Steigerung beS t^entatif(f)en tonfÜ!te§
mit gebrängter Mrge fofort gur Äonflufbn fü^rt. f^i^ben ttjir
nun aud^ in ben, naä) )3oetifd^en Programmen aufgeführten,
grö^ren Serien ber oben genannten neueren XoiMä^ttt bie,
aus natürlid^en ©rünben unüertilgbaren, ©^juren ber eigent*
lid^n ©^mpl^oniefaffonftridtion, fo ift bod^ l^ier bereits in
ber erfinbung ber Ö)emen, i^rem 2tuSbrudEe, fomie ber ©egen«
überftellung unb Umbilbung berfelben, ein I(eibenfd|aftIidE|er
unb cjjcntrifd^r ©l^arafter gegeben, toit i^n bie reine ft)m^j^o*
nifd^ Stifttumentalmufif gänjlid^ fem bon fid^ ju l^alten be*
rufen f^ien, toogcgen ber ^ogrammatifer fid) einzig getrieben
füllte, gerobe in biefer e^entrifdjen ®!^ara!terifti! fid^ fel^r
:ptägis bemel^men ju laffen, ba i^m immer eine bid^terifd^e ©e=»
ftolt ober ©eftaltung öorfd^toebte, bie er nid)t beutlid^ genug
gleid^fam oor baS 9luge [teilen gu !önnen glaubte, f^üi^rte biefe
SRötigung cnblid^ bis pi boflftänbigen SRelobrammufifen, mit
:^injuguben!enber ^antomimifd^er TOon, • fomit f olgerid^tig aud|
ju inftrumcntalen 9iegitatiben, fo tonnte, mä^renb baS ©ntfe^en
über aöeS auflöfenbe f'rormlofigleit bie fritifd^e Bett erfültte,
tooiii nid^tS anbereS me^r übrig bleiben, als hk neue ^orm beS
mufüalif^en S)ramaS felbft auS fold^n ©eburtstoel^en julagc
gu förbem. —
2)iefe ift nun mit ber ätteren O^iernform ebenfomenig me^r
iu oergleid^en, als bie gu il^r iiberleitenbe neuere ^fnftrumenta^
mufil mit ber unfren 2j)nfe^m unmöglid) geworbenen floffi«
fd^en <Bi^mpi)onxe, SSerfparen ioir unS für je|t nod^ bie naivere
SSeleud^tung ieneS fogenannten „3Jhifi!bromaS", unb merfen
mir für baS crfte nod^ einen iölidf auf bie Oon bem bejeid^neten
©ebärungS^rogeffe unberührt gebliebene „flaffifdje" ^nftrumen-
talfontpofition unfrer neueften S^K fo finben mir, ba§ biefeS
„flaffifd) ©eblieben" etn eitles SSorgeben ift, unb an ber ©eite
unfrer großen flaffifd^en SKeifler unS ein fel^r imerquicHid^S
HJüfd^gemad^S öon ^emmoüen unb 9Wd£)tfönncn aufge^jflanjt '^at
^««JV:^?^-*' 7-":^ 'J'-"-^ - --vr-nT-»- '-r, --'---■■-jr.-?^;niiiSrSWt'?W*
182 übet bic SInhjcnbung bcr aRufil auf baS Dromä.
2)ie ^jrogrammatifd^e $^nftrumcntoItnu|if, totlä^ bon „unS"
mit fdt)üc^ternem S3üde unb fc^celcm Sliigc angefel^cn tourbc,
brad^te jo biel neue§ in ber |)annonij[ation unb t^eatrolifd^c,
Ianbfö)aftft(^e, \a i)iftoricnntaIerifd^e ©ffeftc, unb füi^rte bieS
atleä üermöge einer ungemein üittuojen $^n[trumentationShmft
mit jo ergreifenber ^rägnan^ au§, ba^, um in bem früi^eren
Haffifd^en ©Qmp^onieftil fortjufal^ren, e§ leiber an bem redeten
SSecti^oben fel)Ite, ber fid£) etwa fd)on ju tieifcn gewußt l^tte*
3Bir jd)tt)iegen. 2lfö luir enblic^ toieber ben aJhmb ftimp^onijd^
uns aufjumarf)en getrouten, um gu geigen, toaS toir bcnn bod^
oudE) nod) guftanbe ju bringen bermödfiten, bcrfielen wir, fo»
balb toir mer!ten, ba^ iuir gar §u langweilig unb fd^wülftig ttur*
ben, auf gar nid^t§'anbere§, afö un§ mit aufgefallenen ^bern
ber ^)rogrammiftif(^en ©turmbögel auSjupu^en. 6§ ging unb
gel^t in unjren ©i^mptionien unb bergleid^en je^t weltfd^merj*
lid^ unb !ataftro|)I|ö§ l^er; wir finb bilfter unb grimmig, bann wieber
mutig unb füi^n; wir f eignen un§ nad^ ber ^erwirflid^ung bon
Sugenbträumen; bämonifd^e ^inbemiffe belaftigen im§; wir
brüten, rafen wol^l aucf); ba wirb enblid^ bem S23eltjd)merg bcr
3al^n au§gerijfen; nun lad^en wir unb geigen l^umoriftifd^
bie gewonnene SBeltga^nlüdEe, tüd^tig, berb, bieber un=-
garifd^ ober fc^ottifd), — leiber für anbere langweilig. (Smjl*
lid^ betrachtet: wir fönnen nid^t glauben, ba^ ber ^^jlru*
mentalmufil burd^ bie (5d)ö^)fungen ii^rer neueften SDJeifter eine
gebeitjlid^e 3uftinft gewonnen worben ift; bor ollem aber bürfte
c§ für un§ fd^äblidt) werben; wenn wir biefe S23er!e gebahlenloS
ber ^interlaffenfdjaft S3eet:^oben§ anreihen, ba Wir im Gegenteile
boju angeleitet werben follten, ha^ gänglid) Un=5öeetl^obenifd^c
in il)nen un§ ju bergegenwörtigen, toaä allerbingS in betreff
ber Unä]^nlid^!eit mit hem SSeeti^obenfd^en ©eifte, tro| ber
aud| ^ier un§ begegnenben SBeet^obenfd^en S^emen, nid^t aHju*
fd^wer fallen bürfte, in betreff ber %oxm aber namentlid^ für
bie ßöglinge unfrer Äonfcrbatorien nid^t leicht fein !ann, ha
biefen unter ber 0htbri! „äft^etifd^er formen" nid^tg Wie ber*
fd^icbene tarnen bon ^ntponiften gum SluSwenbiglemen ge«
ftcben werben, womit fie für i^r Urteil fid^ öf^m weiteren SSer*
glcid^ bonn werben ^Ifen muffen.
^ i^ier gemeinten 6t)nHil^ontenfbmpofitionen unfrer
neucfien — jagen Wir: romantifd^offifd^n — ©d^ule, unter«
-m
■■"i?^p'5t=?Hlr: ?_=:;':
■'W^-
üftcr bic 2tnh)cnbung bct 9KufiI auf baS 3)raiii(i.
183
fd^jeibet fid) öon ben SSBilblingen ber fogenannten ^ogramm*
mufif, au|er baburd), ba^ fie un§ jelbft ^rogrommbebürftig
erjdieinen, bejonbcr^ aud^ burdi bie geiDijje gä^e SKelobü, tüeld)c
il^en au§ ber bon iiiren ©d^öpfern bi§:^er [tili ge:pflegten, fi^
genannten „^Dammermujif" jugefül^rt toirb. ^n bie „Kammer"
l^fttte man fid) nämlid^ gurüdgejogen; leiber aber nid^t in haS
traute ©tübd^en, in »eld^ent SSeetl^oben otemlo§ loufd^enben
wenigen f^reunben alleä bog Unfäglid^e mitteilte, tt>a§ er l^ier
nur öerflanben toijfen burfte, nid|t aber bort in ber weiten
(Baal^düe, too er in großen ^3laftifd£)en 3^9^^ h^^ 95oIfe, jur
ganzen SD'Jenjdi'^eit j^red^en §u muffen glaubte: in biefer hjei^e*
boHen „tammer" toar e§ balb [tili geworben; benn bie foge*
nannten „legten" Quartette unb (Sonaten be§ 2Jieifter§ mufete
man fo l^ören, wie man fie f^jielte, nämlid^ fd)Ied)t unb am beften
— gar nirf)t, bi§ benn l^ierfür bon gemiffen ber^jönten ©jjebenten
9iat gefd)afft würbe unb man erfui^r, Wal jene ^ammermufif
eigentlidi fage. S^ne aber i^atten i^re Kammer bereits in ben
Äonjertfaal berlegt: toa^ bor^er gu Quintetten unb bergleid^en
:^ergerid()tet gewefen war, würbe nun afö ©t)mp:^onie ferbiert:
Heinlid^eS 2KeIobienpdEfeI, mit §eu gemifcf)tem borgetrun!enem
2!ee iu bergleid^en, bon bem niemanb wei^, wa§ er fd^Iürft,
aber unter ber f^irma „6d)t" enblid^ für ben bermeintlidien
®enu§ bon SBeltfd^merj gubereitet. — ^m ganzen war aber
bie neuere Sttd^tung auf ba§ ©jjentrifd^e, nur burd^ ^jrogramm«
matifd^e Unterlegung p ©rfiärenbe, bor:^errfd)enb geblieben,
f^infinnig tjatte SD^enbelSfo^^n fid£) hierbei burd) SKatureinbrücEe
jur 9lu§füt)rung gewiffer e))ifd^*lanbfd^aftlid^er SSilber beftim*
men laffen: er war biel gereift unb brad)te mand^e§ mit, bem
anberc nidf)t fo Ieid|t beüamen. ^leuerbingl werben bagegen
bie ©enrebilber unfrer loMen ©emälbeaulftellungen glatt«»
weg in 2Jhifi! gefegt, um mit §ilfe fold^er Unterlagen abfonberlidje
3nftrumentaleffe!te, bie je^t fo leidet l^erjuftellen finb, unb ieber»»
jeit übenafd^enbe ^armonifationen, burd) weld^e entwenbetc
ajielobien unfenntlid) gemacht werben follen, ber 2BeIt al§ pla^
ftifd^e aJhijil borfpielen ju laffen.
galten wir nun aB Ergebnis ber foeben angeftellten über«
fid^tlid)en S5etra(^tungen biefe§ eine feft: — bie reine ^nftru*
mentalmufi! genügte fid| nidjt me{|r in ber gefe|mä^igen ^-orm
"■:'<^w VI ^•9immijii4ti'»mi^,W]h'^W-\-r!^ ■
184
über bie Stnioenbung bct SKuft! ouf bo8 SJtontfl
beg flaffifdE)cn <Bt)mp^mxe\all^ti, unb fud^tc i^r namcntlid^ brnd^
bid^texifd^e IsBorftetlungen leidtjt anjurcgcnbcg Jßennögcn in jcbcr
|)injitd^t augjubcl^ncn; toaä l^tergegen reagierte, bermorf|tc jene
fIoffij4e %oxm nid^t mel^r lebcnSboU ju erfüüen, unb fo!^ fid^
genötigt, boS i^r burd^ouS f^rembe felbft in fid^ aufjunel^mcn
unb baburd^ fie ju entftellen. %iü)xtt jene erftere 9ttd^tung jum
©eh)inn neuer f^l^igfeiten, unb bedfte bie gegen ^ie reagiercnbe
nur Unfä:^ig!eiten auf, fo geigte eg jid^, ba§ grengenlofe SBer*
irrungen, toeld^e ben ©eift ber $öhtjif emftlid^ p fd^öbigen bro^ten,
üon bem »eiteren SSerfoIge ber SluSbeuteng iener ^l^igleiten
nur baburdfi femgel^alten »erben tonnten, bafe biefe Sftid^tung
felbft offen unb unberl^o'^Ien fid) bem S)rama jutoanbte. $ier
toar bog bort UnauSgef^rod^ene beutlid^ unb beftimmt auSju*
f:pred^en, unb baburd^ gngleid^ bie „D^er" au§ bem S3anne i^rcr un*
natürlid)en §erfunft ju erlöfen. Unb l^ier, im fo ju nennenben
„mufüalifd^en" S)roma ift e§ nun, »o ttjir mit SSefonnen^it
flar unb fidler über bie 2ln»cnbung ncugehjonnener fjal^igleitcn
ber iöhtfi! jur 5lu§bilbung ebler, unerfd^ö^fftd^ reid^er Shtnftf ormen
un§ 9?ed^enfd|aft geben fönnen.
2Hc äft^etifdEie SSiffenfd^aft :^at ju ieber 3^^* bie ©inl^eit
atö ein |>au^terforberni§ eineä ^nftn?er!e§ feftgefteHt. ^ud^
biefe abftrafte ©inl^eit Iä|t fid) bialeftifd^ fd^toer befinieren, unb
i:^r falfd^eS SBerftänbniS führte fd)on ju großen SSerirrungen.
9lm beutiid£)ften tritt fie un§ bagegcn au§ bem bollenbeten Äunft»
toerfe felbft entgegen, »eil fie e§ ift, bie un§ p fteter Sieilnol^me
an bemfelben beftimmt unb jeberjeit feinen ©efamteinbrud
un§ gegenwärtig erhält. Unftreitig »irb biefer ßrfolg am öoll*
!ommenften burd) ba§ lebenbig aufgeführte ^ama erreicht,
weshalb »ir nid^t anflehen, biefe§ afö ba§ bollenbetfte tunft»
»erf gelten ju laffen. 9lm entfemteften ftanb biefem Äunft*
»er!e bie „£)pti", unb bic§ bieKeid^t gerabe au§ bem ®runbc,
»eil fie ba§ ®rama borgab, biefeS aber ber mufilaftfd^n
Slrienform gu Siebe in lauter unter fic^ unäufammenl^n»«
genbe S3rud)ftüdfe auflöfte: e§ gibt in ber D^ier aJhtfifftüde
bon füi^fter S)auer, »eldie ben Söau be3 (S^m^:^oniefa|eg
burd^ SSor^ unb 9Zad^t:^ema, ßurüdfel^r, Söieberl^olung unb
fogenannte „©oba" in flüd^tigfter 3ufammenftenung ausführen,
fo abgefd)Ioffen, bann aber in gänjlid^er 58ejiel^ungSlofigfeit p
aßen übrigen, ebenfo fonftruierten SD^htfifftüden bleiben. 2)iefen
?p^.
übet bic Stntöcnbung bct 9JhiftI ouf boS ©tattta.
185
S5au fanbcn toir bogegen im ©^mp^oniefa^ ju fo retd^er SSoU*^^
enbung aiiSgebilbet unb ertoeitert, bo§ totr bem SOleifter btefe§
©a^§ bon bei üeinlid^ beengenben %oxm ber Opempiece rni"
mutig fid^ abtoenben folgen, ^n biefem ©t)m^):^omefa^e er*
fennen toir bie gleid^e ©inl^eit, hjeld^e im öollenbeten S)rama fo
beftimmenb ouf un§ tovdt, fo toie bann bcn SSerfoIl biefer ^nft*
form, fobolb frembartige Elemente, »eld^e nid^t in jebe ©inl^eit
aufzunehmen toaren, l|erangegogen tourben. S)a§ i^r fremb«
artigfte ©lement toar ia^ bramatifd^e, h)eld^e§ ju feiner 6nt?
faltung unenblid^ reid^rer fjormen bebarf, al§ fie auf ber S3afi§
beS ©^m|3l^oniefa|e§, ndmlid^ ber Sianjmufif, naturgemäß fid^
borbictcn fönnen. ^nnod^ muß bie neue %oxm ber bramatifd^n,
Sphifif, um mieberum al§ fElbi\it ein Äunftioer! ju bilben, bie
(gin^eit beS ©^mpl^oniefa^S aufmeifcn, unb bie§ erreid^t fie,
toenn fie, im innigften gufammeni^ange mit bemfelben, über ia^
ganje ^amo fic^ erftredEt, nid^t nur über einzelne Heinere, ttnü*
ferlid^ l^erauSgel^obene Sieile beSfelben. S)iefe ©irt^eit gibt fid^
bann in einem ta^ gange Shmftttjerf burd^giel^enben ©ehjebe bon
©runbt^emen, toeld^e fidf), äl^nlid^ »ie im ©^m|3l^oniefa|e, gegen«'
überfielen, ergäi^en, neu geftalten, trennen unb berbinben: nur
baß l^ier bie au§gefiü|rte unb aufgeführte bramatifd^ ^anblung
bie ©cfe^e ber ©d^eibungen unb SSerbinbungen gibt, toeld^
bort alferurf prünglid^ft ben S3ehjegimgen be§ %cm^e^ entnommen
toaren. —
Über bie neue %oxm be§ mufüalifd^en 24)nfa|e§ in feiner
Slnwenbung auf \)Qä S)rama glaube id^ in früheren Sd^riften
unb Stuffö^n mid^ auSfü^rlid^ genug funb gegeben ju l^oben,
jebod^ auäfü^rlid^ nur in bem ©inne, ha^ iö) anberen mit ^in»
reid^enber 2)eutlid|!eit ben 2Beg gegeigt gu l^aben bermeinte, auf
toeld^m gu einer geredeten imb gugleid^ nü|Ud^en SSeurteilung
ber burd^ meine eigenen fünftlerif^en Slrbeiten bem 2)rama aiy
getoonnenen mufüalifd^en f^ormen gu gelangen more. Siefer
SBeg ift, meines SBiffenS, nod^ nid|t befd^ritten morben, unb
id^ lobe nur be§ einen meiner lungeren ^reunbe gu gebenJen,
ber ba§ 6;^araftcriftifd^ ber bon il^m fogenannten „ßeitmotibe"
mel^r il^rer bramatifd^en S5ebeutfam!eit unb Sa5ir!fam!eit nad^,
oI§ (ba bem SSerfoffer bie f^jegififd^c SJhtfi! fem lag) i^re SSer-
tt)ertung für ben mufüalifd^en ©a^bau in hcS 9luge faffenb/
auSfü^rftd^er in S3etrad^tung nal^m. hiergegen l^atte idf) ^u erleben.
186 über bte ^htoenbum^ bet 3Ru^\l auf baS ^lania
bafe in unfren a}tufü|d)ulcii ber Slbjd^eu bor bet SServoorrcn^eit
meines mufi!alifd)cn ©o^§ geleljrt tourbe, toä^unh anbcr«-
feitS bem ©rfolge meinet SGSetle bei öffentli^en Sluffil^nmgen,
fotoie ber oberfIädE)Iid^en ^ßribatleftüre meiner Partituren eg gu
üerbanlen ift, bafe jüngere Äontponiften in unberftänbiger SBcife
cS mir na(i)5umad)en jid) angelegen fein lafjen. S)a ber «Staat
unb bie ©emeinbe nur Un=»Se^rer meiner ^nft beja!)lt, toie
(um in ber bermeintlid^ bon mir beeinflußten 3lä^t p bleiben)
j. 89. in SKünc^en ben ^rofeffor 9?i)einberger, ftatt, »ie bieä
öieHeidit in ©nglanb unb Stmerifa einmal gefd^el^en bürfte, etma
einen ßel)rftul^l für fie gu errid^ten, \o möd^te i6) mit biefer bor=
licgenben Heineren 2lrbeit faft nur baju beigetragen l^aben, bie
jule^t bejeidineten jüngeren ^om^joniften über ba§, toaS jie au§
meinen Sßerfen lernen unb nad)al|men fönnten, einigermaßen
jured^tjunjeifen.
SG8er bi§ bal^in burd) Stn^örungen unfrer neueften, roman*
tifd^flaffifd^n S^ftrumentalmufi! auägebilbet ift, bem möd)te
im nun, fobalb er e§ mit ber bramatifd)en SJhtji! berfud^en mill,
öor allem raten, nid)t auf ^armonifd^e unb inftrumentale @ffe!te
auskugelten, fonbern ju jeber SSßirhtng biefer Slrt crft eine l^in»
leid^enbc UrfadEie abjuioarten, ha bie ©ffefte fonft nic^t mirfen.
SBctliog tonnte nid^t tiefer geftänft werben, al§ wenn man i^m
9lu§müd^fe jener 2lrt auf Stotenpapier gebrad£)t, üorlegte unb
bermeinte, bie§ muffe t^m, bem Äom^oniften bon ^ejenfabbati^en
unb bgl., befonberS gefallen, fiifjt fertigte d^nlid^e ftupibe
Zumutungen mit bem Semerfen ab, baß 3iöortenafd^e unb
©ägcf^öf>ne mit ©d^eibetoaffer angefeurfjtet nidf|t gut al§ ®e=»
tid^t ju ferbieren wären, ^ä) {)abe nod^ feinen jüngeren Äom*
poniften lennen gelernt, ber nid^t oor allen 3)ingen bon mir
©anition öon „Äül)ni)eiten" ju erlangen gebadete, hiergegen
mußte e§ mir nun redjt aufföüig werben, baß bie borfid^tige
Einlage in betreff ber 2KobuIation unb Snftntmentation, beren
ic^ mid) bei meinen 5lrbeiten mit june^menber 2tufmerffam!cit
befleißigte, gar feine S3ead)tung gefunben l^at. (JS war mir
g. S9. in ber ^nftnimentaleinleitung ju bem „Sföieingolb" fogar
unmöglid^, ben ©runbton ju berlaffen, eben weil id^ feinen
®runb baju l^atte, t^n gu oeränbern; ein großer 2;eU ber
nidjt unbewegten barauf folgenben ©jene ber Sfil^ein*
tödjter mit Sllberic^ burfte burd) ^erbe^ieljung nur ber
'.k'-
'^
übet bic antocnbung bet SRufil auf baS 3)roma.
im
aUemäd^ft btitoaniißn Unarten auSgefil^tt toecben, ha boS
2cibcnf(|aftlid^e l^ier crft nod^ in feinet i)rimitiöften Sßaiöität
fid^ au§f:ptid^t. ^gegen leugne id^ nid^t, ha^ iä) bem erflen
Sluftritte bet ^onna Slnna, in ^öd^fler £eibenfd|aft ben fre*
bclfiaften SSerfül^rer S)on ^uan feft^dtenb, oUetbingS bereit«
ein ftär!ere§ Kolorit gegeben {|aben toürbe, al§ äJtojart nad^
ber Sionbention be§ Dpem\ük§ unb feiner, erft burdi ii^n be*
reid^erten 9lu§brudE§mitteI, e§ l^ier für ongemeffen l^iclt. ^ort
genügte jene befonnene (änfad^l^eit, bie id^ ebenfo »enig aufju*
geben l^atte, al§ bie „SBaüüre" mit einem ©türme, ber „@icg*
frieb", mif einem 24)nftüdE einzuleiten war, njeld^eS mit ©rinne*
rung an bie in ben öorangel^enben ^amen ;pIa[tifdE| getoonnenen
aRotiüe, un§ in bie ftumme 2;iefe ber ^ortfd^miebe 9ttbel^eim§
fül^rt: t)ier lagen (SIemente bor, au§ benen ha§ S)rama fid^
erft p beleben l^atte. ©in anbereä erforberte bie Einleitung gu
ber SfZomenfjene ber „®ötterbämmerung": l^ier öerfd^Hngen fid^
bie ©d^idffale ber Urtoelt felbft bi§ gu bem ©eilgemebe, ha^ mir
bei ber Eröffnung ber SSü^ne öon ben büfteren ©d^toeftem gc*
fd^mungen feigen muffen, um feine SSebeutung gu berftel^en: toe^
:^alb biefcS SSorf^iel nur !ur j unb fipannenb borbereitenb fein burfte,
mobei jebod^ bic SSermcnbung bereits au0 ben borberen Sicilen
be§ SC8er!eS berftänblid^ geworbener SDtotibe eine reid^ere fyxrmo*
nifd^e unb t^ematifd^ SSel^anblung ermöglid^tc. ^ ift aber
mid^tig, wie man anfängt, ^ätte id^ eine SPilotibbübung, mic
bicjenige, ttjcld^c im jtoeiten Stufjuge ber „SSaßüre" ju SSotanS
Übergabe ber SBelt^errfd^aft an htn iöefi^er beä ^belungen*
^orteä fid^ bemel^en lä^t:
ji 1 i ' •^kiM
p
^: l ^'-
3 dim. ^,,--— -^^^-^ '^
^^^
J ■*•
-ä-ä-
Wf
E
)E:t»:
^
'Tfr
eitoa in einer Duüertüre borgcbrod^t, fo mürbe id^, nad^ meinen
^griffen t>on S>eutlid^!eit beS (StÜeS, etwas gerabeSwegS
,l«S-^re«.«),i,v. ■-(,ii."i«w«;u«^)Ma»^::?^»r^'3r?^^E9«'^^
188
Öbet bic 2Inn)cnbung bct SKufif ouf ba3 Sütonta.
ÜnfinnigeS gemad)t ^aben. ^^ogcgcn je^t, mid^bem im SBetlmtfc
be§ 2)rama§ ba§ einfädle S'jQturmotib
^^sü
ju bent crjlen ©rglänäcn be§ ftral^Ienbcn Sli^cingoIbcS, bona aber
jur crften (5tfd)cinung ber im SKorgenrot erbämmcmben (Söttet*
butg „SBqI^ou" i>a§ nidit minber einfad£|e SKotib
^^P
^
9^=3;:^^
1^
;? 5t
bemommen toorben waren unb iebeä biefer 9JZotibe in eng ber-
WQd^fenet 3:eilnat)me an ben jid^ fleigemben Seibenjd^aften ber
^anblung bie entf^ired^enben SSanblungen erfoi^ren i^attc,
tonnte i^ fie, mit ^ilfe einer ftcmbartig obleitenben iparmo*
nifation, in ber Sßeije berbunben borfü^ren, ba^ biefe Slon*
erfd^einung me:^r al§ 2Botan§ SBorte uni ein S3ilb ber furd^tbar
berbüfterten ©eele be§ leibenben ©otteS getoal^ren laffen fpUtc,
SSBiebentm bin idt) hierbei mir ober oud^ bewußt, bo§ id^ fletä bc*
mül^t toax, bog on ft^ ©relle fold^er mufüolifd^en Kombinationen
nie al§ foId^e§, etwa oI§ befonbere ^^n^eit, oufföKig tt)ir!cn
ju lojfen, fonbem fomo^I borfdiriftlic^ oI§ burc^ möglid^e münb«
lid^e Einleitung l^iergu, jei e§ burd^ geeignete Qvx&diiaitmQ beä
3eitma^e§, ober burd^ borbereitenbe b^namijd^e SluSgleid^ungen,
bog fj^embortige bermafeen gu öerbedEen fud^te, bafe e§ nne mit.
noturgemöBer f^olgerid^tigleit aud^ al§ filnfllerifd^S SDtoment
unfrer willigen ©ntpfinbung [id^ bemäd^tigte; wogegen mid^ be=»
greiflid)ertt»eife nid)t§ mel^r empört unb^ bemgemö^ bon fremben
Slitffül^rungen meiner SDlufif fern l^öit, afö bie borl^errfd^enbc
©eflü^Üofigfeit unfrer meiften SHrigenten gegen bie Slnforbc»
rungen beö Vortrages namentlich joId)er, mit großer SldE|tfamIeit
■■'"?<-■
übet btc Stmocnbung ber Söluftf auf bo§ 2)toma.
189
ju bel^anbclnbcr Kombinationen, »eld^e, im falfd^n l^ajügcn B^it"
ma§e, ol^nc bic unerläpd^e b^namifd^e SSermittelung ju @c^ör
gcbtod^t, mciftcnS unberftänblid^, unfren „^ofefjorcn" fogar
gräulicl erüingcn muffen.
, 2)iefem auäfü^rlid^cr bel^anbelten S3eif^iele, tt)eld^§ äl^nlid^,
nur nod^ in hjcit auSgebreiteteren SBe^iel^ungen, ouf alle meine
S)ramen Slntoenbung finbet unb ba§ S^arafteriftifd^e bet bra»«
matifd^en, im ©egenfa^e ju ber f^mp^oniftifd^n SJlotioenauSbil«
bung unb SSertoenbung barbietet, laffe id^ nod^ ein jtoeiteS ber*
wanbteS folgen, inbem i^ auf bie Staublungen be§ äJlotioeS ber
SR^eintöd^tcr, mit »el^em biefe in finblic^er ^reube bog
glänjenbe ®olb umiaud^jen:
i
W
&
^
4
J
: j
3E
3=
«tR^eiit'golb!
9i^ein»9oIb!"
aufmcr!fam mad^e. @§ bürfte biefeS in mannigfaltig »ed^feln^
bem 3uftttnmen^ange mit foft iebem anbern SJiotiöe ber meitl^in
fid^ erfiredenben SSeniegung beS ^rama§ »ieber auftauc^enbe,
ungemein einfädle S^ema burd£| alle bie SSeränberungen i^in ^u
berfolgen fein, bie e§ burd^ ben öerfd^iebenartigen 6)^ara!ter
feiner SGBieberaufrufung erl^ält, um gu erfel^en, toeld^e ^rt bon
SSariationen ba§ S)rama ^u bilben imflanbe ift, unb »ie Moü^
ftönbig ber (S^ardter biefer SSariationen fid^ bon bem iener
.figuratiben, rl^Jjtl^mifdien unb l^armonifd^en ^cränberungen eine3
2^ema§ unterfd^eibet, »eld^e in unmittelbarer Slufeinanberfolge
yiiOVi unfren SÄeiftem §u »edifelbollen S5ilbem bon oft berau*
fd^nber faleibo§!oj)ifd^er SSSirhing aufgereii^t würben. SHefc
SG8ir!ung war fofort burd| (Störung ber flaffifd^n t^orm beS
.SBariationenfa|e§ auf gel^oben, fobatb frembe, bom ^tma ob*
liegenbe SJiotibe l^ineinberflodEiten tourben, luomit etttjaS bem
Jbramatifd^en ©nttoidtlung^gange äl)nlid£)e§ ber ©eftaltung be§
©a^§ fi^ bemäd^tigte unb bie 9fleinl)eit, fagen »ir: Slnfid^ber*
ftonblid^feit be§ 2:onftüdEe§ trübte, m^i aber ba§ blofee !ontra*
ipunitifdie ©|»iel, nod^ bie |)t|antafiereid^fte ^^igurationä* ober er*
^finberif(|fte ^armonifationSfunft fonnte, ja burfte, ein Sii^ema,
Tn!'TT'C'*S'^5'';5s5rT!B?T!'^^
190 Übet btc Slnirenbunfl bcr 9Kuftf «uf boS S5Tama_
inbcm e§ gerabc immer toieber erfenntlid^ bleibt, fo ^arafteriftijd^
umbilben unb mit fo bur(i)ou§ mannigfaltigem, gänjlid^ ber«=
änbertem 2lu§brucle botfü:^ren, al§ tüie e§ ber toal^rcn brama»
tifd^en ^nft gang natürUd^ ift. Unb :^ierüber bürfte eben eine
genauere SSetrad^tung ber 2SiebererfcI)einungen jeneg angebogenen
einfallen 2Jlotibe§ ber „0?!)eintöd^ter" einen redE)t einfid^tiid^en
2luffd)Iu§ geben, fobalb e§ burdi alle 2Bed)|eI ber Seibenfd|often,
in meldien fid| ba§ gange bierteilige 25rama betoegt, bi§ ju
§agen§ 2Sad)tgejang im erften 9ßte ber „©ötterbämmerung"
l^in berfolgt hjirb, ttjofelbft eg \xä) bann in einer ®eftalt §eigt,
bie e§ allerbingS afö 2]^ema eineä @t)m^3:^oniefa|e§ — mir
ttenigftenS — gang unbenüid^ erfd)einen Idfit, tro|bem e§ aud^
l^ier nur burd^ bie ®efe|e ber Harmonie unb S^emati! befielet,
jebod^ eben nur toieberum burd^ bie Slnhjenbung bieder ®cfc|e
auf ha§ SDrama. ®a§ burd) biefe Slnttjenbung l^ier (Srmöglid^te
toieberum auf bie (St)m:pt)onie anmenben gu mollen, müßte bcnv«
nad^ aber gum bollen SSerberb berfelben führen; benn ^ier »ürbe
fid) oiä ein gefüllter ©ffeft au§net|men, toa^ bort eine ttjo^l*
motibierte SBirfung ift.
(£§ fann nid^t meine Slbfid^t fein, ba§, tocS idE) in früheren
(Sd^riften über bie Slnnjenbung ber SJhifi! auf ba§ S)rama auä"
fül)rlid^ gefagt f^obe, i^xtx nod^malS, »enn aud^ unter einem
neuen ®efid^t§:pun!te betradEjtet, gu ttieber^olen; bielme^r lag
e§ mir ^auptfäd)Iid) nur baran, ben Unterfd^ieb jtoifd^n jtoei
2lnttjenbung§arten ber SJhifi! gu jeigen, au§ beren SSermengung
fotooi^I bie ©ntftellung ber einen ^nftart, al§ hc^ falfcEie
Urteil über bie anbere l^erborge^t. Unb bieS bünfte mic^ wi4*
tig, um überljau^t ju einer, ben großen SSorgängen auf bcm
(SntttJidEIungggebiete ber 9Kufif — ber einzig nod^ tooi^rl^aft
lebenben unb |)robu!tiben Äunft unfrer Qtit — entfpred^enben
äftt|etifd)en Slnfid^t ju gelangen; wogegen gerabc in biefem S5e-
treff nod£) bie größte ^onfufion t)errfd^t. S)enn bon ben ©e-
fefeen ber S3ilbung be§ ©^mi)^onien*, ©onatcn", ober aud^
2lrienfa^e§ auSgel^enb, gelangten ttjir bi§:^er, fobalb tt)ir un§
gum ©rama trenbeten, nid^t über ben Dpemftil l^inauä, toeld^r
ben großen (St)m^{)oniften in ber Entfaltung feiner ^l^igfciten
beengte; erftaunen hjir bann niiebcr über bie Unbegrenjt^tt
biefer |^t|ig!eiten, fobalb fie in ridf)tiger SBertoenbung aUf bog
über bic ^intwcnbung bcr SOlufil auf ba§ Dra:na.
191
^rama entfaltet »erben, jo bertotrren toit jene ®efe^, wenn
njir bie 5l«§beute ber mutifaltfdien j^euerungen auf bem bra*
matifdien ©ebiete auf bie ©tintpl^onie uftü. übeitragen ttjoücn.
S)a, wie gefagt, l^ier e§ aber guweit fiteren ttJürbe, biefe S'Zeue*
rungen in itirem öerjweigten 3ufttntwten^ange barpftcllen, biefe
9lrbeit aud^ füglid^ wol^I einem anbem al§ mir ^ufornmen bürfte,
berhjeile 16) f^ftepd^ nur nod) bei bem S'Jad^weife be§ d^arafte"»
riftifd)en Unterfd^iebeg, nid)t nur ber Umbilbung unb SSermen*
bung ber 2Jlotiöe, — wie fie ba§ 2)rama forbert, bie (St)mp{)onie
bagegen fi^ nicf)t geftatten fann — , fonbem ber erften iöUbung
be§ SDtotibeg felbft.
^jm rid^tigen (Sinne unbenüid^ ift un§ ein l^armonifd^ fei^r
auffaüenb mobulierte§ ©runbmotiü eine§ ©^ntp^oniefo^eS, na*
mentiid^ wenn e§ fogleid^ bei feinem erften Sluftreten fid^ in
fold^er berwirrenber 9lu§ftattung funbgöbe. ^§ faft lebiglid^ au0
einem ®ewebe fem fortfd^reitenber |)armonien beftel^enbe 3Jtotiö,
weKfieS ber Äomponift be§ „Sol^engrin" al§ ©d^Iuf^il^rafe eineg
erften 9lriofo§ ber in feiige 2;raumerinnerung entrüÄenSIf a pteilt,
würbe fid) etwa im einbaute einer ©timpi^onie fei^r gejuckt unb
unöerftanblidEi auSnel^men, wogegen e§ l^ier aber nid^^ gefud^t,
fonbem ganj oon felbft fid| gebenb, ba^er aud^ fo öerftänbli^
erfd^eint, \>a^ meinet SBiffen§ nod^ nie Magen über ba§ ©egen«
teil aufge!ommen finb. S)ie§ :^at aber feinen ©nmb im fjeni«
fdfien SSorgange. @Ifa ift in fonfter S^rauer, fd£)üd|tem gefeniten
§aupte§ longfam öo|;gefdE)ritten: ein einziger Slufblid i^re§ f(^wär«
merifd^ öerfiärten Sluge§
fagt ung, \oc^ in it|r lebt, ^iemm befragt, melbet fie nid^tg o»«
beteS afö ein mit fü^m Vertrauen erfühenbef itaumgcbilb:
192
Über bte 2IttJtienbuTtg ber SKufil auf bog S)tamo.
„mit äüd^tigem ©eba^ren gab Sröftung er mir ein"; — bieS
^atte un§ jeitet Slufblidf ettoa fd)on gefagt; nun fd^Iic^t fie, fül^n
au§ bem S;raume jur ßwberjidit, ber ©rfüllung in ber SCÖirllit^
feit fortfdjreitenb, bie »eitere äKelbung on: „be§ 9Htter8 toiJH
idf) njatjren, er foll mein ©treiter fein." Unb l^iermit feiert bie
mnfi!alif(i)e ^tjrafe nad) toeiter ©ntrücfung, in ben SluggangS*
grunbton §urüdf.
^^^^^Si
f^^
©in jüngerer f^i^eunb njunberte fid^ bamalS, ofö id^ i^m bie ^ar«
titur pr 9tu§füt)rung eines ÄlabierauSjugeS üBerfanbt f|atte,
i)öd)Ii(i) über ben SlnblidE biefer, in fo toenigen %atttn fo ftar!
mobulierenben ^Ijraje, nodfi mel^r bann aber barüber, ba|, oB
er ber erften Sluffü^rung beS „Soi^engrin" in SSeimar bei»
njol^nte, biefelbe $^rafe i:^m ganj natürlid^ öorgefommen tom,
h)a§ jebenfans aud) SifjtS mufifalifdie 2)ire!tion ücrmitteS'
^attc, ber aii§ bem ^aftig überblicften ilugengcf^jcnjl burc^ ben
; rid^tigen SJprtraj; eine too^Igebilbete ^^ngejtalt mpbeliert i^(^ttc,
übet btc 9lntDcnbung bet SUiufil auf ba§ ®tama. 193
@§ fdjeint, ha^ fd^on je^t einen fel^r großen %ti\ be§ ^ßub*
lihtmS mond^eS, ja faft dleS in meinen bramatifdEjen SJhifüen
burd^aug natüiUd^ bitn!t unb bemnod^ gefällt, ntorüber unfre
„^rofefforen" nod^ Qttzx fd^reien, SSürben biefe mid^ auf einen
i^rer f)eiligen £el)rftü^le fe^en, \o bürften fie bagegen bieHeid^t
in nod^ größere SSertounberung geraten, toenn jie hjal^rnö^men,
tt)eld)e SSorfidtit unb SJ^ä^igung in ber Slntoenbung, namentlid^
aud) t)annonifd)er ©ffeftmittel, id) if)ren (Sd)ülem anenipfet)Ien
würbe, ha id) biefen oI§ erfte 9fiegel auf aufteilen l^ätte, nie eine
%onaxt §u berlaffen, \o lange afö, toa§ fie ju fagen t)aBen, in
biefer noöj gu fagen ift. SSürbe biefe ülegel bann befolgt, fo
befömen hiir bielleid^t lieber einmal ©l^m^jl^onien unb bgl p
l^ören, über ttjeld^e fid^ wieberum aud) etjra§ fagen lie^e, mö^*
renb über unfre neueften (S^m^jl^onien fid) eben gar nid^tä
fagen lä^t.
3Be§:^aIb id^ l^iermit aucE) fdimeige, big ic^ etwa einmal an
ein Äonferbatorium berufen werbe, — nur nic|iN|iB „^ofeffor"
ItRii^atbSBaöner, ©ätntl. @d6riftcn. V.-A. X. 13
Cffenes 6(|re{(en
an
Sßetfaliet ber 6(f)rift:
„®ie ^^olterfammern ber SSijjenf(i)Q[t".
ßieber, '^od)gee'firter §err!
Sie trauen mir gu, aud) burd) mein SBort ber neuerbtng§
burd) ©ie jo energifcf) angeregten Unternel^mung gegen bie SSioi*
feltion belauf lid^ h)erben gu fönnen, unb gießen hierbei tt)ot)I bie
bielleidit nid)t allgugeringe Slnga^I bon ^reunben in S3etrad)t,
lueld^e ba§ @ef ollen an meiner ^nft mir jufüt)rte. 2a^\e id)
mid) burd) ^:^r fräftigeä S3eijpiel gu einem SSerfudje, ä^rem
SGßnnfdje gu ent||)red)en, unbebingt ^inrei^en, jo bürfte meniger
mein SBertrauen in meine ^aft mic^ beftimmen, ^fjnen nadjgu*
eifern; oB bielmel)r ein bunüeS @ejü:^I bon ber Stottoenbigleit
mid) antreiben, oud) ouf btejem, bem äftl^etifdjen ^ntereffe jd)ein*
bar abliegenben ©ebiete ben ®f)ara!ter ber fiinftterifd^en 6in»
mirfung gu erforfd)en, hjeldje bon öielen ©eiten l^er bi§ je^t mir
gugejprodien toorben ift.
S)a toir in bem üorliegenben %ai\e. gunädift mieberum bem*
jelben @ef:penfte ber „SBijfenjdiaft" begegnen, tt)eld^e§ in unfrer
cntgeifteten S^it bom ©egiertifd)e bi§ gur (Sdjiefegemel^r*
fabril fid^ gum ®ämon be§ einzig für ftaatsfreunblid^ geltenben
Offenes ©d^teiben on |>errn ®rn|l bon SBeber. 195
9Wi|U(i)!eit§fuItu§ aufgefcf)it)ungen ^at, tnu^ iä) e§ für meine
©inmifd^ung in bie iieutige f^rage öon großem SSorteil erad^ten,
bafe bereits fo bebeutenbe unb üollberetfitigte (Stimmen ^nen
gttr 6eite fid^ bemeljmen liefen unb bem gefunben 9Jlenf(|en*
öerftanbe bie SSel^aiiptungen unfrer ©cgner al§ irrig, menn
nid^t trügerifd^ offen legten. 9lnberfeit§ ift atterbingS bon bem
bloßen „@efüt|le" in unfrer Slngelegenl^eit ein fo großer
iSu^erung^onteil in Slnfprud) genommen h)orben, bo§ toir
baburd^ ben ©:pöttern unb SSipngen, meldie [a faft einzig un^»
fere öffenjüd^e Untertjaltung beforgen, günftige SJeranlaffung
boten, bie ^^ntereffen ber „SSiffenfd^aft" »al^rgunel^men. ien*
nod^ ift, meiner @infid|t gemä^, bie emftUdifte Slngelegen'^eit ber
SRenfd^'^eit i|ier in ber SBeife gur t^^age erlauben, ba§ bie tiefften
©rfenntniffe nur auf bem SSege ber genaueften« ©rforfd^ung
jenes berf:potteten „®efil^le§" ju gehjinnen fein bürften. (Sem
öerfud^e id^ e§, mit meinen fdE)mad)en Gräften biefen SSeg ju
befd^reiten. —
2ßa§ mid^ bi§ je^t bom Beitritte §u einem ber befteiienben
S;ierfc^u^bereine abl^ielt, war, ta^ id£) alle Slufforberungen unb
S3elet)rungen, toeld^e id^ bon benfelben auSgel^en fa:^, faft ein«
gig auf ba§ 5ßü|Iid^!eit§^3rinäi^ begritnbet erfannte. SÖSol^I mag
e§ ben SJlenfdtienfreunben, meldje fid^ U§f)tx ben ©d^u| ber
2;iere angelegen fein lafjen, bor aüen ^ngen barauf an!om==
men muffen, bem SßoHe, um bon i^m eine fdjonenbe S3ei)anb*
lung ber %kxe gu erreid^en, ben S^hi^en l^ierbon nad^jutoeifen,
ibeil ber ©rfolg unfrer l^eutigen 3iöiIifation un§ nid^t ermäd^*
tigt, anbere SIriebfebern al§ bie 2luffud)ung be§ Hfhi^enS für
bie ^anblungen ber ftaatSbürgerlid^en 9Kenfd^i)eit in 2lnf^)rud^
^u nel^men. Sie hjeit toir l^ierbei bon bem einzig berebeinben
93ehjeggrunbe einer freunblid)en S5e!^anblung ber S;iere entfernt
blieben, unb toie menig auf bem eingefd^Iagenen SBege hjirflicj^
erreid^t ttjerben fonnte, geigt fid) in biefen klagen red^t äugen*
fällig, ha bie SSertreter ber bisher feftgel^altenen Senbenj ber
£ierfd^u|bereine gegen bie allerunmenfd^Iid^fte ^Tierquälerei,
toie fie in unfren ftaotlid) autorifierten ^ibifeltionSfälen auS«
geübt ttjirb, fein gültiges Argument tjerborjubringen toiffen, fo*
balb bie 9?üpd^!eit berfelben iu il^rer SSerteibigung gur ©el*
tung gebrad^t wirb. %a\t finb bjir barauf befd^ränlt, nur biefe
Mpd^Ieit in f^^age ju ftellen, unb mürbe biefe bis jur abfo*
13*
196 Offenes ©(f)teiben on ^ertn (Jtnji üon SBcber.
luten 3ft'eifenofig!ett ctmiefen, \o toätt e§ gerabe ber Sicrfd^u^
bcrcin, toeliier buttt) feine bt§:^er befolgte S^enben^ ber menfd^en*
untoürbigften ©raufamfeit gegen feine ©d^üpnge SSorfd^ub gc*
Iciftet l^ätte. ^te];nod) !önnte pr Stufreditettialtung unfrcr
tierfreunblidjen 2lbft(f)ten nur ein ftaatlid) aner!annter Stod^toeiS
ber llnnü|Iid)feit jener ttjiffenfd^aftlid^en ^ierfolter öerl^elfen:
tt)ir iDoUen t)offen, ba^ e§ ijiergu fontmt. ©elbft aber, tocnn
unfre SSemü^ungen naä) biefer Seite l^in ben boUftänbigften
©rfolg l^aben, ift, fobalb einzig auf ©runb ber Unnüpd^!eit
bcrfelben bie iierf olter burd^aug abgefd)af ft h)irb, nid)t§ S)auembe§
unb (5d)te§ für bie 9}?enfd£)l^eit geiüonnen, unb ber ©cban!e, ber
unfre Sßereinigungen §um ©d^u| ber 2;iere l^eröorrief, bleibt
entfteHt unb ou§ f^eigijeit unau^gefprod^en.
S23er jur» Slbhjenbung toillfiirlid) berlängerter ßeibcn bon
einem Siere eine§ anberen 2lntriebe§ bebarf, alg ben be§ reinen
SDWtleibenS, ber !ann fitf) nie tt)at)rl^aft bered£)tigt gefüt|It l^aben,
ber Tierquälerei bon feiten eine§ S^iebenmeufdien ©infjalt ju
tun. S^ber, ber bei bem Slnbftdte ber Dual eine§ S;iere§ fid^
em^jörte, wirb l^iergu einzig bom SOWtleiben angetrieben, unb
toer fid) jum @d^u|e ber S;icre mit anberen berbinbet, h)irb
Ijiergu nur bom SDWtleiben beftimmt, unb jhjar bon einem feiner
9^atur nad) gegen alle S8ered£)nungen ber 9lü^Iid)!eit ober Un^«
nü|Iid^!eit burd)au§ gleid^giltigen unb rücEfid^tSlofen SOtttleiben.
S)a^ h)ir,aber biefe§ einzig un§ beflimmenbe SJlotib be§ unab*
toeisbaren SWitIeiben§ nid)t an bie ©^i|e aller unfrer SJuffor»
berungen unb S3ele:^rungen für ba§ SSoI! ju [teilen un3
getrauen, barin liegt ber ^lud^ unfrer ßiöiKfation, bie ®o*
fumentierung ber ©ntgöttUdjung unfrer [laat§fird^Ud)en 9leli=»
gionen.
Sn unfren 3^1*^" beburfte e§ ber SSelel^rung burd^ einen,
aüe§ Uned^te unb S?ergeblidt)e mit fd£)roffefter (Sd)onung§Iofig='
feit beläm^fenben ^^ilofoptien, um "oa^ in ber tiefften S'Jatur
be§ menfd)Iid^en SBiÜenS begrünbete 9Jl i 1 1 e i b afö bie einzige
joaljre ©runblage aller ©ittlid)!eit nad)§utt)eifen. hierüber
hjurbe gef|)ottet, bon bem ©enote einer miffenfdiaftlid^en 2Ha*
bemie fogar mit @ntrüftung remonftriert; benn bie Siugenb, too
fie ni(i)t burrf) Offenbarung anbefol^Ien tt)ar, burfte nur afö
au§ Sßemunft§ertt)ägung tierborgel^enb, begründet werben. SSer*
nunftgemä^ betrad^tet tourbe bagegen ta§ SOtttleib fogar aU
Pffeneg (Sdjxeihtn an ^etrn Sntfi bon SBebet. 197
ein :potengtertcr @goi§mu§ erflärt: ba^ ber 5lnbü(f eines ftem-
ben Seibeng un§ jelber ©dimerj öerurfaöie, follte bog siRotiü
ber Mtton be§ ÜJHtleibS jein, nid^t aber haä frembe Seiben felbft,
njeldieg mir eben nur au§ bem ©runbe ju entfernen fud^ten,
weil bamit einzig bie fd^meräUc£)e SBirfung auf un§ felbft auf=
gul^eben ttjar. SBie finnreidE) tt>ir getoorben tüaren, um un§
im ©(flamme ber gemeinften (Selbftfud^ gegen bie Störung
burd) gemeinmenfd)Iid)e ©mpfinbungen gu bel^auptenl 9lnber*
feit§ ttjurbe aber bo§ SDtttleib aud^ begt)alb berad)tet, weil e§
am allerl^pufigften, felbft bei t>en gemeinften 2Jlenfd£)en al§ ein
fel^r niebriger @rab bon SebenSäu^erung angetroffen werbe:
hierbei befliß man fid^, ta^ SDWtleib mit bem S3ebauem ju ber=«
wedifeln, weld^e§ in allen fräßen be§ bürgerlid^en imb !^äu§*
liefen 3Jiifegefd£)idEg bei ben Umfteljenben fo leicht gum 2lu§f|)rud^
!ommt unb, bei ber ungemeffenen §öufig!eit foldier %äUe, feinen
2lu§brudE im to^ffdjütteln ber adifeljutfenb enblid^ fid^ 2lb*
ttjenbenben finbet, — bis etwa au§ ber 3JJenge ber ©ine i^eröor*
tritt, ber bom wirflid^en SJlitleibe §ur tätigen §ilfe angetrieben
wirb. SBem e§ nic£)t anberS einge|)flanät war, al§ im SOtttleib
e§ nur bis ju jenem feigen SSebauern gu bringen, mag fic^ billig
mit einiger SSefriebigung i^ierbor ju wai)ren fud^en, unb eine
reid^ auSgebilbete für ben SBol^lgefc^matf :^ergeric^tete SJlenfd^en*
berad£)tung wirb ii^m "babei beijilfUd^ fein, ^n ber 2;at wirb
e§ fd^Wer fallen, einen foIct)en für bie Erlernung unb 3lu§übung
be§ SKitleibS gerabe auf feine SfJebenmenfd^en gu berweifen;
wie e§ benn überl^aupt im S3etrac^t unfrer gefepd^ geregelt
ten ftaatSbürgerlid^en ©efellfd^aft mit ber ©rfüöung be§ ®eboteS
unfreS ©rlöferS „liebe beinen SfJädiften als bid^ felbft" eine
red^t ^jeinlidie ^ewanbtnis l^at. Unfre 9?äd^ften finb ge=
wöl^nlid^ nid^t fei)r liebenswert, unb in ben meiften t^^Hen
Werben wir burd) bie Älugl^eit angewiefen, ben S3eweiS
ber Siebe beS 9?äd)ften erft abzuwarten, ba wir feiner bIof;en
SiebeSerüörung nid()t biel gugutrauen bered^tigt finb. ®enau
betradt)tet ift unfer ©taat unb unfre ©efeUfc^aft nac^ ben
®efe|en ber 3Jied)anif fo bered)net, ba^ eS barin ol^ne SDtttleib
unb S^Jädtiftenliebe gan^ erträglid^ abgeijen foKe. Sßir meinen,
bem Slpoftel beS 3)tttIeibS wirb eS gro^e 2Jlü:^feIig!eiten be^
reiten, wenn er feine Seigre gunäd)ft bon 2Jlenfc£) gu SUlenfd^ in
Slnwenbung gebrad^t wiffen will, ba il)m felbft unfer fjeutigeS,
198
Offene« ©(^reiben an ^cttn dtnft öon SBebct.
unter betn 2)nide ber 3lot unb bem 2)range nad) SSetäubung
fo fetjr entartetes fj^^i^i^"^^'^^'^ feinen redeten Slnl^dt bieten
bürfte. 3BoI)I [teilt aucJ) gu begföeifeln, ba^ feine ßetjren bei ber
Strmeeöerwoitung, teelcEie bocf) mit SluSnal^me ber S3örfe, fo
jiemlid) , unfer gangeö (StootSleben in Drbnung er^^ält, eine
freuerige Stufnal^me finben njerbe, ba man gerabe l^ier i^m be*
weifen bürfte, ba^ ba0 SUiitleiben ganj onberS ju berfteiien fei,
als er eS im (Sinne i)ahe, nämlid^ en gros, fummarifd), al§ W)"
fürgung ber unnü|en Seiben beS 2)afeinS burd) immer fidlerer
treffenbe ©efd^offe.
S)agegen fd)eint nun bie „SBiffenfd£)aft", burd^ Slnwenbung
ifyrer ©rgebniffe auf berufsmäßige SluSübung, bie aJlü^ettjaltung
beS SOditleibeS in ber bürgerlid)en ©efellfd^oft mit offizieller
©anftion übernommen gu I)aben. SBir njollen l^ier bie ©rfolge
ber ti)eoIogifd£)en Sßiffenfd^aft, meld)e bie ©eelforger unfrer
©emeinben mit ber Kenntnis göttlid^er Unerforfd)Uct)!eiten auS*
ftottet, unberüfjrt laffen unb für je^t öertrauenSöoIl annel^men,
bie StuSübung beS unbergleid)lid^ fd)önen S3erufeS it)rer QöQ'
Unge werbe biefe gegen Söemül^ungen, wie bie unfrigen, nid^t
geringfd)ä|ig geftimmt tjoben. Seiber mufe allerbingS bem
ftreng !ird)Iid^en ^ogma, weld^eS für fein ^unbament nod^
immer nur auf ta^ erfte S3ud) 9JiofiS angewiefen bleibt, eine
l^arte ßumutung geftellt werben, wenn ha^ SJütleib ©otteS
oud^ für bie gum yiu^n ber 9Jienfd)en erfdjaffenen Spiere in
3lnf:prud) genommen werben foll. i)od) ift l^eutgutage über
mand)e ©dE)Wierig!eit l^inweg gu fommen, unb ha^ gute §erj
eines menfd^enfreunblidien ^PfarrerS f)at bei ber ©eelforge ge*
wi^ mand^e weitere Slnregung gewonnen, weldfje feine bogma*
tif(|e SSernunft für unfer Slnliegen günftig geftimmt l^aben
fönnte. ©o fd^wierig eS aber immerl)in bleiben bürfte, bie
£t)eoIogie rein nur für bie ^totdt beS SD^iitleibeS unmittelbar
in Slnf^rurf) gu nel^men, um fo t)offnungSöoUer bürften wir fo»»
fort auSblidfen, wenn wir unS nad^ ber mebiginifd^en Söiffen*
fd)aft umfefjen, weld^e ii)re ©d^üler ju einem eingig auf 5lbl^ilfe
menfd)Ud£)er Seiben berechneten S3eruf auSrüftet. 3)er Slrjt barf
uns wir!Ud) als ber bürgerlid)e SebenS^eüanb erfdieinen, bcffen
Berufsausübung in betreff ii)rer unmittelbar wol^mel^mbaren
SBo^Itätigfeit mit feiner anberen fid) bergl^id^en lä^t. SBoS
i^m bie SKittel an bie §anb gibt, unS öon fd^weren Seiben ge«
^
Offene« ©(abreiben cm ^ertn (Sm^ bon aScbet. 199
tiefen ju matten, tiaben toir öertrauengöoll ju bere^ren, unb e§
ift be§t)alb bic mebiäinifdtie Sßiffenfd^aft öon un§ al# bie nü|»
lid^fte unb allerfdiä^enäwertefte angefe^en, beten 9lu§übung
unb Slnfotberungen hierfür it>it iebe§ Dpfer gu bringen bereit
finb; benn avä i^r ge^t ber eigentUd^e ^jatentierte 9lu§über be§,
fonft \o feiten unter un§ anjutreffenben, perfönlid^ tätigen SDttt*
leibeä l^erbor.
SBenn 9)le|):^ifto^):^eIe§ bor bem „berborgenen ©ifte" ber
Si^eologie toamt, fo wollen toir biefe SSarnung für ebenfo
boSl^Qft anfeljen, a\§ feine berbäd)tige SInpreifung ber 9Jlebijin,
beren ^raiftifi^e ©rfolge er, jum S^rofte ber ^rjte, bem „©efaüen
®otte§" überlaffen tt)iffen »ill ®od^ eben biefe§ :^ämifd^e 95c*
l^agen an ber mebijinifdien SSHffenfd^oft läp un0 befürd^ten,
ba§ gerabe in i^r ni^t „berborgeneS", fonbem ganj offen
liegenbeä „®ift" entl^atten fein möge, loelij^unS ber böfe
©(§aH bur^ fein aufreijenbeS Sob nur gu berbeSeit fud^e. Wlei"
bingS ift e§ erftaunlidE), ba^ biefe al§ aller nü|Ud^ft erad^tete
„Söiffenfc^aft", je mel^r fie fid^ ber :pra!tifd)en ©rfal^rung gu
entjiei)en fud^t, um fid^ burd^ immer ^jofitibere @r!enntniffe auf
bem SBege ber fpelulatiben Operation gur Unfel^Ibarfeit auä*
jubilben, mit tt)adt)fenber ®enauig!eit er!ennen Iäf;t, t>a^ fie
eigcntlid^ gar leine S25iffenfd)aft fei. (S§ finb |)ra!tifd^e i[r§te
felbft, weld^e unl l^ierüber 3Iuffd^Iufe geben, ^iefe !önnen bon
ben bojierenben D|jeratoren ber f^jehtlatiben ^^^fiologie für eitel
auggegeben werben, inbem fie etwa fid^ einbilbeten, e§ !äme hei
SluSübung ber §eilfunbe me^r auf, nur ben ^)ra!tifd^en Srjten
offenftel^enbe, @rfa:^rung an, fowie etwa auf ben rid^tigen ^üdE
be§ befonberä begabten ärjtlid£)en ^^nbibibuumS, unb fd|Iiepd)
auf beffen tief angelegenen ßifer, bem it)m bertrauenben ^an»
len nad^ aller 9JlögIid^!eit gu l^elfcn. aJJatjomet, al§ er alle
SBunber ber ©d^öpfung burd)Iaufen, erfennt fd^Iiepd^ aU ha§
SBunberbarfte, bafe bie aJlenfdien Mleib miteinanber Ratten;
Wir fe^en biefe§, folangc Wir un§ i^m anbertrauen, bei unfrem
5lrjte unbebingt borauS, unb glauben i^m bat)er et)er al0 bem
fpehtlierenben, auf abftrafte ©rgebniffe für fernen S^htl^m ^in
o|)erierenben ^^t)fioIogen im ©ejierfaale. Wtin aud^ biefeä
Vertrauen foll un§ benommen werben, wenn wir, wie neuer*
bing§, erfahren, ba^ eine SSerfammlung ;praftifd^er ^rjte bon
ber ^urc^t bor ber „2Siffenfrf)aft" unb ber 5lngft für fc^ein*
200
Offenes (Sditetben an Gerrit Qxnft öon Sßcbet.
l^eilig ober abergläubijd) gehalten ju tüerben, fid^ beftitnmcn
liefen; bie öon ben ^an!en bei il)nen boraü§geje|ten einzig SScr=
trauen gebenben (£tgenjd)often gu berleugnen unb fid} gu unter*
njürfigen SMenem ber f^efulotiöcn Slicrquälcrei ju mod^cn, m."
bem jte erflären, oi)ne bie fortgeje|ten ©ejierübungen ber Ferren
Stubenten an lebenben 2;ieren h)ürbe ber :pra!tifd^e 9lrjt näd^
ften§ feinen Tanten nid)t mel^r l^elfen fönnen.
©lüdlidjerttjeife finb bie wenigen S3ele:^rungen, lueld^e Wir
über \)a§ SBatjre unb 9lid)tige in biefer Slngelegeni^eit bereits er*
I)atten tjoben, fo bollftänbig über^eugenb, ba^ bie f^^ig^eit iener
anberen Ferren un§ nid^t mel^r jur 93egeiiterung für bie menfdtien»
freunblidE) bon il^nen befüttt)ortete ^Tierquälerei l^inreifien fann,
fonbern im ©egcnteile hjir un§ beftimmt füt)Ien ft»erben, einem
Slrgte, ber feine S3elet)rung bon bort l^er geminnt, oI§ einen über*
fiaupt mitleib§unfät|igen ajjenfdjen, ja atö einen ^fufd^er in fei=»
nem SJietier, unfre ®efunb:^eit unb unfer Seben nidt)t mel^r an*
gittjertrauen.
2)a mir eben über bie grauent)afte ©tüm^jerei jener, bem
„großen ^ublüum", namentlidf) aud^ unfren SUüniftem unb
?|5rinjenröten ju ungemeiner ^od£)ad)tung unb unberIe|Ud^er
Dbt)ut em^fol^Ienen „SBiffenfd)aft" fo lel^rreid) aufgefiärt mor*
ben finb, mie bie§ lürjlid) burdf) bie, gugleid) in ebelftem beut*
fdien ©tile abgefo^ten unb fct)on t)ierburd| fid^ auäjeid^nenben,
©djriften mel^rerer ^jraftifd^er ^rjte gefd)et)en ift, fo bürfen mir
un§ mot)I gu ber l^offnungSboIIen Stnnafjme bered£)tigt l^alten, ba^
un§ baS ©efpenft ber „9Wipd)!eit" ber SSioifeftion in unfren
ferneren S3emüi)ungen nidjt metjr beöngftigen merbe; mogegcn eS
un§ forton einzig nod) boran gelegen fein follte, ber ^Religion
be§ SJiitleibenS, ben S5e!ennem be§ 9Wipd^!eit§bogma§
gum %xo^, einen tcäftigen SSoben gu neuer Pflege bei un§ ge*
minnen p laffen. Seiber mußten mir auf bem foeben befd^rit*
tenen SSege ber $8etrad)tung menfd)Ud)er S)inge fo meit gelangen,
ba§ ajlitleiben auS ber ©efe^gebung unfrer ©efellfd^aft öermiefen
ffVL fe-^en, ba mir felbft unfre örgtlid^en ^nftitute, unter bem SSor*
geben ber (Sorge für ben S(Jienfd)en, ^u Sel^ranftalten ber SOütleibS*
lofigteit, mie fie öon ben Sieren ab — um ber „Sßiffenfd^aft"
millen — ganj notürlid^ aud) gegen ben öor i^rem ©jperimen*
tieren etma unbefd^ü^ten 3)Jenfd)en fid) menbcn mirb, umgefc^affen
fanben.
Dffcneg (©d^retbcn an ^cttn ©mft öon SSebet. 201
©oHte un§ bagcgen öieüeid^t gerobe unfre Sm^Jörung gegen
bic toinfiitlid) il^nen gugefügten, entfe|Itd)en Seiben ber S;tere,
inbem hJtr bon biefent untüiberftel^Iid^en ©efül^Ie öertrauen^bon
un§ leiten lajjen, ben Sßeg geigen, ouf bem toir in ba§ einzig
erlöfenbe 9leid^ be§ 9JiitIeib§ gegen aüeä Sebenbe übetl^aitpt, Wie
in ein tjetloreneg unb nun mit S3ett)u|tfein toieber gettJonnene§
^orabieö, eintreten toütben? —
Sn§ e§ menfd)Iic^er SSeiSl^eit bereinft aufging, ba^ in bem
S;iere bog^QJIeid^e otme, h)Q§ im 9Kenf(i)en, bün!te e§ bereits
gu f^ät, ben %luä) öon un§ ab§uh)enben, ben toir, ben reifeenben
2;ieren felbft un§ gleidiftellenb, bur(f) ben ®enu^ animalijd^er
Stol^rung auf un§ gelaben gu l^aben fd^ienen: Äranf^eit unb
eienb aller ^rt, benen tt)ir öon bk»^ öegetabilifdier f^ruciit fid^
näl^renbe SJJenfd^en nid)t au§gefe|t fatjen. 2lud) bie l^ierburd^
gettjonnene ©infid^t fül^rte §u bem ^unetöerben einer tiefen SSer*
fd^ulbung unfrei tt)eltlid)en 3)ofein§: fie beftimmte bie gang
öon if)r 2)ur4brungenen gur Slbnjenbung öon allem bie £eiben*
fd^aften Slufreigenben burdti freitoillige Strmut unb öollftönbige
©nt^altung öon animalifd^er ^a^mnQ. liefen SSeifen ent^üUte
ficfi ba§ ®ef)eimni§ ber ^elt al§ eine rufjelofe SSehJegung ber
3erriffenl^eit, n^eld^e nur burdE) ta^ SDWtleib gur rul^enben ®inl^eit
gel^eift toerben !önne. ®a§ eingig i^n beftimmenbe SOWtleib mit
jebem atmenben SSefen erlöfte ben Sßeifen öon bem raftlofen
Sßed^fel aller leibenben ©jiftengen, bie er felbft bi§ gu feiner legten
^Befreiung leibenb gu burd)Ieben i)atte. 60 toarb ber SDtttleibS*
lofe um feinet SeibenS ttJiHen bon i^m beflagt, am Snnigften
aber ba§ 2;ier, hc^ er nur leiben fat),.o:^ne e§ ber ©rlöfung burd^
SKitleib fö^ig gu toiffen. tiefer Sßeife mu^te erfennen, hc^
feine I|öc^fte SSeglüdEung bo§ öemunftbegabte SSefen burd^ frei*
tt)inige§ ßeiben getninnt, n)eld)e§ er ba'^er mit er!^abenem ©ifer
auffudt)t unb brünftig erfaßt, wogegen ba§ S^ier nur mit fd£)redE*
lid^fter Slngft unb furdjtbarem SBiberftreben htm i^m fo nuilofen,
abfoluten Seiben entgegenfiet)t. 9Jod) beiammem§tt)erter aber
bünfte jenen aSeifen ber 3Jlenfd^, ber mit SSenju^tfein ein 2;ier
quälen unb für feine Seiben teiIna:^m§Io§ fein !onnte, benn er
h)u|te, i)Q.^ biefer nod^ unenblidE) ferner öon ber ©rlöfung fei a\§
felbft ba§ Sier, n)eld£)e§ im SSergleid^ gu i^m fd^ulbloä tt)ie ein
^eiliger erfdE|einen burfte.
202
Offenes (g(f)teiben an fjemt (Sntjl bon S?cbet.
9?ou!^eren Älimaten zugetriebene SßölUx, ha fic für itjre
ßeben§ert)altung \i6) auf animaüfdie ^äi)xunQ angetoiefen fallen,
f)oben big in f:päte Seiten ba§ S3ettju^tfein baöon betcatirt, bo^
ba§ Sicr nid^t i^nen, fonbern einer ©ott^eit angel^öre; fie
Wüßten mit ber ©riegung ober ©c^Iaditung eine§ 3^ierc§ fi(^
eines 'Qxt'Del^ fd^ulbig, für weldjen jie ben ®ott um ©ü^nung an«
^uge^^en Ijatten: fie o:pferten ba§ Sier, unb banften i^m burcf)
S)arbringung ber ebelften Seile ber S3eute. 2Ba§ t)ier religiöje
(Sm^jfinbung ttjar, lebte, nad) bem SSerbcrbniS ber 9teUgioncn,
nod) in f^äteren ^^ilofo^^en aU menfd^entüürbige Überlegung
fort; man lefe ^Iutard)§ fd)öne 2lbl)anblung „über bie SBer*
nunft ber fianb* unb ©eetiere", um fi(^, gartfinnig beleijrt, gu
ben 9Infid)ten unfrer ©elel^rten ufm. boll SSefd^ämung jurücf«
juttjenben.
85i§ ijieri^er, Iciber aber nici)t weiter, !önnen mir bie @))uren
eines religiös begrünbeten MtleibenS unfrer menf(i)Ud^en SSor=
fahren gegen bie Sierc berfolgen, unb eS f(f)eint, ha^ bie fort*
fd^reitenbe 3ibiHfation ben 9Jienf^en, inbem fie i^n gegen „ben
©Ott" glei^giltig madite, felbft gum rei^enben Sftaubtiere um«-
fd^uf; mie mir benn einen römifc^en ©äfaren mirüid^ in ha^ %eil
eines foId)en gel^üllt öffentüd^ mit ben Slftionen eines rei^enben
2;iereS fi^ ^^robu^ieren gefeiten l^aben. 2)ie ungel^eure ©d^ulb
alles biefeS 5)afeinS nal^m ein fünbenlofeS göttüd^eS äöefen
felbft auf fid^ unb fütjnte fie mit feinem eigenen qualboUen S^obe.
%m6) biefen ©ü^nungStob burfte fid^ alleS, maS atmet unb
lebt, erlöft miffen, fobalb er als SSeif^jiel unb Sßorbilb jur ytaify'
a^mung begriffen mürbe. (SS gef^af) bieS oon allen ben
3Rärtt)rem unb ^eiligen, bie eS unmiberfte^lic^ gu freimilligem
Seiben :^inri^, um im Cluelle beS äJJitleibenS bis gur SSemic^
tung jebeS SBeltenmai^neS ju fd^melgen. Segenben berid^ten unS,
mie biefen ^eiligen bertrauenSboII fid) Spiere jugefellten, —
bielleid^t nid^t nur um beS (2d)u|eS miüen, beffen fie ^ier ber*
fidiert moren, fonbern oud) burd^ einen tiefen eintrieb beS als
möglid^ entfeimenben äRitleibS gebröngt: ^ier moren SSunben,
enblid) mo'^I aud^ bie freunbUd^ fd^ü^enbe §anb p lerfen. $jn
biefen (Sagen, mie bon ber 9le:^fut| ber ©enobeba unb fo bieten
äl^nlic^en, liegt motjl ein (Sinn, ber über baS alte Seftament i^in«
ouSreidjt. —
Offene^ ©rftteiben an ^emr grofi tion Sge6et. 203
^iefc 8agen finb nun öerfd^oöen; ba3 alte Seftament i)at
^eutgutage gejiegt, unb aii§ bent rei^enben ift tc^ „red^nenbe"
9laubtier gehjorben. Unfer ©laube t)et|t: ba§ %kx ift nü^Ud^,
namentUd^ tt)enn e§, unfrem @rf)u|e bertiauenb, \\ä) un§ ergibt;
nto(J^en toir bafjer mit it)m, tt)a§ un§ für ben menfdilid^en S'htlen
gut bünft; tt)ir l^aben ein 9led)t baju, taufenb treue ^unbe
tagelang ju martern, menn mir l^ierburd^ einen SJlenfc^en ju
bem „!annibaUf(f)en" SSo^Ifein bon „fünf^unbert ©äuen" der*
l^elfen.
2)a§ (5,ntfe^en über bie ©rgebniffe biefer SJiajime burfte
allerbingS erft feinen Satiren Slu^brud er^^alten, al§ mir bon
bem Unmefen ber tt)iffenfd)aftlid)en Sierfolter genauer unter*
rid^tet murfcen, unb nun enblidE) ju ber f^rage gebrängt finb,
mie benn überl^aupt, ba ttjir in unfren firc^lid^en Dogmen
feinen mefentlidien Sln^alt l^ierfür finben, unfer SSerl^äItni§ gu
ben 2:ieren a{§ ein fittUd)e§ unb ha^ ©ewiffen beni^igenbeg ju
beftimmen fei. ®ie Sßei§:^eit ber S3ral)manen, \a aller gebilbeten
|)eibenbölfer, ift un§ öerloren gegangen: mit ber SSerfennung
unfrei SSeri)äItnijfe§ p ben Sieren fetjen mir eine, im
fd^Iimmften ©inne felbft bertierte, j;a mel^r al§ öertierte, eine
berteufelte SSelt bor un§. (S§ gibt nid)t eine SSai^rl^eit, bie mir,
felbft menn mir fie ju erfennen fä^ig finb, au§ (Selbftfud^t unb
©igennu^ un§ %vl berbedfen nid)t bereit finb: benn hierin eben
beftel^t unfre 3ibiUfation. ^od^ fd^eint e§ bieSmal, ^a^ ha^
5U ftar! gefüllte SRa^ überlaufe, morin benn ein guter ©rfolg
be§ aftiben ^effimi^mu^, im ©inne be§ „®ute§ fd^affenben"
9Jle^3^ifto|3^eIe§ fid^ ä^igen mödE)te. 2lbfeit§, aber faft gleid^jeitig
mit bem Slufblüi^en jener, im borgeblidfien S)ienfte einer unmög^-
lid^en Sßijfenfdiaft boll^ogenen 2;ierquälereien, legte un§ ein
reblid) forjd)enber forgfältig §üd^tenber unb ma^rl^aftig ber*
gleid)enber miffenfd)aftlid)er 2;ierfreunb, bie Seigren berfd£|oUe*
ner Urnjei^l^eit mieber offen, nad) meldjen in htn Sieren ba§
©leid^e atmet, mal un§ ba§ Seben gibt, ja ha^ mir unsmeifel«
l^aft bon i^nen felbft abftammen. S)iefe (5r!enntni§ bürfte un§,
im ©cifte unfrei glaubenllofen ^a:^rt)unbertl, am fid^erften ha^'
ju anleiten, unfer SSer^ältnil ju ben Sieren in einem unfel^Ibar
rid^tigen Sirtne ju mürbigen, ha mir bielleidEit nur auf biefem
SQSege mieber ^u einer nja^rl^aften 9f?eHgion, ju ber, bom (Sr*
löfer unl geleierten unb burd^ fein S8eif|)iel befräftigten, ber
204 Dffeneg ©(^teiBen an ^ettn ®nift Don gBebet.
SD'lenfcIienliebe gelangen mödjten. SG3ix beriü)rten bereite, tooS bic
S3efoIgung biefer £ei|rc un§ ©üaben ber ^ibiUjation fo übet«
mö^ig erjc^ttjere. 3)a totr bie Sicre bereits bagu bertoenbeten,
nid^t nur un§ gu ernähren unb un§ ju bienen, fonbern on t^ren
!ünftUc^ :^erbeigefüt)rten Setben oud) gu erfennen, tooä un§ felbft
ettoa fe{|Ie, ttjenn unfer, burd) unnatürlidt)e§ fieben, 9lu§j(i|njei*
fungen unb ßafter aller 2lrt zerrütteter Seib mit £ran!^eiten
behaftet toirb, jo bürften tt)ir jie ie|t bagegen in förberli^er
SSBeije jum 3^ede ber SSereblung unjrer ©ittüd^feit, ja, in
bieler SSejie'^ung, al§ untrüglid)e§ B^i^G^i^ für bie SBa^r|aftig=»
!eit ber Statur gu unfrer ©elbfterjiel^ung benü^en.
föinen SSegweifer l^ierfür gibt un§ fd^on unjer ^reunb
^lutard^. '2)iefer :^atte bie £üi)n^eit, ein ©ej^räd^ beä £)bt)ffeu§
mit feinem, bon Mrfe in Siere üermanbelten ©enoffen gu er*
finben, in hjeldiem bie 3urüdbertt)anblung in 3Jienfct|en bon
biefen mit^örünben bon äu^erfter 2;riftig!eit obgele^nt toirb.
2Ber biefem ibunberlid^en S)ioU)ge genau gefolgt ift, mirb fid^
\ä)\ütx bamit gureöitfinben, tbenn er ijeutptoge bie burd^
unfre ^ibilifotion in Untiere bermanbelte ajienfd^^eit ju einer
9fttidE!et)r §u toaijiti menfdt)üc£)er SSürbe ermahnen miU. (Sin
mirflid^er Erfolg bürfte tt)o^I nur bobon gu ermarten fein, ba^
ber SJienfd^ ^u aUernöd)ft an bem 2:iere fid^ feiner felbft in
einem abeligen ©inne bemüht merbe. Sin bem ßeiben unb
Sterben beS 2:iere§ gemännen tbir immer einen SOfia^ab für
bie i^ö^ere SBürbe be§ 3Jlenfd£)en, meld£)er ba§ ßeiben aU feine
erfoIgreidf)fte S3elet)rung, ben 2;ob al§ eine berflärenbe ©üi^ne
ju erfahren fällig ift, mäljrenb ba§ Sier burd)ou0 gtoedfloS für
fid^ leibet unb ftirbt. SBir berad^ten ben SJlenfdien, ber ba§ it)m
berf)ängte Seiben nidjt ftanbl)aft erträgt unb bor bem Xoht in
ttja^nf inniger f^urd^t erbebt: gerabe für biefen aber bibifejieren
unfre ^l^:0fiologen Siere, impfen i:^nen ©ifte ein, meld)er jener
burd) Safter fid^ bereitet, unb unterl^alten lünftli^ it)re Dualen,
um gu erfaliren, mie lange fie etwa audt) jenem ©lenben bie
le^te ^Jot fernl^alten !önnten! SBer toollte in jenem ©iedt)*
tume, toie in biefer 2lbt)ilfe, ein fittlid|e§ äRoment erblidEen?
SÖSürbe bagegen mit 2lnh)enbung fold^er lt)iffenfd£)aftlid^cr ^nft«
mittel etma bem burd) junger, ®ntbei|rung unb Übemei|mung
feiner Ätäfte leibenben armen Slrbeiter geholfen toerben? SJlan
erföi)rt, t)a% gerabe an biefem, toeld^er — glüdlid)ertt)eife! —
Offenes Sd^teiben an ^errn ©rnfi bon SBebet. 205
m(^t am Seben l^ängt unb willig au§ i^n fcfieibet, oft bie inter»
effantcften SScrfud^e gu objeftiber ^enntni§na:^me :pt)t)ftoIogifd^er
Probleme angeftellt toerben, fo ha^ bet Slrme nod^ int ©terben
bcm üieid^en fid) öerbienftlicf) ntad^t, toie bereits im Seben j. S5.
burd^ ba§ fogenannte „^i^tootjutn" gefunbt|eit§fd^äblid^t neuer
glängenber SBol^nräume. ®od) gefdiiel^t bie§ öon feiten bc§
armen in ftum|)ffinmgem UnbehJU^tfein. dagegen fönnte mon
annehmen, ha^ t>a§ Sier felbft öollbewu^t billig für feinen ^erm
fid^ quälen unb martern lie^e, »enn e§ feinem ^ntellette beut*
iid^ gemacEit werben fönnte, ha^ e§ ficf) t)ierbei um ba§ SBol^I
feines menfd^Iiciien f^reunbeS i)anble. ®a^ {)iermit nid)t ^u biel
gefagt fei, bürfte fid^ au§ ber 2Bai|mei)mung ergeben üjnnen, ba|
^unbe, ^ferbe, fowie faft alle §au§* unb gestirnten S;iere, nur
baburd) abgerid^tet werben, ba^ itjrem SSerftanbe e§ beutlic^ ge*
mad)t wirb, weld^e ßeiftungen wir öon i^nen öerlangen; fobalb
fie bie§ berftel)en, finb fie ftets unb freubig willig, ba§ SSer«
langte auSäufiil^ren; wogegen rol^e unb bumme SKcnfd^n bem
bon i^nen unaufgeüärten Stiere i^re 3Bünfd)e burd^ 30^*19^"'
gen beibringen ^u muffen glauben, beren S^^^ ^^ 2;ier nid|t
berftel^t unb fie be§t)oib falfd) beutet, toaS bann Wieberum gu
SDttPanblungen fixiert, weldje auf ben §enn, weltfier ben ©inn
ber S3eftrafung !ennt, angewenbet, füglid) bon 3iM!^tn fein !önn*
ten, bem wa'^nfinnig bet)anbelten 2;iere bennod^ aber bie Siebe
unb Streue für feinen Reiniger nid£)t beeinträchtigen. S)a§ in
feinen fdjmerglid^ften Dualen ein |)unb feinen §erm nod^ ju
iieb!ofen öermag, tjaben wir burd^ bie ©tubien unfrer Sßiöife!*
toren erfal^ren; weldie Slnfid^ten bom 2;iere Wir aber fold^en S5e*
lel^rungen gu entnel^men l^aben, foHten wir, im S^tcreffe ber
9Jtenfd)enWürbe beffer, al§ biSf)er eS gefd^afi, in emftUt^e (Er-
wägungen iieijen, wofür unS gunädift bie ^etrad^tung beffen, toaä
wir bon ben Slieren bereits perft erlernt l^atten, bann ber S3e=
lel^rungen, bie wir nod) bon i^nen gewinnen tonnten, bienlid) fein
bürfte.
S)en Slieren, weld)e unfre ßel^rmeifter in allen ben ßün«
ften waren, burd^ bie wir fie felbft fingen unb unS unterwürfig
mad)ten, war ber 3[Jienfd) tjierbei in nichts überlegen als in ber
SSerftefiung, ber Sift, teineSWegS im 9Jhtte, in ber 2;apferfeit;
benn baS 2:ier !äm:pft bis gu feinem legten ©rliegen, gleid^
0iltig ge^en Sßunben unb 2^b: „eS fennt !ein S3itten, {ein §le*
■(I^«r^CBr^»s5f«r!s> TTW^ ^ifiiJ^^^f'^j'9'^m^pip^-^^^ T=r^^
206 Offenes ©rfirctbcn on §crrn (&m|l bon SBeber.
l^en um ©nabe^ fein S3efenntnt§ be§ S3eficgtfein§". 5)ie menfd^
lic^e SBiirbe auf ben menjd^üdjen ©tolj, gegenübet bem ber
2:iete, begrünben ju toollen, lüürbe betfei)It fein, unb tüir fön*
nen ben ©ieg über jie, il^re Unterjodiung, nur bon unfrer grö-
ßeren SSerfteIlung§funft l^erleiten. 2)iefe Äunft rühmen tt>ir
an un§ t)0(l^: tt)tr nennen jie „SSemunft", unb glauben un§ burd^
fie bom Spiere ftolj unter[d)eiben %u bürfen, ba fie, unter an*
berem, un§ ja aud) «®ott ä^nltd^ gu machen fä^ig fei, —
hjorüber 2JJe:|p'^ifto^t|eIe§ allerbtngS mieberum feiner eigenen
SJZeinung ift, hjenn er finbet, ber SOlenfd^ braudje feine SSemunft
allein, „nur tierif(f)er al§ jebe§ 2ier ju fein", ^n feiner gro*
ßen SCßat)r:^aftig!eit unb Unbefongen'^eit berfteljt ba§ 2;ier nidjt
ta^ ntoraüfd) SSeräd^tüd)e ber Shinft abgufd^ä|en, burd^ »eldie
n)ir e§ unternjorfen tjaben; iebenfallä er!ennt e§ etttja§ ^mo*
nifd^e§ barin, bem e§ fc^eu gef)orcE)t:.übt jebod) ber l^errfd^enbe
SKenfd) Tälbt unb freunblid^e ®üte gegen ba§ nun furd^tfam
aeh)orbene 2;ier, fo bürfen h)ir annel^men, baß e§ in feinem
|ierm etluaS ©öttiidE)e§ erJennt, unb biefe§ fo ftorf berel^rt unb
Hebt, baß e§ feine natürlid)en Siugenben ber 2;apfer!eit ganj
einzig im SHenfte ber Streue bi§ pm qualbollften %ohe ber*
Jrenbet. ©leid) h)ie ber ^eilige uniuiberftel^Hd^ bap gebröngt
ift, feine ®otte§treue burd) Tlaxitm unb %o\> ju bezeugen,
cbenfo ba§ S^ier feine Siebe gu feinem gleid) göttlidE) berel^rten
|)erm. ©in einzige? S3anb, weld^eS ber ^eilige bereite p jer*
reißen bermod^te, feffelt t>a§ %iex, ba e§ nid)t anberS al§ ma^r-
l^aftig fein fann, nod) an bie SfJatur: ba§ SJUtleiben für feine ^^un*
gen. ^n l)ierau§ entftc^enben SSebrängniffen tt)eiß e§ fid) aber
gu entfd)eiben. ©in Sleifenber ließ feine il^n begleitenbe ^ünbin,
t)a fie foeben S^nge gur SSelt brad^te, im ©taue cine§ 9Sirt§*
f)aufe§ gurüdE, unb begab fid) ollein auf bem brei ©tunben
langen SSege nod^ feiner §eimat; be§ anberen 3)?orgen§ finbet
er auf ber 6treu feinet ^ofe§ bie bier ©öuglinge unb neben
it)nen bie tote SWutter: biefe t)atte, jebeSmal eine§ ber jungen
nad^ t)eim tragenb, biermal ben SBeg in |)aft unb 2lngft burd^
laufen; erft al§ fie ba§ Ie|te bei i^rem |>errn, ben fie nun nid^t
mei)r gu berlaffen nötig l^atte, niebergelegt, gab fie fid^ bem
qualboll aufgei)altenen (Sterben t)in. — S)ie§ nennt ber
„freie" SKitbürger unfrer 3iöiKfotion „'^ünbifd^e 2;reue", nam*
lid) ba§ „t)ünbifd^" mit SSerad^tung betonenb. ©oUten mir I)ier-
Offenes ©d^reiben an |)crtn ©tnfi bon SBeber. 207
gegen in einer SSelt, au§ hjeldjer bie SSerel^rung gänjitdi ge*
fd^tounben ift, ober, tt)o fie anzutreffen ein l^eud^Ierifd^eg SSorgebni§
ift, on ben bon un§ betjenfd^ten Sieren nid)t ein, burd^ 9?ül^«
rung bele^renbeS, S5eif^jiel un§ neiimen? SBo unter 2Renfd^en
!)ingebenbe Sreue bi§ gum Sobe angetroffen wirb, l^ätten njir
f(i)on ie^t ein eble§ S3anb ber SBerföanbtfc^aft mit ber Sierioelt
Ieine§tt)eg§ gu unfrer ©miebrigung ju er!ennen, ba manche
(Srünbe fogar bafür fpredfien, ba^ jene Sugenb bon ben Sieren
reiner, ja göttlid)er al§ bon ben SKenfd^en ausgeübt njirb; benn
ber aJJenfd) ift beföl^igt in Seiben unb Sob, gang abgefet)en oon
bem ber 2tner!ennung ber SBelt übergebenen SSerte berfelben,
eine bcfeligenbe ©ütjnung gu erfennen, ttJä'^renb ba§ Sier, ol^ne
jebe SSernunftertt)ögung eine§ etnjaigen fittlidtjen Sßorteile§, gang
unb rein nur ber Siebe unb Sreue fid) opfert, — toaS allerbingS
bon unfren ^pi^bfiologen and) al§ ein einfad^er d^emifd^er ^rogefe
gehjiffer ©runtfubftangen erßärt gu toerben ))flegt.
S)iefen in ber Slngft i^rer SSerlogenl^eit auf bem S3aume
ber 6r!enntni§ l^erumüettemben Slffen bürfte aber jebenfaUS
gu em|)fef)Ien fein, nid)t fohjol)! in ba§ aufgefd)Ii|te ^jnnere eine§
lebenben Siere§, al§ tiielmetir mit einiger 9hti)e unb SSefonnen^»
l^eit in \>a§ Sluge beSfelben gu blicEen; üieneid)t fänbe ber toiffen*
fdiaftlid^e ^^orfdjer l^ier gum erften Walt ba§ 5tIIcrmenfd^en*
toürbigfte au§gebrüdt, nämlidE): 3Soi)rt)aftig!eit, bie Un*
möglid^Ieit ber Süge, worin, wenn er nod) tiefer l^ineinfd^aute,
bie erl^abene SBel^mut ber S^Jatur über feinen eigenen iammerboll
fünbl^aften S)afein§bün!el gu ii)m f^^red^en würbe; benn ha, wo
er wiffenfd^aftiid^en ©c^erg treibt, nimmt e§ ba§ Sier emft.
SSon l^ier avS blidfe er bann gunäd^ft auf feinen wal^rtjaft leiben*
ben Sfiebenmeufd^en, ben in nacEter S^ürftig!eit geborenen, bom
garteften JlinbeSalter an gu ©efunbl^eit gerrüttenber übermöfeiger
Slrbeit gemifjbraud^ten, burdE) fd^Ieäjte SfJa^rung unb l^erglofe S3e*
tjanblung aller 2lrt früi)geitig ba^infied^enben, wie er au§ buntp*
fer (Srgebenl^eit fragenb gu i^m auffdEjaut: bielleid)t fagt er fid)
bann, ba§ biefer nun bod^ iebenfaüS wenigften§ ein 9Kenfd^,
wie er, fei. S)a§ wäre ein ©rfolg. ßönnt i^r bann bem mit»
leibigen Siere, weld)e§ wiüig mit feinem ^erm l^ungert, nid^t
nad§at)men, fo fuc^et e§ nun barin gu übertreffen, ba^ i:^r bem
l^ungemben SfJebenmenfdien gur nötigen 9Ja:^rung öerijelft,
Wa§ eud^ gang leidjt fallen bürfte, wenn if)r i:^n mit htm
'--V;yj'W;.'jy.'bjjftywijj»'.»wii^j»i^'ttiy»w;^»j»^^ ■ ""wM
208 Offenes ©d^retbcn an ^ettn ©ruft bon SSebct.
9fleid)en auf gletd£)e 2)iät fe^t, inbem ii)r bon ber übermä^gen
toft, bon hjeldEier btejer cr!ron!t, jenem fo biel juntä^et, bafe er
babon gefunbe, irobei bon Sectetbiffen, toit Serd^en, weldEje fid^
in ber £uft beffer ou§nei)men aU in euren WäQen, übert|aupt
nid)t bie 3?ebe gu fein brauchte. SlWerbingS toäre bann p ttJün*
fdE)en, ba^ eure Äunft tefür au§reid)e. $^:^r l^abt aber nur un*
nü|e fünfte gelernt. Igen beut bi§ auf einen gcteiffen fernen
2;ag 5U bergögemben %om eine§ fterbenben ungarif(i|en 9Kag*
naten i)ing bie ©riangung getbiffer enormer 6rbjd^aft§anj^3rü(^e
ah: bie ^^ntereffierten festen ungei)eure ©alärc an ^rjte baran
jenen Sag bon bem ©terbenben erleben ju laffen; biefe !amen
lerbei: ba hiar etlra§ für bie „S23iffenfd)aft" Io§; ©ott toei|, h)a§
alle§ berblutet unb bergiftet irarb: man triump:^ierte, bie ©rb*
f d^aft gel^örte un§ unb bie 2Biffcnfd)aft warb glänjenb remuneriert.
6§ ift nun nid)t hJol)I angunel^men, ha^ auf unfrc armen 2lr*
beiter fo biel 2ßiffenfd)aft bermenbet merben bürfte. SSieÜeid^t
aber ettoaS 2tnbere§: bie ©rfolge einer tiefen Em!et)r in unfrem
inneren.
©oute ta^ gettJiB bon jebem em|)funbcne ©ntfe^cn über
bie SSernjenbung ber unben!KcE)flen 2;ierquälerei jum borgeb*
lid^n 9^en für'unfre ®efunbt)eit — ta^ ©d)Iec£)tefte toaä
mir in einer foId)en l^erjlofen Sßelt befi^en !önnten! — nid)t
gang bon felbft eine foldje Umfel^r tjerbeigefü^rt l^aben, ober
l^atten mir erft nötig, bamit befannt gemad)t ju »erben, ha^
biefe 9Hi|Itd)!eit irrtümlid), menn nid^t gar trügerifd) mar, ha
e§ fid) l^ierbei in SGßat)rl^eit nur um SSirtuofeneiteüeit unb etma
SSefriebigung einer ftupiben S^Jeugier l^anbelte? SBolIten mir
abmarten, bafe bie £):pfer ber „9Wipd)!eit" fid) aud) auf SRen*
fd)enbibife!tion erftreden? We\)i al§ ber s'hi^en be§ ^i^bibi*
buumg foU un§ ja ber be§ ©taate^ gelten? ®egen (Staats*
berbredt)er erlief ein SSiSconti, ^erjog bon SJJJailanb, ein ©traf«
ebüt, monad) bie 2obe§quaIen be§ S)eUnquenten auf bie ®auer
bon biergig Ziagen bered^net waren. 2)iefer 9J?ann fdjeint bie
©tubien unfrer ^:^^fiologen im borauS normiert gu l^aben;
biefe miffen bie äRarter eines l^ierju tüd^tig befäl^igten 2;iere§
in glüdßidien f^ällen ebenfalls auf gerabe bierjig S^age auSgu»
bel^nen, jebod^ weniger wie bort aus ©raufamfeit, fonbem aus
redjnenber ©^3arfam!eit. %a§ ®bi!t SSiScontiS würbe bon
©taat unb ^rd)c gut gel)ei|en, benn niemanb empörte fid^ ba»
■r^/jr
Offene^ ©d^reiben an §ctrn @mft öon SSebet. 209
gegen; nur fold^e, tneldie bie angebrol^tcn furd|t6aren Oualen
ju exbulben nid)t für \)a§ (Sdilintmfte era^teten, fanben fid^
angetrieben, ben «Staat in ber ^erfon be§ §erm ^erjogg bei
ber ©urgel ju fajfen. WlöQt nun ber neuere (Staat felbft an
bie ©teile iener „©taat^öerbred^er" treten, unb bie äJienfdj^eit
fdlänbenben Ferren SSibife!toren au§ it)ren Saboratorien furj^
toeg ^inauStüerfen. Dber jollten toix bieg mieberum „©taat§=«
feinben" überlaufen, aU tt)el(i)e ja nad^ ben neueften @efe|«
gebungen tie fogenannten „©ojialiften" gelten? — ^^n ber
Sat erfa^^ren tt)ir, ha^ — ttJöl^renb (Staat unb fird^e fic^ ben
Äo^jf barüber jerbred^en, ob auf unfre SSorftellungen einäu»"
gelten unb nid^t bagegen ben 3om ber etwa beleibigten „SßSiffen»
fdiaft" ju fürdjten fei — ber gewaltfame (Sinbrud^ in folc^ ein
SSibife!tion§o^eratoriunt ju Seipjig, fott)ie bie l^ierbei tiolU
führten fdinellen 2:ötungen ber für hjod^enlange Smartem auf*
bett)al|rten unb au§gef|)annten jerfd^nittenen Siere, tDoi)! auä)
eine tüd)tige Sradit ^rügel an \)en forgfamen 2lbh?ärter ber
fd^eupdien SKartenäume, einem tot^en 9lu§brud^e fubberfiüer
fo^ialiftifd^er Umtriebe gegen ba§ (5igentum§red)t jugeftfirieben
worben ift. SSer mödE)te nun aber nid^t ©o^ialift werben,
wenn er erleben follte, ba^ mir öon (Staat unb SteidE) mit un*
frem 9Sorget)en gegen bie f^ottbauer ber SSibifeftion unb mit
ber ^orberung ber unbebingten 9lbfc£)affung berfelben, abge«
miefen würben? Slber nur öon ber unbebingten 91 b*
f d) a f f u n g , nid^t bon „tunlid^fter S3efdf)rönhtng" berfelben
unter „(Staat§auffid)t" bürfte bie 9fiebe fein fönnen, unb e§ bürfte
l^ierfür unter ©taat§auffid£)t nur bie Slffiftenj eine§ gei)örig in*
ftruierten ©enbarmeg bei jeber ;pt)^fioIogifd^n Äonferenj ber be*
treffenben Ferren ^ofefforen mit i:^ren „3iii^<^"^i^ii" berftanben
werben.
2)enn unfer ©d^Iufe in betreff ber ^enfd^entofitbe
fei bal^in gefaxt, ba^ biefe genau erft auf bem^unfte
fid^ boiumentiere, wo ber 2Kenfd^ bom Xiere fid£) burd^
ba§ SJiitleib and^ mit bem 2;iere ^u unterfdjeiben ber*
mog, t)a wir üom Siere anberfeitS felbft \)a^ SJJit*
leiben mit bem SD^lenfdien erlernen fönnen, fobalb
biefeS bernünftig unb menfd)enwürbig be^anbelt
wirb.
©oflten wir l^ierüber berf^jottet, bon unfrer ^Rational*
Itic^arbggagner, ©ämtl. ©diriften. V.-A. X. M
210 Offenes ©d^rciben an ^ettn Stnjl bon SBcbcr.
intenigcnj jurüdCgetotcfen lüerben, unb bie SSibifeftion in i^ter
öffentUdjcn unb ipriöaten SSIüte fortbeftel^en bleiben, \o l^ätten
h)ir ben SBetteibigem berfelben hjenigften§ bQ§ eine gute gu
öerbanfen, ta^ föir au§ einer Sßelt, in hjeld)er „fein §unb län«
get met)r leben möd)te", Qud) al§ 2Kenfd)en gern unb »illig
fdEieiben, felbft hjenn un§ fein „beutfd)e§ 9fiequiem" no(f)gef|jieIt
ttjerben bttrfte!
S3Ql?reutt|, Dftobet 1879.
Midiarb SCßagner.
Sleligion unb ilunft.
S<^ finbc in ber d^rijlüd^en 9fieItgton
bittualitet bie Slnlagc ju betn ^öd^jlen
unb ©belflcn, unb bic betfdiiebenen Sr-
fd^einungen bctfclben im Seben fd^einen
mir bIo§ bcStucgen fo loibrig unb obge-
yd^modt, Jüeil fie berfel^Üc SiarfteHungen
biefe§ ^öd^ftcn finb.
©(Rillet, an ©oetl^e.
I.
SJlan !önnte fogen, ba| ba, lt)o bie 9fleIigton fttnftlid^ toirb,
ber tunji e§ borbel^alten jet, ben ^em ber 3fleIigion gu retten,
inbem fie bie mt)tl^ifd)en ©^mbole, hjeldie bie erftere im eigent^'
liefen ©inne al§ tüol^r geglaubt h)iffen tuül, il^rem jinnbilblic^en
SBerte naä) erfaßt, um burd^ ibeale ^arftellung berfelben bie
in iljnen berborgene tiefe 2Bai)r^eit er!ennen ju laffen. 2Bäl^^
renb bem ^riefter alleS baran liegt, bie reügiöfen 5flIegorien
für tatfäd)Iid)c S33al^rt)etten angefel^en %vl njiffen, !ommt e§ bo?
gegen bem tünftler !^ierauf ganj unb gar nidEit an, ha er offen
unb frei fein SSer! al§ feine ©rftnbung aulgiebt. S)ie Sleligion
lebt aber nur nod^ fünftlicE), wann fie ju immer tt)eiterem SluS*
bau i^rer bogmatifdien ©^mbole fid^ genötigt finbet, unb fo*
mit ba§ (Sine, aSal^re unb @öttlid|e in if)r burd) madtjfenbe Sln=
l^öufung bon, bem ©laubcn em:pfo:^Ienen, UngIaubH(i)!eiten
berbedt. ^m ©efül^Ie l^ieröon fud^te fie ba'^er bon je bie 9Jät*
f|tlfe ber Äunft, tt)eld)e fo lange ju ii^rer eigenen l^öl^eren @nt*
14*
t!«i4!i^'<is;iy«S.'(r -J^^WBHWÄiJ.'. "li •J.*
212
SRcligton unb Äunfi.
fdtung uttfäi)tg blieb, d§ fie jene öorgeblid^e rede SBal^rl^aftig*
!ctt be§ ®t)ntboIe§ burd^ ^erborbringung fetijdiotttgct ®ö|cn=»
bilbet für bie jinnlic£)e Stnbetung borfül^ren folite, bagegen nun
bie Äunft erft bann it)re n)ol)re Slufgabc erfüllte, d§ fie burd^
ibede ®arftellung be§ dlegorifdjen SSilbeg pr (Srfoffung be§
inneren fernes begfelben, ber unauifprediUd) göttüd)en SS(i^r=»
Ijeit, fjinleitete.
Um Ijierin flax gu fetjen, würbe ber föniftel^ung bon fReli*
gionen mit großer ©orgfamfeit nad)äuge{)en fein. @enji^ mü^*
ten un§ biefe um fo göttüd)er erfd)einen, aU il^r innerfter Äern
einfod)er befunben toerben fann. S)ie tieffte ©runblage jeber
ttjaijren 9?eIigion fef)en tt)ir nun in ber @r!enntni§ ber ^infäflig«
feit ber SBelt, unb ber i)ierQU§ entnommenen 2lnh)eifung ^ur
^Befreiung bon berfelben ouggef^rod^en. UnS mu§ nun ein*
leud^ten, i)a^ e§ gu jeber 3eit einer übermenf(i)Iid)en Slnftrengung
beburfte, biefe 6r!enntni§ bem in boüfter 9^atürIicE)feit be»
fangenen SJJenfdjen, htm SSoHe, ju erfd)Ue^en, unb bafe fomit
bo§ erfolgreidEjfte 2öer! be§ 9fleUgion§grünber§ in ber (Srfinbung
ber mt)t:^ifc£)en Slllegorien beftanb, burd) n?eld^e ba§ SSoI! auf
bem SBege be§ ©lauben^ gur tatfä(f)Ud)en S3efoIgung ber au§
jener @runber!enntni§ flie^enben £e!^re l^ingeleitet »erben
fonnte. ^n biefer S3e§iei)ung fjaben tt)ir e§ a\§ eine ertjabene
6igentümlid)!eit ber diriftlic^en Sfleligion gu betrachten, bo^ bie
tieffte SOßoI)ri)eit burd^ fie mit au§brüdlid)er SSeftimmt^eit ben
„Firmen am ©eifte" jum 2;rofte unb gur ^eilSanleitung er*
f(i)Ioffen merben foIIte; wogegen bie ßef)re ber S3rai)manen au§*
fd)IieilidE) ben „@r!ennenben" nur anget)örte, weStialb bie
„9leid)en am ©eifte" bie in ber ^iatürlid^feit l^aftenbe SKenge
al§ bon ber 2)Jöglid^feit ber @r!enntni§ au§gefc£|Ioffene unb nur
burdE) galjAofe SBiebergeburten gur @infidE)t in bie 9ttd^tig!eit ber
S33elt gelangenbe, anfallen. 2)a§ e§ einen für^eren SBeg gur
^eifögehjinnung gäbe, geigte bem armen SSoße ber erleudEjtetfte
Sößiebergeborene felbft: nid^t aber ha§ erl^abene S3eif:piet ber
©ntfagung unb unftörbarften (Sanftmut, h)eldf)e§ S3ubbl^a
gab, genügte allein feinen brünftigen 3^ad()f olgern; fonbern bie
le^te gro|e Seigre ber ©in!)eit dle§ ßebenben burf te feinen
Jüngern wieberum nur burd^ eine mt)tt)ifdE)e ©rüärung ber SBelt
jugänglidE) werben, beren überaus finniger JReid^tum unb alle*
gorifdtje Umfa|Iid)!eit immer nur ber ©runblagc ber bon ftau*
9lettgion unb Äunfl. 213
henStoürbigfler ®eifte§füKe unb ®cifte§bUbung getragenen hxafy'
mantjd^en Se'^re entnommen njorb. §ter toar e§ benn oud^,
wo im SSeriaufe ber 3^iten unb im ?^ortfd£)ritte ber Umbilbungen
nie bic eigentlid^e Äunft gur erfiärenben ©arfteHung ber SOfltitfen
unb 9flIegorien l^erangujie^en ttjar; wogegen bie ^i)iIofo^:^ie
biefeS 9lmt übernat)m, um, mit beren öon feinfter @eifte§bil*
bung geleiteten 9(u§arbeitung, ben religiöfen i)ogmen gur (Seite
gu ge^en.
9lnber§ berl^ielt e§ fid) mit ber d^riftlicEjen 9ieIigion. ^x
©rünbcr pax ni(f)t meife, fonbem göttlid); feine Seigre war bie
%at be§ freiwilligen Seiben§: an it)n glauben, l^ief;: i^m nad^
eifern, unb ©rlöfung hoffen, {)ie^: mit it)m SSereinigung fud^en.
®cn „2lrmen am ©eifte" war !eine meta|jt)t)fifc^e ©rflärung ber
SSelt nötig; bie @r!enntni§ üjxe§ Seiben§ lag ber @m:pfinbung
offen, unb nur biefe nid^t berfd^Ioffen ^u fjalten war göttlidje
^orberung an ben ©laubigen. Sßir muffen nun annel^men,
t)a% wäre ber ©laube an S^fug ben „Firmen" allein §u eigen
öerbfteben, ba§ (i)riftlid)e ^ogma al§ bie einfadjfte 9fleIigion
ouf un§ gefommen fein würbe; bem „fReid^en" war fie aber
gu einfadf), unb bie unüergleid)lid)en SSerwirrungen be§ ©eften*
geifteS in ben erften brei ^al^rl^unberten be§ S3eftel)en§ be§
6^riftentum§ belel^ren un§ über ba§ rafüofe 9fttngen be§ ©eifte§^
reidien, ben ©lauben be§ ©eifteiarmen burd) IXmftimmung
unb SSerbrel^ung ber S3egriff§nötigungen fid^ anzueignen,
^e ^rd|e entfdjieb fid£| gegen alle :pt|iiofo^{|tfd^e 9lu§beutung
ber, in ber Slnwenbung oon it)r auf blinbe ©efüt)I§ergebung
bered^neten, ©Iauben§Iei)re; nur toa§ biefer burd^ i^re §er!unft
eine übermenfd)Iid£)e SGßürbe geben follte, nal^m fie f(|ttepd^ au§
ben ©rgebniffen ber @treitig!eiten ber ©elten auf, um l^erauS
aHmäl^Hö) ben ungemein !om|)Iijierten SW^t:^ena:pparat anju*
fammeln, für weld)en fie fortan hen unbebingten ©lauben, aB
an etwa§ burd)au§ totföd)Iid^ SSa^rl^aftige^, mit unerbittlid£|er
©ttenge forberte.
Sn ber ^Beurteilung be§ SBunbergIauben§ bürften wir
am beften geleitet werben, wenn wir bie geforberte Umwanb*
lung be§ natürlirfien SKenfdien, weld^er jubor bie SBelt unb
i^^re ©rfdieinungen für ba§ SSßlerrealfte anfa^, in SSetrad^t
giel^en; benn ie|t foll er bie SBelt al§ nur augenfd^einlid)
unb nidE)tig ertennen, ba^ eigentlid^e Sßaf)re aber au§er i^r
T'5v'>?'^''?rT^^^'^^^T^'!'S55ra??!S>l!»!85|p(9SI^»^;
214 atettgion unb ffiunjt.
JiUd^cn. 93e5ci(f)nen toir nun ote SBunber einen SSorgong, burd^
toeld^en bie Oeje^e bet Statur aufgei^oben »erben, unb erfenncn
ttJtr bei reiflid^er Überlegung, ba^ biefe ©efe^e in unfrem
eigenen 2In|d^auung§öermögen begrünbet unb unlösbar an
unfre ©ci^imfunftionen gebunben jinb, fo mufe un§ ber ©laube
an SBunber afö ein faft notwenbigeä Ergebnis ber gegen alle
SfJatur fid) erllärenben Umfel^r be§ SSiUenS gum ßeben begreif*
lidE) werben. ®a§ grö^e SBunber ift für ben natürlidien SOlen»
fd^en iebenfalfö biefe Umfel^r be§ SBillenl, in welcher bie 2luf*
Hebung ber ®efe|e ber 'iflahii felbft enthalten ift; ba§, luag biefe
iXmle^i betoirft ^at, mu^ notnjenbig hjeit über bie fflatut er»
l^aben unb bon überntenfd)Iid)er ©etoalt fein, ba bie ^Bereinigung
mit i^m a\ä bog einzig ©rfeijute unb ju ©rftcebenbe gilt. S)iefe§
onbere nannte S^fu^ feinen Slrmen ha^ „ffitiä) (5Jotte§", im
©egenfa^e ju bem „9?eic!^e ber SSelt"; ber bie SJiü^feligen unb
SSelafteten, ßeibenben unb SSerfoIgten, S)ulbfamen unb ©anft*
mutigen, f5reinbe§freunbUd)en unb 3lüiebenben gu fid) berief,
war it)r „l^immlifdjer SSater", afö beffen „©o^n" er ju ii^nen,
„feinen SSrübern", gefanbt irar.
S5Hr feljen l^ier ber SSunber allergrößtes unb nennen e§
„Offenbarung". S5He e§ mögttd^ toarb, l^ierauS eine ©taatS*
religion für römifd)e Äaifer=» unb ^e|er:^enfer ju mad^en, »er*
ben toir im fpäteren Sßerlaufe unfrer 9lbi)anblung nä^er in S3e=»
tradjtung ju nehmen tjahtn, toäl^renb für je^t nur bie faft not*
menbig fd)einenbc SSilbung berjenigen SKtitl^en un§ bef^öftigen
fon, beren enblid) übermäßige^ Slntoadifen burd^ MnftUd^feit ha^
fir(i)Iid^e ^ogma entioürbigte, ber tunft felbft jebod^ neue 3lbeale
äufii^rte.
2Ba§ toir im allgemeinen unter fünftlerifd^er 2ßir!fam!eit
üerfte^en, bürften mir mit 2lu§bilben be§ S3ilblidt)en bejeid^nen;
bie§ mürbe l^eißen: bie Äunft erfaßt ba§ S3iMdf)e be§ S5e*
griffet, in ioeId)em biefer fid) äußerlid^ ber ^l^antafie barftellt,
unb ert)ebt, burd) 2tuSbiIbung be§ jubor nur allegorifdi ange*
menbeten ©leid^niffeS jum öollenbeten, ben S3egriff gänjlid^ in
fid^ f affenben Söilbe, biefen über fid^ felbft l^inauS gu einer Dffen*
barung. ©e:^r treffenb fagt unfer großer ^:^iIofo:p:^ bon ber
ibealen ©eftatt ber gried^ifc^en ©tatue: in il^r geige ber Mnft*
let ber 9?atur gleid^fam, ma§ fie gemoUt, aber nid^t boüftänbig
gefonnt tjahe; loomit bemnod) bo§ fiinftlerifd^e $^eal über bie
9leKgton unb Äunft. 215
■ V •— ■ ■■' "' ' '■ ■— ' ■■■ ■ '' ---■ "^- - ■ ■ ■■.-■^■^^-■— I ■ — i - iJ— ■ — i. — i. ■■■1.^1 ■' -■' '^
S^lur l^inouSginge. SSon bcnt Oötterglauben bcr ®ried^n
lie^c fid| fagcn, bo| er, bcr filnftlcrifd^cn 5tnlage bc§ ^ellenert
ju Siebe, immer an ten 9(ntropomorp^i§mii§ gebunbcn fid^ ci*
^Iten l^abc. $^re ©ötter waren wo^Ibenannte ©citoltcn bon
beutlid^fter Snbiöibualität; ber 9?amc berfelben bezeichnete ®aU
tungSbegriffe, ganj \o h)ie bie Sf^amen ber farbig crfd^inenben
©cgenjlänbe bie berfdiiebenen f^rötben felbft bejeid^neten, für
toeld^ bie (Sriedien feine abjiraften Si^amen qkiä) ben unfrigen
berttjenbetcn: @ötter l^ie^en fie nur, um it|re 9latur al§ eine
göttlid)e ^u bejeidinen; ta^ ©öttlid^e felbft aber nannten fie:
ber ®ott; „6 deög''. 9tte ift e§ ben ©riechen beigefommen,
„ben ©Ott" fid) afö ?ßerfon gu benfen, unb fiinftlerifd^ i:^m eine
©eftalt 5u geben h)ie i^ren benannten ©öttem; er blieb ein il^ren
^!)iIofo:p]^en jur 2)efinition überlaffener S3egriff, um beffen beut»
lid^e fJ^ftfteUung ber l^ellenifdie ©eift fid) bergeblid^ bemül^te,
— bi§ bon njunberbar begeisterten armen ßeuten bie unglaub*
Iid)e ^nbe ausging, ber „<S>df)n ®otte§" ^ahe, für bie @r*
löfung ber SBcIt oüä i^ren S9anben be§ 2;ruge§ unb ber ©ünbe,
fid) am ^euje geo^jfert. — SBir ^ahtn e§ l^ier nid^t mit ben er=>
ftaunlid^ mannigfaltigen 2lnftrengungen ber fpefulierenben
menfd)Ii(^en SSemunft ju tun, meld)e fid^ bie StJatur biefe^ auf
ßrben hianbelnben unb fdjmad^boü leibenben ©o^ne§ be§
®otte§ ffU erüären fud)te: war ba§ größte SBunber ber, infolge
iener ©rfd^einung eingetretenen, Umfel^r be§ SGßiHenS jum Seben,
mcld)e alle ©laubigen an fid^ erfa!)ren fjotten, offenbar gewor-
ben, fo war hQ§ anbere SSunber ber ©öttlid^feit be§ §eil§ber*
fünberä in jenem bereits mit inbegriffen, hiermit war bann,
aud^ bie ©eftalt be§ ©öttlid^en in anti^ro^jomorp^iftifd^er SSeife
bon felbft gegeben: e§ war ber ju qualbollem Seiben am ^euje
auSgefpannte Seib be§ l^öd)ften S^ibegriffeS aller mitleibbollen
Siebe felbft. ©in unwiberftepdE) ju Wieberum :^öd)ftem SDWtleiben,
zur 5lnbetung be§ Seiben§ unb jur Slad^a'^mung burd^ S3red^ung
alles felbftfü^tigen SBillenS l^inrei^enbeS — ©Qmbol? — nein:
S3ilb, wirfiid^eS 3tbbilb. ^n i^m unb feiner SBirfung auf ba§
menfdtilid^e ®emüt liegt ber ganje B^^tber, burd^ weld^en bie
^rd^e fid) junäd^ft bie gried)ifd£)-römifdE|e SBelt ju eigen mad^te.
SGBaS iJ^r bagegen gum Sßerberb auSfd^Iagen mu^te, unb enblid) ju
bem immer ftärfer fid) auSf^jredjenben „Slt^eiSmuS" unfrer S^i*
ten führen !onnte, war ber butä) §errfc^erwut eingegebene ©e«
216 {Religion unb jhtnft.:
banle bet B^iriidfö^i^ung biefeS ©öttUd^cn am ^eu^c auf beit
jübij(^en „©d^ö^fer be§ §itnmefö unb bet ©rbe", mit iüeld^cm;
üfö einem gornigen unb [trafenben ©otte, enblit^ mel^r burdigu*
fefeen fd^ien, al§ mit bem jid^ felbft opfemben alliebenben
|)etlanb ber SIrmen. ij^ener ©ott würbe burd^ bie Äunft gerid^
tet: bet ^e:^oba im feurigen SSufd^e, felbft aud^ bet njetfeböttige
ei|ttt)ütbige ®tei§, meldjet etwa aU SSatet fegnenb auf feinen
©ot)n au§ ben SSoüen l^etabblidtte, wollte, audE) öon meifter*
l^afteftet Mnftletljanb batgeftellt, bet glöubigen (Seele nid^t
t>iel fogen; wötjtenb bet leibenbe ©ott am ^euje, ba§ „^ou^t
boll SSIut unb SBunben", felbft in bet tol^eften fiinftlerifc^en
SBiebetgebung, nod) jebet 3ßit un§ mit fdjWätmerifd^et Biegung
etfuHt.
3öie bon einem fiinftlerifd^en Söebütfniffe gebtöngt, t)ex'
fiel bet ©laube, gleidifam ben ^el^oöa al§ „SSatet" auf fid^ ht'
nt^en laffenb, auf ba§ notmenbige SShtnbet bet ©ebutt be§
^ilanbg butd^ eine SJiuttet, meldte, ba fie felbft nid^t @öt*
tin mar, babutd) göttUd) matb, bo^ fie gegen äße S^iotut ben
(5o{|n ate teine ^jUngfrau, o^ne menfd)Iid^e ©mpfängnig, gebat.
©in afö SG3unbetanna()me fid) au§f^3tedE)enbet, unenblidi tiefet
©ebanfe. S2ßot)I begegnen mit im SSetlaufe bet dE)riftUd^en ®e*
fc^idE)te miebett)oIt bem ^{jönomen bet Sefci^igung jum Sßunbet*
mit!en butd^ teine ^^ungftäuUdEjIeit, babon eine metopl^^fifd^ @t*
Ilötung mit einet ipl^tifiolpgifdtien, fic^ gegenfeitig ftü|enb, fel^t
mb^I jufammenttifft, unb bie§ jmat im ©inne bet causa finalis
mit bet causa efficiens; ha^ Sßunbet bet 2)hittetfd^aft ol^ne
natütUd)e @m:j)fängni§ bleibt abet nut butd^ ba§ l^öd^fte SBun*
bet, bie ©ebutt be§ ®otte§ felbft, etgtünblirf): benn in biefem
offenbart fid) bie SBerneinung ber SBelt al§ ein um bet (Stlöfung
mitten botbilblid) geo^fetteS Seben. S)a bet §eilanb felbft al§
butct)au§ fünbenlog, ja unföl^ig p fünbigen etlannt ift, mufete
in il^m fdjon bot feinet ©ebutt bet SÖ3ille bollftänbig gebtod^en
fein, fo bo^ et nid£)t met)t leiben, fonbetn nut nod^ mitleiben
!onnte; unb bie Sßutgel l)ietbon mat notmenbig in feinet ©ebutt
ffU etlennen, meld)e nid£)t bom Sßillen ^um £eben, fonbetn bom
SBiUen gut ©tlöfung eingegeben fein mu^tc. S8a§ nut bet
fd^mätmerifd)en ßtleud^tung aU butd)au§ notmenbig aufgellen
butfte, mat al0 gefotbettet ©lauben^^junft ben gtellftcn Wd^
beutungen bon feiten bet tealiftifd^en SSol!§anfd)auung au§*
aieligionunb Äunft. 217
gefegt: bic ^^unbcfledte Empfängnis" 3Karia§ lic^ fid^ fögen,
aber nidit ben!en unb nod^ hjeniger borftcUen. S)ie ^xä^t,
hjeld^c im SOtttteldter i^re ®Iaubcn§jä|e burd) it)re SJiagb, bic
fdiolaftifd^e ^l^ilofo:pl^ie, behjeifen lie^, fudite cnblid) aud^ bie
SDWttei für eine finnlid^e SSorftellung berfelben aufpfinben:
über bem portale ber Äc^e be§ ^. tilian in SBürjburg feigen
hjir auf einem ©teinbilbe ben lieben ®ott ait§ einer SSoKe tierab
bem Seibe SKoriaS, bermögc eine§ S3Ia§rol^reg, ben ©mbr^o
be§ ^ilanbeS einflößen. (£§ genüge biefe§ eine SSeijpiel für
mifögttd^ biete gleid^e! 2luf ben f^itxauä einleud^tenben SSer»
fall ber rcttgiöfen Dogmen in ha§ ^nftlid^e, iüeld^e§ tt)ir als
ttjiberttjdrtig bejeid^nen mußten, belogen tüir unS fogleid^ an*
fänglid^: bagegen gerabe an biefem ttjid^tigen S3eif|3iele ha§ tx*
löfenbe Eintreten ber SBir!fam!eit ber ibeafifierenben toal^rcn
£unft am beutlid^ften nadigewiefen werben möge, »enn njir auf
S)arftenungen göttlid^er tünftler, wie bie 9ia^:^aelS in ber
fogenannten „©ijtinifc^en 9Jiabonna" iiinbeuten. Stod^ einiger^»
ma^en im firc^Iidien (Sinne realiftifd) tt)urbe üon großen S3ilb*
nem bie wunberbare @m|)fängni§ istccdoS^ in ber S)arfteIIung
ber SSer!ünbigung berfelben burd^ ben ber Jungfrau erfd)einen=»
ben ©ngel aufgefaßt, ttjenngleid^ l^ier bereits bie jeber (Sinnlid^
!eit abgetoanbte geiftige ©djön'^eit ber ©eftatten unS in "aci^
göttlid^e SK^fterium aiinungSboII bliden Iie|. $^neS S3ilb "^^
ptiaelS yd^i unS nun aber bie SSoIIenbung beS ausgeführten gött*
lid^en S3SunberS in ber jungfräulidjen SJlutter, mit bem geborenen
(Soi)ne felbft öerflärt fid) erfiebenb: i)ier wirft auf unS eine @d^ön=»
l^eit, tt)eld)e bie fo I)od) begabte antue äßelt nod^ nid^t felbft
nur al^nen fonnte; benn i)ier ift eS nidjt bie (Strenge ber Äeufd^
l^eit, tüeld^e eine 2lrtemiS unnaijbar erfd)einen laffen mochte,
fonbem bie jeber 3KögIid)!eit beS SßiffenS ber Unleufd^:^eit
entl^obene göttlid^e Siebe, Weld^e aus innerfter SSemeinung ber
SSelt bie S3eia^ung ber (Sriöfung geboren. Unb bieS unauS*
fpred^üd^e S33unber feljen wir mit unfren eigenen Slugen, beut*
Iid| l^olb erfennbar unb Aar erfapd), ber ebelften ©rfafy'
rung unfreS eigenen 2)afeinS innig öerwonbt, unb boc^ über
aUe ^n!bar!eit ber wirßidien ©rfal^rung {|od^ erl^aben; fo
'tio!^, wenn bie gried)ifd|e SSilbgeftalt ber Stotur baS öon
biefer uncrreid^te ^ta\ üorl^ielt, ie|t ber S3ilbner baS burd^
SBegriffe unfaßbar unb fomit unbe^eid^enbare ©el^eimniS beS
218 gteligion unb 5^unft.
religiöfen 2)ogma§ in unöerfc^Ieiertcr Offenbarung, nid^t mel^r
ber giübclnben SSemunft, fonbern ber cntjücften 2lnfd^auung
§ufü:^rtc.
3)od) no(i) ein anbetet S)ogma mu|te fid^ ber ^fiantofie
be§ 93ilbner§ barbieten, unb ^toat baSjenige, an »eld^em ber
5Hrd^e enblid^ mef)r gelegen fd)ien, al§ an beut ber ©rlöfung
but4 bic Siebe. ®er SBeltüberwinber toai junt SBeltrid^ter
tjerufen. ®er göttlidie ^dbt f)atte bont Werne ber Jungfrau^-
lidEien SKutter l^erab ben ungetieuren Solid auf bie 2SeIt gelüor«
fen, mit todd^em er fie burcf) jeben, ba§ S3egel)ren erhjedEenben
©d^ein f)inburd^, in if)rem toa^ien SBefen, al§ tobeSflüdjtig,
toböerfallen erfannte. SSor bent Sßalten be§ (5rlöfer§ burfte
biefe SBelt ber ©ud)t unb be§ §affe§ nid^t beftetjen; bent be*
lafteten 2lrmen, ben er jur S3efreiung burd^ Seiben unb
SDWtleiben gu fid) in ba§ 9?eid) ®otte§ berief, mufete er ben Un*
tcrgang biefer SSklt in ii)rem eigenen ©ünbenpfui^Ie, auf ber
9BagfdE)aIe ber @ered)tig!eit liegenb, jeigen. SBon ben fonnen*
umftrat)Iten Heblid^en äerge§t)öi)en, auf benen er ber SD^enge
ba§ ^eil ju öerifünben liebte, beutete ber immer nur finnbilb*
lid^ unb burd^ ©Ieid)niffe feinen „9trmen" Sßerftänblid|e, auf
ba§ grauentjafte tobe^öbe %al „öel^enna" l^inab, hjoi^in am
2;age be§ ®erid)tc§ ©eij unb SJiforb, um üerjweiflungSbon fid^
an§ugrinfen, bertoiefen fein lüürben. 2artaro§, S^ifemum,
§ela, alle bie ©traförter ber S3öfen unb f^^iQ^^^ «adf) t^rem
2lobe, fanben fid| im „®et)enna" tüieber unb mit ber „|)öUe"
fjU fctiredten ift bi§ auf ben l^eutigen Sag ba§ eigentlid)e 9Kad^t=>
mittel ber ^rd^e über bie «Seelen geblieben, benen ba§ „^im-
mclreid^" immer femer fid) entrüdte. 5)a§ le^te ©erid^t: eine
^ier troftreid)e, bort entfepd)e SSer^ei^ung! (5§ gibt nid)t§
fürd£)terlid^ |)äpd^e0 unb graufenl)aft 2lnefelnbe§, wa§ im
S)ienjie ber ^rd)e nid)t mit anmibernber ^n[tUd)!eit bermenbet
ttjurbe, um ber erfd^redten @inbiIbung§!roft eine SSorftellung
bon bem Drte ber etüigen SSerbammni§ gu bieten, wofür bie
mt)t:^ifd)en Söilber aller, mit bem ©tauben an ^öüenftrofen be*
:^afteter Sfteligionen, mit bollenbeter SSerjerrung gufammenge*
[teilt waren. Sßie au§ (Srbarmen um ba§ entfe|Iid)e felbft
fül)lte fid) ein übermenfd)Iid) erliabener Mnftler aud) jur 2)ar*
fteüung biefe§ ©d)reden§bilbe§ beftimmt: ber Slu§fiif)rung be§
d^riftlid^en ®eban!en§ fd^ien aud) biefe§ ©emälbe be§ iüngften
■ :"«?»*■ ■
fRtUqion unb ffimTJt. "' 219
©erid^teä ntd^t fel^Ien gu foHen. S^iQ^ un§ 9iap:^ael ben ge*
borenen ®ott nad^ [einer ^erfunft au§ bem ©d)o§e erl^obenfter
Siebe, \o ftellt un§ nun SOlid^el 9lngeIo§ ungei^eurel S3üb*
toerf ben feine furd^tßare Slrbeit bollbringenben ®ott bar, bom
9fieid^e ber ^unt feftgen Seben S3erufenen ablüe^renb unb jurüdE^«
fto^enb, tüQ§ ber SGßelt be§ eroig fterbenben 2obe§ angei^ört: bod^
— il^m jur (Seite bie SKutter, ber er entioud^S, bie mit i^m unb
um i^n göttUdjfte Seiben litt unb nun ben ber @rlöfung un*
teilhaftig (Gebliebenen ben eh)igen S8Ud trauemben SDlilteibenä
nod^fenbet, 3)ort ber Duell, l^ier ber ongefd^toollene ©trom be§
©öttlid^en. —
Dbgleid^ e§ mit ben öorliegenben UnterfudEiungen nidjt auf
eine ©arftellung ber gefd^id£)tHd)en ©ntttjidlung ber ^nft auä
ber religiöfen SSorftellung, fonbern nur ouf bie S8e§eid)nung ber
2lffinitäten beiber dbgefel^en ift, bürfte bennod) jener gefd)id^t*
Ii(i)e SBerlauf mit ber S5eoc£>tung be§ Umflanbe§ ^^u berüi^ren
fein, iia^ e§ faft einzig bie bilbenbe ^nft unb üorpgüdi bie
ber 3KaIerei war, toelc^e bie urfprunglid^ eben bilblic^ fid^ geben*
ben religiöfen Dogmen in tttieberum biIbUd)er 2)arftenung $u
ibealer Slnfdjauung borfü^ren !onnte. hiergegen mar bie
^oefie burdE) bie bilblid^e ©eartettjeit ber religiöfen 2)ogmen
felbft in ber SBeife beftimmt, ha^ fie in bem !anonifd) feftge=*
[teilten S3egriffe, al§ einer, reale SSaljrl^eit unb ©Iaub^aftig!eit
in 2lnf^jru^ nel^menben, f^form haften bleiben mu^te. SSaren
biefe Dogmen felbft bilblid^e Söegriffe, fo burfte aud^ ba§ größte
bid^terifd^e ©enie, meld)e§ bodt) eben nur burd) bilbüd^e ^Begriffe
barftellt, l^ieran nidE)t§ mobein ober beuten, o^ne in ^^rrglöubig*
feit ^u berfallen, mie e§ allen ben ^):^iIofo:pI)ifd^ bid^terifd^en
©eiftern miberfu^r, meldte in ben erften i^c^rl^unberten ber
SHrdie ber 93efd^ulbigung ber Äe^erei berfielen. SSielleid^t mar
bie bem Xante innemof)nenbe bid|terifd^e ^aft bie größte,
meldte je einem (Sterblid)en berliel^en fein fann; in feinem un=
gel)eurcn ©ebid^te jeigt un§ feine bid^terifc^e ©rfinbung aber
bod^ immer nur ha, luo er bie anfd^aulid^e SSelt öon ber S3e*
rülirung mit bem S)ogma fern l^alten !ann, mai^rljaft geftoltenbe
Shaft, mö^renb er bie bogmatifc^en S3egriffe ftet§ nur nad^ ber
fird^Iid)en Slnforberung realer ©Iaub^aftig!eit §u beljanbeln
öermag; bo^er biefe auä) i)kx in ber üon un§ fo bejeid^neten
!raffen ÄünfÜidifeit ber S)arfteIIung üerbleiben, moburc^ fie un»
■r^g.ppjBr-. ■■-■'■ ■■: •• ■■ \ ■■■■:-
^ . ''-■]--
220 gieltgton unb ihtn|t.
gerabe auä bem 3Jhtnbe beg großen ®ic^ter§, abfd^redenb, ja
abfurb entgegen treten.
Sn betreff bcr bübenben Äunft bleibt e§ nun aufföüig,
ta% i^re ibeal fdiaffenbe ^aft in bem SJJa^e abgenommen ^at,
als jie bon iijrer SSerül^rung mit ber 9teHgion jid^ entfernte.
3toifci)en jenen erl^abenften htnft = religiöfen Offenbarungen ber
göttlidien ^erhtnft be§ ®rlbfer§ unb ber fdiliepd^n SBerf*
öollbringung be§ Sßßeltenrid^terg, toai bo§ fdlmerglid^fte aller
SSilber, ba§ be§ am ^euge leibenben §eilanbe§, ebenfalls jur
l^ödlften SSoIIenbung gelangt, unb biefeä blieb nun ber ®runb*
tti^juS für bie mannigfac£)en 2)arftenungen ber @Iauben§*
märtt)rer unb ^eiligen, mit fc^redlidiftem Seiben burd^ (Snt*
rürfung§tt)onne üertlärt, al§ ^auptgegenftonb. ^ier lenfte
bie S)arfteIIung ber leiblidien £lualen, ttjie bie ber SBerfjeuge
unb ber 2lugfiü)renben berfelben, bie Söilbner bereits auf bie
gemeine reale SBelt, too bann bie SSorbilber menfd^lid^er S3o§*
]^eit unb ©raufamfeit fid^ öon felbft in unabweiSUd)er ^ubring*
lid^feit aus itjrer Umgebung it)nen barboten. ®aS „S^arafte*
riftifdie" burfte ben Huftier enblid^ als burd) feine SRannig»"
faltig!eit lol^nenb angielien: baS öollenbete „^orträt" felbft
beS gemeinften Sßerbred)erS, tt)ie er unter ben njettüci^en unb
fird^Iidien ^^ürften jener mer!mürbigen 3^^^ angutreffen ttjar,
ttjurbe gur frud^tbringenbften 2lufgabe beS SJJalerS, toeldCjer an«
berfeits feine SWotioe gur 2)arftellung beS ©dE)önen früt) genug
bem finnlid^en t^i^auenreige feiner ilp^jigen Umgebung ju ent*
nel^men fi^ beftimmt füt)Ite. ^n baS le|te Stbenbrot beS
Ülnftlerifd^ ibealifierten d^riftlid^en 2)ogmaS l^atte unmittelbar
baS ajlorgenrot beS wieberauflebenben gried)ifd)en ^nftibealeS
l^ineingef^ienen: tt)aS ie|t ber antuen SBelt ju entnel^men toar,
fonnte aber nic^t met)r jene ©inl^eit ber gried)ifd)en ^nft mit ber
antuen 9fleIigion fein, burd) meiere bie erftere einzig aufgeblinkt
unb ju ifirer SSolIenbung gelangt toat: l^ierüber belel^re unS ber
föM auf eine antue ©tatue ber SSenuS, üerglidien mit einem
italienifctjen ©emälbe ber f^rauen, bie ebenfalls für SBenuS aus*
gegeben tourben, um über ben Unterfd)ieb bon religiöfem ^tal
unb njeltüctjer 9lealität fid) gu öerftönbigen. 2)er gried^ifrfieri
^nft fonnte eben nur ^ormenfinn abgelernt, nic^t ibealer
©etjatt entnommen n?erben: biefem ^ormenfinnc fonnte nsieberum
boS d^rifüidje ^^beal nid^t me^r anfd^aulid) bleiben, wogegen
ateltgtott unb ffunft. 221
nur bie rede 2BeIt afö einzig bon i^m erfapd^ fd^einen mu|te.
S03te biefe rede SSelt fid) enblt(^ geftdtete, itnb meldte SSormürfe
fie ber bilbenben ^nft einzig jufüi^ren fcnnte, toollen toir ie|t
unfrer SSetrad^tung no(f) entgleisen, unb gunötfift bagegen nur
feftfieüen, ha^ btejenige ^nft, hjeld^e in it)ren Slffinitäten mit
ber 9leIigion i^re t)ödE)fte Seiftung §u eneid^en beftimmt toar,
au§ biefer S)urd£)bringung gänjiid) auSgefd^ieben, toie nid|t ju
leugnen fielet, in gänglid^en SSerfaH geraten tft.
Um iene Slffinität nod^ einmd auf ha§ S^nigfie gu
berühren, Jen!en n)ir bagegen je^t nod) einen fdM auf bie
2:onIunft.
konnte e§ ber SRalerei gelingen, ben ibealen ®e{|alt be§
in afiegorifdEien ^Begriffen gegebenen -^ogmag baburd^ gu ber=*
anfd^auHd^en, ^a^ fie bie allegorifd^e f^igur, ot)ne i^re im eigent*
Iid£)en ©inne geforderte @IaublDürbig!eit al§ jttJeifet^aft borauS*
fe^en gu muffen, felbft gum ©egenftanb i^rer ibedifierenben
S)arftenung öerwenbete, fo mu^te, wie h)ir bie§ gu erfel^en ge-
nötigt ttJaren, bie ©id^tfunft i^re äl^nlid) bilbenbe ^aft an ben
©ogmen ber d)riftlid)en 9?eIigion ungeübt laffen, »eil fie, burd^
^Begriffe barftellenb, bie begrifflidje f^orm be§ S)ogma§, al§ im
eigentlichen ©inne tüol^r, unangetaftet erhalten mu^te. ©injig
fonnte bat|er ber It|rifd£)e StuSbrudE entjücEunggboIIer Slnbetung
ber ^d^thmft nal^e gelegt fein, unb biefe mu^te, ba ber SSegriff
t|ier nur im fanonifd) feftgefe|ten SBortftile bel^anbelt njerben
burfte, nottoenbig in ben be§ S5egriffe§ unbebürftigen, rein
mufüalifd^en 9(u§brudf fid) ergießen. 6rft burd) bie S^nfttnft
njarb bie d^riftlid^e £t)ri! bal^er gu einer hjirfiid^en ^nfi: bie
fird^Iid^e SJhtfil tt)arb auf bie SBorte be§ bogmatifd^en S5egriffe§
gefungen; in it)rer SBirhtng löfte fie aber biefe SBorte, ttjie bie
burdE) fie fixierten ^Begriffe, bi§ pm SSerfdEinjinben i^rer SBal^r*
net|mbar!eit auf, fo ha^ fie {jierburcE) ben reinen ©efill^fögefialt
berfelben faft einzig ber entgüdften ®ntpfinbung mitteilte,
©treng genommen ift bie SJhifi! bie einjige bem d^riftlid^en
©louben ganj entf:predf)enbe ^nft, tt)ie bie einzige SD^if, weld^e
Wir, pm minbeften je^t, at§ jeber anberen ebenbürtige ^nft
lennen, lebiglid^ ein ?probu!t be§ ©l^riftentumS ift. gu i^ret
S(u§bilbung al§ fd£)öne ^nft trug bie ttjieberauflebenbe antue
^nft, beren SSirfung al§ 2:on!unft un§ faft unöorftellbar ge*
blieben ift, einzig nid£)t§ beif toeSl^alb »ir fie aud) d§ bie iüngfte,
/:?
222 gteltgion unb timft.
unb uncnbltd)cr SntiüidHung unb SSirffomleit fäl^igfte ^nft be*
geid^ncn Stjrcr Bi§I)erigen 9tu§bübung nodfijugefien, ober il^rcr
gulünftigen ©nttoidlung öorgugreifen, fonn f)ier ntd^t unfre
W>\\ä)t jetn, bo toir fic für je|t nur nacf) itirer Slffinität gur 9fic*
ligion in S3etraci)t gu gietjen laben. S" biefem ©inne ift nun,
nacf) ber borongegangcnen (Srörterung über bie Sflötigung ber
^joetifd^cn S^ri! gur Stuflöfung be§ tt)örtlid)en S5egriffe§ in baS
Songebilbe, anjuer!ennen, ba^ bie 2Jhiji! ba§ eigenfte SBefen
ber ä)riftli(£)en 9ieIigion mit unöergleid^Iiiier S3eftintmt:^eit offen*
bart, njegl^alb h)ir fie finnbilbltdi in ba§felbe SSert|äItni§ gur
9fteIigion fe|en möd^ten, in tt»eTd)em rtir ben ©otteSfnaben gur
iungfräulid)en 2Jhttter auf jenem 9fia^)I)aeüfd)en ©emälbe un§
barftellten: benn, afö reine f^orm eines gönslid) üom S3egriffe
Io0geIöften göttlidien ®et)alte§, barf fie un§ afö eine hjelterlöfenbe
©eburt be§ göttüdien 2)ogma§ bon ber 9ticE)tig!eit ber (Srfdiei»
nungSnjelt felbft gelten. 9lud) bie ibealfte ©eftalt be§ 2KaIer§
bleibt in betreff be§ ^ogma§ burd) ben S3egriff bebingt, unb
jene ert)abene jungfräuliche ©ottegmutter {)ebt un§ bei ifjrer SSe*
fciiauung nur über ben, ber SSemunft n>iberf^enftigen, S3egriff
be§ SBunberS l^intoeg, inbem fie un§ gleicfifam ba§ festere oI§
möglid^ erf(f)einen lä^t. §ier I)ei|t e§: „ba§ bebeutet". S)ie
SJhifi! aber fagt un§: „'i>a^ ift", — hjeil fie jeben ßtt'ief^jalt jnji*
fc^en SSegriff unb (Smpfinbung aufgebt, unb bieg gtoar burd^
bie ber ©rfd)einung§tt)elt gängüd) abgewenbete, bagegen unfer ©e*
müt hjie burcE) ©nabe einnet)menbe, mit nid)tg 'SitcAem bergleic^
licfie Songeftalt.
e§ mu^te, bei biefer it)rer erijabenen föigenl^eit, ber SJhifi!
borbel^alten bleiben, üon bem begriffli(i)en SBorte fid) enblid^
gang lo^gulöfen: bie ed^tefte SJhtfi! öollgog biefe £o§Iöfung
aud) in bem SSer^ältniffe, in totlä^em ba§ religiöfe 2)ogma gum
eitlen <Bpieh jefuitifd)er ^afuiftif ober rationoliftifd^er 3labu«
lifti! njurbe. ®ie gönglidie SSernjeltlidiung ber ^r^e gog aud^
bie SSerroeItHdE|ung ber S^onhinft nad^ fid): bort, wo beibe nod^
öereinigt »irfen, tt)ie g. S3. im l^eutigen ^töHen, ift aud) in ben
©d^oufteüungen ber einen hJie in ber SSegleitnug ber anberen
fein Unterfd)ieb bon jebem fonftigen ^arabeborgange ju be*
mer!en. S^htr i^re enbUd)e bolle Slrennung bon ber berfallenben
Äird^e bermodjte ber Sonhtnft haä ebelfte @rbe be§ diriftlid^en
©ebonfenä in feiner au|ertt)eltlid)en neugeftaltenben 9ieinJ|eit gu
gteligion unb tunjt. 223
crl^dtcn; unb bie Slffinitäten einet S3eet]^obenfd^en <Bt)mpfiome
p einer reinften, bex diriftUdien Offenbarung §u entblül^enben
^Religion, ol^nung§üoU nad)§un?eifen, foll unfre 3lufgabe für ben
Fortgang biefer begonnenen 2)arftenung fein.
Um gu fold^er 3JiögIid^!eit p gelangen, ^aben toir jebod^
junäd^ft ben mü^famen S8eg ju befc^reiten, auf »eK^em un§
ber ©runb be§ SSerfalleä felbft ber ertiabenften sieligionen, unb
mit biefem audE) ber ®runb be§ SSerfin!en§ aller ^Ituren, bie
üon Jenen l^erborgerufen, öor allem aud^ ber ^nfte, bie bon
i^nen befrud|tet hjaren, erflörlid) gu mad^en fein bürfte. 3iux
biefer ober) fo ©d)redf^afte§ er un§ aud) für ba§ erfte entgegen«
füljren mu§, fann ber red)te 3Beg jur Sluffudjung be§ ©eftabeS
einer neuen Hoffnung für ha§ menfc^Iid^e ®efdE)Ied^t fein.
II.
Söenn toir berjenigen ^l^afe ber ©nttoicHung be§ menfd^
lid^en ®efdE)Ied^te§ nat^gel^en, tneldie toir, al§ auf fidlere Über*
Ueferung gegrünbet,. bie gefd)id)tlt(f|e nennen, fo ift e§ leidster
gu begreifen, ba^ bie im SSerlaufe biefer ®efd()id^te fid^ offen»
barenben 0ieIigionen fo bolb fid£) i^rem inneren SSerfaUe gu*
neigten, afö ba^ fie einen fo langen äußeren ißeftanb l^atten.
S)ie beiben ertiabenften ^Religionen, S5raf)manilmu§ mit bem
au§ it)m fid) lo^Iöfenben S3ubbl)ai§mu0, unb e:^riftentum, Iet)ren
Slbnjenbung oon ber SSelt unb ii)ren Seibenfd^aften, njomit fie
bem ©trome ber SSeltbetoegung fid) gerabe§tt)eg§ entgegen*
ftemmen, ol^ne in SBo:^rt)eit it|n auft)alten ju !önnen. S^r öufecrer
gortbeftanb fd)eint fomit nur baburd^ erfiärUd), ba^ einerfeit§
fie bie ßenntnig ber ©ünbe in bie SBelt brad^ten, unb anber»
feits auf bie SBenü^ung biefer Kenntnis, neben bem in ber ©e*
jd^id^te fid^ enttoideinben ©tifteme ber ^errfc^oft über bie ßeiber,
eine ^errfdiaft über bie ©eifter fid^ begrünbete, meldEje fofort
bie JReinl^eit ber religiöfen ©rfenntni^, gang im (Sinne be§ ollge^'
meinen SSerfalleS be§ mcnfd^Iid^rn ®efd^Ie(^te§, bi§ jur Unfennt*
lidileit entfteüte.
7^">"'^™^r':-'-f^'\ jr^'-v.^x ^'«\?E'i57^?'»yi *
224 ateliflton unb ^unjt.
^efe ßel^re öon ber ©ünbf)aftig!eit hex SRcnfd^en, beten
©c!enntm§ ben 5tulgang jener beiben erl^abenen iReligionen
btibet, ift ben Sogenannten „freien ©eiftern" unberftänblidi gc=»
blieben, ba bieje toeber ben beftetjenben £ird)en ha^ 9led)t ber
©ünbenjuer!enntm§, nod) ebenfo tüenig bem (Staote bie SSe»
fugnijfe genjiffer |)anblungen für 58erbred)en gu erflären, ju^-
geftel)en ju bürfen glaubten. SRögen beibe 9?ed)te für bebenüid^
angefeijen werben, fo bürfte e§ nid^t minber für ungeredjt gelten,
jeneg ^eben!en aud) gegen ben Äern ber üieligion felbft ju »en«
ben, ba im allgemeinen tootji gugeftanben hjerben mufj, hoü^ nid^t
bie ^Religionen felbft an il^rem SSerfalle fd^ulb finb, fonbera
bielmet)r ber SSerfall be§ gefd^idjtücE) unfrer ^Beurteilung
öorliegenben SO'ienfd)engefd)Iec^te§ jenen mit nad^ fid) ge=
gogen i)at; benn biefen fet)en njir feinerfeitS mit fol^ be»
ftimmter S^Jaturnotwenbigleit bor fidE) ge^en, ba^ er felbft
febe S3emü{)ung, i^m entgegenzutreten, mit fidE) fortreiten
mufete.
Ünb gerabe an jener fo übel ausgebeuteten Sei)re üon ber
©ünbt)aftig!eit ift biefer fd)recEUcE)e SSorgang am beutUdE)ften nad)*
gunjeifen, hjofür h)ir fofort auf ben rid)tigen ^un!t ju treffen
glauben, h)enn toir bie bra^manifd^e ßet)re bon ber ©ünbtiaftig»
leit ber Sötung be§ Sebenbigen unb ber SSerf^jeifung ber Seid^en
gemorbeter Siere in Söetrad^t jiei)en.
S5ei näf)erem @inget)en auf ben ©inn biefer Seigre unb ber
burdE) fie begrünbeten 3lbma:^nung, bürften ttjir fofort auf bie
SBurgel aller h)ai)rf)aft religiöfen Überzeugung treffen, hjomit
h)ir jugleidE) ben tiefften ©e^alt aller (SrfenntniS ber SBelt, nod^
il^rem Söefen toit naä) itjrer ®rfd)einung, erfaffen mürben. S)enn
jene £et|re entfprang erft ber borangei)enben (£r!enntni§ ber
©inl^eit alleS Sebenben, unb ber SäufdEjung unfrer finnlid^en
9lnfdE)auung, meIdE)e un§ biefe @ini)eit al§ eine unfaßbar manmg=*
faltige 9SieIf)eit unb gänjlid^e 8SerfdE)ieben!^eit üorftellte. $^ne
Seigre mar fomit ha^ Ergebnis einer tiefften meta^j^tififd^en
(Sr!enntiti§, unb menn ber SSral^mane un§ bie mannigfaltigften
(Srfd^einungen ber lebenben SSelt mit bem Siebenten: „baä bifi
bu!" borfü^rte, fo mar un§ l^iermit baS SSemufetfein babon
ermedEt, ba| mir burdE) bie 9lufo^jferung eines unfrer kleben*
gefdE)ö^fe un§ felbft jerfleifdEiten unb berfcE)Iängen. 2)a| ba§
2:ier nur burd^ ben Orab feiner inteüeltualen S3egabun9 bom
SReltgion unb ffurfi. 225
2Renfd)en berfditeben toar, ba^ ba§, trag aller intcneftualen 5lu§*
rüftung borauSgel^t, begel^rt unb leibet, in jenem aber ganj ber*
felbe SBiUen gum Seben fei toie im öernunftbegobteften SJlen*
fd^en, unb ha^ biefer eine SBille e§ ift, meldier in biefer SSelt
ber tt)ed)felnben f^ormen unb bergetjenben erf(f)cinungen fid) SSe»
ru^igung unb ^Befreiung erflrebt, fo Wie enblic^, bafe biefe S3e*
f(f|ttjid)tigung be§ ungeftümen SSerIangen§ nur burd) gewijfen*
iiaftcfte Übung ber (Sanftmut unb be§ SKitleibenl für atleS
ßebenbe ju gewinnen toai, — bie§ ift bem • S5ral^manen unb
S5ubbt)ifieij bt§ auf ben l^eutigen SEag ungerftörbareS religiöfeg
S3emufetfein geblieben. SSir erfal^ren, ba^ um bie SKitte be§
borigen ^af)rt)unbert§ engUfd)c ©peifulanten bie ganje 9fiei§*
ernte ^^nbienS aufgefauft l^atten, unb baburd) eine |)unger§not
im Sanbe i)erbeifüf)rten, toeld^e brei SJttllionen ber ©ingeborenen
bo'^inraffte: feiner biefer SSert)ungemben toat §u bettjegen ge*
toefen, feine ^auStiere gu fd)Ia(f)ten unb ju berf Reifen; erft nadi
itjren Ferren berl^ungerten autf) biefe. ©in mäd^tige§ 3^ii9"i^
für bie @(i)ti)eit eine§ religiöfen ®Iauben§, mit njeld^^m bie S3e*
fenner be§felben aUerbingg aud| au§ ber „®cfd)id^te" auä*
gefd^ieben finb.
©el^en mir bagegen ben ©rfolgen be§ gcfd^id)tIidE| ftd^ bofu-
mentierenben SJ^enfcfiengefdiletfiteg j^^t eth)a§ nöl^er nad), fo fön»
nen mir nid)t um'^in, bie jammerbolle ®ebred)li(^feit beSfelben
un§ nur au§ einem S03al)ne gu erflären, in weld):m etma ba§
reifienbe Süier befangen fein mufe, föenn e§ fid), enblid) felbft
nidjt mel^r bom junger baju getrieben, fonbern au§ bloßer
f^freube an feiner mütenben ^aft, auf» SSeute ftürgt. SGSenn
bie ^l^^fiologen nod) barüber uneinig finb, ob ber SKenfdi bon
ber Sf^otur au^fc^Iiefilid) auf ^rud)tnat)rung ober aud) auf f^Ieifd)*
a^ung angemiefen fei, fo geigt un§ bie ®cfd)id)te, bon i{)rem
erften 2lufbämmern an, ben SKenfdjen bereits al§ in ftetem f^ort*
fd)ritt fid) au§bilbenbe§ ^Raubtier, tiefer erobert bie fiänber,
unterjod^t bie frud)tgenäi)rten ©efd)Ied)ter, grünbet burd) Unter==
jodiung anberer Unterjod^er gro^e Üleid^e, bilbet (Staaten unb
rid)tet gibilifationen ein, um feinen 9^aub in JRu^e gu ge*
niesen.
©0 ungenügenb alle unfre miffenfd)aftlid^e Kenntnis in
betreff ber erften 9lu§gangl^iunfte biefer gefd^id^tlid^en ©nt*
ibidelung ift, bürfen tt)ir bod^ bie Slnnai^me fefti^olten, ho!^ bie
»litftarb aBoflner ©ämtl. Scöriftcn. V.-A. X. 15
226
^Religion unb Äunfl.
©eburt unb ber friüiefte Slufenttjalt ber menj'diUd^en (Gattungen
in ttjamte unb bon reidjer SSegetation bebedtte Sänber ju fe|en
fei; fditüieriger fdjeint e§ ju entfd)eiben, meldte gettjaltfante SSer=^
änberungen einen großen 2;eil be§ h)oi)I bereite ftar! angettjad^
fencn menjd^Iid)en @efd)Ied)te§ aul jeinen notüriid)en ©eburtö*
ftätten rauheren unb unhjirtbareren Siegionen ptrieb. S)ie
Urbenjol^ner ber je^igen inbijd)en ^albinfel glauben toir beim
erften Lämmern ber ©ejd^ic^te in ben folteren 2älern ber §od^
gebirge he^ ^imala^o, burd) SSieijgucEit unb Stderbau fid^ ep»
näl^renb, tt)ieberfinben ju bürfen, öon h)o aug fie unter ber
Slnleitung einer, ben Söebürfniffen be§ |)irtenleben0 entf^red^en^»
ben, fanften ^Religion in bie tieferen Säler ber 3^bu§Iärü)er
5urüdEh)anbern, um h)ieberum bon t)ier au§ ii|re Url^eimat, bie
ßänber be§ @ange§, gleic^fam bon neuem in S3efi| %vl neijmen.
©roB unb tief muffen bie föinbrüde biefer @inh)anberung unb
SBieberfe^r ouf ben ©eift ber nun fo erfof)renen ©cfd^Ied^ter
genjefen fein: ben S3ebürfniffen be§ ßebenS tarn eine ixppiQ ^er«
borbringenbe fflatux mit miUiger 2)orbietung entgegen; S3efd)au*
ung unb emfte S3etrod)tung burften bie nun forgIo§ fid^ ^flöü^itn"
ben gu tiefem 9tad)finnen über eine SSelt l^inleiten, in meld^er
fie ie^t 93ebrängni§, (Sorge, SWtigung ju i)arter 2trbeit, ja ju
©treit unb ^am:pf um 93efi^ fennen gelernt flauen. 2)em ie|t
fid£) da miebergeboren empfinbenben S3raf)monen burfte ber
Krieger ai§ S3efd)ü^er ber äußeren 0hi^e notföenbig unb
be§t)alb bemitleiben^mert erfc^einen; ber S^get hjorb i^m
aber entfepd), unb ber ©ijläd^ter ber befreunbeten §au§*
tiere§ ganj unbenflid). 2)iefem SSoße enth)ud^fen feine (£ber=*
Iraner ou§ bem Bo^^Ö^^iff^ ""b bod) blieb e§ mutiger ofö
irgenb ein Sßoß ber (Srbe, benn eg ertrug bon feinen f^äteren
Reinigern jebe Cual unb SiobeSart ftanbt)aft für bie äfieirt^eit
feinet milben ©Iauben§, bon tt)eld)em nie ein SSral^mane ober
S3ubb;^ift, ettoa au0 f^urd^t ober für ©eminn, tt>ie biefe§ bon
SSefennem jeber auberen Üleligion gefd)at|, fid^ abttjenbig
mad^en lie^.
3n htn gleidfjen Sälern ber $5nbuBlänber glauben Wir aber
aud^ bie ©dEjeibung bor fid) gef)en gu fet|en, burd^ toeld^e ber»=
hjanbte ©efä)Ied)ter bon ben fübmörtS in ba§ alte ©eburt§*
lanb ^urüdfgiel^enben fid^ trennten, um tt)eftrt)ärt§ in bie toeiten
jßänber SSorberafienä borjubringen, mo tt)ir fie im SSerloufe ber
TJ'gJSJnH
SHeligion unb ^un% _______ 227
3pit, afö gröberer unb ©rünber niä(i)tiger 9fleid^e, mit immer
größerer 93e[timmt^eit 9Konumentc ber ®efd^i(f)te crriditen jel^en.
SHefe SSöIfer ijatten bie SSüflen bur(i)tDanbert, toeldie bie
äufeerflen afiatif(i|en SSorlänber üom S^buSlanbe trennen; ba§
Dom junger gequälte 9(laubtier l^atte fie t)ier geleiert, ni(f)t
mel^r ber SKild^, fonbern auä) be§ ^Ieifd^e§ i{)rer gerben dg
ißa^rung fiö) ju bebienen, bi§ atebalb nur SBIut ben SJhtt be§
Eroberers gu nähren fällig fd^ien. ©rfion l^atten aber bie raul^en
<Bteppen be§ über ben inbifdien ©ebirg^Iänbern norbioärtg
t)inau§ fid^ erftrecEenben Slfien^, ttjo^in einft bie f^'^ucl^t öor
ungel^euren 9?aturöorgängen bie Urbetoo^incr milber Üiegionen
getrieben, ba§ menfd^Iidie Staubtier gro§ gebogen* SSon bort^er
entptrömten gu allen frül^eren unb f:päteren ßeiten bie f^Iuten
ber ä^ii^i^ttg unb Sßemid^tung iebeS 5lnfa|e§ ^um SSieber*
geminn fanfterer 3Jienfc^ü(^feit, toie jie un§ fd^on bie Urfagen
bet iranifd^en ©tamme in ber äJlelbung bon ben fteten £äm|)fen
mit ienen turanifd^en (Ste^ipenüöHem bejeid^nen. Singriff imb
Slbtocl^r, Vlßt unb Äam^jf, (Sieg unb Unterliegen, |>errfd^aft
unb 5hted^tfd^aft, alle§ mit S3lut befiegelt, nid)t§ anbereg jeigt
un§ fortan bie ©efd^id^te ber menfd^lid^en ®efd)led^ter; al§
Infolge bc§ ©iegeS be§ ©tarieren aföbalb eintretenbe ©rfd^laffung
bur^ eine, bon ber ^ed^tfdiaft ber Unterjod^ten getragene
Kultur; toorauf bann 2lu§rottung ber Entarteten burd^ neue
rollere Gräfte öon nod^ ungefättigter SSlutgier. 2)enn immer
tiefer öerfaHenb, fdjeinen SSlut unb ßeid^en bie einzig mürbige
IRflS^rung für ben SBelteroberer gu »erben: boS SKa^l be§
2]^^ejleg märe bei ben gnbern unmöglid^ gemefen: mit fold^en
entfe|lid^en S3ilbem fonnte jebod^ bie menfd)lid^e (SinbilbungS»'
Iraft fpielen, feitbem i^t 2;ier* unb SDienfd^enmorb geläufig
gemorbcn mar. Unb follte bie ^l^antafie ber jiöilifierten mo*
bemen SKenfdfien mit Slbfdtieu bon fold^en Silbern fid^ abmenben
bürfen, menn fie fid) an ben Slnblid eine§ ^arifer ©d^lad^t*
l^aufeS in feiner fri^en SRorgenbefd^öftigung, bielleid&t aud^
eines friegerifd^en @d^lad^tfelbe§ am Slbenbe eine§ glorreid^n
©iegeS, getoö^nt :^at? ®emi^ bürften mir e§ bisher nur barin
meiter als mit jenen 2:^t)efteifd^en ©^jeifemä^tern gebrad^t
l^aben, bafe un§ eine l^erglofe siäufd^ung barüber möglid^ ge*
toorben ift, toa§ unfren älteften Stirnen nod^ in feiner ©d^redf*
lid^Ieit offenlag. 9Ä)d^ jene SBöHer, meldte alg ©roberer nad^
15*
^■qj)pggp«si»q|'y';<i!g!gc'g^^
228 aiertgton unb jtunfi.
SBorberofienS borgebrungen hjaren, öermoditen i^x (Sxjlaunen übet
ba§ Sßerberöen, in ba§ fie geraten, burd) SlitSbtIbung \o emjicr
religiöfer SSegriffe htnb ju geben, tüie fie ber :parfifd^en ^Religion
be§ 3otoaftex jugrunbe liegen. ®a§ ®ute unb ba§ SSöfe: Sid^t
unb 9'Zad)t, Drmujb unb 9i:^rtman, J^'äm^^fen unb SBirfen, ©(Raf-
fen unb S^tflören: — ©ö:^ne be§ Sid^teS traget ©d^eu bor bei
^aä^t, berjöl^net ba§ SSöfe unb tt)ir!et ha§ ©utel — Stod^ ge-
tool^ren toir t)ier einen bem alten ^nbuSboIIe öerwanbten ®ci|l,
bo4 in ©ünbe berftridt, im 3h)eifel über bcn Sluägang beS nie
boH \iä) entfdjeibenben Kampfes.
Slber aud) einen anberen 2Iu§gang fudjte ber, unter Dual
unb ßeiben feiner ©ünbl^aftigfeit jid^ bch)u|t lüerbenbe, ber-
irrtc SSSiße be§ menfd^Iid^en ©ej]c£)Iec^te§ au§ bem, feinen natür-
fid^en Stbel entwürbigenben SSerberben: f)od) begabten stam-
men, benen ba§ (5Jute fo fd)tüer fiel, warb \>a^ 6d)öne fo leidet.
Sn boHcr SSejal^ung be§ SSillen? jum Seben begriffen, h)id)
ber griedf)ifd^c ©eift ber @r!enntni§ ber fd)redEIid^en (Seite biefe§
ßeben§ gttjar nid)t au§, aber felbft biefe @r!enntni§ marb i^m
nur 5um Duelle !ünftIerifdE)er 2lnfd)auung: er fa'^ mit bollfler
SBaI|r:^aftig!eit ba§ f^urdjtbare; biefe SBa^rtjaftigfeit felbft warb
i:^m aber jum Siriebe einer ®arfteüung, h?eld)e eben burd) i'^re
2BaI|r:^aftig!eit fd)ön h)arb. ©o feigen wir in bem SQBirlen be§
gried)ifd)cn ®eifte§ gleid)fam einem ©piele ju, einem SBed^fel
jtt)ifd[)en ©efiolten unb ®r!ennen, wobei bie f^reube am ©eftalten
ben (Sdireden beS ®r!ennen§ p bemeiftem fud)t. hierbei fid^
gcnügenb, ber (Srfd^einung frot), Weil er bie SSaI)rl^aftig!eit ber
6r!enntni§ in fie gebonnt {)at, fragt er nid^t bem ^totdt be§ Sto«
fein§ nad), unb läfet ben ^amjjf be§ ©uten unb S3öfen, ä^nlid^
ber ^jarfif^en £ei|re, unentf^ieben, ba er für ein fd^öneS ßeben
ben %o\> wülig annimmt, nur bamad) beftrebt, aud^ biefen fd^ön
gu geftalten.
SCßir nennten bie§ in einem er'^abenen ©inne ein <Bp\ei,
nämlid^ ein Qpiel be§ ^i^telleKeS in feiner f^r^eiloffung bom
äöillen, bem er je^t nur pr eigenen ©elbftbefdfauung bient,
— fomit \)a^ <Bpid be§ Überreichen an ©eift. Slber ba§ SSc"
benlUd^e ber S3efd^affen^eit ber Sßelt ift, ba^ alle ©tufen ber
ßntwidlung ber SöillenSöu^erungen, bom SSalten ber Urele«
mente burd) alle nieberen Drganifationen i)inburd^ bi§ gum
teid^ften menfd^Iidf)en ^ntelleft, in Staum unb 3eit gugleid^ neben
->»>'" --.-.•■.-
gtelitttoit unb Shitift. 329
einanbet befleißen, unb bemnadE) bie iiöd^fte Drgcmifation immer
nur auf ber ©runblage felbft bex rol^eften Sß3iUen§mamfefta'*
tionen fid) al§ öortianben unb tt)ir!enb erfennen !ann. %td)
bie SSIüte be§ gtied)ijd^en ©eifteS toax an bie SSebingungen beö«
Reiben !omt)Iiäietten ^fein§ gebunben, toeldie einen na6) un*
abänberlid^en ©efe^en jiid^ ba^in bett)egenben (Srbboß mit all
feinen, nad^ ahto&xtö gefeiten, immer roi^er unb unerbittlid^er
fid^ barftellenben Lebendgeburten gur ©runblage l^at. ©o fonntc
fie al§ ein fd^öner Slraum ber 3Jienfd)i)eit lange bie SSett mit
einem täufc^enbcn ®ufte erfüllen, an bem fid^ §u laben aber nur
ben öon ber %>t be§ SBillenä befreiten ©eiftem bergönnt toar;
unb mag fonnte biefen enbftd^ foldjier @enu^ anberg al§ ein ^erj»
lofeä @airfelf:piel fein, menn mir erfel^en muffen, ba§ SSIut imb
2J?orb ungebänbigt unb ftet§ neu entbunben, bie menfd£)Iid^en
®efct)Ied)ter burd)rafen, bie (SJewalt einzig {|errfd)t, unb ®eifte§='
befreiung nur burdE) ^ed^tung ber SBelt §u erlaufen mög^-
lid^ erfd^eint? Slber ein I)erglofe0 ©au!elf^iel, mie mir e§
nannten, mu^te ba§ SSefaffen mit ^nft unb ber ©enu^ ber
burd^ fie aufgefud^ten ^Befreiung öon ber SBillenSnot nur nod^
fein, fobalb in ber ^nft nid)tg mel^r ju erfinben mar: baä g^eal
ju erreid^en lüar bie ©ac^e be§ einzelnen ©enieg gemefen: ma§
bem SBir!en be§ @enie§ nad^lebt, ift nur ba§ (Spiel ber erlang-
ten ®efd^idIidE)!eit, unb fo feigen mir benn bie gried^ifd^e ^nft,
ol^ne ben griedEjifd^en @eniu§, ba§ gro^e römifd^e Sleid^ bur(^
leben, o^ne eine iröne be§ Slrmen gu trodnen, otjne bem öer=»
trodEneten ^erjen be§ 9teid^en eine 3ö{|re entlocEen ju !önnen.
SSermöd^te un§ au§ meiter f^me ein langer ©onnenfd^ein gu
täufd£)en, ben mir über bem Sfleid^e ber Slntoninen friebbofl auä^
gebreitet feigen, fo mürben mir einen, immert)in nod^ furjen,
Sriumpti be§ !ünftlerifd^ pl^tIofopi)ifd£)en ®eifte§ über bie ro^e
SSemegung ber raftIo§ fid^ jetflörenben Sßillengfräfte ber ©e*
fd^id^te eingeidinen bürfen. 5)oc^ mürbe un§ aud^ i^ierbei nur
ein Slnfd^ein beirren, meldtier un§ ©rfc^Iaffung für ^ent^igung
anfeilen lie^e. f^ür törid^t mu^te e§ bagegen erlannt merben,
burd^ nod^ fo forgfame S?or!el^rungen ber ©emalt bie ©emalt
aufl^alten gu lönnen. Stuc^ iener SBeltf rieben beruhte nur auf
bem Siedete be§ ©tarieren, unb nie ^att^ ita§ menfd)tid^e^©e*
fd)Ied)t, feitbem e§ guerft bem |)unger noc^ blutiger Söeute t)er=
fallen, aufgel^ört burrf) jene^ 9ted^t fid^ einzig ju S3efi| unb
«rf3*«^?*^-"-"''?Gr;'^^^i?j' ■ ^ " ■ '*"^^
■ 'fTg^jygt^-tVV''-^ *• '!^t' ^-- ^J''^^'i!^^AL^J^y!f||.^jiWg^gB^q^Bg^|^^
gj^Q gieliQipii unb Shmfi;
®enu§ für befugt gu f)altcn. 2)em funftf(f)ö:|3ferifdt)en ©ried^cn
galt e§, nidfjt minber afö bem rol^eften S3atbaren, für boS ein*
jtge toeltgeftoltenbe ©efe|: e§ gibt feine 93Iutfd)ulb, bie nid^t
aud) bief ei fd)ön geftaltenbe SSoI! in §erfleifd)enbem ^affe ouf
feinen 9^äd)ften auf fid) lub; bi§ bann ber ©tärfere au(^ i^m
Jüiebet na:^e fam, biefer ©tariere abermafö bem ©ehjaltfamcrcn
unterlag, unb fo ^atjrl^unberte auf ^Q^tl^unberte, fteti neue rollere
ßröfte in ba§ <Bpkl fü^renb, un§ tjeute enbUd) gu unfrem (3d)u^e
t)inter alliätirlid^ fid^ öergrö^embe 9fliefen!anonen unb ^^anjer«
mauern geh)orfen l^aben.
SSon je ift e§, mitten unter bem 0?afen ber ütaub* unb
iÖIutgier, »eifen SOlännern sum S3ett>u^tfein gefommen, bofe bo§
menf(i)Ii(i)e @ef(i)Ied)t an einer ^anf^eit leibe, ttjeldie e§ not*
toenbig in fteti iunei)menbex Degeneration erfjalte. SD^and^e
au§ ber S3eurteilung beg natürlidien ajJenfdien gewonnene
5lngeigen, fottjie fagentjafte aufbämmembe Erinnerungen, liefen
fie bie natürlid)e 91 rt biefe§ S[Renfd)en, unb feinen ie|igen 3""
\tani) bemnad) all eine Entartung erfennen. ©in $ö?t)fterium
l^üffte ^^tt)agora§ ein, ben Setjrer ber ^flanjenna^rung; fein
SBeifer fann nad) i^m über ba§ Sßefen ber SBelt nad), o'^ne ouf
feine Set)re äurüdguf ommen. ©tiUe ©enoff enfd^af ten grünbeten
fid), ttjeld^e öerborgen bor ber Seit unb i:^rem Sßüten bie SSe*
folgung biefer Seigre all ein religiöfeg 9fieinigung§mittel bon
(Sünbe unb ©lenb ausübten. Unter ben ^rmften unb bon ber
SBelt ^bgelegenften erfc^ien ber §eilanb, ben SB3eg ber (Srlö*
fung nid)t me^r burd) Seigren, fonbem burd) ba§ S3eif^)iel gu
toeifen: fein eigenes ^lut unb i^Ieifd) gab er, al§ le^teS 'i)ö^
fteg ©üt)nung§o^)fer für alleS fünb:^aft üergoffene S3Iut unb ge=»
fd)Iad>tete f^Ieifd() ba^in, unb reid)te bafür feinen Jüngern SBein
unb SSrot gum töglidien SJlatjIe: — „fold)e§ allein genietet ju
meinem Slngebenfen." SDiefeS ba§ einzige §eilamt be§ d^rift='
lid^en ©laubenS: mit feiner Pflege ift alle Seigre beö ©rlöferS
ausgeübt. SBie mit angftooller ©emiffenSqual berfolgt biefe
fiel)re bie d)riftlid)e ^rd)e, ol^ne ha'^ biefe fie ie in i^rer Slein«
l^eit pr 93efolgung bringen fönnte, tro^bem fie, fel)r ernftlid)
erhjogen, ben allgemein fa^idEiften ^em be§ 6J)riftentum§ bil*
ben follte. ©ie mürbe ju einer f^mbolifdjen Slftion, öom ^rie-
fter auggeübt, umgetoanbelt, mäl^renb i^r eigentlid^er ©inn fid^
nur in ben geitmeilig oerorbneten giften auSf^irid^t, i:^re ftrengc
SReligion unb JhtTift. 231
^Befolgung ober nur gelDxffen religiöfen Drben, mel^r im ©inne
einer ®etnut förbemben ©ntfagung, aB bem eine§ leiblid^en
toie geiftigen ^cilmittefö, auferlegt blieb.
SSielleid^t ift fdion bie eine Unmögli(^!eit, bie unau§geje|te
SSefoIgung biejer SSerorbnung be§ ßrlöf er§ burci) bollftänbige
(£nt:^altung üon tterifd^er S^Jo^rung bei allen S3e!ennem burd|=
gufü'^ren, al§ ber ttjejentlirfie ©runb be§ \o frül^en SJerfaHeä
ber diriftlid^en 9teIigion al§ d)rifiU(i)e ^rd)e angi^el^en. ®iefe
Unmöglid)!eit aner!ennen muffen, i)eip aber fo biel, aU ben
unaufl^altfomen SSerfall be§ menfc£)Iic^en ®ef(^ied^te§ felbft be=
!ennen. SSerufen, ben auf 3fiaub unb ©etüalt begrünbeten ©taat
auf^ul^eben, mu|te ber ^vtä)e, bem ©eifte ber ®efdf)id^te ent*
f^redienb, bie (Sriangung ber ^errfdiaft über 9?eid) unb ©taa*
ten al§ erfoIgreid)fte§ SDttttel erfc^einen. ^ierju, um berfallenbe
@ef(^led)ter fid) §u unterwerfen, beburfte fie ber ^ilfe be§
©(f)re(ien§, unb ber eigentümliche Umftanb, ha^ ba§ ©l^riften*
tum afö au§ bem ^ubentum fjerüorgegangen angefel^en mer^
ben !onnte, fül^rte ^ur 5lneignung ber nötig bürtEenben <B(i)te&
mittel. |)ier l^atte ber (Stammgott eine§ Keinen SSoI!e§ ben
©einigen, fobalb fie ftreng bie ©efe^e l^ielten, burd^ bereu ge*
nauefie Befolgung fie gegen alle übrigen SSöHer ber (£rbe fid^
abgefc^Ioffen eri^alten follten, bie einfüge S5el^errfd)ung ber gan*
§en SBelt, mit allem toc^ barin lebt unb webt, bert^ie^en. ^n
förmiberung biefer ©onberftellung bon allen SßöÜem gleid^ ge*
l^a|t unb beracf)tet, oi)ne eigene ^robu!tibität, nur burd) 9lu§*
beutung be§ allgemeinen SSerfalteg fein ®afein friftenb, Wäre
biefe§ SSoI! fel^r maiirfc^einlid^ im SSerlaufe gemaltfamer Um*
Waldungen ebenfo üerf(i)Wunben, wie bie größten unb ebelften
©efdjled^ter böllig erIofd)en finb; namentlid^ fdiien ber S^Iam
baju berufen, ha^ SSer! ber gänättdien 9tu§löf(i)ung be§ ^uben*
tum§ au§§ufüf)ren, ha er fid^ be§ ^ubengotteS alä @d|ö|)fer§
be§ ^immel§ unb ber ©rbe felbft bemäd)tigte, um il^n mit ^euer
unb ©d£)Wert jum aKeinigen ©Ott alleS Sltmenben ^u erl^eben.
S)ie 2;eüna^me an biefer SSelti^errfd^aft il^re^ $5ei^oba glaubten,
fo fd)eint e§, bie ^v^en öerf^erjen ju !önnen, ba fie anber=
feit§ 2;eilna:^me an einer 9lu§bilbung ber dEiriftlid^en dielu
gion gewonnen l^atten, weld/e itinen biefe, mit aöen i'^ren
Erfolgen für ^errfd^aft, ^Itur unb 3iöiIifation, im SSerlaufe
ber 3^iten in bie Jpänbe ju liefern fe^r wot)I geeignet war.
-■"^W?» "JNsS.'vV ■
232 gtefigion unb ffunft.
S)enn ber erftaunlid^e SluSganö^^JunÜ t)ierfür toat gef^id^tlid^
gegeben: — in einem SSinfel be§ SCßinfellanbeS ^viiäa toax
3efu§ öon SfJajaretti geboren, Slnftatt in fold^er unöergleic^Iid^
niebrigen ^ertunft ein 3^wgni§ bafüt ju erblidfen, i>a% unter
ben l^errjd^enben unb ^odigebilbeten SSöüem ber bamaligen
®efc£)id)t§e^od^e feine ©tätte für bie ©eburt bei ©rlöjierl ber
Slrnten §u finben ttjar, fonbern gerabe biefe§, einjig burd^ bic
SSerod)tung jelbft ber ^w^c*^ auSgegeid^nete ©aliläa, eben ber*
möge feiner tiefeft erfd|einenben (Smiebrigung, jur SBiege be§
neuen ®Iouben§ berufen fein fonnte, — bünfte e§ ben erften
©laubigen, armen, hem jübifc^en ®efe|e ftumpf unterworfenen
^irten unb ßanbbauem, unerläpd^, bie 5lbfunft it|re§ ^cilonbeS
au0 bem ÄönigSftamme 2)aöib§ nad^weifen ju fönnen, toie
jur ®ntfd)ulbigung für fein !ü^ne§ SBorge^en gegen ba§ gonje
iübifd^e ®efe^. SSIeibt e§ me^r al§ gtoeifel^aft, ob gefuS felbft
bon jübifd^em ©tamme gewefen fei, t)a bie SSewo^ner bon Oa»-
lüäa eben il^rer uned^ten ^erfunft toegen öon ben ^uben ber*
ad^tet waren, fo mögen wir bie§, wie alle§ bie gefd^id^tUd^e (Sr*
fd^einung beg (SrIöferS SSetreffenbe, ^ier gern bem §iftorifer
überlaffen, ber feinerfeitS jo wieberum erflärt, mit einem „fün*
bcnlofen ^^fuS nid^tl anfangen ju fönnen." Un§ wirb e§ ha^
gegen genügen, ben SSerberb ber d^riftüd^en Sleligion bon ber
^erbeigie^ung bei gubentuml gur 9lulb.Ibung i^rer S)ogmcn
l^erjuleiten. SBie wir biel bereit! jiwor berü:^rten, gewann ge-
rabe Ijieraul aber hk £ir(^e il^re SSefä^igung ju SDfJad^t unb
^errfc^aft; benn wo wir diriftlid^e Speere, felbft unter bem 3^^"
d^en bei ^eujel, gu fRaub unb S3Iutbergie^en auljie^cn fallen,
war nid^t ber 5lUbuIber anzurufen, fonbern SJiofel, S^fua,
©ibcon, unb wie bie SSorMmpfer ge^obal für bie ifraeli*
tifc^en ©tämme I)ie^en, waren bann bie S^Jamen, beren Sin»
rufung el gur SSefeuerung bei ©d^Iad^tenmutel beburfte;
woüon benn bie ®efdE)iö)te ©nglanbl aul ben g^iten ber ^ri*
tanerfriege ein beutlid^el, bie gange allteftamentli(^e ©ntwidHung
ber englifd^en ^rd^e beleu(|tenbel S3eif))iel aufweift S5He
o^ne biefe ^ereinjiel^ung he§ altjübifd^en ©eiftel unb feine
©leid^ftellung mit bem bei rein d^riftlic^en ©bangeliuml, wäre
el aud^ bil auf ben heutigen 2;ag nod^ möglid^, ftrc^lid^e Stn*
fprüd^e an bie „gibilifierte SBelt" gu ergeben, beren SSöüer, Wie
gur gegenfeitigen Slulrottung bil an bie S^^nt bewaffnet, i^ren
^Religion unb Shrnfi. 233
fJriebenStDol^Iftanb öergeuben, um beim erften S^i(i)en be§ ÄriegS*
l^erm meti^obijd^ jerfleifd^enb über fid) l^erjuf allen? Offenbar ift
e§ nid^t S^fu^ ß^riftu§, ber ©rlöfer, ben unfre ^enen ^dy
:prebiger bor bem S3eginne ber ©c^Iad^t ben um fie öerfammcitcn
SSataiHonen jum SSorbilb empf eitlen; jonbem, nennen fie ü^n, \o
ttjerben fie tool)i meinen: S^^oba, S^^löe, ober einen ber (Slol^im,
ber alle ©ötter auf;er fid^ |a^te, unb fie be§^alb öon feinem
treuen fßoltt unteriod^t toiffen moHte.
©el^en ttjir nun unfrer fo fe^r ge|)riefenen 3ibiUfation
ouf bcj]i ®runb, fo finben tüix, bafe fie eigentlid^ für ben nie
boÜ erblüi^enben ©eift ber diriftlid^en 9fleIigion eintreten foü,
tDelti^e einzig pr glei^nerifc!^en Heiligung eine§ ^ontpromiffe§
jmifc^en fRol^l^eit unb f^eigl^eit benu|t erfc^eint. 9Ug ein d^ara!«
teriftifdier Slu§gang§pun!t biefer 3ibiUfation ift e§ gu betrac^
ten, ia^ bie Äirc^e bie bon i:^r §um Siobe berurteilten 2lnber§*
gläubigen ber tt)eltlid^en ©etoalt mit ber ®m|jfel^Iung übergab,
bei ber SSoIIgieljung be§ Urteile fein S5Iut ju bergie^en, bem^
nad^ aber gegen bie ^Verbrennung burd) %emx nid^tS einäutoenben
tiatte. (S§ ift ermiefen, bo^ auf biefe unblutige SQSeife bie !rof*
tigften unb ebelften ©eifter ber SSöKer ausgerottet toorben finb,
bie nun, um biefe berhjoift, in bie 3ud^t ^ibiIifatorifd)er ©emal»
ten genommen tourben, weldje, it)rerfeig bem SSorgange ber
^rd^c nad^a^mcnb, bie, na^ neueren ^^ilofop^en, abftra!t
treffenbe ^Iinten=' unb ^anonenhtgel bem lonirct S3Iut*
hjunbcn fdE|Iagenben ©diwerte unb ©^jiefee fubftituierten. 2Bar
unl ber Slnblid be§ ben ©öttern geopferten (StierS ein ©reuel
geworben, fo h)irb nun in fauberen, bon SBaffer burd^f^jülten
(Sd^Iad|t{)äufern ein täglid^eg S5Iutbab ber S3ead^tung aller berer
entzogen, bie beim SJWttaggmal^le fid^ bie bi§ jur Un!enntlid^
feit fjergerid^teten Seid^enteile ermorbeter ^auStiere njo^l*
fdimeden laffen foUen. SSegrünben fic^ alle unfre ©taaten auf
Eroberung unb Unterjod^ung borgefunbener £anbe§infaffen,
unb naf|m ber le^te ©roberer für fid^ unb bie ©einigen ben
@runb unb $8oben beä ßanbeä in leibeigenen S3efi| — njooon
©nglanb nod^ ie^t ein mol)lerl|altene§ SSeifpiel barbietet — , fo
gab ©rfd^laffung unb SSerfall ber ^errfdienben ©efd^led^ter bod^
aud^ bog Mttel gu einer allmä^djen SSertt»ifc£)ung be§ barbari^
fd^en 9lnfd)eine§ folc^er ungleichen SBefi^eSoerteilung: hcS
(Mb, für tt)eld^e§ enblid) ©runb unb S3oben ben berfd^ulbeten
r'^-'rH'Tjr-ITirrr^^-'mftKyi^^f^^^-^.r''
234 {Rettgion unb jhmfi.
(Siöcntümcm abgelouft toerben fonnte, gab beut Käufer bog*
fclbe 9iedt)t tote bem einftigen ©robeter, unb übet ben S3efi^ bct
SaSelt berftönbigt fid^ ie|t ber ^uht mit bem $$un!er, too^renb
bei ^urift mit bem Q^ejuiten über bo§ 9ted)t im ollgemeinen ein
SCbfommen ju treffen fu(i)t. Seiber Ijot biefer frieblid£)e Slnfd^ein
bQ§ ©d^Hmme, ba^ feiner bem anberen trout, t>a bo§ 9led^t ber
®eh)alt einzig im ©etoiffen aller lebenbig ift, unb jeber SSer*
!et)r ber SBöIfer unter fiii) nur burd^ ^olitiler geleitet ju »er*
hen für möglidf) geiialten wirb, tt)eld^e »adjfam bie bon SKad^ia*
üctt aufgebe idinete Sel)re befolgen: „tt)a§ bu nidit toillft, ha^
er bir tu', ba§ füge beinem S^äd^ften ju". ©o muffen h)ir e§
aud) biefem ftaat§erl)altenben ©ebanfen für entfpred^enb an^
feigen, ba^ unfre leiblid) i^n barftellenben l^ö^ften |)erren,
hjenn e§ für bebeutenbe aJionifeftationen fid) im fürftlid^en
©d)mud ju jeigen gilt, {)ierfür bie SJlilitäruniform anlegen, fo
übel unb mürbeloS fie, enblid^ einjig für ^)ra!tifd^e ^totdt |er=
gerid)tet, bie ©eftalten Heiben möge, welche für die 3ßiten im.
l^öd^flen 9flid)tergett)anbe gewi^ ebler unb hJürbiger fid^ au§=
netjmen bürften.
6rfet)en tt>ir i)ieran, ba§ unfrer fo !om|)Iiäierten 3iöiIifation
felbft nur bie SSer^üÜung unfrer burd)au§ und)riftHd^en ^er*
junft nid)t geüngen will, unb lann unmögüd^ ba§ ©bangelium,
auf ba§ mir tro^bem in gartefter ^WQ^tt^ bereits bereibigt mer«
ben, p i'^rer (Srflärung, gefd^meige benn ju i:^rer 0led^tfertigung
l^crbeigegogen werben, fo f)ätten mir in unfrem 3#<Ji^i'e fel^r
mol^I einen 2;rium|)l^ ber f^einbe be§ d)riftUd)en ©Iauben§ ju er«
fennen.
SBer i)ierüber fid) nargemad)t :^at, mu^ audE) leidet ein*
feigen, warum in gleid^er SBeife auf bem ber ßibilifation ah^
iiegenben ©ebiete ber ©eifteShiltur ein immer tieferer SSerfall
fid^ hinb gibt: bie ©ewalt !ann gibilifieren, bie ^Itur mu^ ta^
gegen au§ bem S3oben be§ ^riebenS f^roffen, wie fie fd^on it|ren
Sftaen bon ber Pflege be§ eigenttidjen SSobengrunbeS l^er füi^rt.
2lu0 biefem S3oben, ber einzig bem tätig fdjaffenben SSoHe ge=
l^ört, erwud)fen gu jeber 3^^* ^^^ einzig Äenntniffe, Söiffen*
fd^aften unb ^nfte, genöl^rt burd) jeweilig bem S5oIfögeifte
entf^jred^enbe 9f?eIigionen. 3" biefen SBiffenfd)aften unb Mnften
be§ f^riebenä tritt nun bie roi^e ©ewalt be§ (Eroberers unb jagt
il|nen: wo§ bon eud^ ^um ^ieg§t|anbwerf taugt — mag ge*
■-.^^TtF'.'S:<^:f^r,^'' "^ ■■ . ■ ■ ■v^'^'^'*!^^?^ -
9teligipp unb ffunft 235
teilten, toaä nid^t — mag öerfommen. ©o feigen hnr, ha^ boä
®efe| 3Kul^Qmeb§ ju bem eigentlid^en @ntnbgefe|c aller un*
ferer ^iöilifationen geworben tfl, itnb unfren SSiffenfd^aften unb
fünften fielet man e§ an, npic fic unter t^m gebeil^en. ©§ ftel^e
nur irgenblüo ein guter Äo^jf auf, ber e§ gugleid^ bon ^erjen
reblid^ meint; bie SBiffenfddaften unb Mnfte ber 3ibiftfation
ttjifjen i^m balb bie SQ3ege ju Weijen. §ier toirb gefragt: bift
bu einer l^erjlofen unb f(|le^ten 3ibiIijation nüpd^ ober nid^t?
SSon ben fogenannten S'JatUTJDijfenfdiaften, namentlid) ber ^l^^fif
unb G^etnie, ift ben ^eg§bef)örben h)ei§gemad^t toorben, hal^
in tl^nen nod) ungemein biel jerftörenbe ^öfte unb ©toffe auf*
jufinben möglid) märe, menn oudEi leiber ha^ SDttttel gegen ^roft
unb §agelf(i)lag fobalb nocE) ni^t l^erbeigufd^affen fei. 2)iefe
merben befonber§ begünftigt; aud) förbem bie entel^renben
Äranfiieiten unfrer ^Itur alle bie menfdEienfd^änberifd^en 2luä=
geburten ber fpehtlotiben 2:ierbibifeftion in unfren ^)l^t)fioIo=
gifd^en D|Jeratorien, gu beren ©dju^ ©taat unb dieiä) fid^ fogar
auf ben „miffenfd^aftlid^en @tanb:pun!t" ftellen. S)en 9fhiin,
ben in eine möglid^e gefunbe ©ntmidKung einer d^riftlid^en
SSoßäfuItur bie lateinifcEie SBiebergeburt ber gried^ifd^n Mnfte
fjineingetragen l^at, berorbeitet ^a^x um ^al^r eine bum^f bor fid^
bal^in ftüm^iernbe ^^Uologie, ben |)ütern be§ antuen ©efefeeS
be§ 9fied^te§ be§ ©tärferen gefallfüd^tig jufd^mungelnb. 5nie
fünfte (Äer toerben tjerbeigejogen unb ge|)fiegt, \obaib fie gur
^bmenbung bom ©ematjrmerben be§ (SIenbeg, in bem mir un§
etma begriffen fil^Ien !önnten, bienlidE) erfd^einen. ßerftreuung,
3erftreuung! ifbix feine «Sammlung, al§ i|öd^ften§ ©elbfamm*
lungen für f^euer* unb 3BafferbefdE)äbigte, für meldte bie ^eg§=
!affen fein ©elb Ijaben.
Unb für biefe Sßelt mirb immerfort gemalt unb mufijiertl
^n ben ©alerien mirb 9f?a:pfyiel fort unb fort bemunbert unb
erflärt, unb feine „©ijtina" bleibt ben ^nftfennern ein grö§te§
SReifterftüdE. ^n ^ongertfälen mirb aber aud| S5eet^oben ge*
fjört; unb fragen mir un§ nun, ma§ unfrem ^ubUfum mol^I
eine ^aftoralfQntpJ^onie fagen möge, fo bringt un§ biefe ^rage,
tief unb emftlid^ ertoogen, auf ©ebanfen, mie fie bem SSerfaffer
biefeg 2luffa|e§ fid) immer unabmei^barer aufbrängten, unb
toeld^ er nun feinen geneigten Sefem fapd) mitzuteilen ber^
fud^n min, borau§gefe|t, ha^ bie Slnna^me eines tiefen 3Ser*
ii-w^jrVi; ■■'-•*5^'~
286 iffeliflion unb Stünjl.
falleg, in tpel^en ber gefdiid^tlidie SUienfd) geraten, nid^t bereits
öom SSeiterbejd^reiten beS eiugejdilagenen S25ege3 ^ie abge*
f^redft ^ot.
IIL
2)te Slnna'^me einer (Sntortung be§ menfd^Iid)en ©ejd^Ied^teS
bürfte, \o jef)r fie berjenigen eines fteten ^ortfd)ritte§ gutoiber
erjdieint, ernftüd^ erlogen, bennod) bie einzige fein, njeld^ un§
einer begrünbeten Hoffnung gufütjren !önnte. 35ie fogenannte
^jeffimiftifc^e SBeltanfidjt mü^te un§ l^ierbei nur unter ber SSor*
au§fe|ung ofö bereddtigt erjd^einen, ba& fie fid^ auf bie S5eur='
teilung be§ gefd^idjtUdjen SWenfdEjen begrünbe; fie tt)ürbe iebod^
bebeutenb mobifijiert »erben muffen, tt)enn ber öorgefd^iditttd^e
SJienfd^ un§ fohjeit be!annt »ürbe, ha^ wir au§ feiner ridt|tig
tüo^rgenommenen S'Zaturanlage auf eine f^äter eingetretene
Entartung f(i)Ue|en fönnten, tDel(i)c nid^t unbebingt in jener
SiJaturanlage begrünbet lag. dürfen hJir nämlid^ bie Stnnatjme
beftätigt finben, ba^ bie Entartung burd^ übermädE|tige äußere
©inflüffe öerurfadjt Sorben fei, gegen hjeldje fid^ ber, fold^en
©inflüffen gegenüber nod^ unerfaljrene, öorgefd)id^tIid^c äJJenfd^
nid^t gu toefjren öermod^te, fo mü|te un§ bie bisher befannt ge^»
hjorbene ©efd^id^te be§ menfd^Iid^en®efd)Ied^te§ al§ bie leibenboHe
^eriobe ber Stuäbilbung feine§ S5ett)u^tfein§ für bie Stntoenbung
ber auf biefem SBege erh)orbenen Äenntniffe jur Slbwe^r jener
berberbUd^en ©inflüffe gelten fönnen.
©0 unbeftimmt, unb oft in fürjefter 3^^* \^^ luiberf^re*
d^enb, au^ bie ©rgebniffe unfrer h)iffenfd£)aftlid^en f^orfd^ung
fid^ l^erauäftellen unb {)äufig un§ mel^r beirren al§ auftlören,
fd^eint bod^ eine Slnnal^me unfrer ©eologen al§ unnnberfpred^
lid^ fid^ 5U behaupten, nämlid^ biefe, t)a% ha§ jule^t bem ©d^o^e
ber animalifdien S3eböl!erung ber (Srbe entföac^fene menfd^Iid^e
©efd)Ied^t, tt>eld^em h)ir nod^ ie|t angetjören, n^enigflenS gu einem
großen Steile, eine getoaltfame Umgeftaltung ber Dberfläd^
unfre§ Planeten erlebt :^at. §ieröon überjeugenb \pn6)t gu
un§ ein forgfältiger Überblid ber ©eftalt unferer ©rbfuget:
biefer geigt un§, ba^ in irgenb einer (&po6)t il^rer legten 9lu^
a^elifiton UTib jhtrft. ' 237
btlbung große Steile ber betbunbenen f^f^ftlanber berfanfen,
anbete emporftiegen, tt>äi)renb unermepd^c SSaffetflutcn bom
©üb^jole l^et enblid) nur an ben, gleid) (£t§brcd^em gegen jtc
fid^ borftredEenben, fpi^en 3lu§Iöufem ber fic^ be^au^tenben fjreft*
iänber ber nörbU(|en |)alb!ugel, ftd^ [tauten unb berliefen, nad^
bem fie alle§ Überlebenbe in f^r(f)tbarer f^^ud^t bor ftd^ l^erge*
trieben l^atten. ®ie geugniffe für bie 9fttd)tigfeit einer fold^en
fjlud^t be§ animalijdien £eben§ au§ hen iro|)en!reifen bi§ in
bie raul^ejien norbifd^en Sottsn^ ^ie fie unfre ©eologen in*
folge bojn 2lu§grabungen, ^. 18. bon (£le^3f)antenf!elctten in
Sibirien, liefern, finb allbefannt. Sid^tig für unfre Unter*
fud^ung ift e§ bagegen, fid^ eine SSorftellung bon ben SSer*
onberungen ju berfc^affen, weld^e burd^ fold^e getoaltfame SDiä«
lofationen ber ©rbbehjoljner bei ben, bi§f)er im EJhitterfd^oßc
i^rer Urgeburt§Iänber groß gezogenen, tierifd^en unb menfd^
lid^en ©efd)Ied)tern nottoenbig eingetreten fein muffen. 6e]^r
getüiß muß ba§ §erbortreten ungef)eurer SBüften, toie ber afri»
fanif^n ©al^ara, bie Slntool^ner ber borl^erigen, bon üppigen
Uferlänbem umgebenen SSinnenfeen in eine §unger8not ge*
h)orfen l^aben, bon beren (Sd)redttd^!eit toir un§ einen S3egriff
mad^en !önnen, menn un§ bon ben ttjütenben Seiben ©(|iff'
brüd^iger berid^tet toirb, burd| toeldie bolßommen jibilifierte
SSürger unfrer heutigen ©taaten jum SDleufdienfraße l^nge*
trieben tourben. ^n ben feud£)ten Uferumgebungen ber ßana*
bifd^en <3een leben je^t nod^ ben ^antl^ern unb Siigem ber*
toanbte ticrifdjc ©efd)IedE)ter al§ f^rud)tcffer, toä^xtvh an jenen
SGßüftenränbem ber gefd)id)tlid)e Siger unb Söioe jum blut«
gierigften reißenben Siere fidf) au§bilbete. S)aß urf:prünglid^
ber junger allein e§ getoefen fein muß, weld^er hen SJJenfd^en
jum 2;iermorb unb ^ur ©rnäi^rung bur(| f^feifd^ unb S3Iut an*
getrieben ^at, nid^t aber biefe 9'Jötigung bloß burd^ ^erfe^ung
in fältere ^limaten eingetreten fei, föie biejenigen »iffen mollen,
meldte tierifd)e S^Jafirung in nörbftdjen ©egenben al§ ^flid^t
ber ©elbfterl^altung borgefd^rieben glauben, beweift bie offen*
liegenbe 2:atfad^e, ha^ große fßöltex, toeld^en reirf)Ud^e f^rud^t*
na|rung gu ©ebote fte^t, felbft in rauheren tlimaten burd^ fafl
au§fd^Iiepd^ begetabittfd^e 02a:^rung nid^t§ bon i:^rer ^aft unb
SluSbauer einbüßen, mie bie§ an ben, gugleid^ gu borjüglid^
^ol^em Lebensalter gelangenben, ruffifd^en SSouem gu erfel^en
-•^J?WIB'-^;
238 S^eligion uvi> ihinft.
ift; bon hen^apaneltn, toeld^e nur ^ru(i)tnaf)rung fennen, toirb
Qu^rbem ber ta^ferfte ^rieg§mut bei fd^ärfftem SSerftanbc
geril^mt. (£§ finb bemnadE) gan^ abnorme %äUt anjunelmen^
\>mä) toeldje g. 93. bei ben, norbajiatifdjen ©te^:pen zugetriebenen
jnalatjifc^en ©tämmen, ber junger auä) ben 93Iutburft erzeugte,
^on h)el(^em bie ©ej^idjte un§ lel^rt, holi^ er nie p ftiHen ift
unb bem 3Renfd)en jtoar nid^t 2Jhtt, aber bag Ülafen gerftören«
ber SSut eingibt, "»fflan !ann e§ nid)t anberä erfinben, al§ bag,
Joie ba§ rei|enbe 2;ier fid) gum Äönig ber SBälber aufhjarfy nid^t
minber ha§ menfd^Iid^e 9Jaubtier fid) jum SSel^errfd^r ber frieb^"
tid^en SBelt gemad^t ]§at: ein ©rfolg ber öorangel^enben ©rb^-
rebolutionen, ber ben üorgefc^id|tIid^en äRenfd^en ebenfo über»
rafd^t t)at, toie er auf iene unborbereitet war. SSie nun aber
aud^ ha^ 3flaubtier nidit gebeil^t, feigen mir aud^ ben l^errfd^en»
ben 9flaubmenfd£|en ber!ommen. ^n ber ^olge naturtoibriger
^Zal^rung fieö)t er in ^ranü^eiten, toeldje nur an i:^m ftd^ jeigen,
baliin unb erreid)t nie mef)r toeber fein natürlid^eS ßebenSalter
nod^ einen fanften %oh, fonbern h)irb bon, nur il)m befannten
;8eiben unb 9toten, leiblidjer wie feelifdjer Slrt, burd^ ein nid^=<
tige§ Seben p einem ftets erfd£)redEenben Slbbrud^ beSfelben t)a''
]^in gequält.*
SBenn wir anfänglid^ ben Erfolgen biefe§ menfd^Iid)en 9fiaub==
Mere§, wie fie un§ bie SSeltgefdjid^te aufweift, im weiteften Über«
Miete nad^gingen, fo möge e§ un§ nun bienlid^ erfd)einen, wieber='
um näljer auf bie biefen ©rfolgen entgegenwirfenben SBerfud^e
§ur SBieberauffinbung be§ „berlorenen ^arabiefeS" einjugel^en,
benen wir im SSerlaufe ber ®efd£)id^te mit anfd^einlid^ immer
gunetjmenber Dijnmac^t, unb enblidE) faft unguberfpürenber SGSir*
fung, begegnen.
* 2)er SSetfaffet berireift tjtet aulbrücflirf) ouf ba§ S3u(f): „S^alijia,
ober baä |)eil ber JKenfrfi^eit", öon 91. ®Ieije§, au§ bem f^ranjöfifd^cn
üortrefflid^ überfe^t unb bearbeitet bon Stöbert ©|Jrtnger. (Söerlin 1873.
SScrlag bon Dtto ^anlc.) Dfjne genoue Äenntnilna'^nte bon ben in
btefent i8ucl)c niebergelegten (Jtgebniffen forgfältigfter ^orjc^ungen,
ttjeid^c \)a§ gange Seben eine§ ber HebenStoerteften unb lief jinnigften
gtangofen eingenommen ju f)aben frfieinen, bürfte e§ fd^tt)er werben,
für bie t)ierau§ gef(f)öpften unb mit bem öorltegenben 3Serjud^_e angc-
beutetcn Folgerungen auf bie SKöglidilcit einer Slegeneration be§
menfrf)Iic^en @efd^Ied^teg, bei bem Sefer eine suftimmenbc Slufmerlfam«-
.feit ju geioinnen.
^^Si'
SReltgton unb ffunfi. - 239
Unter ben 5itle|t gemeinten SScrfud^en treffen toir in unfrer
3eit bie SSereine ber fogenonnten SSegeta rianer an: gerabe
au§ biefen, ireld^e ben ^ern|)un!t ber 9legeneration§frage be§
menfd)Iid^en ©efd^Ied^teS unmittelbar in ta^ Sluge gefafit ju l^oben
fd^einen, öernimmt man bon ein^Inen boräüglid^en Mtgliebem
bie 0age barüber, ba^ i^ire ©enoffen bie ©ntl^altung bon f^Ieifd^
naljrung ^umeift nur au§ :perfönlid)en biätetifd^en S^Üidffid^ten
ausüben, !eine§h)eg§ aber bamit ben großen regeneratorifd^en
®eban!en berbinben, auf lüeld^en e§, njollten bie SSereine SKad^t
getoinnen, einjig angutommen tjätte. ^nen junäd^ft [teilen, mit
bereit? einigermaßen auggebel^nterer ^iraftifd^er SSJirffamfeit,
bie SSereine gum*©d)u^e ber 2;iere: bon biefen, toeld^
ebenfalls nur burd^ 9Sorf)aItung bon ^toedzn ber 9([u|Iid£|!eit
bie ieilnal^me be§ 9SoI!e§ für fid^ p gewinnen fud^en, bürf«
ten toal^rl^aft erfpriepd^e ©rfolge hjol^l erft bann ju erwarten
fein, menn fie ba§ SJiitleib mit ben Sieren bis gu einer berftdnb*
niSboHen S)urd^bringung ber tieferen Senbenj beS SBegetarianiS^»
muS auSbilbeten, wonadE) bann eine^ auf fold^e gegenfeitige
©urd^bringung begrünbete, SSerbinbung beiber Vereine eine be*
reitS nid|t ju unterfd^ä|enbe '3Raä)t bilben bürfte. 9Wd)t minbet
toürbe eine bon ben genannten beiben SSereinen geleitete unb
ausgeführte SSereblung ber biSl^er einzig an \)en %aQ getretenen
Senbenj ber fogenannten SKäfeigleitSbereine ju toid^tigen
©rfolgen führen fönnen. ®ie $eft ber 2;run!fud^t, njeld^e fid^
über iille Seibeigenen unfrer mobernen ^egSjibilifation als
Ie|te SSertilgerin aufgenjorfen l^at, liefert bem ©taate burd^
©teuererträge aller 2lrt ßuflüffe, meldten biefer p entfagen
nod) nirgenbS 9fJeigung gegeigt t)at; trogegen bie toiber fie ge^
ridt)teten SSereinc nur ben |jra!tifd^en Q^td tooI)lfeiIerer 2lffe=«
!uranä für @eefd)iffe, if)re ßabungen unb fonftige, ber ^e*
toad^ung burd) nüd^terne Wiener gu übergebenbe ©tabliffementS
im ©inne l^aben. Wdi SSerad^tung unb ^o^n blidft unfre 3ibi*
Ufation auf bie S58ir!fam!eit ber genannten brei, in ifirer 3er*
f:püttenmg burdiauS unnjir!famen ^Bereinigungen i^in: gu fold^er
©eringfd^ö^ung barf fid) aber bereits ®rftaunen als über loa^n*
mi|igc Anmaßung, gefeUen, toenn unfren grofien ÄriegSl^enen
bie 2tpofteI ber f^riebenSberbinbungen mit untertänigen @e==
fud^en gegen ben ^eg fid^ borftellen. §ierbon erlebten toir
uod^ in neuefter ^tit ein Jöeif^^iel unb :^aben unl ber Slntmort
240 ateliflion unh jhtnU.
unjereS berüt)mten „@d^Iod)tcnbenIer§" p entsinnen, hjorin al8
ein, tt)o:^I nod) ein ^aaar 3ö^i^f)unbertc anbauembcS, ^inbemiS
bc8 f?frieben§ ber SWangel an 9fieUgiofität bei ben fSöllem be*
jeid^net würbe. SBaS ^ier unter 9ieIiflio[ität unb Sileügion im
allgemeinen öerftanben fein modfjte, ift ollerbingä nid^t leidet
fid^ Aar ju mad^en; namentlid^ bürfte er fd^mer fallen, bie ^i'
icligbfität gerobe ber JBöIfer unb Sfiationen, oI§ foId)er, fid^ afö
^inbin bcS Sluf^örenS ber 5Wege ju benfen. @§ muß I)ier-
untcr öon unfrcm öJeneralfelbmarfd^oII njof)I ettüa§ anbcre§ öcr*
flanben gcwefen fein, unb ein ^inblidf auf bie bisherigen 5hinb*
gebungen gewiffer intemationoler f^riebenSüerbinbungen bürfte
erflären, njarum man auf bie bort ausgeübte 9leIigiofität nid^t
Jjiel gibt.
SHe gürforge religiöfer 83elel)rung ift tjtergegen ncuefter
Seit njirflid) berfudjSmeife ben großen 2lrbeiteröereinigungen
gugemenbet worben, beren ^Berechtigung toolilnjonenben x^teuhbcn
ber ^umanitöt nidE)t unbead^tet bleiben bürfte, beren mirflid^e
ober öermeintlidtie Übergriffe in bie ©ebiete ber p fRed^t be*
|iel)enben ©toatSgefellfdjaften ben §ütem berfelben aber burd^auS
ungefiattbar erfd^einen mußten, ^^be, felbft bie anfd^einenb ge*
rec^tefte Slnforberung, tt)eld)e ber fogenannte (Sozialismus
an bie burd^ unfre ßiöilifation auSgebilbete ©efeüfd^aft erl^eben
möd^te, [teilt, genau ermogen, bie SSered^tigung biefer OefeH*
fdEiaft fofort in grage. ^n S^lüdfftd^t I)ierauf, unb trcil eS un»
tunlid^ erfd^einen mu^, bie gefe^Iid^e 9lnerlennung ber gefefelid^en
Sluflöfung beS gefe^Uc^ S3eftef)enben in Slntrag ju bringen,
lönnen bie ^oftulate ber ©o§iaIiften nid£)t anberS alS in einer
Unflari^eit fid) gu erfennen geben, tueldje gu falfdjen 9fiedE)nungen
fül^rt, beren f^l^Ier burd^ bie auSgejeidjneten 9fted^ner unfrer
3iöüifation fofort nad)geh)iefen »erben. ®ennodE) fönntc man,
unb bieS gmar auS ftarfen inneren ©rünben, felbft ben t)eutigcn
©ojialiSmuS aB fet)r beadE)tenSnjert bon feiten unfrer ftaat«
lidjen ©efellfdiaft anfe{)en, fobalb er mit ben brei jubor in S3e*
tradf)t genommenen Sßerbinbungen ber SSegetarianer, ber Sier»
fd^ü^er unb ber SJ^äBigfeitSpflcger, in eine h)a^r:^aftige unb
innige Bereinigung träte, ©tünbe bon ben, burd) unfre Qitixli*
fation nur auf forrefte @eItenbmadE)ung beS bered^nenbften
©goiSmuS angetoiefenen SKenfdjen gu ermarten, ba§ bie gule^t
in t>Q§ Stuge gefaxte Sßereinigung, mit bolßommenem SSerftönb*
IRefigion unb 5htttft. _ 241
niS bcr S^cnbenj jeber ber genannten, in ii^rem Unjufammen*«
l^angc mad^tlofen SBerbinbungen, unter il|nen einen öollen S5e-
ftanb gewinnen lönnte, fo »örc au(f) bie ^offnimg be§ SBieber*
gch)innc§ einer hjatirtiaften 9?eHgion nid^t ntinber bered^tigt.
S33a§ biSl^er ben S5egrünbem dler jener SUereinigungen nur au3
SSered^nungen ber fcugl^eit .oufgegangen ju fein fd^ien, fußt,
il^nen felbft jum 2!eU toötji unbetoufet, auf einer SüSursel, hjeld^e
h)ir ol^ne ©djeu bie eine§ religiöfen 95enju|tfeinä nennen wollen:
felbft bent ©rollen be§ 2lrbeiter§, ber alleS 9ät|Iid^ ft^afft, um
babon felber ben 0erl^ältni§mä^ig geringsten 9^u^n ju jiel^en,
liegt eine @r!enntni§ ber tiefen Unfittli(f|!eit unfrer giöilifation
jum ©runbe, hjeld^er Oon ben SSerfeifitem ber festeren nur mit,
in SBa]^rt)eit, läfterlid^en <Sopt)i§men entgegnet werben fann;
benn gefegt, ber leidit p fül^renbe S3eh)ei§ bafür, \)q% 'Sieiä^
tum an fid^ nid^t glüdEüd^ mad^t, fönnte bolßommen jutreffenb
geliefert werben, fo würbe bod^ nur bem ^erjlofeften ein S33iber»
f^jrud^ bagegen anfommen bürfen, t)a% Strmut efenb mad^t.
Unfre altteftomentarifdie (firiftlid^e ^rdEie beruft fid^ l^ierbei
jur ©rflärung ber mipdEien 83efd|affen]^eit aller menfd^Iid^en
3)ingc auf ben ©ünbenfall ber erften SD'ienfd^en, Weld^er —
l^ödEift meriwürbigerweife — nod) ber jübifd^n S;rabition
feineSwegS bon einem berbotenen ©enuffe bon 2;ierfleifd^,
fonbem bem einer S3aumfrudE)t ftd^ f)erlcitet, womit in einer
nid^t minber auffälligen SBerbinbung fte^t, ba§ ber gubengott
ba§ fette Sammo^fer 2lbel§ fd^madf^after fanb al§ba§ ^efb^
f rud^to))f er Äain§. SBir feigen au§ fold^en bebenflid^n ^ufee*
rungcn bei ®^aro!tcr§ be§ jübifd^en ©tammgotteS eine JReli-
gion l^erborgel^en, gegen beren unmittelbare SSerwenbung jur ?Re»
generation be§ SKenfdfiengefd^Ied^teS ein tief überzeugter SSege*
tarianer unfrer 2;age bebeutenbe ©inwenbungen gu mad^en
l^aben bürftc. 9'Zel^men wir l^inwiber an, baß, in feinem ange-
legentlid^en SSemel^men mit bem SSegetorianer, bem Sierfd^u^
bereinler bie wa^re SSebeutung be§ ii^n beftimmenben SDttÜeibeS
notwenbig aufgeben muffe, unb beibe bann ben im S3rannt»=
Wein ber!ommenen ^aria unfrer g^^^'^^f'^tio" ^^^ ^^^ ^^^'
Kinbigung einer 9leubelebung burd^ 6nt!)oItung bon jenem gegen
bie SSerjweiflung eingenommenen ®ifte, fid) guwenbeten, fo
bürften au§ biefer hiermit gebdti^ten ^Bereinigung ©rfolge §u
gewinnen fein, wie fie borbilblidE) bie in gewiffen amerifanifd^n
«itfiarbSSaonct, f ämtl. (gc^riften. V.-A. 3;. Jß
243 fRcIigion unb Stm\t.
©efängniffen angeftellten SSerfucE)e aufgezeigt ^ahen, hvaä) lucld^e
bie bo§t)afte[ten SSerbred^er bertnöge einer loeiSUd) geleiteten
^flangenbiöt ju ben fanfteften unb reö)tfd)affenften SCRenfd^en
untgett)anbelt rt)urben. SBejfen ©ebenfen toürben bic ©emeinben
biefeS SSereineg tool^l feiern, wenn fie nad) ber Strbeit beS 2;ageg
fid) jum 9Kat)Ie üerfammelten, um an S3rot unb SSein ftd^ ju er»
toben? —
^ü^ren tüir im§ t)iermit ein ^:^antofiebiIb bor, toeld^S
un§ öertt)ir!Ii(^t gu beulen burd) feine öernünftige Slnnal^me;
au^er ber bcä abfoluten ^ef(imigmu§, un§ bertoeljrt bün!en
barf, fo !ann e§ bielleic^t afö nic^t rainber erf^riepd^ gelten,
auf bie tt)eiterget)enbe Sßtr!fam!eit be§ gebadjten SSereineS gu
fcf)iie^en, ha toir Ijierbei bon ber einen, alle 9legeneration be*
flimmenben ©runbtoge einer reUgiöfen Überzeugung babon
auägel^en, ba| bie Entartung be§ menf(ä)Ii(i)en ®efd^Ied)te§
burd^ feinen 2IbfaU bon feiner natürlidjen D^al^rung betoir!t
njorben fei. 3)ie burd^ befonnene 9^od)forfc^ung ju erton»
genbe ^enntni^ babon, bafe nur ein Seil — man nimmt an
nur ein 2)ritteil — be§ menfd^Ud^en ©efd^Ied^tel in biefen 2lb*
fall berftridt worben ift, bürfte ung an bem S3eif|)iel be§
unleugbaren ^:^t)fifd^en ©ebeitjenB ber größeren ^ölfte beä=«
felben, meldte bei ber natürlidjen SfJal^rung berblieben ift, fel^r
füglid) über bie SSege beletjren, bie tt)ir gum Qtoede ber 9fle*
generation ber entarteten, obttio^I tjerrfcfienben ^älfte einjufd^to«
gen Ijätten. ^ft bie Slnna^me, ha'^ in norbifdjen Mimaten bie
§Ieifd)na{)rung unerlä^Iid) fei, begrünbet, toa^ l^ielte un§ babon
ah, eine bemunftgemäfe angeleitete SSöIferwanberung in. fold^e
fiänber unfereS ©rbballeg augjufütiren, meldte, luie bie§ bon
ber einzigen fübamerifanifdEjen ^olbinfel bel^auptet morben
ift, bermöge itjrer überttjudiernben ^robuftibität bie tieutige
SSebößerung oUer SBeltteile gu ernäi)ren im ©tanbc finb?
2)ie an f^rudjtbarfeit übeneid)en ßänber ©übäfrifaS über»
toffen unfre (Staat§Ien!er ber ^oUti! be§ englifd^en ^anbcfö«
intereffeg, tt)ä{)renb fie mit ben fräftigften i:^rer Untertanen,
fobalb fie bor 'bem brotjenben ^ungertobe fliel^en, nid^tS
anbereä anzufangen miffen, afö fie, im beften f^^ne ungel^inbcrt^
iebenfaüä aber ungeleitet unb ber Slu^beutung für frembe
9led|nung übergeben, babongiel^en zu toffen. S)a biefe§ nun fo
fielet, tüürben bie bon ung gebadeten SSereine, ^ux Shttd^fül^rung
gieliflioit itnb ffunft. 243
i:^rcr Sicnben^it; il^re (Sorgfamfeit unb 2Sttg!eit, bielleid^t nid)t
ol^ne ®Iü(f, ber 5lu§toanberung guäutoenben {|aben; unb ben
neueften ©rfal^rungen nod^ erf(j^eint e§ nidit untnöglid^, ba§ bolb
biefe, toie beljoitptet imrb, ber ^leifd^natjmng burd^au^ bebürf^
tigen norbifd^en Sänber ben ©aui^e|em unb SBilbjägem, oi^ne
alle toeiter beläftigenbe unb nacf| SSrot öerlangenbc untere ^e=
ööKerung, jur alleinigen Verfügung guriidfgelaffen blieben, hjo
biefe bann al§ SBertilger ber auf ben beröbeten Sanbftrid^en
ethKi überf)anbne:^menben reifienben 3;iere fid^ red^t gut au§*
nei^men^ toürben. Un§ übet bürfte barau^ fein moralifd^er ^fiad^
teil ertt»ad)jen, ba^ wir, ettoa nadt) ®t)riftu§' Sorten: „gebet bem
Äaijer, mag be§ taifcrä, unb ®ott, h}a§ ©ott ift", ben ^ä%tin
iljre l^agbrebiere Jafjen, unjre ter aber für unö bauen: bie
bon unfrem (Sc£)h)ei|e gentäfteten, fd)na^|)enben unb ft^ma-«
^enben ©elbfädfe unfrer ^iöilifation aber, möd^ten fie i^r B^^i^*
gefd^rei eriieben, ioürben wir etwa wie bie (5c£)Weine auf ben
diüäen legen, weld^e bann burd^ ben überrajtfienben SlnblidE beg
|)immell, ben fie nie gefeiten, fofort gu ftaunenbem ©d^wetgen
gebradt)t Werben.
SSei'ber gewife nid^t berjagten 2lu§malung be§ un§ bor*
fd^webenben 1ß{)antafiebilbe§ eineö Sf{egeneration§berfud)e§ beä
menfdjlid^eh ®efdf)Ied^te§, tjaben wir für je^t aller ber ©inWen«
bungen niä^i §u ad^ten, weld)e un§ bon ben fjreunben unfrer
3ibiIifation gemadjt werben fönnten, ffla6) biefer ©eite l^in
berul^t unfre Slnnal^me ergebni§boH|ler 2KdgIid^!eiten auf htn
burd^ reblidie wiffenfd^aftlid^e f^orfd^ungen gewonnenen (5r*
fenntniffen, beren fiare ^nfidjt un§ burd^ bie aufo^jfembe
Sätigfeit ebler SJlenfd^en — unter benen wir jubor eines ber
Sßortrefflid^ften gebadeten — erleicf)tert Worben ift. SBä^renb
wir tjierauf äße jene benibaren @inf:prüd^e berweifen, l^aben wir
un§ felbft fef)r grünblid^ nur nod£| in ber einen S5oraulfe|uno
ju beftärfen, ha^ nämlid) aller ed^te Stntrieb, unb aüe bol^
ftönbig ermöglid^enbe ^aft gur StuSfü^rung ber großen 3fle=
generation nur au§ bem tiefen S3oben einer wa^^rl^aften 9leItgion
erwadt^fen fönne. 9?ad)bem unfre überfid^tUd^e ^rftellung un§
ftar! beleud^tenben Stnbeutungen in biefem betreff bereite wieber*
l^olt nat)e geführt f)at, muffen Wir un§ je^t biefem ^»auptftüdEe
unfrer Unterfud^ung borjüglid^ guwenben, ba wir bon i:^m auä
aud^ erft ben, borfä^Ud^ un§ junädift beftimmenben 5luäblid
16*
V
244
^Religion unb Äunjl.
auf bic Äunft mit ber joerlangten ©i(i)ert|cit gu rid^ten öermögen
JDCtbcn.
S5Hr Qmgen bon ber 9lnnaf)me einer SSerberbnig be§ üor-
gef(f)i(i)tlicf)en 9Jienfd)en ou§; unter biefem ttjollen lüir feinc8*
tt?cg§ ben Urmenfc^en berftefjen, bon bem toir bemünftiger«
tbeife feine Kenntnis l^aben !önnen, bielmef)r bie ©efd^Ied£|ter,
bon benen tüir gtoar leine Slaten, toot)! aber 3Ber!e lennen,
S)iej[e SQ3er!e finb alle ©rfinbungen ber ^Itur, toeld^e ber gc*
fd)i(i)tlid^e HJlenfcti für feine §ibiHfotorif(f|en Qtoedt nur benü|t
unb berquemli(f|t, ieine§tüeg§ erneuert ober bermet)rt ^at; bot
allem ber <Bpiaä)e, njeldie bom (San§!rit bi§ auf bie neueftcn
euro^)äifd)en ©|)ra(i)omaIgame eine junetimenbe 2)egeneratioft
aufbedEt. SBer bei biefem Überblide bie, in unfrem l^eutigen
USerfaflc un§ erftaunlid) bün!en müffenben Einlagen be§ menfd^
fidlen ®efd)Ie(i)t§ genou ermägt, mirb p ber Slnna'^me gelangen
bürfen, ba^ ber ungei)eure S)rang, toeldier, bon ^crftörung gu
JZcubilbung I)in, alle 9JJögüd)!eiten feiner SSefriebigung burci)*
ftrebenb, al§ fein SSer! biefe SBelt un§ {jinftellt, mit ber §er-
borbringung biefe§ SDfZenfdjen an feinem 3^^^^ angelangt war,
ba in i:^m er feiner fic^ afö SBille felbftbetoufit toarb, aß »el-
dEier er nun, fid^ unb fein SBefen crfennenb, über fid£| felbft ent*
fdieiben lonnte. ®en §ur §erbeifüf)rung feiner legten ©rlöfung
notttjenbigen (SdE)retfen über fid^ felbft ju entpfinben, tourbe
biefer SRenfdE) burct) eben jene it)m ermögHd)te ©rfenntnil, näm*
lid^ burd) ia^ (SidE)*SBiebererfennen in allen ©rfd^einungen beg
gleid)en SSilleng, befätjigt, unb bie Einleitung jur 9lu§bilbung
biefer SSeföl^igung gab if)m ba§, nur il)m in bem I|ierju nötigen
©rabe empfinbbare, Seiben. ©teilen toir un§ unter bem ®ött*
lid^en untt)ifi!ürlid) eine ©^)i)äre ber UnmögUd)!eit be§ ßeibeng
bor, fo berul^t biefe SSorftellung immer nur auf bem SBunfd^e
einer SJ^öglidfifeit, für melrfje tt>ir in SBa:^rf)eit feinen |)ofitibcn,
fonbern nur einen negatiben 9lu§brud finben fönnen. <Bo lange
toir bagegen ha§ 2Ber! be§ SSillenS, ber mir felbft finb, ju bo5*
giel^en l^aben, finb mir in SBa^rl^eit auf ben ©eift ber SSemeinung
angeibiefen, nämlid) ber SSemeinung be§ eigenen SBillenä felbft,
meld^er, al§ blinb nub nur begef)renb, fid^ beutUd^ mal^mel^mbar
nur in bem UnmiHen gegen ha§ hmbgibt, maS ii^m afö §inbc«*
ni§ ober Unbefriebigung mibermärtig ift. %a er aber bod^ felbfi
ttrfeberum allein nur biefeS fid) ISntgegenftrebenbe ift, fo btüdt
^elieion unb ffunfi. ' 245
fein 2Büten md£|t§ anbere§ ofö feine ©elbftöemeinung au§, unb
l^ierüBer gur ©elbftBefinnung gu gelangen barf enbltd^ nur boiS
beut Seiben enäeimenbe SDWtteiben ermöglichen, toeld^eS bann
ofö Slufl^ebung be§ SBillen^ bie S^Jegation einer Jßegation au§==
brücft, bie ttjir nad) ben Siegeln ber Sogi! afö Slffirmation ber*
flel^en.
©ud^en h)ir nun l^ier, unter ber Slnleitung be§ großen ®e=»
banlen§ unfre§ ^l^ilofo^^l^en, ba§ unerläp(| un§ öorgelegte
metapli^fifdfie Problem ber SSeftimmung be§ menfd^Iid^en ®e=»
fd^Ied^te§ mit einiger S5eutlid^!eit un§ na|e ju bringen, fo l^ätten
wir \)a§, toa§ ttjir al§ ben Sßerfoll be§ burd^ feine ^anblungcn
gef(^id)tiic£| un§ belannt geworbenen ©efd^IedjteS bezeichneten,
aU bie ftrenge (Schule be§ ßeiben^ anjuerfennen, toel^e ber
SSille in feiner SSIinbl^eit fid^ felbft auferlegte, um fe^enb gu
werben, — etwa in bem ©inne ber ^aä)t, „bie ftet§ t>a§ 95öfe
wiU unb ftet§ ha^ ©ute fdjafft". 3laö) ben Äenntniffen, weld^e
wir bon ber allmäp(f)en 93ilbung unfreS ©rbBalleä erlangt
l^aben, !^atte biefer auf feiner Dberfläd)e bereite einmal menfd^en*
Ä^nlid^e ®ef(i)Iecf)tcr ^eröorgebrad^t, bie er bann burc^ eine neue
Umwälzung auä feinem ^^^nem wieber untergel^en lie^; öon
bem l^terauf neu gum ßeben geförberten ie^igen menf^Iid^en
©efd^Iedjte wiffen wir, ba| e§, minbeften§ ju einem großen
Steile, aug feinen Urgeburtgftätten burd^ eine, bie ©rbober*
fläd^e bebeutenb umgeftaltenbe, für je|t le^te S^leüolution ber*
trieben worben ift 3" einem ijarabiefifc^en SSel^agen an fid^
felbft 5U gelangen, !ann bal^er unmöglid^ bie Ie|te Söfung be§
9latfel§ biefeg gewaltfamen 2;riebel fein, weld^er in allen feinen
^Ibungen ofö furd)tbar unb erfd^redenb unfrem S3ewü§tfein
gegenwärtig bleibt. (Stet§ werben alle bie bereits erfannten
aRdglid^feiten hex ^ti^tömnQ uxib SSemid^tung, burdi bie er
fein etgentlid£)e§ S23efen htnbgibt, bor un§ liegen; uiifre eigene
^rfunft au§ bem Seben§!eimen, bie wir in grauenl^after ©e*
ftaltung bie SJleereStiefen immer wieber l^erborbringen feigen,
wirb unfrem entfetten SSewu^tfein nie fid) berbergen fönnen.
Unb biefeä gur ^ä|ig!eit ber SSefdiauung unb (grienntnis, fo*
mit jur aSerul^igung be§ ungeftümen SBillenSbrangeS gebilbete
SWenfd^engefd^Ie^t, bleibt eg f eiber fid^ nid^t ftets nod^ auf
ollen ben niebrigen (Stufen bel^anenb gegenwärtig, auf weld^en
ungenügenbe 9lnfö|e gur (Srreic|ung l^öl^erer (Stufen, burd^ wilbe
?rv*f-*?y<wv^rr»r-'X!9j'tV;
246
9teIiQton ünb Äunp.
eigene SSHÖenS^inberniffe gel^emntt, gum Slbfd^cu ober SJHtteiberi
für un§, unabänberlid^ fic^ er!)telten? durfte biefer Um* unb
HuSblicf felbft bie im ©d^o^e einer mütterlid^ [orgfamen fflüiui
milb ge^jflegten unb gu (Sanftmut erlogenen, ebcljlen ©efd^Ic^*
ter ber SO'ienfcEien mit Slrauer unb 93angig!eit erfüllen, toeld^eS
Seiben mu^te fic^ i:^rer bemächtigen, al§ fie i^rem eigenen SSer*
falle, itjrer Entartung bi§ ju ben tiefften ^orgeburten ii^reS
(5Jefrf)Ie(^te§ t)inab, mit nur bulbenb möglidier Slbwel^r gujufel^en
genötigt toaren? 3)ie ©efdjid^te biefe§ SlbfoHe^, hjie mir fic in
»eitcften Umriffen un§ tiorfüfjrten, bürfte, tttenn tt)ir fie aU bie
(Bd^ule be§ Seiben§ be§ S[Renfd)engefcf)Ied^te§ betrad^ten, bie
burc^ fie gewonnene Seigre un§ barin erfennen laffen, ha^ mir
einen, au§ bem bünben SBoIten be§ meltgeftaltenben SBiUenS
f)errü^renben, ber (£neid)ung feinet unbemu^t angeftrebten
3ieleg öerberbüd)en, (Sd)aben mit S5emu^tfein mieber gu ber«
beffern, gleidifam ba§ öom ©türm umgeworfene §ou§ mieber
aufjuriditen unb gegen neue ß^il^örung ju fidlem, angeleitet
morben feien, ^a^ olle unfre SÖZafd^inen l^ierfür nid^tä auS*
rid^ten, bürfte ben gegenwärtigen ©efd^Ied^tern balb einleud^ten,
ia bie S^Zatur gu meiftern nur benen gelingen !ann, bie fie ber*
fteljen unb im föinberftänbni§ mit i^r fi(| einprid^ten miffen,
wie bieg junädift eben burd^ eine oemunftgemä^ere SSerteilung
ber 95eböl!crung ber ©rbe über beren Dberfläd£)e gefd£)et|en mürbe;
wogegen unfere ftum:pf finnige 3ibiIifatton mit i^ren fleinlid^en
me^anifd)en unb d^emifd£)en Hilfsmitteln, fowie mit ber Sluf*
o^jferung ber beften aJienfdienfräfte für bie ^jerfteHung ber*
felben, immer nur in einem faft ünbifdE) erfd^einenben tam^fe
gegen bie Unmöglid^!eit fid) gefällt, hiergegen würben wir,
felbft bei ber 5lnnat)me bebeutenber @rf(|ütterungen unfrer
irbifd^en SBol^nftätten, für alle 3^^"!* 9^9^" ^^^ SKöglid^Ieit
beg 9iüdffafle§ be§ menfd)Iid^en @efd)Ied)te§ bon ber erreid^ten
©tufe i)öt)erer fittUd)er ^uSbübung gefidjert fein, wenn unfre
burc^ bie ©efdt)td£)te biefe§ SSerfalleS gewonnene ©rfal^rung ein
religiöfeg 93ewufetfein in un§ begrünbet unb befeftigt l^at, —
bem jener brei 9J?iIIionen §inbu§ ät)nHd), beren wir borangel^enbS
geba(|ten.
Unb würbe eine gegen jeben fRürffaH in bie Untertänig*
!eit unter bie (SJcwalt be§ blinb wütcnben SSiüenS im§ be*
wol^renbe ^Religion erft neu gu ftiften fein? fjfeierten wir benn
^r
SRetigton unb 5hmft. 24^
nitä^t fdion in unfrent tägüd^ctt 'Sfla^e ben ©rlöfer? SBebürftcn
ioir be§ ungeiieuren allegorifd^en 'äu^ä^mude§, mit toeldiem
bxSi^t noc£| alle 9teIigionen, unb namentlid^ auä) bie fo ttefi»
finnige braI)Tnonif(^e, bi0 gur f^ra^enl^aftigfeit entftellt würben?
■^aben bod^ tüit i>a^ Beben nad) feiner S2Birflid^!eit in unfrer
@cfd^i(f)te bor un§, bie febe Seigre burd^ ein ttjal^r:^aftige§ SSei*
f|3iel ung bejeidinet. ^erfte^en toir fie rec£)t, biefe ©efd^id^te,
unb ' jtoar im ©eifte unb in ber 2Bat)r{)eit, nid)t naö) bem SBorte
unb ber Süge unfrer llniberfität§{)iftori!er, h)el(i)e nur SHtionen
fennen, tem tceiteften Eroberer it)r ßieb fingen, ben bem ßeiben
ber SOlenfd^tieit aber nid)tö hjiffen wollen, ©rfennen wir, mit
bem ©rlöfer im §^^3^^/ ^^B ^i^^ i^i^^ ^anblungen, fonbem
ii)re Seiben bie SUienfciien ber SSergangenl^eit un§ nat|e bringen
itnb unfrei ®eben!en§ würbig madE^en, ba^ nur bem unter*
fiegenben, nid^t bem fiegenben gelben unfre ^eilnal^me juge*
l^ört. SSRöge ber au§ einer 9f{egeneration be§ menfdE)Iid£|en ®e*
fd|Ied^te§ l^erborgetjenbe B^^i'^^r ^"^^ ^^^ ^^ft cin^^ berui^ig«
ten ©ewiffenä, fidE) nod) fo friebfam geftalten, ftet§ unb immer
trirb un§ in ber umgebenben Sf^atur, in ber ®ewaltfam!eit ber
Urelemente, in ben unabänberlidi unter unb neben im§ fid^
geltenb madEienben nieberen S33inen§manifeftationen in 9Jleer
unb S23üfte, ja in bem S^f^^t^/ ^^^ SSurme, ben wir unad^t*
fam vertreten, bie ungel^eure 2;ragif biefe§ SBettenbofeinS jur
@m:|)finbung !ommen, unb täglid^ werben wir ben S3IidE auf
feen (Sriöfer am ^euje al§ Ie|te erl^abene 3wf^"t^t i^ ^^
ten l^aben.
3Bot)I un§, wenn Wir ung bann ben ©inn für ben SSermitt»
ler be§ gerfd^mettemb ©r^abenen mit bem 58ewu^tfein eine§
reinen Seben§triebe§ offen ertjalten bürfen, unb burd^ ben
!tinftlerifd^en Xid^ter ber SBelttragi! un§ in eine berfö^nenbe
®m:pfinbung biefe§ 3Kenfd)enIeben^ berul^igenb fjinüberleiten
laffen lönnen. 2)iefer bid)terifd)e ^riefter, ber einzige, ber nie
log, war in ben widjtigften ^erioben i:^rer fd^redflid^en ^er*
irrungen ber SüJienfditieit alg bermitteinber f^reunb ftet§ juge^
feilt: er wirb un§ aud£) in ienei wiebergeborene ßeben l^inüber^
begleiten, um un§ in ibealer S2S(rf|rt)eit jebeg „@Ieid)ni§" alleS
Sßergängiid£)en bor^ufül^ren, wenn bie reale Süge be§ ^iftoriferö
längft unter Um Sßtenftaube unfrer 3iöiUfcition begraben liegt.
®ben jener allegorifd^en 3ittaten, burd| welche ber ebelfte ^ern
248 ' '_^ 9tett9ton unb jhtnft.
ber 3fleIigion h\St}ti fo toeit entftellt tourbe, ha%, t>a bic gcforbcrtc
tcale ©laubiiaftigfeit betfelben cnblid^ geleugnet toerben tnufetc,
biejer Äern f elbft angenagt werben lonnte, jenes tl^eatrolifd^en
®au!elh)erle§, burd) taä tuir nod^ l^eute ba§ fo leidet gu töu»
fd^enbe ^l^ontajieöone anne SSoI!, namentlid^ jüblid^er Sänber,
bon h)al)rer SleUgiofitöt ab gu friöolem ©))iele mit bem ©ött»
lid^en angeleitet feigen, — biefer fo übel betoäl^rten Söeii^üfen
5ur 9lufred)ter:^altung religiöfer ^Ite, »erben ttJir ntd^t ntel^r
bebürfen. 3Bir geigten guerft, n)ie nur ha§ größte ®enie ber
^nft burcj^ Umbilbung in ba§ ^beale ben urf^rünglid^en er*
l^benen «Sinn aud) jener Stllegorien un§ retten tonnte; tt)ie je*
bo^ biefelbe ^nft, bon ber Erfüllung biejer ibealen Slufgabc
gleid^fam gefättigt, ben realen ©rfd)einungen be§ ßebenS
fid^ gutoenbenb, eben bon ber tiefen ©(|lec^tigleit biefer
0leaIität gu t^rem eigenen SSerfalle !^ingegogen würbe, ffhm
aber l^aben wir eine neue 9leaütät bor un§, ein, mit tiefem reli«
giöfem S3ewu^tfein bon bem ©runbe feineä SSe rf aUe§ au3 bie-
fem fid^ aufrid^tenbeS unb neu fid^ artenbeg ©efd^led^t, mit bem
wal^rl^aftigen S3ud)e einer wa^rl^aftigen ©efd^i(|tc gur §anb,
au§ bem e§ je^t o^ne (Selbftbelügung feine SSelel^rung über fid^
fd^ö^jft. SSa§ einft ben entartenben Sltl^enem i^re großen 2;ra=
güer in erl^aben geftalteten SSeifpielen borfüi^rten, oi^ne über
ben rafenb um fi(| greif enben SßerfaU i:^reg SSoIfeS SDlad^t gu
gewinnen; wa§ ©i)a!ef^eare einer in eitler SSufd^ung fid^ für
bie Sßiebergeburt ber ^nfte unb be§ freien ©eiftel ^altenben,
in l^erglofer SSerblenbung einem unem^jfunbenen ©d^önen nad^
ftrebenben SSelt, gur bitteren ©nttöuf^ung über i^ren woi^ren,
burd^au§ nid^tigen SBert, al§ einer SSelt ber ®ewalt unb beä
(Sd£)redEeng, im (ö|)iegcl feiner wunberbaren bramatifd^en ^vx"
^jrobifationen borl^ielt, ol^ne bon feiner 3^it o^^ nur beod^tet
gu werben, — biefe SBerfe ber Seibenben foüen un§ mm ge-
leiten unb angetjören, wä^renb bie Siaten ber ^anbelnben ber
®efd^id)te nur burd^ jene un§ nod) borl^anben fein werben, ©o
bürfte bie ^tit ber ©rlöfung ber großen ^affanbra ber SBelt*
gefc^id^te erfd^ienen fein, ber ©rlöfung bon bem glud^e, für i^re
IBJeiSfagungen feinen ©lauben gu finben. Qu un§ werben cjle
biefe bidjterifd^en SBeifen gerebet ^aben, unb gu unä werben fic
jbon neuem f^red^en.
^erglofen. Wie gebanfenlofen ©eiftern ifl e§ bi|l^er ge^ufig
Äefigiott unb Äunfl. 2#
getoejen, ben B^fto^^ ^^^ menfd^üd^en ®efd^led^te§, fo&olb eS
öon bcm gemeinen ßeiben eine§ fünb^aften £eben§ befreit njäre,
ofö öon träger ©leid^giltigJeit erfüllt fid^ bor^ufteHen, — tt>obei
jugleid^ gu bead^ten ift, t>a^ biefe nur bie Befreiung üon ber
nicbrigftcn 2BiUen§not aU ba§ £eben mannigfaltig geftaltcnb
im ©inne l^aben, toö^renb, »ic toir bie§ borange^enb foeben
berü]^rten, bie SSSirffamfeit großer ©eifter. 2)ic^ter unb ©e^er
ftum^jf bon il^nen abgetoiefen loarb. ^iereggen erfannten »ir
ba§ un§ notttjenbige Seben ber ^ii^^ti^ft öon jenen ßeiben unb
©orgeij einzig burd^ einen betoufeten 2;rieb befreit, bem ba3
furd^tbare SBelträtfel ftet§ gegenwärtig ift. SBa§ al§ einfad^
fte§ unb rül^renbftel religiöfe§ (Symbol un§ gu gemeinfamer
^Betätigung unjre§ ®Iauben§ bereinigt, toa§ un§ au§ ben tra*
gifd^n SSele^rungen großer ©eifter immer neu lebenbig gu mit»
leibSboIIer (Srfiebung anleitet, ift bie in mannigfad^ften f^ormen
un§ einnel^menbc @r{enntni§ ber 6rlöfung§bebürftig!eit. S)iefer
©rlöfung jelbft glauben »ir in ber gewetzten <Stunbe, toann
alle ©rfd^inunggformen ber SSelt un§ hjie im ai^nungSboIlen
S^raume jerflic^en, borem^jfinbenb bereits teilhaftig gu »er-
ben: un§ beängftigt bann nidit mei)r bie SSorftellung jenes gähnen*
ben 2lbgrunbe§, ber graufen^aft geftalteten IXngel^euer ber iiefe,
aller ber fitd^tigen SluSgeburtcn be§ fid^ felbft jerfleifd^nben
SBiUenS, tt)ie fie un§ ber %aQ\ — ad)! bie ©efd^id^te ber SÄenfd^
l^eit borfüi^rte: rein unb friebenfei^nfüd^tig ertönt un§ bann
nur bie 0age ber ^ßatur, furchtlos, l^offnungSboH, allbefd^mid^
tigenb, ttjelterlöfenb. ®ie in ber ^lage geeinigte ©eelc ber
3Renfd|]^eit, burd^ biefe Älage fid^ i^reS :^o|en 2lmte§ ber <Ex^
löfung ber gangen mit=»Ieibenben ^atux behJu^t toerbenb, ent-
fdtjtoebt t>a bem Slbgrunbe ber ©rfd^einungen, unb, loSgelöft bon
jener grauenhaften Urfäd^Iid)!eit aÜeS @ntftet|en§ unb SSergel^enS,
fii^It fid^ ber raftlofe SBiüe in fid^ felbft gebunben, bon fi^ felbft
befreit.
3m neu befel^rten (Sd£)toeben l^örten bie ^nber eines Pfar-
rers am ©tromufer einen ffhicen jur |)arfe fingen: „finge nur
immer", riefen fie ii^m gu, „bu !annft bod^ nid^t feiig merben".
2;raurig fenfte ber 9ttj ^arfe unb ^vüpi: bie tinber l^örten
il^n toeinen, unb melbeten baS il^rem SSater bal^eim. 2)iefer be=»
lel^rt fie unb fenbet fie mit guter S5otfd)aft bem 9Hjen gurüdE.
„Witt, fei nid^ mel^r traurig", rufen fie \i)m nun gu: „ber
f" — ■''V^-^'i^^t'f^^'^-J'yi^y^T'-frr^f^^^^
250
IRetiflton uixb jtttnfi.
SSoter lofet bir jagen, bu fönnteft bodfi nod^ fefig »erben"» 25o
•l^ötten fie bie ganje S^lodit l^inburd^ öom ^luffe t|cr e§ ertönen
iinb fingen, ba§ nid)t3 l^oIbereS je p beme^men war. — 9htn
l^ie| un§ bcr ©rlöfer felbft unfer «Seltnen, ©lauben unb |>offcn
ju tönen unb ju fingen. 3^r ebcIfteS (Srbe i)interlie§ un§ bie
<i^riftli(i)e ^rd^e afö alleS flagenbe, alleö fagenbe, tönenbe ©eele
ber (i)riftlid)en 9fieIigion. 2)en 2;em:pelmauem entfd^mebt, burfte
bie fieilige SJlufif jeben 9iaum ber S'Jatur neu belebenb burd^
bringen, ber erlöfungSbebürftigen SOienfd^^eit eine neue ©|)ra(f|c
lel^renb, in ber bag ©(f)ran!enIofefte fid| nun mit unmi^berftänb»
Ud^fter S5eftimmtt)eit auäf^jred^en !onntc.
SBa§ aber fagten unfrer l^eutigen SGSelt aud) bie göttlid^
flen SBerfe ber Slonfunft? SSa§ lönnen biefe tönenben Offen»
twirungen ou§ ber erlöfenben Sraumtoelt reinfter @r!enntni§
einem heutigen Äonjert|)ubIifum fagen? SGBem ba§ unfoglid^e
WM öergönnt ift, mit ^erj unb ®eift eine biefer bier legten
SBeetfjobenfd^en ©t)m^)t)onien rein unb fledfento§ bon fid^ouf*
genommen gu wiffen, ftelle fid) bogegen etwa bor, öon weld^er
SSefd^affert^eit eine ganje gro^e ^w'^örerfdEioft fein mü^te, bie
eine, wieberum ber SSefd^affentjeit be§ SBer!e§ felbft wa^irl^aft
entf|)red)enbe, SSirhmg burdf) eine 9lnf|örung be§felben tx(C^
fongen bürfte: bieHeidfit ber^ülfe i^m ju fold) einer SSorftel*
iung bie analogifdEie ^erangiei^ung be§ mcrftüürbigen Ootte§=»
bienfteS ber©t)a!er=(Se!te in2lmeri!a, berenSJiitglieber, nad^feier*
li^ unb ^er§Hd) beftätigtem ©elübbe ber @ntfagung, im Siem^jrf
fingenb unb tangenb fid^ ergetien. %xMi fid| l^ier eine ünb*
iid^-^reube über wiebergettjonnene Unfd£)ulb au§, fo büifte
ün§, bie mir bie, burd^ ©r!enntni§ be§ SSerfalleS be§ menfd^
lid^n ®efd^Ied|te§ errungene ©iegeSgemi^eit be§ SBillenä
über fid) felbft mit unfrem täglid£)en ©:peifemat)Ie feiern, bag
Untertaud^en in ba§ ©lement jener ft)m^)'^onifd|en Offenbarungen
afö ein meit^eboll reinigenber religiöfer 9l!t felbft gelten. 3^
göttlid^er ©ntgüdfung ^^eiter auffteigenbe Älage. „3t:^nteft S)u
ben ©djö^fer, SScIt?" — fo ruft ber 2)idE)ter, ber ou§ SSebarf
,ber begrifflidtien SBortf^radie mit einer antfjro^omor^l^iftifd^n
*S9'leta:p:^er ein Unau§brüdbare§ mifeberftanblid^ be§eid)nen mu^.
Über alle S)en!bar!eit be§ $8egriffe§ ^inauS, offenbart un§ aber
ber tonbid|terifd^ ©el^er be§ Unau§f^)red^bare: mir a^nen^ ja
mir füllen unb fel^n e§, ba§ aud^ biefe unentrinnbar bünfenbe
/
gteTtfflon ünb 5hmft 251^
S33elt be§ SSillenS nur ein Bwfto^i' ifl, öergel^enb bor bem einen:
„3;d^ ttjeiB, ba§ mein ©rlöf er lebt!"
- „|>Äben ©ie fd^on einmal einen ©taat regiert?" frug
SDlenbßföfofin^Söartl^oIbt) einft SSert^oIb Sluerbodi, »eld^r fi(^
in^ einer, bem berftf^mten Äwn^oniften öermütli^ unliebjamen,
^tif ber ^preu^d^n 9legierung ergangen l^atte. „SBotlen 6te
elh)ä eine IReftgion ftiften?" bürfte ber SSerfaffer biefe§ Sluffa^ä
befragt toerben. 5Ö§ foI(f|er ttjürbe ic^ nun frei be!ennen, bafe
id^ bie§ für ebenfo unmöglid) l^alte, afö ba§ §en Sluerbad^, toenn
ii^m etiüa burd)^ SJJenbeföfoJ^nS SSermittlung ein (Staat über*
geben njorben ttJöxe, biefen ju regieren öerftanben l^aben möchte.
SJieine ©ebanfen in jenem betreff !amen mir afö fd^affenbem
Mnftler in feinem ^erlel^re mit ber Öffentlid^feit an: mid^
burfte bebünfen, ha^ id| in biefem SSer!e:^re auf bem redeten
SGßege fei, fobalb id) bie ©rünbe ertoog, au§ toeld^n felbfl an*
fel^nlid^e unb beneibete @rf trfge bor bief er Cffentlid^feit mid^"
burd^auä unbefriebigt liefen. 5)a e§ mir möglid) gemorben
ift, auf biefem SBe^e ju ber Überzeugung babon ju gelangen,
ba§ ttjalire ^nft nur auf ber ©runblage mal^rer ©ittlic^leit ge»
bcil^en fann, burfte id^ ber erfteren einen um fo l^ä^eren Jöeruf
§ucr!ennen, aU id^ fie mit »ol^rer ^Religion boßfommen ein3
erfanb. Stuf bie ®efdE)id>te ber ©ntmidHung be§ menfd^Ud^n
©efd|Ied^te§ unb feine 3u!unft %u fd^Iie^en, burfte bem Mnfttet
fo lange fem liegen, alä er fie mit bem SSerftanbe jener %xaQe
SKenbelSfol^nS begriff unb-ben «Staat etnxi alä-bie WiSißt an»
Jufel^en l^atte, burd^ Weld^ haä ©etreibe ber SRenfd^l^eit, nad^
bem e§ auf ber ^egStenne auSgebröfd^eh, l^inburd^gemal^Ien
loerben muffe, um genießbar §u merbert; 5)a mid^ auf meinem
SGßege ber rid^tige ©d^auber, bor biefer ßutid^tung ber 2)Jenfd^
!^eit für unerfinbbare Qtoedt erfaffen tonnte, erfd^ien e§ mir
enblid^ bon glüdEIid^er SSorbebeutaing, ha^ ein, Ijierbon abliegen*
ber befferer Buft«!«^ ^^^ jufiinftigen SKenfd^i^eit, »eld^en anbere-
fid^ nur.afö ein l^dpd^eg (£^ao§ borftellen lönnen, mir oB ein
l^öd^t »o^l^eorbneter aufgellen burfte, ba in il^m 9leIigion unb-
^nfl nid^t nur erl^alten merben, fonbem fogar etfi gur einjig
rid^tigen ©eltung gelangen foHten. SSon biefem 3ßege ift bie-
252 gtefigton urtb 5hmft.
.©etoolt öonftänbig aiiSgefd^Ioffen, ha e0 nur bcr ©rfräftigung
ber friebltc^cn Äeime beborf, bie überall unter un§, ttjenn mä)
eben nur bürftig unb j«^tt)od^, bereite SSoben gefaxt l^aben.
9lnber§ !ann e§ allerbinö^ fid^ fügen, fobalb ber |errfd^en«
ben @eh)alt bie 2Bei§:^eit immer mefr fd^iüinben folltc. ^a§
biefe ©ettjdt bermag, erfel^en mir mit bem ©rftaunen, meld^eä
ijriebrid^ ber @ro|e einmal em|)funben unb l^umoriftifd^ ge*
äußert l^aben foll; aB er einem fürftlid^n ©afte, ber il^m bei
einem .^arabemanööer feine SSernjunberung über bie unöer»
gleid^licle Haltung feiner ©olbaten auBbrücfte, ertoiberte: „nid^t
bieg, fonbem, ba^ bie Äerle un§ nic^t totfc^iefeen, ift haä äßer!«
njürbigfte". ®§ ift — glüdlid^erweije! — nid^t toöi^l abgufel^en,
tt)ie bei ben au§gejeid)neten S^riebfebem, weld^e für bie mili*
tärifd^e @^re in Äraft gefegt finb, bie Ärieg§mafd)ine inner»
lid^ fid^ abnü^en unb et»a in ber SBeife in fid^ jufammenbred^n
foUte, haü^ einem ^riebrid^ bem ©ro^en nid^tS in feiner 2lrt
merlwürbigeg baran öerbleiben bürfte. S)ennod^ mu§ e8 93e*
beulen ertoedCen, ba^ bie fortfd^reitenbe Äriegghmft immer mel^r,
bon ben Xriebfebern moralifd^er ^öfte ob, \i6) auf bie Sluä^
bilbung med^anifd^er ^äfte iiinwenbet! l^ier toerben bie roi^eftcn
Äräfte ber nieberen S'Jaturgettjalten in ein !ünftlid|e§ <Bpiel ge*
fe^t, in »eld^eg, tro^ aller JKat^emati! unb Slrit^metif, ber
blinbe SGBiüe, in feiner SBeife einmal mit elementarifd^er 2Kad^t
logbred^nb, fid^ einmifd^en fönnte. S3ereit§ bieten un§ bie ge*
Ijanjerten äRonitorg, gegen iueld^e fid^ baS ftol^e ^errjid^e (Segel*
fd^iff nid^t mel^r betjau^ten fann, einen gef^jenftifd^ graufeni^aften
Slnblitf: ftumm ergebene äßenfd^n, bie aber gar nid^t mel^r ttjie
äRenfd^en aulfel^en, bebienen biefe Ungeheuer, unb felbft ani
ber entfe^Iid^en ^eigtammer »erben fie nid^t mel^r befertieren:
aber »ie in ber ^latax alles feinen gerftörenbcn ^tinh i)at, \o
bilbet aud^ bie ^nft im 2Reere 2^r^jebo§ unb überall fonft
SJ^namit^atronen u. bgl. SKan follte glauben, biefeS alle?,
mit ^nft, SGSiffenfd£)aft, 2;apferleit imb e^ren^unlt, Seben imb
^abe, lönnte einmal burd^ ein unbered^enbareS SJerfei^en in bie
ßuft fliegen. 3^ fold^en ©reigniffen in grofeartigftem ©tile
bürfte, nad^bem unfer f5rrieben§tt)o:^lftanb bort ber:pufft mdrc,
nur nod^ bie langfam, aber mit blinber Unfel^lbarleit borbereitete
allgemeine Hungersnot auSbred^en: fo ftiinben h)ir etttja njiebcr
ba, bon Wo unfre tt)eltgefdt)id^tlid)2 ©ntnjidlung ausging,^ unb-
- ^',^-^_-?' ' ■ > " ■ ■ - r .'':•■■ - - •,.■■■' --'l '_, - l-.r> iC^-^J^.JfPJrS^.'^
„gSog ttfl^t biefe gtienntnig?" 253
c§ !önnte toirflid^ bcn Slnfd^cin etl^olten, „al§ l^oBc ®ott bic SBcIt
erfd^affen, bamit fie ber 2;eufel l^ole", tote unfer großer ^l^ilofo^jl^
bie§ im jübtfd^dtiriftltd^en S)ogma auSgebrüdft fanb.
2)a ^errfciie bonn ber SBille in feiner öollen S5rutalitat. SBo^I
unä, bie mir ben ©efilben I|o:^er Sll^nen ung pgetoenbet!
,3a$ itfi|t biefe C^rlenitinis?<<
C^in Sldd^ttag au: Keligion unb Jlnnft.
Qragt il|r, it)a§ bie ($r!enntni§ be§ SSerfoHeS ber gefd^id^t^
Ud^en 9Renf(i)^eit nü^en [oII, ba toir bo(^ alle burd^ bie gefc^id^t»
lid^e (SntoidHung berfelben ha§ getoorben finb, h)a§ »ir finb,
fo fönnte mon gunäd^ft abtoeifenb ettoa ertoibem: fragt biejenigen,
toeld^ jene @r!enntni§ bon feiger hJirfUd| unb bollftänbig fid^
ju eigen madt)ten, unb erlernt bon i^nen »atir^aft it|rer inne
ju ttjerben. (Sie ifl nid^t neu; benn ieber große ®eift ift einzig
burd^ fie geleitet Sorben: fraget bie toa^rl^aft großen ^Did^ter
aller Briten; fraget bie ©rünber toa^rl^after 9^eIigionen. ®em
ttJürben mir eudE) aud^ an bie mäd^tigen <StaatenIen!er öermeifen,
h>enn felbft bei ben größten berfelben jene ®rlenntni§ rid^tig
unb boKftänbig borau^^ufe^en toäre, tt)a§ au§ bem ©runbe un»
möglid^ ift, meil i'^r ®efd£|äft fie immer nur ^um (5E:perimen''
tieren mit gefd^id^tlid^ gegebenen Umftänben antt)ic§, nie aber ben
freien 95ütf über biefe Umftanbe ]^inau§ unb in ü)ren Urftanb
linein geftattete. ©erabe ber (Staatenlenfer ifl e§ bemnad^, an
beffen ftet§ mißratenben ©d^öpfungen mir ba§ üble Ergebnis
be§ SWd^tgeminneS jener @r!enntni§ am beutiirf)ften nad^pmeifen
bermögen. ©elbft ein SDlarhtl 3lureliu§ fonnte nur jur (grfennt*
ni§ ber 9Wd^tig!eit ber SBelt gelangen, nid^t aber felbft nur gu
ber Slnna^mc eine§ eigentlidEjen SSerfalleS ber SBelt, toeld^e etma
aud^ anber§ gu beulen märe, gefdimeige benn ber Urf ad^e biefeä
SSerf alles ; morauf fid^ benn öon je bie ^nfid^t be§ abfoluten
^effimi§mu§ grünbete, Don meld^er, fd^on einer gemiffen 85e*
qucmlic^fcit l^alber, bef))otifd()e ©taatSmonner unb 9legenten im
254 „SBgg nüfet biefe grlenntntg?/^
aUgenteinen jid) gern leiten lafjen: bagegen nun aÖeibingS eine
noä) hjeitergetienbe bollftänbige @r!enntm§ be§ ®runbe§ nnfieS
SSerfoHel gugleic^ auf bie 2Kögfid)!eit einer eben fo grilnblidjen
^Regeneration ijinleitet, njontit für ©taatSmänner lüiebenim gar
ni^t§ gefagt ift, ba eine \öiä)t (5r!enntni§ »cit über ba§ ®ef
biet itjrer gchjaltfamen, ftetS aber unfruchtbaren 3Birffam!eit
l^inauSgel^t.
Um bemnad^ ju erfal^ren, loen toir nid)t ju befragen l^aben,
um für bie @rfenntni§ ber SBelt mif un§ in ia§ Steine ju lommen,
l^ätten tüir ettt>a bie gegentt)ärtige fogenannte ^JoHtifd^e SBeltlagc
gang allgemein^^in in ba§ Stuge gu faffen. ^efe diaralterifiert
fid^ un§ fofort- toenn ttjir baS erfte befte 3eitung§blatt gur §anb
nehmen unb e§ in bem ©inne, ba| gar nici)t§ barin ung ^jerfön*
Ud^ anginge, burd)Iefen: mir treffen bann auf «Soll unb ^aben,
SSSiÖe ot|ne SSorfteHung, unb bief e mit grengenlofem SSerlangen
nac^ Tlaä)t, toeld)e felbft ber SJiäditigc nid^t gu befi^en ttJo^nt,
toenn er nid)t no<^ öiel meiir 9KadE)t t|abe. SSa§ biefer bann mit
ber 3Jia(i)t anzufangen im Sinne tragen möge, fu^t man ber*
gebend aufäufinben. SSir fef)en ha imtmer ba§ ^ilb ^obef^ierreB
bor ung, meld^er, nad^bem it)m bermittelft ber ©uillotine alle
^inbemiffe für bie Offenbarung feiner boübeglüdfenben S^een
äu§ bem Sßege geräumt toaren, nun nid)t§ h)U§te, unb mit ber
®m|)fe{)Iung ber Sugenb-^aftigfcit im allgemeinen fidt) §u :^elfen
fud^te, meld)e man fonft üiel einfad£)er in ber Freimaurerloge fid^
berfd^affte. 2lber bem Slnfd^eine nad) ringen ie|t alle Staaten*
lenfer um ben ^rei§ 1Robef|)ierre§. %)ä) im borigen ^a^x^
]C|unbert marb biefer 9lnfd£)ein toeniger bertoenbet; ha fd^Iug man
fid^ offen für bie i^^tereffen ber ©ijnaftien, allerbing^ forgfältig
übermad^t bom ^^ntereffe ber $^fuitcn, bie leiber no^ neuer*
bingg ben legten ©ehjalt^errfd^r f^ron!reid^g irre füljrten. ^efer
bermeinte, für bie Sid)erung feiner S)^naftie unb im S^^reffe
ber 3ibiIifation nötig §u l^aben, ^reufeen eine S(i)lappt bei^u*
bringen, unb ha ^reu^en fid^ tiierju nid)t t|ergeben toolltc, mufete
e§ ju einem Mege für bie beutfd^e ®in{)eit lommen. Xic bcutfd^
©inl^eit tourbe bemjufolge erfäm|)ft unb !ontra!£Ud^ feflgefe^t:
tt)ag fie aber fagen follte, mar mieberum fdfimer ju beantmorten.
SBol^I mirb. e§ unä aber für bereinft'in Wfid£)t geftellt, l^ierüber
2(uffd^Iu§ äu ertjalten, fobalb nur erft nod| ijiel mel^r iRaä^t an-^
gejd^afft morben ift: bie beutfd^e ©in^eit mu| überallhin bie
; '^r^^
„ Sag nflfet btefe .®ilenntnig?" 255
3ät)ne toeifen !önnen, felbft toenn fie nid^tS batnit ju !auen mc!^
l^oöen foKte. SKan glaubt IRobeflJiene im SSol^Ifal^rtSauSfd^ujfc
tmi ftd^ fi|cn ju feigen, toenn man ba§ SSUb be§ in obgefd^iebenet
®infam!eit fit^ abmül^enben ©emaltigen fid^ öergegentoärtigt, loie
er mftloS ber SSermel^rung feinex SO'Jaditmittel nadEif^Jutt. SSaf
mit ben bereits betoä^rten StRadtitmitteln auBjurid^ten unb bem»
nad^ ber Sßelt ju jagen genjefen loöre, l^ätte bagegen gur redeten
3eit jenem ©ettjaltigen ettoa beilommen bürfen, toenn bie twn
un§ gemeinte ©rfenntniö if^n erleud^et ptte. SSSir glauben
feinen ^erfid)erungen ber ^JriebenSliebe gern; l^at c§ fein SD^
iid^eg, biefe'burdE) ^riegfül^rung bewätiren ju muffen, unb l^offen
toir aufrid^tig, ba| un§ bereinft ber ma{)re ^rieben aud^ auf
frieblic^m SBegc gewonnen toerbe, fo l^ätte bem gewaltigen
S'JieberJämpfer be§ Ie|ten fJ^eben^ftörerS e^ bod^ auf getjen bür*
feuy ba§ bem frebentlid^ f)eraufbefd^tt)orencn furd^tbaren Kriege
ein anberer ^^mht gu entf|)redt)en ^äbe, al§ biefe gu fteter neuer
Äricg§bereitt)eit gerabegu anleitenbe 2lbmadf)ung ju fjwitffurt
a. 2Ji. i)ier toürbe bagegen bie 6r!enntni§ ber J^tmenbigfeit
unb 2KögIid^!eit einer toafirl^aftigen ^Regeneration be§ ber ^eg§*
giöilifation üerfallinen a)lenfdE)engefd^Ied£)te§ einen ^riebengfd^IuB
laben eingeben !önnen, turc^ njeIdE)en ber SBeltfriebe felbft fel^r
tool^I an^uba^nen njar: ei njaren bemnad^ nid^t f^eftungen gu er*
obern, fonbern gu fd^Ieifen, nid^t ^fänber ber jitfünftigen
Erieg§fi(^erl^eit §u nehmen, fonbern ^fänber ber ^^the^
fid^erung gu geben; wogegen nun tjiftorifd^e 9fled^te gegen l^ifto*
rifd^e Slnf^irü^e, alle auf ba§ 9fledt)t ber Eroberung begrünbet,
einzig abgewogen unb au§fd^!äglic^ öerwenbet würben. SBol^I
fd^eint e§, ha^ ber (Staatenlenfer mit bem bcften SGSiUen nid^t
Weiter feigen fann, oB e§ l^ier gefonnt würbe, ©ie :p%intafieren
alle bom SBeltf rieben: audi ^iopoleon IIL ^atte i^n im ©inne,
nur foüte biefer triebe feiner 2)Qnaftie mit ^ranfrcid^ jugute
!ommen: benn-anberg !önnen biefe ©e waltigen fid) i'^n bod^ nidtit
borfteüen, afö unter bem weiter^^in ref^eftierten Sd^u^c bon au|er»
orbentüd^ öicien Kanonen.
SebenfaHä' bürften wir finben, ha% wenn unfre (Sr!ehntni§
für unnü| angefei^en werben foUte, bie SBeIt!enntni§ unfe*
rer großen Staatsmänner fogar un^ nod^J^art jum Sd^ben
gereid)t. —
^g ift mir bereits frül^er wiberfai^ren^ bag meinen ^r«
- ' j
256 „28ag nfi^t biefe gtlenntnig?"
Icgungcn be§ SSerfaHeS unferer öffentlidien Jhtnji nid^t biel totber-
f^jrod^en, meinen ©ebanfen über eine Slegeneratbn betfclben
jebod^ mit Ijcftigcm SBiberfötllen entgegnet toutbe. ©el^n nnr
öon ben eigentlid^en feic£)ten D^?timi[ten, ben IjoffnungSboIIcn
©d^o^finbetn 5lbrat)am§ ab, fo !önnen h)ir aud^ anneljmen, ha^ bte
5lnfid)t öon ber ^infölligfeit ber SSelt, jo ber SSerbcrbtl^eit unb
®d^Ied^tig!eit ber 9Jienjd)en im allgemeinen nidE|t befonber§ ah^
jlö^t: toa^ olle untereinanber bon \iä) galten, hjiffen fie rcd^t
gut; felbft aber bie Sßiffenf(i)aft be!ennt e§ nid^t, n^eil jie beim
„jieten f^ortfd)ritt" il^re JRed^nung gu finben gelernt l^ot. Unb
bie 9fieIigion? Sut!)er§ eigentUd)e (Smjjörung galt bem frcbent*
lid^en ©ünbenablaffe ber römifd^en ^rd)e, »eld^e belanntftd^ jogor
borfö|Iid) erft nod^ gu begel^enbe ©ünben fid) be§af)Ien Iie|: fein
©ifer fam ju f^ät: bie SBelt nju^te bie ©ünbe balb gänjiid) ab-»
gufc^affen, unb bie (Sriöjung öom Übel erwartet man je^t gläubig
bur(^ ^^t)filE unb 6f)emie.
©ejte^en njir un§, ha^ eg nid^t leidet ift, bie SBelt für bie 9ln»
er!ennung be§ ^^en§ unfrer @r!enntn{§ gu gewinnen, tocnn-
gleid) fie ben Unnu^en ber gemeinen Sßelt!enntni§ leidet unbe-
ftritten laffen bürfte. 3J?öge un§ bie ©infid^t aber nid^t babon
abl^alten, jenem S^hx^en nä^er nod)§uforfdE)en. hierfür werben
jDtr un§ nidE)t an bie ftum|3fe 2Kenge, fonbem an bie befferen
©eifter gu wenben l^aben, burd^ beren onberfeit§ nod^ öor-
I)errfd)enbe eigene Unllarljeit ber befreienbe Sid)tftra^I ber
ridjtigen (SrfenntniS ju jener SKenge eben nodE) ni(i)t l^inburd^
gubringen bermag. S)iefe Unfiarl^eit ift aber fo grofe, bafi e§
toirflidEi erftaunlid^ ift, bie allerbebeutenbften ^ö^jfe jeber 3^^*
feit bem Sluffommen ber SSibel, babon bet)aftet unb gu (Seid^
tigfeit be§ Urteils angeleitet p fe^en. SJZan ben!e an ®oct^c,
ber ß^riftuS für ^jroWematifd), ben lieben ®ott aber für gauj
ouSgemad^t l^ielt, im betreff be§ festeren aÜerbingS bie ^rei*
l^eit fidf) hja'^renb, i!)n in ber S^Zatur auf feine Sßeife aufpfinben;
hjaS bann ju aüer^anb ^^t|fi!aIifdE)en SSerfudEjen unb ©jperimenten
fül^rte, beren fortgefe^te ^Betreibung ben gegenwärtig l^errfd^en*
ben menfd)ttd^en gntcüeft Wieberum ^u bem (Srgebniffc führen
mu^te, ba| e§ gar leinen ©ott gebe, fonbem nur „^aft unb
Stoff". @§ war — unb bie§, wie fpät erft! — einem eingigen
großen ©eifte borbel^alten, bie mel^r aU taufenbjä^rige Sßer*
toirrung gu Ud)ten^ in weld)e ber jübifd)e ©otteSbegriff bie
„3Bag nu^t biefe etfenntnig?" 257
gonje (i|riftli(f)e SSßelt öerftridt t)otte: bo^ ber unbefriebtgte 2)en*
!er enblid^, auf bem S3oben einer tcafirl^aftigen ©tl^ü, Jüieber fejlen
%u^e§ \iä) aufrtd)ten fonnte, berban!en toir bem Slu§fiÜ)rer Äant§,
bem tüeitl^erjigen Slrttjur ©d)o^cnt)auer.
SBer fid) bon ber SJertoirrung be§ mobemen ^nfcn§, öon
ber £äl|mung be§ $5ntenefte§ unjrer 3ßit einen SSegriff mad|cn
h)in, bead^te nur bie ungemeine ©(f)h)ierig!eit, auf toeld^e ba§
rid^tige S5erftänbni§ beS Harften aller ^jl^ilofo^l^ifd^en ©^jleme,
be§ (öc^o|jen:^ouerf(|en, ftö|t. S23ieberum mu^ un0 bie§ aber
fel^r erflärlid) ttjerben, fobalb h)ir eben erfel^en, ba^ mit bem
öolßommenen Sßerftänbniffe biefer ^l^ilofo^i^ie eine fo grünbttd^c
Umfel^r unfrei bi§f|er gepflegten Urteilet eintreten mu^, h)ie
fie ai)nliä) nur bem Reiben burd^ bie Slnnal^me be§ ®^riftentum§
zugemutet »ar. S)ennod^ bleibt e§ bi§ §um ©rfd^redCen \)e>
ttjunberlid^, bie ©rgebniffe einer ^pi^ilofopl^ie, weld^ fid^ auf eine
bolßommenfte ®t:^if ftü^t, al§ l^offnung^Iog empfunben ju feigen;
tt»orau§ benn l^erborgel^t, ba§ toir ^offnungSöoII fein toolltn, oi)nt
un§ einer tva^ien ©ittlid^feit beipufet ju fein muffen. ®a§ auf
ber t|iermit auggebrüdften SJerberbt^eit ber ^erjcn (Sd^o:|3en;^auerg
unerbittlid^e SSerhjerfung ber SBelt, hjie biefe eben oB gefd^id^t»
lid^ erfennbar fid^ einzig un§ barftellt, beruht, erfd^redt nun bie^
jenigen, toeldfje bie gerabe öon ©dfio^enl^auer einzig beutlid^ be*
jeidEineten Sege ber Um!e:^r bei mißleiteten SBiüenS p erlcnnen
fid^ nid^t bemiÖ|en. SHefe SSege, tt>elc£)e fel^r tootjl ju einer §off*
nung führen fönnen, finb aber bon unfrem ^i^ilofopi^en, in
einem mit ben erl^abenften 9?eIigionen übereinftimmenben ©innc,
Rar unb beftimmt gehjiefen njorben, unb e§ ift nidt)t feine ©d^ulb,
toenn il^n bie ridf)tige ©arfteüung ber SCßelt, n?ie fie i^m einzig
borlag, fo aulfd^Iiepd^ befd^äftigen mußte, baß er jene 2Seg.e
hJir!Iid| aufjufinben unb ju betreten un§ felbft gu überlaffen ge*
nötigt tt)ar; benn fie laffen fid^ nid^t toanbeln al§ auf eigenen
pßen.
Sn biefem ©innc unb jur Einleitung für ein felbftänbige§
SSef^reiten ber SBege toal^rer |>offnung, fann nad^ bem <Btax\bt
unfrer je^igen 93ilbung nid^tS anbereS entpfo^Ien »erben, cää
bie 6c^o|>en:^auerfdE)e ^i^iIofo^):^ie in jeber S5ejiet)ung jur Orunb*
läge aller ferneren geijHgen unb fittUd^en Kultur ju mad^en;
unb an nid^t§ anberem !^aben rt>ir ju arbeiten, al§ auf febem
©ebiete be§ SebenS bie 9totttjenbigfeit l^ierbon jui^ ©eltung
Wid^atb SBaflner, ©ömtl, Sdjriften. V.-A. X. 17
■ '■"v.-.TjTy 7T»rflr7^7<w,'j;'>^-y;rf?ig!ff.vcf
258 „28q8 nfl^t bteje giTenntnig?"
^u bringen. S)ürfte bie§ gelingen, fo n)äre ber ttjol^ltätige, tt)a!^r«
|aft regeneratorif(i)e (Srfolg boöon gor nid^t §u ermeffen,
ba h)ir benn onber|eit§ erjel^en, ju tt)eld)er geiftigen unb
fittlic^en Unfäl^ig!eit un§ ber StJ^angel einer ridjtigen, oUeä
ijurcJjbringenben ®runber!enntni§ bom SSefen ber SBelt er*
niebrigt i)at.
^ie ^ä^fte hju^ten jel^r h)ot)I, tt)a§ jie taten, al§ fie bem SSoße
bie S3ibel entzogen, ba nomentlid) ha^^ mit ben ©bangelien ber*
bunbene alte Seftament ben reinen d^riftUd)en ©ebanfen in
ber SBeife un!enntUd) ma(i)en fonnte, ba^, Wenn jeber Unfinn
unb jebe ©ettjalttat au§ \i)m gu reditfertigen möglid^ erfd^ien,
biefe SSernjenbung flüger ber ^rd)e öorbel^alten, afö aud) bem
SSoHe überladen werben mod)te. f^^t müfjen wir e§ afö ein be*
fonbereg Unglücf anfeljen, ba| Sutfjer gegen bie 2lii§artung ber
römifd)en Äirc^e feine anbere Slutorität^waffe gu ©ebote ftonb,
al§ eben bieje ganje, öolle 93ibel, öon ber er ni(i)t§ au^Ialfen
burfte, Wenn if)m feine äßaffe nic£)t öerfagen foGte. ©ie mu^te
i^m nod) pr 2lbfoffung eines ^ated£)igmit§ für t>a§ gängüd) ber=
wafjrlofle arme SBoI! bienen; unb in Weld^er SSergweiflung er
t)ierju griff, erfel^en wir auS ber l^erjerfd^ütternben ^orrebe ^u
jenem SSüd^Iein. SSerfteljen wir ben wal|rl^aften ^ammerfd^rei
be§ 9JHtIeibe0 mit feinem SSoKe rcd)t, ba§ bem feelenöoKen 9?e*
formator bie erf)abene §aft be§ SfJetterS eines ®rtrin!enben ein«
gab, mit ber er je^t bem in äu^erfter 9'totburft üerlommenben
SSoHe fc^nell bie gur |)anb befinbIidE)e nötige geiftige ^af)mnQ
unb SSefleibung ^ubradite: fo {)ätten wir an i:^m aud^ gerabe l^ier*
für ein S3eif^3iel ju netjmen, um ju anemädjft jene, nun al§ nidE)t
mel^r §urei(i)enb er!annte SfJatirung unb ^efleibung für eine
fräftigere S)auer p erfe^en. Um ben 2lu§gang§:punft für ein
foId^eS Unternel^men gu bejeidinen, fül)ren wir l^ier einen fd£)önen
5tu§f^rud) ©diillerS, au§ einem feiner SSriefe an ®oet|c, an.
„^ält man fid^ an ben eigentlic£)en (5t)arafter be§ ©:^riftentum§,
ber e§ bon allen monotl^eiftifd£)en ^Religionen unterfd^eibet, fo
liegt er in nichts anberem als in ber Stufig ebung beS ®efe|eS,
beS !antifd)en ^ntperotiüS, an beffen ©teile baS (£!^riftentum
eine freie 9fJeigung gefe|t Ijoben will; eS ift alfo, in feiner reinen
fjorm, S)arftenung fd^öner @ittlic£)leit ober ber JUlenfc^wer*
bung beS ^eiligen, unb in biefem ©inne bie einzige äftl^etifd^e
3fleIigion." —
„2Sa8 nü^t btcfc ©rlcnntniS?" 259
SBerfcn toir, bon biefer fi^önen Slnjid^t ou§, einen 33K(f
auf bie jel)n ©ebote ber moloifdien ®efe|e§tafel, mit hjeld^en
oud) Sutl^er gunädift einem unter ber §errfd^oft ber römijd^en
^r^c unb be§ germanischen gauftred^te§ geiftig unb fittlid^
gänjiid) üertoilberten SSoHe entgegentreten §u muffen für nötig
fanb, fo öermögen mir borinnen bor ollem feine Spux eine§
eigentU(f)en d^riftlicfien (SJebon!en§ oufäufinben; genau betrod^tet
finb e§ nur SSerbotc, benen meiftenl erft ßutl^er burd^ feine
beigegebenen (£r!Iörungen ben ®i)oro!ter bon ®e boten juer*
teilte, ^n eine ^ti! berfelben ijoben hjir un§ nid^t einjuloffen,
benn tt)ir würben bobei n^tr auf unfre ^olijeili^e unb ftrof*
rid)terUd|e ®efe|gebung treffen, toelä^tx gum ^toed be§ bürger*
Iid)en S5eftef)en§ bie toerhJod)ung jener (Skbote, felbft bi§ jur
SSeftrofung be§ 9ltf)ei§mu§ übermiefen h)orben ift, toobei nur
etnjo bie „onberen ©ötter neben mir" ^umon bobon !ommen
bürften.
Soffen mir boi)er biefe ©ebote, ofö ji^wiKf^ S^^ bermo^rt,
f)ier gonj ou^er 'ää)t, fo ftellt fid) un§ bogegen ba§ d^riftlid^e
©ebot, — menn e§ ein foI^e§ f)ierfür geben !ann, — fel^r über=
blicHid^ in ber 5luffteHung ber brei fogenonnten Sil^eoIogoI^Su*
genben bor. 3)iefe merben gemeiniglid) in einer Speisenfolge
oufgefil^rt, meldEie un§ für ben ^toed ber Slnleitung ju d^rift«
IidE)er ©efinnung nid)t gong rid)tig bün!t, bo mir benn „©laube,
Siebe unb |)offnung" gu „Siebe, ©loube unb Hoffnung" um*
gefteöt miffen möd^ten. ^efe eingig erlöfenbe unb beglüdEenbe
S)reieinigfeit oI§ ben Inbegriff bon Sugenben, unb bie 2lu§=
Übung biefer al§ ©ebot ouf aufteilen, !ann miberf innig erfc^ei*
nen, ba fie un^ onberfeit§ nur ofö SSerlei^ungen ber ©nobe
gelten follen. 2BeIc£)e§ ^erbienft i^^re (Srmerbung- jeboc^ in fid)
fd^üe^t, merben mir bolb inne, menn mir ^u oUererft oenou er^»
mögen, meldje foft übermäßige Slnforberung an ben notürlid^en
SOlenfd^en ba§ ®ebot ber „Siebe", im erl^obenen c^riftüd^en
Sinne, ftellt. SSoron gef)t unfre gonge 3iöiKfotion gugrunbe
oI§ an bem SKongel ber Siebe? 2)a§ jugenbttd^ ©emüt, bem
fid) mit madjfenber 3)eutUd)!eit bie iieutige Sßelt entl^üllt, mie
fonn e§ fie lieben, bo if)m SSorfic^t unb SDWßtrouen in ber 95e*
rütjrung mit if)r einzig entpfol^Ien ju merben nötig erfd^eint?
®eh)iß bürfte e§ nur hen einen SQ3eg gu feiner rid^tigen 3lnlei=
tung geben, auf meldiem i^m nömlid^ bie Sieblofigfeit ber Sßelt
17*
■ ''^ ■-7''~'r\-.T.i!^.!irvr^'!'rr*jF^'^r^
260
„2So8 nü^t bicfe ©tlcnntniS?"
dg ii)r Seiben berftänbUd^ ttJürbe: ba§ ii^m Ijierburd^ eriüetfte
aKitleibett toürbe bann fo biel l^eifeen, al§ ben Urfadien iene§
Seibeng ber SBelt, fonad) bem 93egel^ren ber ßeibenfdiaften,
et!enntni§öon jic^ ju entstellen, um bo§ ßeiben be§ anbeten
felbft minbern unb ablenfen gu fönnen. SBie aber bem natür*
Itd^en 3}Jenjd)en bie Ijierju nötige ©rfenntniä ertoeden, ba ba§
junädift unöerftänblid^fte i^m ber S'Jebenmenjci) felbft ift? Un*
möglid^ !ann ijier burd) ©ebote eine (5r!enntni§ l^erbeigefül^rt
toerben, bie bem natürUdjen SJlenfdjen nur burd) eine rirfitige
Einleitung jum SSerftänbniffe ber natürüdien |)er!unft oüeg
Sebenben ertoedt »erben !ann. — |)ier bermag unfre§ @r=
ad^tenS, am fid^erften, ja faft einzig, eine hjeife S3enu^ung ber
(öd)o:pent)auerf(^en ^f)iIofo^)^ie ju einem SSerftänbnijje anju«
leiten, bdren ©rgebniS, aflen frütieren ))!^iU)fo)3{)ifd^en ©t)ftemen
gut S3ef(^ämung, bie 2lner!ennung einer moralifdjen S3e=
beutung ber SBelt ift, »ie fie, al§ ^one oller (Sr!enntni§,
au§ ©d)o^3en!^auer§ @tl)i! |)ro!tijc£) p bertoerten toäre. 9htr
bie bem SDtttleiben entfeimte unb im SJHtleiben bi§ jur boUen
S3red)ung be§ @igentt)inen§ fid£) betätigenbe Siebe, ift bie er*
löfenbe d^riftlidie Siebe, in weldjer ©laube unb Hoffnung gang
bon felbft eingefd^Ioffen finb, — ber ®\auhe al§ untrüglid^ fid^ereS
unb burd) bo§ göttlid^fte SSorbilb beftötigteS S3ett)u^tfein bon
jener moralifdien SSebeutung ber SBelt, bie ^offunng al§ ba^
befeligenbe SBiffen ber Unmöglid^feit einer Sxiufd)ung biefeS S3e=
tt>u^tfein§.
SSon ttjotjer aber fönnten mir eine florere 3it^ß<^tttj^ifw^9
für ha§ bon ber Söufdiung be§ realen 2lnfd)eine§ ber SBelt
beängftigte ©emüt geminnen, all burd) unfren ^l^ilofo|)l^en,
beffen SBerftönbniffe mir nur no(^ bie SÖWglid^feit, e§ bem
natürlichen Sßerftanbe be§ unmiffenfd)aftlid)en SÖJenfc^en innig
fapd^ gugufü^ren, entnel^men müßten? ^n fol^em (Sinne
möge e§ berfud^t merben, ber unbergleid)Iid)en Stb^^anblung
„über bie fd)einbare 2lbfid^tlic^!eit in bem (Sd)idfale be§ ein=
jelnen" eine boIBberftönblid^e 9lbfajfung i^xe§ $^nt)alte§ abju*
geminnen, mie fidier märe bann bie, fd^on il^rcr 9Jli|berftänbUd)=
feit megen fo gern im ©ebraud) gepflegte, „emige SSorfeI)ung"
nad^ il^rem maleren ©inne geredjtfertigt, mogegen ber in iljrem
SluSbrude entijaltene SBiberfinn ben SBerjmeifeInben gu :plattem
5lt^ei§mu§ treibt? 2)en burd^ ben Übermut unfrer ^l^^füer
^ r.- ■
„^a§ nfl^t btefe ®tienntnig?'' 261
unb ®:^emi!er ©eängftigten, toeldje fic^ enblid^ füt fd^ttja(^!ö|)fig
ju galten muffen glauben, »enn fie ben (Srflorungen ber 3BeIt
au§ „^aft unb ©toff" ftd^ ju fügen fd^euen, i^nen toäie ntd^t
minber eine gro^e siBo:^Itat au§ ben 3üi^ßt^th)cifitngen unfre§
^^ilofo^jl^en ju^ufü^ren, fobalb toir ^^xavß i:^nen zeigten, toa§
e0 mit jenen „2ltomen" unb „SJioIefiÜen" für eine ftümperi^ofte
S3ett)(mbtni§ l^obe. SBeld^en unfdglid^en ©etoinn toütben toir
ober ben einerfeitö bon ben ©rol^ungen ber ^rd^e ©rfd^redften,
anberfeitS ben burc^ unfre ^l^^fifer gur SJergtoeiflung ©e»
brad^ten gufü^ren, »enn tt)ir bem erl^abenen ©ebäube bon
„Siebe, ®Ioube unb Hoffnung" eine beutlid^e 6r!enntni§ ber,
burd^ bie unfrer Sßoi^mel^mung einzig jugnmbe Üegenben
®efe^ be§ 9iaume§ unb ber 3^^^ bebingten, Realität ber
Sßßelt einfügen !önnten, burd^ toeld^e bann aße bie t^ragen be§
beongftigten ®emüte§ nac^ einem „2Bo" unb „SBann" ber „an=
ber'en S33elt" afö nur burd^ ein fettgeS Säd^eln beantoortbar er=
!annt »erben müßten? S)enn, gibt e§ auf biefe, fo grengenloä
ttid^tig bünfenben fragen eine 2lnth)ort, fo l^at fie unfer *pi^i*
h\opi), mit unübertrefflid^er ^ägifion unb ©d^ön^eit, mit biefem,
gettJifferma^en nur ber S)efinition ber ^^ealität bon 3^1* ^
g?aum beigegebenen 2lugf:prud^e erteilt: „fjrriebe, 9fht^e unb
©lüd^eligJeit »ol^nt aßein ba, too e§ fein Sßo unb lein
SBann gibt."
^n berlangt e§ aber haä SSoIf, bem »ir leiber fo iammer=
boll ferne fteljen, nad^ einer finnlic^ realen SSorfteßung ber gött=
lid^en ®tt)ig!eit im affirmatiben ©inne, toie fie ü|m felbft üon
ber 2]^eoIogie nur im negatiben ©inne ber „9lu|erjeiÜid^!eit"
gegeben werben fann. 2lud^ bie 9fleIigion fonnte biefe§ SSer=
langen nur burdE) aUegorifc^e 3JJt)tt|en unb SSilber beruhigen,
barau§ bann bie ^rd^e i:^r bogmatifd^eS ©ebäube aufführte,
beffen 3"fömmenbrucE) un§ nun offen!unbig toarb. äBie beffen
gerbrödeinbe SSaufteine jur ©runblage einer ber antuen SBelt
nod^ unbe!annten ^nft, würben, bemühte id^ mid^ in meinem
borange^enben 3luffa^e über „9fleIigion unb ^nft" gu geigen;
bon meld^er S3ebeutung aber ttieberum biefe ^nft, burd^ i^re
bolle ^Befreiung bon unfittlid^en 9lnf:prüd^en an fie, auf bem
95oben einer neuen moralifd^en SBeltorbnung, namentlid^ audf)
für t(^ „^ol!" »erben fönnte, l^ätten toir mit ftrengem ©mfte
gu ertoögen. hierbei würbe wieberum unfer ^t)iIofo:p^ ju einem
^-s^'es'Jr^TTrii'^* .•■• •ii:J^»y.^-HW:T?'-»'*'<!HjV-y'^J"SI.W>*i-."'W.S'fl<'«ff!!^^ .
262 „aSgg nü^t biefe (Stienntnig?"
unermcpd) ergebm§reici)en Stit^bHdc in ba§ ©ebiet ber äJiög«
Itc^Ieiten un§ l^tngeleiten, tüenn toii ben ®ef)oIt folgenber, tt)un=
berbar tieffinnigen S3emer!ung be^felben böllig §u erfdjö^fen ujt§
bemüijten: „ba§ boIHommene ©enügen, ber tüal^re tDünf(^en§=
njcxte 3wftönb ftellen fid) un^ immer nur im S3ilbe bar, im
^unfttüer!, im ©cbid)t, in ber SJhijif . t^rcilid^ f önnte man
^ierau§ bic 3wöerfid^t j(i)ö;pfen, ba^ jie bod) irgcnbttjo botl^onben
fein muffen". 2Sa§ i)ier, burc^ Einfügung in ein ftreng p:^iIofo*
)):^ifd^eä ©^ftem, aB nur mit faft f!e|)tif(i)em Säd)eln au^fpred^bar
erf(f)einen burfte, !önnte un§ fet)r tt)oi)l ju einem 5lu§gang§:pun!te
innig ernfter Folgerungen hjerben. 5)a§ öoHenbete ®Iei(i)ni§
be§ ebelften ^nfth)er!e§ bürfte burd^ feine entrüdenbe SBir!ung
auf ba§ ©emüt fel^r beutlid) un^ bal Urbilb auffinben laffen,
beffen „^rgentoo" notttjenbig nur in unfrem, geit« unb roum='
Io§ bon Siebe, ©lauben unb Hoffnung erfüllten ^jnnem fid^
baren mü^te.
Sttdit aber !ann ber ^ödjften ^nft bie ^aft ju foldier Offen*
barung erwadifen, hjenn fie ber ©runblage be§ religiöfen ©^m*
boleä einer öoIKommenften fittlidien SBeltorbnung entbel^rt, burd^
it>elc£)e§ fie bem SSoHe erft toaijr^aft berftänblidt) ^u toerben ber-
mag: ber SebenSübung felbft ba§ ©feid^niS be§ ©öttUc^en ent^«
nel^menb, bermag erft ba§ £unfttt)er! biefe§ bem ßeben, toieberum
gu reinfter S3efriebigung unb (Sriöfung über ba§ Seben I)inau§,
gujufütjren. —
©n großes, ja unermepc£)el ©ebiet h)äre t)iermit, in biel*
leicht fd)arfen, bennod^ i{)re§ fernen 9lbUegen§ bom gemeinen
Seben megen, nid^t leidet er!ennbaren Umriffen, bejeidjnet h)or«
ben, beffen naivere @rforfd£|ung hjol^l ber 9Jiü^e wert erfd£)einen
bürfte. S)a| für eine foId)e ©rforfdiung un§ nid)t ber ^olitifer
anleiten fönnte, glaubten toir beutii^ begeidinen gu muffen, imb
eg mu^ un§ bon 3Bid^tig!eit erfdieinen, bem ©ebiete ber ^oliti!,
afö einem burd^auS unfrud^tbaren, bei unfren Unterfud^ungen
gän^Iid) abfeitg §u ge^en. S)agegen l^ötten wir jebeä ©ebiet,
auf h)eld)em geiftige S3ilbung gur SSeftätigung nja:^rer SDtoralität
anleiten mag, mit äu^erfter (Sorgfamfeit bi§ in feine meiteften
SSerjtoeigungen p erforfd^en. S^ttditS anbereS barf un§ am
§er§en liegen, ate bon jebem biefer ©ebiete I)er un§ ©enoffen
unb SUHlarbeiter gu gewinnen. S5ereit§ finb biefe aud^ fcf)on
#
äf-.
■v*^f£^.---.
„grfenne btdE) fetfeft". » 263
öorl^anben; fo i)at un§ g. S3. unfre 2;etlna]^me an hex S3etDegung
gegen bie SBiöifeÜton ouf bem ©ebiete ber ^^^ftologie bie ber*
wanbten ©elfter fennen gelei)rt, bie mit f^ejialtüijfenfdjaftlic^er
(5ac^!enntni§ ouSgerüftet un§ gegen fredje Sel^oitptungen ^iaaU
ü(i) autorisierter ©diänber ber Sßiffenfdiaft l^ilfreid^, toenn anä) —
tok leiber ie^t ni(i)t anber§ möglid^I — erfolglos §ur (Seite ftan*
ben. 2)er burd^aug frieblidien SSereinigungen, benen bie ^3ra!tifd^e
S)urd)fü:^rung unfrer ©ebanlen gang hjie bon felbft juerteilt er*
f(j^eint, erttJäi^nten toir bereits onberen £)rte§, unb l^aben toir ie|t
nur ju tDünfdjen, ou§ il^nen bie 9^|arbeiter fid^ un§ ptoenben
gu fetielt, it>eld)e i^re befonberen ^^ntereffen in bem einen großen
miebersufinben öermögen, beffen 9lu§brucE ettoa folgerberma^en
äu bejeid^nen »öre: —
SBir er!ennen ben ®runb beS SScrfaUeS ber
f)iftorifd)en SJienfd^fieit, foioie bie 9?ottoenbig*
feit einer ^Degeneration berfelben; wir glau»
ben an bie MöQUä)U\t biefer 0?egeneration,
unb loibmen un§ itirer S)urd)fü]^rung in jebem
©inne.
Ob bie SOtttarbeit einer fold^en ©enoffenfdtiaft nid^t über bie
näd^ften ^tvede ber SOtttteilungen an ein ^^atronat öon SSilfinen*
feftf^jielen toeit l^inauS fid^ erftredfen bürfte, !ann fet)r tool^I frag=
iid^ »erben. S)ennod^ ttjollen hjir ^offen, ba^ bie geeierten Sieil*
netjmer biefeS SSereineS jenen SJHtteilungen geit^er nid|t ol^ne
einige 3ßilftg!eit i:^re 9lufmer!fam!eit gefd)en!t {|aben. S25a§ ben
SSerfaffer ber borliegenben B^üen betrifft, fo mu§ er ollerbingS
er!Iären, ta^ nur SOWtteilungen bon bem bejeid^neten ©ebiete
au§ bon i:^m femer nod^ gu erwarten fein !önnen.
■ 1.
„Crteitite M^ feiaft".
Hn3 leierte ber grofec ^ant, bc^ SSerlangen nadE) ber @r*
lenntniS ber äßelt ber ^tif be§ eigenen ©rlenntniSbermögenS
•^p,-iunnjL(»i.,ilLjyij^l|.iii,Ui
264 „(Stfenne hiä) felbft".
nadjguftellen; gelangten tt)ir f)ierburd) gur bdiftänbigcn Un*
ji(i)ert)eit über bie Sflealität ber SBelt, \o klärte un§ bann ©d)o^en«
^auer burd) eine toetter gel)enbe ^ti!, nid^t mel^r unfrei @r«
!enntni§öermögen§, fonbem be§ aller ®r!enntni^ in un§ boran«
gel^enben eigenen S23iIIen§, bie untrüglid^ften ©djlüjje auf bo§
Sln^jid^ ber SBelt ju gießen, „ßrfenne bid) felbft, unb bu l^aft bie
SBelt erfannt'', — fo bie ^t)t^ia; „fdiau um bid^, bie§ alleg bift
bu", — fo ber S3ral)mone.
SBie gänglid^ un§ biefe £el)ren uralter SBei§i)eit abge!ommen
toaren, erfeijen toir barauS, ba^ fie erft naä) ^^al^rtaufenben auf
bem genialen Umtoege ^antl un§ burd^ (Sd)o:pen!^auer töicber
oufgefunben hjerben mußten. 2)enn blidten toir auf ben Iieutigen
©tanb unfrer gefamten 82Biffenfd)aft unb ©taat§!unft, fo finben
hjir, ha^ biefe, bar jebeg n)a{)r:^aft religiöfen ÄemeS, fid^ in einem
barbarifd£)en ^afeln ergel^en, mit h)eld)em fie, burd^ eine gtoci«
taufenbjä:^rigc Übung barin, bem blöben siuge be§ S8oI!e§ faft
el^rloürbig erfd)einen mögen.
äßer finbet in ber ^Beurteilung ber Sage ber SSelt mo^I je
ba§ „®r!enne=bid()^felbft" angehjenbet? Un§ ift nidEjt ein l^iftori*
fd^er Wt befannt, tt^eld^er in ben ^anbelnben ^erfonen bie S23ir*
!ung jener Setjre un§ erfenncn Iie|e. Sßa§ nid^t erfannt mirb,
borauf h)irb loSgefd^Iagen, unb, fdt)Iagen toir unl bamit felbft,
fo bermeinen n?ir, ber anbere l^ätte un§ gefd^Iagen. 2Ber erlebte
bie§ nid^t toieber, toenn er, mit jener Seljre im ©inne, etma ber
i^eutigen SSeföegung gegen bie guben gufieljt? 2Ba§ ben ^vä>en
bie je^t fo berberbü(| bün!enbe 9Rac|t unter un§ unb über un§
geben t)at, fd)eint bon niemanbem gefragt ober ertoogen toer*
ben ju muffen; ober, Wirb bamat^ geforfd^t, fo t)ält man bor ben
©reigniffen unb ßuftänben etn?a beS legten ^ö^tjel^ntg, ober biel*
leidet nod) einiger ^a^xe früher, an: gu einer weiteren unb tie*
feren ©infetjr in fidE) felbft, b. t). l^ier gu einer genauen ^ttf beg
@eifte§ unb SßillenS unfrer ganzen ^Jatur unb gibüifation, bie
toir i. 83. eine „beutfd)e" nennen, berf:püren ttjir nod^ nirgenbS
eine ^inreid^enbe SfZeigung.
2)er SSorgang, um ben el fid) ^ier ijanbelt, ift aber bicüeidit
met)r aB fonft ein anberer geeignet, un§ in SSermunberung über
ung felbft ju berfefeen: in if)m bünft un§ ba§ fpötc Äber=
ertoadien eines 3^^ftin!te§ fid^ hmb^ugeben, ber in un§
gänglid) erIofd)en gu fein fd^ien. SSer, bor etma brei^ig Satiren,
-^TS^''<r
„®t!enne btd^ felbft". 265
bie Unbefö^igung ber ^uben pr ^robu!titicn Xeilnefjntung
an unjrer ^nft in ®rh)ägung bradite unb bie§ Untcrfongen
nad) aditje^n galten ju erneuern jtd^ angeregt fü{|Ite, :^atte bie
ijödifte ^ntrüftung bon $^uben unb ®eutfd^en erfa^^ren; e§ h)urbe
berberblid), ba§ Sßort „S^e" mit gtt)eifelt)after Betonung au^
gufpred)en. S2ßa§ auf beut ©ebiete einer fittlid^en ^fttieti! ben
leftigften Untöillen erregte, üemel^men lüir ie^t ^lö^Iid^ in
^po^Är^raul^er f^ajjung bom ©ebiete be§ bürgerlid^en SSerfel^reS
unb ber ftaatlid^en ^oliti! l^er laut tt)erben. 3Ba§ gtoijd^en
biejen beiben ^u|erungen al§ Satfac^e liegt, ift bie an bie guben
erteilte' SSoIIbered^tigung, fic^ in jeber erben!Ii(i|en S3ejiel)ung
oI§ 2)eutj(^e anjufel^en, — ungefdi^r »ie bie ©d^toargen in
SKejüo burd^ ein S3Ian!et autorijiert bjurben, jid^ für Sßei^e
gu galten. SBJer fid^ biefen Vorgang rec^t tooi|I überlegt, mu&,
»enn i^m ba§ eigentlid) Säd£)erlid)e begfelben entgeijt, bod^
menigftenS in iia^ l^öd^fte ©rftaunen über benßeid^tfinn, ia — bie
fjfribolität unfrer ©taatSautoritäten geraten, bie eine fo unge«
feuere, unabfel^bar folgenfd^toere Umgeftaltung unfrei SSoIfö«
luefenS, ol^ne nur einige Söejinnung bon hem, tva§ fie taten, befre"»
tieren konnten.
SHe fjormel t)ierfür l^iefe „®Ieid£|bered§tigung aller beut==
fd^en Staatsbürger ol^ne ^nfe{|ung be§ Unterfd^iebe§ ber ,ton=
feffion'".
2öie toar e§ möglid^, ba^ e§ ie gu irgenb einer ^tit 2)eutfd^e
gab, toeld^e alleS, toa§ ben ©tamm ber ^vä>tn un§ in femfter
©ntfrembung erl^ält, unter bem S3egriffe einer religiöfen „^on==
feffion" auffaßten, ia hoä) gerabe erft unb nur in ber beutfd^en
©efd^id^te e§ ju (S:paltungen ber d)riftlid^en ^rc^e !am, tbeld£|e
iux ftaat§redt)tlid^en 3lner!ennung berfd^iebener Äonfeffionen
führten? SlUerbingS treffen tbir aber in biefer fo auffaHenb
mi|bräud^Iid) angetoenbeten ^ormel auf einen ber ^auptpunfte,
hjeld^e ung pr ©rflärung be§ unerüärlic^ S)ün!enben führen,
fobalb njir ha§ „®r!enne*bid)*felbft" mit f(^onung§Iofer ©nergie
auf un§ rid^ten. hierbei tritt un§ fogIei(^ aud^ bie neuerlich
gemad^te ©rfofirung entgegen, ha^ unfre Ferren ©eiftttd^en
fofort in i^rer 9lgitation gegen bie ^uben fi(| gelähmt füllen,
toann bo§ Qlubentum anberfeitS an ber aSurjel angefaßt,
unb g. S5. bie ©tammbäter, namentlidt) ber gro^e Slbral^am,
nad^ bem eigentlid^en Sejte ber mofaifdjen S3üd^cr ber ^iti!
=S?CB!?~=w»wy.-!
266 „@tlenne bid^ fetbfi".
unterftellt iüeiben. 2ll§balb bünft ifjnen ber SSoben ber djrift»
lidien £ir(f)e, bie „^ofitibe" 9fteItgion, ju jditüanfen, ba§ Slner*
!enntni§ einer „mofaifdf)en tonfeffion" tritt jutage unb bent
S3e!enner be§feI6en wirb boB 9fled)t jugeftanben, fid) mit nx\ä
auf bemjelben 33oben gu ftellen, um über bie I)inlänglid)c 85e»
glaubigung einer erneuerten Offenborung burd) ^cf"^ ß^riftuS
ju bi§!utieren; benn biefen betrod)ten fie, aucf) nad) ber SDicinung
be§ borigen englifc^en $remierminifter§, al§ einen il^rer über«
fdlüffigen Keinen ^ro:pf)eten, bon bem tüir ein biel gu gro^eö
SÖBefen mod)ten. 9?un toirb e§ ober jrf)tt)ierig jein, gerobe au§
ber ©eftaltung ber c£)rij"tUd£)en Sßelt unb bem 6t)ara!ter ber burd^
bie \o früf) entartete ^rd)e il^r berliel^enen Kultur, bie SSorgüg*
üd)!eit ber Offenbarung burcE) $5efu§ bor ber burd) Slbroi^am
unb 9J?oje§ gu behjeifen: bie jübifd)en ©tämme finb, tro| aller
9lu§einanbergeriffenl^eit, big auf ben f)eutigen Sag mit ben mofai«
fd)en ©efe^en ein ©angeS geblieben, tt)äi)renb unfre ß!ultur unb
3ibittfation mit ber diriftlic^en Seigre im fd)reienbften äBiber*
\pmä)e fielen. 20§ (grgebnil biejer ^Itur [teilt fid) bem bie
le^te Sted^nung gietjenben ^uben bie S^Zottoenbigfeit, Kriege gu
fi^ren, fotoie bie nod) biel größere, @elb bafür §u l^aben, l^er*
au§. ©em^ufolge fiei)t er unfre ftaatlidje ©efellfdiaft all SJU*
litär* unb 3iöilftanb abgeteilt: ba er feit ein :paar ^^Iirtaufenben
im SJUIitärfad) unbetoanbert blieb, ibibmet er feine ©rfatirungen
unb tenntniffe mit Sßorliebe bem 3ibüftanb, UJeil er fielet, ba§
biefer ba§ ©elb für ha§^ SOfttlitör f)erbei§ufd)affen l^at, l^ierin feine
eigenen f^öf)ig!eiten aber gur i)ö(^ften SBirtiwfität auägebilbet
finb.
2)ie erftaunlidjen (Srfolge ber unter un§ angefiebelten ^Viiien
im ®ett)inn unb in ber 2lnl)äufung großer ©elbbermögen |aben
nun unfre SJjilitärftaatSautoritäten ftetg nur mit Sld^tung unb
freubiger SSerwunberung erfüllt: toie e§ un§ bebürden barf,
fdjeint bie je^ige SSetoegung gegen bie ^^uben aber angubeuten,
hal^ man jene 2lutoritäten auf bie grage bamad) aufmerffam
madien möd)te, irolier bie ^uben benn ba§ ®elb nel^men? @ä
I)anbelt fid) I)ierbei im tiefften ©runbe, trie e§ fdieint, um ben S3efi|,
ja um ha^ Eigentum, beffen toir un§ :plöpd) nid)t mefir fi(^er
bünfen, ttJä^renb bod) anberfeiti aller Stuftoanb be§ (Staates
bie (öidierftellung be§ ^efi^e§ me{)r al§ alle§ anbere gu be^tDecfen
ben 2lnfd)ein f)at.
„(Srienne hiä) felbft". ^_ 267
SSenn ha§ „(Srfenne*bi(i)=f elbft", auf unfre firdilid^ religiöfe
^erhtnft angetüenbet, bett ^uben gegenüber einen bebenütd^en
SDttlerfoIg f)erbetäiet)en mupe, fo bürfte e§ bamit ju nic^t mtnber
ungünftigen ©rgebnijijen fütiren, hjenn tüir bie 9'Zatur be§ bon
unfren ftaotUdien ©ejellfdioften einzig berftanbenen S3efi|e§
unterjud^en, jobalb toir btefen gegen bie Eingriffe ber Sui'ßn ä"
fidjem geböditen.
föine foft größere §eilig!eit aU bie Steligion ^at in unfrem
ftaatggejellfdiaftlid^en ©eiüiffen ba§ „Eigentum" eri)dten: für
bie S8erie|ung jener gibt e§ 9lo(^fid)t, für bie SSefd^äbigung biefe§
nur Unerbittlid^!eit. 2)a bog (Sigentum afö bie ©runblage alleä
gefellfdiaftUdien 35efte:^en§ gilt, mu^ eg toieberum befto fd^äb=
lidfier bün!en, bo^ nid)t olle (Eigentum befi^en, unb fogar ber
größte 2;eil ber ©efellfdjaft enterbt pr SBelt !ommt. Offen^^
bar gerät i)ierburd), bermöge il^reg eigenen ^tinjtpeg, bie ©efell«
fd^aft in eine fo gefät)rU(f)e S5eunruf|igung, \)a^ fie alle \i)xt ®e*
fe^e für einen unmöglidien 5lu§glei(^ biefeg SSiberftreite§ gu he^
redinen genötigt ift, unb (Sc^u^ be§ Eigentumes, für toeld^en
ja oud§ im toeiteften böl!erreä)tftd)en Sinne bie bewaffnete
SKad^t öoräüglicE) unterf)alten ioirb, in SSal^r^^eit nid)t§ anbereä
t)ei|en !ann, aB S5efd)ü|ung ber S5efi|enben gegen bie ^ä^U
befi|enben. SSie biele emfte unb fdiarfred^nenbe ^öp\t ]iä)
ber Unterfud)ung be§ i)iermit öorliegenben ^robIem§ gugetoen*
bet 'i)ahen, eine Söfung beSfelben, enblic^ ettoa burd^ gleid^e
SSerteüung alle§ (SigentumS, l^at nodEi feinem glüden toollen,
unb e§ fdieint tDo% ba^ mit bem an fid£) fo einfad) bün!enben
SSegriffe be§ Eigentums, burd) feine ftaatlid^e SSerwertung,
bem Seibe ber 9JJenfd^i)eit ein ^fal^I eingetrieben toorben
ift, an tt)eld)em fie in fd£)merjlid^er £eiben§!ran!|eit bal^in*
fied^en mu|.
S)a bei ber SSeurteUung beS (5t)ara!ter§ unfrer Staaten
bie gefd^id^tlid£)e (Sntftel^ung unb f^ortbilbung berfelben un§ ber
unerläpdlften SSerüdffid^tigung toert bün!t, inbem nur l^ierauS
Siedete unb 9led£)tl5uftänbe ableitbar unb erfiärlid^ erfd^einen,
fo mu^ bie Ungleidt)t)eit beS S3efi|e§, ja bie üöUige S5efi|Iofig=
Jeit eines großen SeileS ber Staatsangehörigen, als Erfolg
ber legten Eroberung eines SanbeS, etwa toie EnglanbS burd^
bie 9f?ormonen, ober aud) $^rIonbS toieberum burd) bie Eng=
lönber gu ertlören unb nötigenfalls aud) §u red)tfertigen für
268
„Stlcnnc bid^ fctbjl".
gut bün!en. Sßeit entfernt boöon, unä jelbft ijki auf Untet=
fudjungen bon foId)er ©d^iüierigleit einjulaffen, muffen wir nur
bie Ijeutgutoge beutlid^ er!ennbare UmttJanblung be§ urf|)rüng=
lid^en (SigentumöbegriffeS burct) bie redEitUd) gugef^rodiene ^eilig'=
feit ber S3efi|na;^me be§ Eigentumes bot)in bejeid^nen, ta^ ber
Äauftitel an bie ©teile beä @igentum§ertt)erbe§ getreten ift,
jtoifd^en h)cld)en beiben bie S3efi^ergreifung burd^ ®ejt»alt bie
SBermittlung gab.
(Sobiel 0uge§ unb SSortrefflid^eä über bie ©rfinbung be§
®clbe§ unb feinet SBerteä al§ allbermögenber ^turmad^t
gebat^t, gefagt unb gefd)rieben morben ift, fo bürfte bod^ feiner
Slnpreifung gegenüber aud| ber f^Iud^ beadjtet njerben, bem e§
öon je in ©age unb SHdEjtung ausgefegt »ar. (Srfd^eint l^ier
baS ®oIb als ber Unfdjulb »ürgenbe S)ämon ber Söfieufdi^eit,
fo läfet unfer größter S)i(f)ter enblidi bie ©rfinbung be§ ^a*
jjiergelbeS olS einen 2;eufel§f|)uf bor fid^ get)en. 2)er üer*
tjängniSboUe JRing be§ SWbelungen, al§ SSörfenportefeuiHe
bürfte ha^ fd)auerUd)e S3ilb be§ gef^enftigen SBeltbe^errfd^erS
§ur SSoHenbung bringen. SSirflid) hjirb biefe ^errfd^aft öon
ben SSertretem unfrer fortfd)rittIid)en gibüifation al§ eine
geiftige, ja moralifd^e 3JJadt)t angefel^en, ha nun ber gefd^toun*
bene ©laube burdt) hen „^ebit", biefe burd^ bie ftrengften unb
raffinierteften <Sidt)erfteIIungen gegen ^Betrug ober SSerluft unter*
l^dtene f^iftion unfrer gegenfeitigen üleblid^feit, erfe^t fei. 2Ba§
nun unter ben Segnungen biefeS ^ebit§ bei unS jutage fommt,
erleben mir je^t, unb fd^einen nid^t übel Suft gu l^aben, ben
3uben lebiglid^ bie ©(^ulb fjieröon beijumeffen. SCtterbingS
finb biefe barin SSirtuofen, morin mir ©tümper finb: allein bie
^nft be§ ®elbmad|en§ auS nid^ts ^at unfre gibilifation bod^
felbft erfunben, ober, tragen bie ^uben baran bie ©d^ulb, fo ift
e§, meil unfre ganje gibüifation ein barbarifd^^jubaiftifd^eS
©emifc^ ift, !eine§meg§ aber eine diriftlid^e (Sdfjö^fung. ^icr*
über, fo bermeinen mir, möre e§ aud^ ben SSertretem unfrer
Äird^en rätlid^ gu einiger ©elbfter!enntnis p gelangen, gumal
menn fie ben ©amen 9lbra^am§ befämpfen, in beffen Sßomen
fie bocf) immer nod^ bie Erfüllung gemiffer SSerl^ei^ungen 3^*
t|obaS forbern. ©in 6f)riftentum, melci)e§ fid^ ber 9iol^:^eit
unb ©emalt aller tjerrfdienben SKöd^te ber SBelt anbequemte,
bürfte, bom rei^enben 9fiaubtiere bem red£)nenben Staubtiere
gtfenne bid^ felbft". __ 269
jugetDcnbct, burd^ Älugl^cit unb £ift bor feinem f^einbc übel
beftef)cn; ttjcä'^alb iütr benn bon ber Untcrftü|ung unfrer !ir(fy=
lid^en toie ftaatltd)en Slutoritäten für je^t !ein befonbere§ §cil
erwarten tnöd)ten.
^ennod^ liegt ber gegentoärttgen S3ehjegung offenbar ein
innerUd^e§ SJiotib gum ®runbe, fo »enig e^ fid^ aud^ in bem
©ebaren ber bisherigen Seiter berfelben nod) htnbgeben mag.
Sßir glaubten §ubor biefe§ SWotib al§ \io.^ 2Bieberertt>ad^en cineg
bem beutfd^en S?oI!e bertoren gegangenen i^nftinfteS er!ennen
ju bürfen. SJion fprid^t bon bem 9lntagoni§mu§ ber ^iaffen.
$^n blefem (Sinne h)äre un§ eine neue @in!e{)r jur ©elbfterfennt«
ni§ beranla^t, ba tt?ir unS benn beutlid^ ju mad^en Ratten, in
»eld^em SSer:^äItniffe ^ier beftimmte menfdEjIid^e ©efd^Ied^tS*
arten gucinanber ftelien möd^ten. |)ier mü^te benn hjol^l ju*
näd^ft er!annt »erben, "ti^, toenn ttjir bon einer beutfd^en
„klaffe" leben ttjollten, biefe mit einer fo ungemein au§gcf:pro*
dienen unb unberänbert erl^altenen, toie ber jübifd^en, berglid^en,
fel^r fd^toer, ja faft !aum, mit S3eftimmt{)eit ju f^iegifigieren fei.
SBenn bic ©elel^rten fid) barüber unterl^alten, ob gemifd^te ober
rein betoafirte 0{affen für bie 2lu§bilbung ber SJlenfd^l^eit toert«
boHer feien, fo !ommt e§ für bie ®ntfd£)eibung »ol^I nur barauf
an, tt>a§ »ir unter einer fortfd^rittIid)en 2lu§bilbung ber 2Jlenfd^
l^eit berfte()en. SJ^an rüt)mt bie fogenannten romanifd^en Sßößer,
wol^I aud^ bie ©nglänber, al§ SRifd^raffen, ba fie ben etwa rein
erl^altenen SSöIfern germanifc^er 9floffe im Äulturfortfd^ritt
offenbor borau§ftünben. SBer fid^ nun bon bem Stnfd^eine bie*
fer Kultur unb ßibilifation nid^t blenben lö^t, fonbem 'tioS) §eil
ber SJJenfd^tieit in ber |)erborbringung großer ©^araftere fud^t,
mu^ mieberum finben, bo| biefe unter rein erl^altenen Ülaffen
e^^er, ia faft einzig gum SSorfd^eine fotiimen, »obei e§ fd)eint,
ba^ bie nod£) ungebrodE)ene gefd)Ied^tUd^e 0iatur!raft äße nod^
unentf^jroffenen, nur burd^ l^arte ßeben§:prüfungen ju getoin«
nenben, I)öf)eren menfd^Iic^en 2;ugenben für bo§ erfte burd)
ben ©tolg erfe|t. tiefer eigentümlid^e ©efd^led^tsftolj, ber
un§ nod) im SJttttelalter fo tjerborragenbe ©l^oraftere aB f^ür*
ften, Könige unb ^aifer lieferte, bürfte gegenmärtig in ben
ed^ten SlbeI§gefd)Ied)tern germanifdier |)er!unft nod^ anzutreffen
fein, hjenn gm!^ nur in unber!ennbarer Entartung, über toeld^e
tt)ir un§ ernftiid) 9?ed^enfd^aft ju geben fud^en foHten, njenn
3i2?SI«
270
„eticnnc btd^ jelbjl"
toir un§ ben Sßerfall be§ nun bem (Sinbringen ber ^uben toe^X"
Io§ ausgefegten beutfd)en SSoI!e§ erllären ntöd^ten. Stuf einem
rid^ttgen SSege tiierju bürften luir un§ befinben, wenn »ir ju*
näd^ft bie beifipiellofe 9Jlenfd)enbertüüftung, hjeld^e 2)eutfd^Ianb
burci) ben breiiigiäf)rigen ^rieg erlitt, in S3etrod)t jiel)en: nod)=
bem bie männliche Söeöölferung in (Stabt unb Sanb gum aller*
grö^ften Seile ausgerottet, bie föeiblid^e aber ber gehjaltfamen
(Sd)änbung burd) SBallonen, Kroaten, (S;panier, f^ranjofen unb
(Sdltoeben nidtit minber großen Seilet unterlegen »ar, mod^te
ber in feinem )jerfönlicf)en SSeftanbe öerijältniSmä^ig lüenig an«
gegriffene Slbel, nad^ aller biefer Sßertoüftung, mit bem über»
bleibfel beS SSoffeS fid) !aum met)r alS ein gefd)led)tli(f) B^f'^^^'
menge:^örige§ füljlen. S)iefeS ®efüf)I ber 3itfcimmenge:^örig!eit
finben tt)ir aber in mel^reren borange^enben ©efd^id^tSe^jodtien
nod) red)t beutlid) auSgebrüdt, unb e§ waren bann bie eigent=
Udf)en 2tbeI§gefd)IedE)ter, weldie, nad^ empfinblid)en ©d^ttjöd^ungen
be§ 9[?ationaIgei)aIte§, ben redjten ©eift immer mieber ^u be*
leben' wußten. S)ieS erfeljen mir an bem SBieberaufleben ber
beutfd)en (Stämme unter neuen ©troffen alter ©efd^Iedjter nad)
ber SSöHerhJanberung, meldtje ben baijeim SÖIeibenben i^re eigent=
lidjen ^elbengefc^Ied^ter entführt :^atte; mir erfel^en e§ an ber
Sileubelebung ber beutfd)en ©prodie burd) bie abeligen 2)id)ter
ber |)ol^enftaufenäeit, nad^bem fd^on nur !löfterlid)e§ Satein
einzig nod) für bornel^m gehalten morben mar, wogegen nun ber
©eift ber ©id^tung bis in bie S3auemt)öfe ^inabbrang unb für
SSoß unb 2lbel eine böllig gleid)e ®ebraud)Sf^jrad^e fd^uf ; unb nod)='
malS erfet)en mir eS an bem SBiberftanbe gegen bie öon 9flom
aus bem beutfd^en Sßolfe zugemutete !ird)Iid)e 6d)mad), ta ber
SSorgang beS 2tbelS unb ber dürften baS SSoI! §u mutiger 9lb=
me:^r führte. 5tnberS mar eS nun nad) bem brciligjä^rigen
^ege: ber 2tbel fanb !ein SSoI! metjr bor, bem er fid) als ber*
manbt I)ätte füllen fönnen: bie großen monard)ifd^en Waä^U
bert)ältniffe berfd)oben fid) auS bem eigentlidjen beutfd)en fianbe
nac^ bem fIabifdE)en Dften: begenerierte ©loben, entartenbe
2)eutfd)e bilben ben SSoben ber ©efd)id)te beS ad^t§e!^nten ^a^i'
I)unbertS, auf meldiem fid) enblid() in unfren 3^^^^^^/ ^on ben
auSgefaugten :poInifd)en unb ungarifc£)en Sönbern l^er, ber ^viiit
nun red)t äuberfic()tlid^ anfiebeln fonnte, ba felbft %üi^t unb
Slbel it)r ©efd^äft mit if)m äu mad)en nid)t mel^r berfd)mäl)eu
„gtfenne bid^ felbft". 271
modelten; bcnn — ber ^tolj felbft toar eben bereits ber^fänbet
unb gegen ®ün!el unb ^abfud^t au§getoufd£)t.
©el^en toix in neuerer ä^it biefe festeren betben ®:^ara!ter=
^üge aud) bem ^ol!e gu eigen gettjorben, — ber un§ urberwanbte
«S^toeijer g. 35. glaubt un§ gar nic^t anber§ !ennen gu bürfen!
— unb tt)arb l^ierfür bie S3enennung „beutfd)" faft neu erfun*
ben, fo feijlt biefer S'Jeugeburt bocE) biel gur SSiebergeburt eines
wa:^r!^aften 9ftofjengefüf)leS, h)elc£|e§ jid^ bor allem in einem
fidleren ^^nftinlte auSbrücEt. Unfer SSoI!, fo !onn man. fagen,
i^at nid)t ben natürlidjen ^^nftinlt für ha§>, tt)a§ i^m genel^m fein
!onn, »aS i^m ttjol^l anftef)t, »aS i^m l^ilft unb njal^r^aft för==
berliti) ift; fid^ felbft entfrembet, :pfufc^t eS in i:^m fremben 3Ka*
nieren: feinem ttjie i^m finb originelle unb gro|e ®eifter ge=
geben njorben, o^ne ha^ e§ ^ur redeten 3ßit fiß i^ fd^ä^en ftju^te;
fe|t it)m jiebod) ber geiftlofefte 3ßitw"9^[<^^ßi&6r ober ©taatS*
rabulift mit lügnerifdien ^:^rafen fredE) gu, fo befteUt eS i:^n §um
Sßertreter feiner toid^tigen ^ntereffen; läutet aber gar ber ^ube
mit ber ^jopiemen SSörfenglodEe, fo ftjirft er i^m fein @elb nodE),
um mit feinen ©:par|)fennigen i§n über ^aä)t §um SJttllionär
ju mad^en.
3)agegen ift benn aßerbingS ber ^ube ba§ erftaunlid^fte
S5eif|)iel öon Sflaffenfonfiftenj, weld^eS bie SSeItgefd|ic£)te nod^
je geliefert l^at. Df|ne SSaterlanb, ot)ne SJhitterflDradie, wirb er,
burd^ alle Sßößer, ßönber unb @|)rad^en l^inburc^, bermöge be§
fidleren $jnftin!te§ feiner abfoluten unb unbertoifd^baren ©igen*
artigfeit ^um unfei^lbaren (Sid^immer=tt)ieberfinben fjingefü^rt:
felbft bie SSermifci)ung fd^abet i|m nid^t; er bermifd^e fid^ mönn*
iid^ ober h)eibUd| mit ben if)m frembartigften 9?affen, immer
lommt ein $^ube loieber %utaQ,e. ^n bringt feine nod^ fo ferne
S3erü^rung mit ber 9ieIigion irgenb eines ber gefitteten SSöIfer
in S3ejie]^ung; benn in SBa^rfjeit l^at er gar feine 9fleIigion, fon*
htm nur ben ©lauben an getoiffe SSert)ei|ungen feines ©otteS,
bie fiä) feineStt)egS, toie in jeber toal^ren 9f?eIigion, auf ein
au^er^itlid^eS ßeben über biefeS fein realeS Seben f)inauS, fon*
htm auf eben biefeS gegentt)ärtige Beben auf ber @rbe einzig
erftredEen, auf totlä^tx feinem ©tamme aUerbingS bie ^errfd^aft
über aHeS Sebenbe unb Seblofe gugefic^ert bleibt. (So brandet
ber Sube ttjeber gu benfen noc£) aud) ju fafeln, felbft nidE)t gu
red^nen, benn bie fd^toierigfte ^ed^nung liegt in feinem, jeber
W(
272 „gtfenne btc^ fettfi".
^beaUtöt üerfdjloffeneu, ^nftinfte fe:^IerIo3 fidjer im SSorauS
fertig bor. (jine iüunbcrbare, unbergleidilidie ©xfd^einung; bcr
i)l(oftifc£)e S)ömon be§ SSetfoIIeS ber SüJJcnfd^tjeit in trium|Jl^icren*
ber ©idierl^eit, unb bogu beutjdjer ©taotSbÜrger mofaifd^er
Äonfefjion, ber Siebling liberoler ^ringen unb ©arant unfrer
9fieicf)§ein{)eit! —
%ioi§ be§ fid£) {)ier ijeraugftellenben, ganj unau§glcid)bar
bün!enben 9^0(i)teUe§, in tt)eld)ent bie beutfc^e '3ia\\^ (ttjenn
lüir eine folcfje nocf| annehmen follten) gegen bie jübifcEie fidf)
befinbet, gloubten tü'xx bennod^, um bie je^ige S3ettJcgung ju
erflärcn, \)a^ SBieberernjodien eine§ beutfd)en ^^nftinfteS in un*
gefä^re S9ered)nung jiei)en ^u müfjen. S)a njir bon ber ^u§e=
rung eine§ reinen 3f?ajjeninftinfte§ abjufel^en un§ genötigt fan*
ben, bürften tuir bagegen bietleidit einem toeit {|ö|eren Siriebe
nocfiäuforfd^en ung geftatten, njeld)er, ha er bem heutigen SSoffe
bodt) nur bun!el unb hjatjnboll belou^t fein !ann, tDoi)l perft
nod| al§ 3"ftin!t, bennorfi aber bon eblerer 2lblunft unb l^ö^e*
rem Qkle, etttja al§ ®eift reiner 3Jlenfd^Iid^!eit, bejeid^net ttjer*
ben mü^te.
SSom eigentUd£)en Kosmopoliten, toenn biefer in SSa^rfieit
übert)aupt oori^anben ift, t)ötten mir un§ für bie Söfung beg
^ier un§ befdiäftigenben ^roblemS tootH menig p ermarten.
(£§ ift fein 0eineg, bie SBeItgefd^id)te gu burdjlaufen unb l^iet»
bei Siebe gum meufd^Iid)en ©efd^Ied^te bemol^ren ju moUen.
§ier fann einzig ha§ unjerftörbore ©efü^I ber SSermanbtfd^aft
mit bem SSoKe, bem mir gunäd^ft entmad^fen finb, ergänjenb
eintreten, um ben burcE) ben ÜberblidE über ba§ ganje jerriffenen
^aben mieber anjufnilpfen: ^^x tvixti ha^, al§ ma§ mir un§
felbft fü{)Ien; mir fjoben SDWtleiben unb bemüi^en un§ ju tjoffen,
ttjie für ha§ So§ ber eigenen ^amilie. SSaterlanb, SJhttter*
f^jrod^e: me!^e bem um fie SSermaiften! Unermepd^e§ ©lüdE
aber, in feiner 9Jhttterf:prad)e bie ^pxaäjt feiner Urbäter felbft
er!ennen ju bürfen! 2)urd^ foId)e ^pxaä^en reid)t unfer f^ül^Ien
unb ©rfdjauen bis in ha§ UrmenfdE)entum felbft l^inab; leine
Söefi^eSgren^en fd)Iie|en ba unfren Slbel ein, unb meit über
ha^ äule^t uns ^gefallene SSaterlanb, meit über bie 3Kar!en
unfrer gefd)ic£)tlid)en Kenntnis unb ber burdE) fie ju erflärenben
äußeren ©eftaltungen unfreS S3eftel^enS, entpfinben mir unS
ber fd^ö^ferifd^en Urfd^önl^eit beS Sülenfd^en oermanbt Unb
■:-^'3..-«
„mennt hid) jelbft". 273
bie§ ift unfre beutfdie (Bpxad)e, bo§ einzige ed)t crl^altene @rb*
teil unfrer SSöter. ^ütjlen toir unter bem ^rudfe einet frem«
ben 3^öiIifation un§ ben 3ltem öergeljen, unb un§ in f(^tt)an='
!enbe§ Urteil über un§ felbft geraten, fo bürfen »ir nur in bem
lüol^ren üäterlidicn Söoben unfrer (S^rad^e nad^ beren SSurjel
groben, um fofort berufjigenben 9lufj(f)Iu^ über un§, ja über
bo§ tt)a{|r{)aft SJlenjdiUd^e felbft p geioinnen. Unb biefe SJJög^
Ucf)!eit ftet§ nodE) ou§ bem Urbronnen unfrer eigenen 9latut ju
fd|ö:pfen, toeld^e un§ ni(i)t mel^r q1§ eine Stoffe, oI§ eine 9lbort
ber S[l?ettfcE)l^eit, fonbern oI§ einen Urftomm ber $0lenfd^:^eit felbft
fütjlen lo^t, fie erjog un§ bon je bie großen 3)lönner unb geiftigen
|>elben, bon benen e§ un§ nitiit ju befümmem broud^t, ob bie
©d^ö^3fer frember boterlofer ßibiUfotionen fie ju berfte^en unb
gu fd£)ä|en bermögen; Wogegen tbir imftonbe finb, bon t>en
Soten unb ©oben unfrer SSorfofjren erfüllt, mit Sorem ©eifte
erfd^ouenb, jene wieberum felbft rid^tig §u erfennen unb nod^
bem i^rem 2Ber!e inJootinenben ©eifte reiner 2JJenfd|Iid^leit
5U Juürbigen. ©o frogt unb forfd^t benn ber ed^te beutf(^e $^n-
ftinft eben nur nod^ biefem SRein^SOteufd^Iidien, unb burd^ biefeg
^orfd^n allein !onn er l^ilfreid^ fein, — bann ober nid^t blofe
fid^ felbft, fonbern ollem, nod) fo entftellten, an fid^ ober S^einem
unb @d)tem.
Sa3em bürfte e§ nun entgelten, bo^ biefer eble ^^nftinft, bo
er hjeber in feinem notionolen nod^ feinem religiöS^fird^Iid^en
Seben fid^ tool^rl^oftig ou^äubrüdCen bermodite, unter ben ^ierouS
un§ jugegogenen Seiben bi§t|er nur fd^tood^, unbeutlid^, mi^
berftönbli^ unb ungureidEjenb ^jrobitftib fid^ eri^olten fonnte?
Un§ bünft e§, ba| er leiber in gor feiner ber Parteien fid^ Iunb=
gibt, loeld^e, nomentlid) oud^ gegenwärtig, bie S5ehjegungen
unfrei ^olitifdEjen, ober oud§ geiftigen, notionolen ßeben§ ^u
leiten fid) onmo^en; fd)on bie 93enennungen, »eldje fie fid^
beilegen, fogen, ha^ fie nid£)t beutfd^er |)er!unft, fomit gett)i^
oud^ ni^t bom beutfd^en ^nftinfte befeelt finb. ^a§ „ton*
ferbotibe", „Siberole" unb „Äonferbotib-Siberole", enblic^
„^mo!raten", „©ogioliften" ober oud^ „@oäioI*2)emo!raten"
ufto. gegentt)örtig in ber ^jubenfroge :^erborgebrad)t Ijoben,
mu^ un§ jiemlidE) eitel erfd)einen, benn bog „@rfenne*bid^felbft"
bJoKte !eine biefer ^orteien on fid^ er^jrüfen, felbft nic()t bie
unbeutlid^fte, unb be^tjolb einzig beutfd^ fid^ benennenbe „^5ort=
8li(*arb SBagner, ©atntl. ©d^tiften. V.-A X. 18
!■■■ ■"'.'^.■r A'=->'7^T*T^^yT^'*"^^5r^'dr^5?^^
274 „grfenne btd^ feI6ft".
|d^rttt§"*^artet. SBir feigen ha etnjig einem SStberftreite bon
Sntercjjen ju, beten Dbieft ben ©treitenben gemein unb eben
nid)t ebel ift: offenbar wirb aber, tt»er für ba§ i^^tereffe felbft
am ftärfften, b. 1^, l^ier am rüdffi(^t§Iofe[ten, organifiert ift, ben
^rei§ baüontragen. SWit unfrer ganzen, ttjeit umfaffenben
(Staats* unb 9'JationaIö!onomie, fcEieint e§, finb h)ir in einem
balb f(i)meid)elnben, balb beängftigenben, enblidi erbrüdenben
Sraume befangen: ait§ it)m %u erwadien, brängt oHeS; aber ba§
©igentümlid^e be§ SraumeS ift, ha^, fo lange er un§ umfängt,
h)ir i^n für ba§ h)irHid)e Seben l^alten unb bor bem ©rwad^en
ou§ i^m »ie bor bem ^be un§ fträuben. ^r Ie|te t)ö(^fte (SdiredE
gibt bem auf ba§ äu^erfte S3eängftigten enblid^ h)o^l bic nötige
Äraft: er erföadit, unb toaS er für ba§ allenealfte l^ielt, ttjar ein
2;ruggef|)innft be§ ^ämon§ ber leibenben SUJenfd^i^eit.
2Sir, bie toir gu feiner aller jener Parteien gel^ören, fonbern
unfer |)eil einzig in einem ©rwadien be§ SD^ieufdien gu feiner
einfad)*t)eiligen Sßürbe fudjen, muffen, bon biefen Parteien al§
Unnü^e auSgefd^Ioffen, itoax ft)m:patt)ifcf| felbft babon beöngftigt,
ben ©:pa§men be§ Siröumenben bod^ eben nur jufdjauen, ba aÜ
unfer 9hifen bon i^m nid)t gefjört »erben !ann. <Bo f^aren,
^)flegen unb ftärlen hjir benn unfre beften ^äfte, um bem not«
ttjenbig enblid) bod^ bon fid) felbft ©rioai^enben eine eble 2ah^
bieten gu fönnen. S^htr aber, wann ber S)ämon, ber jene 9Jafeh=
ben im Sßatjnfinne be§ ^arteüam^jfeS um fid) erl^ält, fein SBo
unb SBann gu feiner Söergung unter un§ met|r aufgufinben ber*
mag, wirb eS aud) — !einen ^uben met)r geben.
Un§ 2)eutfd)en fönnte, gerabe au§ ber SSeranlaffung ber
gegenmörtigen, nur eben unter un§ wieberum benibar gewefencn
SBemegung, biefe gro|e Söfung el)er als jeber anberen ^a^n
ermögUd)t fein, fobalb wir ol^ne ©d)eu, bi§ auf ha§ innerfte
SRar! unfre§ ^eftef)en§, bo§ „@r!enne*bid)*felbft" burd^fül^rten.
^a| Wir, bringen Wir I)iermit nur tief genug bor, nad^ ber Über*
winbung aller falfd^en (Sd)am, bie le^te 6r!enntni0 nid^t gu
fd^euen Ijaben würben, follte mit bem S8oranftef)enben bem
9l^nung§boIIen angebeutet fein.
^cfeentum unb Sfitiflcntum. 275
^elbentttin nnh CC^riftentttm.
3Benn totr, nod^ betn ^nnetüerben ber 9tottt)cnbtg!eit einer
9fiegeneratton berfelben, ben 2)löglt(f)!etten ber SSereblung ber
menfd)Iid)en ©efd^Ied^ter nadigel^en, treffen lüir faft nur auf
^emntniffe. (Suditen tt)ir t^^ren SSerfall un§ au§ einem ^Jl^^fifd^n
^erbeibe ju erHären, unb l^otten »ir l^ierfür bie ebelflen Sßeifen
aller geiten gu ©tü|en, toelc^e bie gegen bie urf^jrünglid^e $flan=
gennal^rung eingetoufdjte animalifcfie 9'Jal^rung al§ @runb ber
SluSartung er!ennen ju muffen glaubten/ fo toaren toir nottoenbig
auf bie Stnna^men einer beränberten ©runbfubftanj unfrei
Seibe§ geraten, unb i)atten au§ einem berberbten SSIute auf bie
SSerberbnig ber 2em|)eramente unb ber Don i^nen au§gef|enben
moralifdjen @igenf(f)aften gefdjioffen.
®anj abfeitg biefer ©rflärung, unb mit bölliger Unbe*
acfitung ber SSerfu(i)e, bie 2)egeneration ber menf(f)Iici)en ©e=
fd^IedEiter üon biefer (Seite ii)re§ S3eftet)en§ f|er ju begrünben,
tt)ie§ einer ber geiftöollften SDJänner unfrer 3ßit biefen Sßerfafl
aßerbing^ aud) au§ einem Sßerberbe be§ S3Iute§ nadEi, lie^ l^ier*
bei bie beränberte 9lo{)rung aber burdiaug unbeo(^tet, unb leitete
ii)n einzig bon ber SSermifc|ung ber 9^affen {)er, bur(^ ttjeld^e bie
ebelften berfelben mel^r berloren, al§ bie unebleren gewannen.
S)a§ ungemein burd^gearbeitete S3ilb, tt)eld)e§ ©raf ©obineau
bon biefem Hergänge beS SSerfalleS ber menfd^Iid^en ÖJefd^Icd^ter
un§ mit feinem SSer!e „Essai sur l'inßgalitö des races humai-
nes" barbietet, f:prid)t mit erfdiredEenber Überjeugunggfraft
ju un§. SBir fönnen un§ ber Stner!ennung ber 9ttd)tig!eit beffen
ni(f)t berfd)Iie^en, 'Oa'^ ba§ menfd)Ii(i)e ©efd^Ied^t auä unau§=
gleid^bar ungleid)en Otaffen befielet, unb ba^ bie ebelfte ber^
felben bie unebleren ttjol^l bet)errfd)en, hmä) SSermif(f)ung fie
aber fid) nid)t gleid), fonbern fic^ felbft nur unebler mad)en
tonnte. SBotjI !önnte biefe§ eine SSerl^äItni§ bereits genügen,
unfren SßerfoH un§ p ertlören; felbft, ha!^ biefe @r!enntni§
troftloS fei, bürfte un§ nic^t gegen fie berf(i)Ue|en: ift e§ ber*
nünftig anjunetimen, ba^ ber gettjiffe Untergang unfrei (5rb=
!ör:per§ nur eine f^rage ber 3ßtt fei, fo werben toir un§ ttjol^l
18»
276
^elbentum unb ß^l^tiflcntutn.
ourfi baron gelrö^nen muffen, ha^ menfd^Hdje ©efül^I einmal
auSfterbenb gu mijfen. dagegen barf eg firf) aber um eine au^er
aller 3eit unb allem 9flaume liegenbe SSeftimmung t)anbeln, unb
bic f^i^age, ob bie SBelt eine moralifd^e SSebeutung i^ahe, tooUtn
tt)ir l^ier bamit §u beontmorten berfuc^en, ha^ h)ir un§ felbft
§unä(i|ft befragen, ob n)ir bie^ifd) ober göttlid^ gugrunbe gel)en
hjollen.
hierbei njirb e§ mol^l gunäc^ft barauf on!ommen, bie befon»
beren @igenfc£)aften jener ebelften 9?affe, burd^ beren @d^mä(i)ung
fie fidt) unter bie uneblen 9?affen berlor, in genauere 95etra(^tung
gu jiel^en. 3Kit je größerer S)eutlid)leit bie neuere SBiffenfd^aft
bie natürlidje §er!unft ber nieberften SDZenfdjenraffen bon ben
it)nen junäcfift berttianbten tierifd)en Gattungen iux billigenben
5lnfd^auung gebrad)t t)at, um befto f^ttjieriger bleibt e3 un§,
bie Ableitung ber fogenannten weisen 9?affe au§ jener fd^warjen
unb gelben ju erflären: felbft bie (SrKärung ber njei^en ^rbe
erl^ält unfre ^^t)fioIogen noc^ in Unübereinftimmung. SBä^renb
gelbe ©tämme fid^ felbft aB bon Slffen entftammt anfallen,
hielten bie SBei^en fid) für bon ©öttem entf^roffen unb jur
^errfdiaft eingig berufen. S)a^ rtjir gar feine ®efc£)id)te ber
aJlenfc^Ijeit Ijaben hjürben, njenn e§ nid^t S5ett)egungen, Erfolge
unb ©c^ö:pfungen ber tt)ei|en 9^affe gegeben l^ätte, ift un§ bur(|«
au§ flar gemac£)t Sorben, unb fönnen rt)ir füglid) bie 3ßeltge==
fd^id^te al§ ba§ (Srgebni^ ber SSermifd)ung biefer meinen Ütaffe
mit ben ®efd)Ied)tern ber gelben unb fd)tt)aräen anfe^en, bjobei
biefe nieberen gerabe nur baburc^ unb foweit in bie ®efd£)id£)te
treten, afö fie burd) jene S8ermifdf)ung fid) beränbem unb ber
weisen 9?affe fid£) anöljneln. 2)er 5ßerberb ber weisen 9laffe
leitet fid) nun au§ bem ©runbe I)er, ba| fie, unbergleid^Ud^ hjeni*
ger jal^Ireid) an ^nbibibuen al§ bie niebrigeren ^Raffen, jur SSer=
mifd^ung mit biefen genötigt war, bjobei fie, mie bereite bemerft,
burd) ben SSerluft itirer 9fiein"^eit mef)r einbüßte, aU jene für bie
SSereblung i^re§ S3Iute§ gewinnen fonnten.
D^ne nun I)ier felbft auf eine nur ferne Söerü^rung ber
unenblid^ mannigfadjen (Srgebniffe ber immer me^r bermittelten
9JHfd)ungen ftet§ neuer 2lborten ber alten Unaffen ung einju*
laffen, ijobtn wir für unfren Qtoed nur bei ber reinften unb
ebelften berfelben gu berweilen, um il)re§ übermäd)tigen Unter*
fd)iebe§ bon ben geringeren inne ju werben. Sf^ beim Überblidt
§clbcntum uitb ®^ti|tcntum. 277
aller 9?affen bie ©inl^cit ber menfd^Iic^en ©attung unmöglid^
ju bexlennen, unb bürfcn toir, toa§ biefe avßmaäji, im cbelften
©inne oI§ f^^iltöJeit p bett)u|tcm Setben bejetd^nen, in biefer
%&^Qt%it aber bie Slnlage jur l^öd^ften moralijd^en ©ntoidßung
erfaffen, fo fragen Wir nun, hjorin ber SSorpg ber tttei^en 9iaffe
gefud^t toerben !ann, »enn toir fie burd£|au§ ^06) über bie an- •
beren flellen muffen. SDttt fc£)öner ©ici)eri)ett erlennt i^n ©obi*
neau ni(i|t in einer auSnal^m^toeifen ©nttoidHung i^rer mora=
Hfd^en ©igenfdiaften felbft, fonbern in einem größeren SSorrate
ber @runbeigentümli(^!eiten, njeld^en jene entflief;en. SDiefe
l^ötten tt)ir in ber l^eftigeren, unb babei parieren, @m:pfinbli(^feit
be§ SGßiUenS, n)eld)er fid^ in einer reid^en Organifation lunbgibt,
öerbunben mit bem Ijierfür nötigen fdjärferen ^^nteüefte, ju fud^en;
ttjobei e§ bann barauf anlommt, ob ber SuteÜeft burd^ bie 9ln=
triebe be§ bebürfniSboHen SSSiüenS fid) bi§ gu ber ^eöfid^tigfeit
fteigert, bie fein eigene^ £id)t auf ben SSHÖen jurüdEmirft unb,
in biefem f^alle, burd^ SSänbigung beSfelben gum moralifd^en
eintriebe iüirb; bal^ingegen Übertoöltigung be§ $jnteKe!te§ burd|
ben blinb begei^renben SBillen für un§ bie niebrigere Statut be=
geidinet, meil mir l^ier bie aufreijenben SSebürfniffe nod| nid^t
als öom Sid^te be§ ^^nteHefteS beleud^tete äJiotibe, fonbern al§
gemein finnlidie eintriebe un§ erflären muffen. ®a§ Seiben, fo
^ftig in biefen niebrigeren SiJaturen e§ fid^ aud^ hmbgeben mag,
mirb bennoi) im übermältigten ^ntellefte §u einem öer:^ältni§*
mä^ig nur fdimad^en SSemu^tfein gelangen fönnen, mogegen
gerabe ein ftar!e§ S3emu§tfein öon i^m ben ^utelleft ber l^öl^eren
9?atur big gum SBiffen ber SSebeutung ber S35elt fteigem !ann.
Sir nennen bie Ißaturen, in meldten biefer erl^abene ^roje^
burd^ eine i^m entf^3red)enbe Sat oB ^nbgebung an un§ fid^
öoKäiel^t, ^elbennaturen. —
äfö er!ennbarften %))pv^ be§ §elbentum§ bübete bie i^elle*
nifd^e ©age i:^ren §eralle§ au§. Slrbeiten, meldte il^m in ber
Slbfid^t, i:^n babei umfommengulaffen, aufgegeben finb, berrid^tet
er in ftoljem ©el^orfam unb befreit baburd^ bie SBelt bon ben
graufamften plagen, ©elten, unb moi^I faft nie, treffen mir
ben |>elben anberS alg in einer bom ©dE)idffaIe i^m bereiteten
leibenben Stellung an: |>erafieg mirb öon §era aug ©iferfud^t
auf feinen götüid^en ©r^euger berfolgt unb in bienenber 9lb«
I)öngig!eit erholten. 9Wd^t ot|ne SBered^tigung bürften mir in
7^-^^W''-V=' ^
T^siPi wi»»=^»afyw^f«^ '
278
|>e!bcntum unb (5;i)rt|lcntum.
biefem ^aitptjuge eine S3ejte:^ung auf bie ©d^ule bet bej'd)iücrbe==
öoÜen Slrbeiten erfennen, in treldjer bie ebelften orifd)en ©tämme
unb ®ejd)Ied)ter gut ®rö|e bon |)dbgöttern erh)U(|fen: bie
!eine§toeg§ milbeften ^immel§ftrid)e, aaä benen jie boliommen
gereift enblicf) in bie ®efd)ic£)te treten, fönnen un§ über bie ©djiif«
fde itjrer §er!unft füglid^ 2luf!Iärung geben, ^ier ftellt fid^ benn
aud), al§ ^rudit burd) Ijelbenmütige Slrbeit beMm^fter Seiben
unb (Sntbel)rungen, jeneS [tolje ©elbftben?u|tfein ein, burd) ttjeld^el
biefe ©tämme im ganzen SSerlaufe ber Sßeltgefd^idjte öon an^
beren 3]'lenfd)enraffen ein für aüe SKale fid) unterfd)eiben. ©leid)
§era!Ie§ unb ©iegfrieb tüu^ten fie fid) bon göttlidier Slbhtnft: un=
ben!bor toar it)nen ba§ Sügen, unb ein freier äJ^onn f)ie^ ber ttja:^r=
Saftige Wlann. SfärgenbS treten biefe (Stamme§eigentümHd)=
feiten ber arifd)en S^taffe mit beutlid^erer ©rfennbarleit in ber
®efd^id)te auf, aB bei ber S3erüi)rung ber legten rein ert)altenen
germanifd)en @efd)Ied)ter mit ber berfaüenben römifd)en SBelt.
§ier tt)iebert)oIt fid) gefd)id)tlid) ber ©runbjug il^rer ©tammijelben:
fie bienen mit blutiger 2lrbeit ben 9fJömem, unb — berad^ten fie
ofö unenblid) geringer benn fie, etwa rt)ie §eralle§ ben ©urt)ft:^eu§
beradjtet. 2)a| fie, gleid^fam meil e§ bie ©elegenfjeit fo tjerbei«
füfjrte, 5U S3el^errfd^ern be§ großen Iateinifd)en @emitenreid^e§
mürben, bürfte if)ren Untergang bereitet tjoben. S)ie, 2;ugenb
be§ ©tolgeg ift gort unb leibet feinen Äom:promi^, mie burd)
35ermifd)ung be§ S3Iute§: of)ne biefe Siugenb fagt un§ aber
bie germanifd)e 9fiaffe — nid)t§. S)enn biefer ©tolg ift bie
©eele be§ Sat)rt)aftigen, beg felbft im bienenben SSerpItniffe
freien. S)iefer fennt ätt»«!^ ^ßwe ^urd)t, aber (Si^rfurd^t, —
eine 2;ugenb, beren S^ame felbft, feinem reiften ©inne nad), nur
ber ©|)rad)e jener ölteften arifdjen SSößer befannt ift; mäl^renb
bie ®^re felbft ben ^jnbegriff alleg ^3erfönlid)en SSerteS au§brüdt,
bal^er fid) nid)t geben nod) aud) empfangen läfet, mie mir bie§
Ijeutgutage in Übung gebrad)t ^aben, fonbem al§ 3eugni§
göttUd)er ^erfunft ben gelben felbft in fd)mad)boIIften Seiben
bon jeber (Sd)mad) unberüf)rt erf)ält. ©o ergibt fid^ au§ ©tolj
unb @^re bie (Sitte, unter beren ©efe^e nid)t ber S3efi^ ben
SUtonn, fonbem ber äßann ben S3efi| abelt; ma§ mieberum barin
fid^ au§brtidt, ta^ ein übermäßiger S3efi| für fd)mad^bon galt
unb be§t)alb bon bem fd)neU b^rteilt würbe, bem er etma ju«
gefallen mar.
§elbctttum unb ©^riftcntum. 279
SSeitn ÜberbttdEc foldjcr ©igenfcEiaften unb au§ tl^nen ge*
floffenex (Srgebmfl'e, tote bteje fid^ namenüid) in einer unbe:>=
brüd^Iid^cn eblen ©ittc hinbgeben, finb tt)it, fobolb toir nim
toieber btefe ©itte üerfallen, unb fene ©igenjd^aften fid^ ber*
fielen fetjen, icbenfallg berecEjtigt, ben Orunb ^ieröon in einem
SSerbcrbe be§ S5Iute§ jener ®ejd^Ied)ter aufjufud^en, \>a tt)ir
ben SSerfaß unberfennbar mit ber SSermijd^ung ber ?Rafjen ein»
treten felien. S)iefe 2;atfatf)e ^at ber ebenfo energifdie afö
geiftoolle SSerfajfer be§ oben angefüt)rten 2Ber!e§ über bie Un*
gleid)]^^it ber menfd^Iid^en 9laffen fo öollftänbig ermittelt unb
borgefleHt, ba^ wir unfre ^reunbe nur barauf üertt)eifen !ön=
neu, um annel^men ju bürfen, ha^, tt)o§ tt)ir je|t nod^ an jene
^arftellung fttilpfen UJoHen, afö nid^t oberfIä(|lid^ begrünbet
angefel^en toerbe. f^ür unjre 2lb[id)t ift e§ nämlid^ nun toid^
tig, ben gelben ttjieberum ba aufgufudien, tt)o er gegen bie S5er=
berbnig feinet (Stammet, feiner ©itte, feiner (Sijxe, mit QnU
fe^en fid£) aufrofft, um, burd^ eine wunberbore Umfel^r feinet
mißleiteten SßiHeng, fitf) im ^eiligen afö göttUd^en gelben
wieberäufinben.
@§ toax ein n)idE)tiger S^q ber c^riftüd^en Mrd)e, baß nur
öoültommen gefunbe unb !räftige ^nbibibuen ju bem ©elübbe
gänglid^r Sßeltentfogung jugelaffen n)urben, jebe leiblidEie
(Sd)tt)äcE)e ober gar SSerftümmelung aber bagu untüd)tig mad)te,
Offenbar burfte biefe§ ©elübbe nur aU au§ bem alleri^elben»
mütigften (Sntfd^Iuffe tieröorgegangen angefel^en werben !ön=
nen, unb toer bagegen l^ierin „feige ©elbftaufgebungen" — h)ie
bie§ HirjüdE) einmal gu öemel^men toar, — erblidEt, ber möge fid^
feiner ©elbftbeibel^altung tapfer erfreuen, o:^ne jebod) meiter mit
^ngen fid) ju befaffen, bie it)n nid£)t anget|en. dürfen toir
aud) berfd)iebene SSeranlaffungen afö SSemeggrünbe §u jener
boüftönbigen Slbmenbung be§ SSHIIenS bom Seben annel^men,
fo d^ara!terifiert fid^ biefe bod) immer afö Ijöd^fte Energie be§
SSiücnS felbft; toar eg ber Slnblicf, bo§ Slbbilb, ober bie Sßor-
ftellung be§ am ^euje leibenben §eilanbe§, ftet§ fiel l^ierbei
bie SSirhing eine§ allen ©igenwiUen bejföingenben SJHÜeibeg
mit ber be§ tiefften (Sntfe^eng über bie (gigenfdjaft biefe§ bie
SBelt geftaltenben SSiüeng in ber SSeife äufammen, \)a^ biefer
in ^ö(|fter ^aftöu^erung fid) gegen fid) felbft ttjanbte. S33ir
feigen bon bann ab ben ^eiligen in ber (Srtragung bon Seiben
" .■'i?'f"^5f!wy
:'T?^?;^PTii!-(;,'«iitf^^i*iVUr^''*»^.>A'^»Ml4J^
280
^dbcntum unb 6^ri|lcntum.
unb ©clbftaufo^jferung .für onbcre ben |)elbcn nod^ über« /
bieten; faft unerfdiütterlid^et al§ ber ©tolj be§ gelben ift bic
S)emut be§ ^eiligen, unb feine SBaf)r:^aftigfeit njirb jur HKär*
tk)rerfreube.
SSon n)elcf)em SBerte bürfte nun ba§ „SSIut", bie Oualitot
ber 9loffe, für bie S5efäi)tgung jur 9tu§übung foIcE)e§ i)eiligcn
|)elbentume0 fein? Offenbar ift bie le^te, bie d^riftlid^e |>eil§*
oerfünbigung, au§ beut ©(f)o^e ber ungemein mannigfaltigen
3fiaffenbermif(!^ung ijerborgegangen, njeldie, öon ber ®ntftel)ung
ber d^albäifd^afft)rifd)en 9iei(f|e an, burd) 5Bermif(f)ung toei^er
(Stämme mit ber fd^warjen 0?affe ben ©runbdtjorafter ber SBöKer
be§ f^äteren römifd^en dit\6)e§> beftimmte. 2)er SBerfaffer ber
un§ öorliegenben großen Slrbeit nennt biefen (5^ara!ter, nad^
einem ber ^auptftömme ber bon ^ßorboften t)er in bie aff^ri*
fd^en ©benen eingewanberten SSöHer, ben femitifdien, hjeift fei*
mn umbilbenben (Sinflu^ ouf |)eneni0mu§ unb 9lomani§mu§ mit
größter <Biä)exfieit nod), unb finbet it)n, feinen njefentli(i)en Bügen
naä), in ber fo fid) nennenben „lateinifdien" Stoffe, burd) alle it|r
n)iberfoi)renen neuen SSermifd)ungen :^inburd), forterl^alten. S)a§
Eigentum biefer Ülaffe ift bie römifd)«fatf)oIifd)e Äird^e; ü)xe
©d)u^patrone finb bie ^eiligen, n?eld£)e biefe ^rd^e fanonifierte,
unb beren SBert in unferen Slugen baburdt) nid^t berminbert
merben foll, ba^ tt)ir fie enbUc^ nur nodE) im undfiriftlid^n ^runfe
au^geftellt bem SSoKe jur SSeretjrung borgefüljrt fetjen. @§ ift
un§ unmöglid) gehjorben, bem, burd) bie ^Qi)x't)unhexte \iä) er*
ftredfenben, ungel)euren SSerberbe ber femitifd^Iateinifd^en ^rd^e
nodt) tt)af)r^afte ^eilige, b. f). §elbenmärtt)rer ber SBa^rijoftigleit,
enttt)adf)fen ju fef)en; unb wenn »ir bon ber Sügenl^aftigfeit
unfrer gangen ^iöilifation auf ein berberbte§ S3Iut ber Siräger
berfelben fdt)Iie^en mußten, fo bürfte bie Slnna^me un§ nal^c
liegen, ba| eben oud^ ba§ SSIut be§ ©:^riftentum§ berberbt fei.
Unb meld)e§ SSIut n)äre biefe§? tein anbereS atö ba§ S3Iut beg
©rlöferg felbft, n)ie e§ einft in bie Slbern feiner gelben fid| ijeiligenb
ergoffen .^atte.
2)01 S3Iut be§ ^eilonbeS, bon feinem ^oupte, au§ feinen
SBunben om Äreuge ftte^enb, — »er tooUte frebelnb fragen,
ob e§ ber meinen, ober weldjer Sioffe fonft ongel^örte? SSSenn
toir e§ göttlid) nennen, fo bürfte feinem Ouelle ol^nungSboU
einjig in bem, h)a§ mir ofö bie @inl)eit ber menfd^IidE)en ®ot*
^clbcntum uttb d^tiftcntunt. 281
tung au§mad)enb bejeidjneten, ju na'^en fein, nätnlid^ in ber
^ä'^igfeit ju beh)ufetem Setben. S)iefe ^ä^ig!eit muffen wir al§
bie Ie|te ©tufe betrachten, toelä^t bie ^aim in ber auffteigenben
SRei^e il^rer SSilbungen erreid)te; bon l^ier an bringt fie !eine
neuen, l^öl^eren Gattungen meijr i^erbor, benn in biefer, be§ be^
wußten Seiben§ fälligen ©attung eneidjt fie felbft i^re einzige
^rei^eit bur^ Sluf^ebung beg raftloS fid) felbft toiberftreitenben
SSäißenS. 2)er unerforfd)Ii(i)e Urgrunb biefe§ SBiÜen?, h)ie er
in Qeit unb fRaunt unmöglid^ aufguweifen ift, ttjirb un§ nur in
jener 9Juft|ebung htnb, tt)0 er atö SBolien ber (Sriöfung göttlid^
erfd^eint. f^anben tt)ir nun bem SÖIute be§ fogenanuten weisen
9fiaffe bie ^t)ig!eit be§ bett>u|ten £eiben§ in befonbcrem @rabc
%u eigen, fo muffen wir je^t im ^lute be§ ^eilanbeg ben ^n^
begriff be§ bewußt wollenben SeibenS felbft erfennen, ha^ al§
göttlid)e§ SDWtteiben burdi bie gan§e menfdiUdie ©attung, al§
UrqueÜ berfelben, fid) ergießt.
3Ba§ mir f)ier einzig mit ber 9JiögIi(i)!eit eineä fd^mer ber=
ftänbliciien unb Ieid)t mi|berftänblid)en 9lu§bru(Ie§ berühren,
bürfte fid) unter ber S5eleuci)tung burd^ bie ®efct)id^te in einem
bertraulid^eren £id)te gemai^ren laffen. Sßiemeit burd) jene ge«
fteigerte |)auptfä{)ig!eit, bie mir aü bie (Sinl^eit ber menfd)Iid^en
©attung fonftatierenb annal^men, bie beborpgtefte mei^e 9flaffe
fid) in ber mid)tigften Slngelegen^eit ber 2BeIt er^ob, fe:^en mir
on iijren ^Religionen. Sßol^I mu^ un§ bie bral^manifd)e 0leli'=
gion al§ ftaunen^würbigfteg B^UÖ^^^ für bie Sßeitfi(^tig!eit, mie
bie fel^Ierlofe Äorre!tt)eit be§ ©eifte^ jener guerft un§ begeg=-
nenben arifd)en ©efd)Ied)ter gelten, meldte auf bem ©runbe
einer aüermefenliafteften 3BeIter!enntni§ ein religiöfeä ©ebdube
auffil^rten, i>a§ mir, nod) fo bielen toujenb $^a^ren unerfd^üt«*
tert, bon bielen aRillionen äJlenfd^en ^eute nod^ al§ jebe ©e=
mol^nl^eit be§ SebenS, S)en!eng, Seibeng unb (Sterbend burd^
bringenbeS unb beftimmenbe§ ®ogma erl^alten feigen, ©ie f)atte
ben einzigen ^^eliler, ba§ fie eine SftaffenreUgion mar: bie tief=
ften ©rfiörungen ber SBelt, bie er^abenften SBorfd^riften für
Säuterung unb ©rlöfung au§ i^r, merben ^eute nod^ öon einer
ungcl^euer gemifd£)ten S5eböl!erung gelehrt, geglaubt unb befolgt,
in meld^er nid)t ein B^Ö wahrer ©ittUd)!eit angulreffen ift. Dfine
bei biefem 2lnblide gu bermeilen, nod) auc^ felbft ben ©rünben
biefer ©rfd^einung nö^er nad)äuforfd^en, gebenfen mir nur beffen,
-^f^miT
282 ^ |)clbentum unb SI)ti|lcntum.
ba| e§ eine erobembe unb untcrjodienbe 9?QJfe irar, meldte, bcn
allerbingS ungei^euren Slbftanb ber nieberen ^tajfen öon \i6) et»
mejjenb, mit einer ^Religion a^Ö^ßi^^ eine 3töiUfation grünbete,
burd) beren beiberfeitige 2)urcf)bringung unb gegenfeitige Unter»
[tü^ung eine §errjd)Qft gu begrünben ttjar, tt)eld)e burd) rid^tige
9tbjc£)ä|ung unb ©eltenbmad)ung borgefunbener natürlid^er ®e»
gebenfjeiten auf feftefte SDouer bered^net toax. ©ine El'lcifter»
jd^öpfung fonbernIeici)en: §errj(i)er unb grauenöoll SSebrüdfte in
ein S3anb metaj)^t)fifd)er Übereinftimmung fold^ermafien öer»
fd)Iingenb, "oa^ eine ^uflel)nung ber S3ebrüctten unbenHid^ ge»
mod^t ift; hjie benn aud) bie njeütiergige S3ehjegung be§ 93ubbl|a
gugunften ber menfd)Ud)en ©attung on bem SBiberftanbc ber
ftanen 3fiafjen!rQft ber njei^en ^errfdEjer fidE) bredjen mu^te, um
qB bieber obergläubige §eiBorbnung öon ber gelben 9?offe ju
neuer ©rftarrung aufgenommen gu merben.
5tu§ meldjem S3Iute follte nun ber @eniu§ ber 2JJcnfd^t)eit,
ber immer bewu^töoller leibenbe, ben ^eilanb erftetjen lojfen,
t>a ba§ S3Iut ber meinen 9ftaffe offenbor berblo^te unb erftontc?
— %ixx bie @ntftef)ung be§ notürlid^en SWenfdien ftellt unfer
(Sd^o^enijouer gelegentlid) eine §^^otf)efe bon foft überjeu«
genber (Sinbringlid)!eit ouf, inbem er auf ba§ :pf)t)fifd)e @efe|
be§ 5tntt)ac^fen§ ber traft burd) tom^reffion jurüdgel^t, au§
meld)em nod) obnormen (SterbIid)!eit§^I)afen ungemöl^nlid^ ^äufig
erfolgenbe ^t^iWii^Ö^S^^^i^tett erüört werben, gleid^fom al§ §er«
borbringung ber gegen ben, bo§ gonge @ejd)Iec^t bebroi^enben
SSemid)tung§brud, fid) bo^|)eIt onftrengenben ßeben^lroft; toa^
nun unfren ^i)iIofo^t)en auf bie Slnnol^me I)inleitet, bo^ bie
onimolifdie ^robu!tion§!roft, infolge eine§ beftimmten ®e*
fd^Ied)tem nod) eigenen 3}iongeI§ i^rer Drgonifation, burdE) it)r
antogoniftifdie ^öfte bi§ gur Sßemid)tung bebroi)t, in einem
^oore gu fo obnormer 2lnftrengung gefteigert worben fei, ba^
bem mütterlid)en ©djo^e biefeS Mal nid^t nur ein ]^öt)er or=
gonijierteg ^^^bibibuum, fonbem in biefem eine neue <Bptiit^
entf:proffen ttJöre. ^a§ SSIut in ben Slbem be§ ©rlöferS bürfte
fo ber äu|erften 2lnftrengung be§ (Sriöfung moHenben S5HUen§
gur 9?ettung be§ in feinen ebelften Stoffen erliegenben menfd)=
lid^en @efd^Ied)teg, olg göttlid^e§ ©ubUmot ber ©attung fclbft
entfloffen fein.
SSoIIen mir uni I)iermit oI§ on ber öu^erften ©renje einer
^elbentutn unb S^irificntum. 283
jwifdien ^^^fü unb SÖlctopl^^fi! fditüanfenbcn ©:pc!uIotion on»
gefommcn betrad^ten unb toötfl bor bcm SSeitetbefd^reiten biejeS
aSegeS Ijüten, ber, namentlich unter Slnleitung be§ alten 2^fta«
mente§, ntandien unfrer tüd^ttgen Äö^fe §u ben törigften 2tu§*
bilbungen öerleitet I)ot, fo !önnen njtr boci) ber foeben beril^rten
^t)^3otl^efe in betreff feinet SSIuteg nod) eine gleite, allertoidi^
tigfte @igentümli(i)!eit be§ 2Ber!e§ be§ @rlöfer§ entne:^men,
nämlid) biefen ber ©infadjl^eit feiner ßeljre, tt)eld)e faft nur im
aSeif^iele beftanb. ^o§ in iener munberöollen ©eburt fic^ fubli*
mierenbe SSIut ber ganzen leibenben menfdtilictien ©attung fonnte
nic^t für ba§ ^ntereffe einer nocfi fo beborgugten Sfiaffe fliegen;
bielmet)r f^enbet e§ fid) bem ganzen menfd^Iidien ©efd^Ied^te
%üx ebelften Steinigung bon allen Rieden feinet 93Iute§. ^ierau§
fliegt bann bie ertjabene 6infa(i)t|eit ber reinen d^rifüic^en 9le=
iigion, mogegen §. S3. bie bratjmanifdje, meil fie bie Stnmenbung
ber (SrfenntniS ber SSelt auf bie S3efeftigung ber ^errfdjaft einer
beborjugten klaffe toar, fid) burd^ Mnftlidjfeit bi§ in ba§ Über==
mal be§ gang Slbfurben üerlor, SSäl^renb tt)ir fomit \)a§ S3Iut
ebelfter 9f?affen burd) Sßermifd)ung fi(| berberben fet)en, bürfte
ben niebrigften Staffen ber ®enu| be§ S5Iute§ ^fu, toie er in
bem einzigen eckten ©aJramente ber diriftiic^en Sfleligion f^m=
bolifc^ bor fid) gel^t, p göttUd)fter Steinigung gebei^en. 2)ie=
fe§ 2lntibot wäre bemnad^ bem SSerfaße ber 9taffen burc^ i^re
SSermifd)ung entgegengeftellt, unb üielleidit brad^te biefer @rb«
ball atmenbe§ £eben nur i^erbor, um jener §eiBorbnung p
bienen.
Sßer!ennen tüix jebod^ ba§ Ungel)euerlid)e ber 2tnna:^me nid)t,
bie menfd^Iidie ©attung fei gur ®rreid)ung boller ©leid^l^eit
beftimmt, unb geftef)en mir e§ un§, ba| mir biefe ®Ieid)l^eit
un§ nur in einem abfd)redenben S3ilbe borftellen !önnen, mie
bie§ etma ©obineau am ©c^Iuffe feinet SÖ5erfe§ ung borju-
l^alten fid^ genötigt lixtjit S)iefe§J8iIb mirb jebod) erft boburd)
öollftänbig abfto^enb, ia^ mir nid^t anber§ al§ burd) ben S)unft
unfrer ^Itur unb ßtöilifation e§ ju erbliden für möglid^ :^alten
muffen: biefe felbft nun al§ bie eigentlidie Sügengeburt beg
mißleiteten menfc^Iid)en ©efd)Ied)te§ rid)tig ju erfennen, ift ha^
gegen bie Slufgabe be§ ©eifteg ber SBa:^rt)aftig!eit, ber un§ öer*
laffen f)at, feit mir ben Slbel unfreS S3Iute§ berloren unb bie
l^iergegcn burd^ ben mal)r^aftigen 2Kärtt)rergeift be§ et)riften=
284 ^clbcntum unb ®^tt|letttuin.
tum§ un§ jugefül^rtc Oiettung im Sßufte ber ^rdjen^enfd^aft
als aJlittel jUT ^ed)tung in ber £üge öctttjcnbct fa^en. 9lflcr>'
bingS gibt e§ nid^tä SiroftlofereS, als bic menfd)Iid^en ©cfd^Ied^
ter ber ou§ it)rer mittelajiatifd)en §etntat naä) SßJeftcn gettjati"
berten (Stämme Ijeute gu muftern, unb ju finben, ba§ alle
3iöiüjation unb ^leligion jie nod^ nic^t bagu befäl^igt ^at, fid^ in
gemeinnü|Iicf)er SBeije unb Slnorbnung über bie günftigften
Mmate ber (Srbe fo ju berteilen, ba^ ber allergrößte icil
ber S5efd)it)erben unb SSerl^inberungen einer freien unb gefunben
©nttoidelung friebfertiger ©emeinbejuftänbe, einfach fd^on
burd) bie 2lufgebung ber raupen Oben, weldEie i^nen grof;en=»
teils je^ feit fo lange gu SBol^nfi^en bienen, öerfd^ttjänbe. SBer
biefe blöbfid^tige Unbel^olfenl^eit unfreS öffentüdt)en ©eifteS
einzig ber SSerberbniS unfreS SSIuteS, — nidit ollein burc^ ben
5lbfaII bon ber natürlidien menfdfilid^en Sflaijrung, fonbern na*
mentlid^ aud) burd) begenerierenbe Sßermifd)ung beS l^elben^aften
S5IuteS ebelfter Otaffen mit bem, ju IjanbelSfunbigen ®efd)äft§*
fü^rern unfrer ©efellfdjaft erlogener, eijemaliger 9Jienfd)en=
freffer — jufdireibt, mag geteiß 9fied)t I)aben, fobalb er nur
aud) bie S3ead)tung beffen nidjt überge:^t, baß feine mit nod^ fo
^ot|en Drben gefd)müdte S3ruft baS bleidje ^erj öerbeden fann,
beffen matter ©d)Iag feine ^erfunft auS einem, menn aud) öoll«
fommen ftammeSgemäßen, aber ot|ne Siebe gefd)Ioffenen @l^e^=
bunbe öerflogt.
SCßoIIen mir bennod) berfudien, burd) alle I)ier angebeutcten
©d^redniffe I)inburd) unS einen ermutigenben 3luSbIid auf bie
^uhtnft beS menfd)lid)en ®cfd^Ied)teS ju geminnen, fo l^at unS
nid£)t§ angelegentlic()er einzunehmen, als nodE) bortjanbenen 2ln=
lagen unb auS il^rer SSermertung ju fd)Heßenben äRöglid^feiten
nad)jugel^en, mobei mir baS eine feftjul^alten Ijaben, baß, mie
bie äBirffamfeit ber ebelften Staffe burc^ i^re, im natürlid^en
©inne burd^auS geredfjtfertigte, S3el)errfd^ung unb SluSbeutung
ber nieberen klaffen, eine fd|led|t^in unmoralifdje SSeltorbnung
begrünbet i)at, eine mögUd)e ©Ieid):^eit aller, burd| i^re SSer«
mifd)ung fid) öl^nlid) geworbener ^Raffen unS gemiß junäd^ft nid^t
einer öftt)etifd§en SSeltorbnung jufiüiren mürbe, biefe ®Ieid^
I)eit bagegen eingig aber unS babur(^ benfbar ift, baß fie fid)
auf ben ©eminn einer allgemeinen moraIifd)en Übereinftimmung
grünbet, mie boS maf)rl^aftige ßf)riftentum fie auSjubilben uns
. . .,-,_ ,-^^ .. .^,JJ^,.
■^^;, -T ,_ — .^^^-.■^^.■n,,^: ^T^--
^elbcntum unb ß^riftcntunt. 285
berufen bün!en mu^. S)a| nun ober auf ber ©runblage einer
»ol^rl^aftigen, nttj^t „bemünftigen" (wie td| für^Iid^ bon einem
^■^ilologen fie getoünfdit fa'^), SJtoralität eine toal^rl^aftige äjll^e*
tijd^e ^nflblüte einzig gebei^en !ann, barüber gibt un§ bag
ßeben unb Seiben aUer großen S)ici)ter unb £ünftler ber SSer*
gangenl^eit belel^renben Sluffd^Iu|. —
Unb l^iermit auf unfrem S3oben angelangt, njollen njir unS
für weiteres S3efaffen mit bem Stngeregten fammeln.
/
''-T-
IBtief an $. o. 3&ol5ogen.
9Jiein lieber ^reunb!
3nt näd)[len ^erbft tüerben e§ fünf ^oi^ie i)er fein, ba^ @ie
auf meine S3itte fid) mir oufo^ferungStüillig gur (Seite [teilten,
um bei einem erneuten SSerfud)e ber ©rünbung eine§ ^atro*
note§ für bie pra!tifcf)e ®urd)fü^rung meiner ^bee mir ju Reifen.
SBir finb nun fomeit, nirf)t jmar bie le^te (Srreid)ung bei' ^kU^,
fo bod) einen Slbfd^Iu^ unfrer $8emüf)ungen bofür in bol Sluge
foffen ju foHen.
SfJamentUc^ ^f)rem 2lnteil an biefen S3emüf)ungen ift e§
gelungen, eine weitere ^enntnil üon jener meiner ^bee p öer=
breiten, aU e§ mir bisher, felbft burcE) bie SSorfü^^rung ber S3üt)*
nenfeftf:piele öor fect)§ 3^{)ren, gelungen war. ©erabe mit bem
Snnetoerben biefer gortfdiritte fjatten mir un§ jeborf) oucE)
babon 5U überzeugen, hal^ mir auf bem eingefdilagenen 3Bege
ber Sßerbung öon Patronen ni(f)t ju unfrem näc^ften |3ra!tifd^en
3iele, ber Srmöglidjung neuer S3üt)nenfeftf^iele, gelangen fonn*
ten. 2)er teilnef)menben Ungebulb meiner f^reunbe l^atte id)
enblid) burcE) ben @ntfd)Iu^ p begegnen, bie Sluffü'^rungen bei
„^arfifal", um biefe bereiti in biefem ^o:^re 1882 §u ermög=
liefen, äugleid^ bem allgemeinen ^ublüum, unter ben gemötjn*
lid^en $8ebingungen ber ^uloffung ^u öffentlid^en 5luffü'^rungen,
[tattfinben gu loffen. 2)em biltjerigen ^atronatöereine I)obe iä)
bemnad), ^roftifd) aufgefaßt, bie S3efcf)affung ber SJttttel für
ben Eingriff einer Unternet|mung ju öerban!en, auf meiere x6),
SBtief an ^. ti. SBoIsogen. ; 287
in bcr Slnnol^me einer toeiteren S3eteiligung be§ größeren ^ubU=
fum§, gefal^rIo§ mic£) einlaufen fonnte. ^en neueften mir ju^
ge!ommenen SSerid^ten nod), jdEieint jebe ©efal^r eine§ finon^-
giellen SOW^erfoIgeS bereite befeitigt gu fein, fo ba^ gu eri)offen
fielet, id) ttjürbe, nad^ ber ©inlöfung meiner SSer:pfIid)tungen
gegen ben ^atronatöerein, mid) in ben ©tanb gefegt feigen,
felbftänbig bie begonnene Ünternei)mung bomit fortgufe^en, bo^
i(f| aUjäijrUd), ouf bem notgebrungen nun betretenen Sege ber
bolßommenen £)ffentlic£)!eit berjelben, bie S3ü:^nenfeftj|}iele in
S5at)rettt^ toieberl^ole.
3u biefen 325ieberi)oIungen beftimme icf) für ba§ nä(i)fte ein*
gig Sluffüi)rungen be§ S3ü:^nentt)eii)feftf:piele§ „^arfifal", unb
e§ gefd^iei|t bie§ au§ einem äu^erlicEjen toie einem innerlidjen
©runbe. ®er äu|erlid^e betrifft bie @inträgHd)!eit foldjer 5luf*
fii^rungen, fobalb biefe nirgenb§ anber§, al§ einzig nur unter
meiner Sluffidjt in S5o^reutt), bem $ubli!um borgeboten toerben,
ber innerliche ©runb, au§ toeldiem jener äu|erlirf|e felbft eben
nur fid) beftimmt ijat, betrifft bagegen ben burciiaug unterfd^ieb*
lid^en et)aro!ter biefe§ meinet 2Ber!e§, toeldjem id^ bie S3enen=
nung eine§ S3ül)nenn)eil^fe[tf|3iele§ gu geben mid) üeranla^t fanb.
hierüber I)aben @ie, mein f^reunb, in biefen unfren SBIättem
fid) bereits fo richtig au§gef:prod)en, ba§ id) bem nid)t§ h)eiter
ilingu^ufügen für nötig tjalte, al§ etrtjo ben §intoei§ ouf bie Sßer*
onloffungen, toeldie ben „9fäng be§ 9'HbeIungen" bem Söül^nen*
feftf^iiel^oug in S5ät)reutl^ entfü{)rten, föeldjen id) ober für ben
„^orfifol" jebe SSeftimmung meiner @ntfd)Iüffe fd^on boburd^
unmöglid^ gemod)t gu l^oben gloube, bo^ id) mit feiner S:id)tung
eine unfren D^ernt^eotem mit 9led)t burd^ouS obgetoonbt
bleiben follenbe ©pl^öre befd^ritt.
^n toeldjer S25eife bie einzigen 9luffüf)rungen be§ „^orfifol"
in S5ot)reut{) ben Hoffnungen bienen !önnen, tDeIcf)e id^ toötih
trollenben f^reunben erföedt t)obe, unb bie nun bon biefen forg^
lid^ feftgel^olten werben bürften, nömlicE) bie Hoffnungen ouf
bie S3egrünbung einer „©d^ule", — ttjirb fid^ ou§ bem (Etja^
rofter biefer 9tuffü{)rungen unb ber Umftönbe, unter benen fie
ftottfinben, leicht ergeben. (5d)on je^t fot) id) mid), ber im Soufe
eines Wonai^ beobfid)tigten oiekn Slnftrengungen toegen, üer=
onlop, nomentUd^ bie onftrengenbften ^ortien me{)rfod^ ^u be=
fe|en, um fo iebenfolls ber (Störung burd) mögliche @r!ron!ungen
■•■T-^rviri |i tf T;"wv'a-:>';*^7,f-il,S.>J'7W ' '
288 »tief an §. ö. SSotjogen.
borjubeugen: eg loarb mir bieg leidet, bo id) bie 3ufogc jebe§
ber tolentöollen ^nftler, um beren aJUttoirfung ic^ toatb, gern
unb tDilltg erf)ielt. 2)iefer freunblid)e Umftanb l^at eö mir ein*
gegeben, für ie|t unb in ßiihi'^ft ^i^ 33at)reut:^er S3ül^nenfeft*
fpiele jiebem mir befonnt h)erbenben begabten ©änger al§ Übungä*
fd^ule in bem bon mir begrünbeten ©tile p eröffnen, toag mir
im ^)ra!tif(i)en ©inne äugleid) ben SSorteil getoäl^rt, burd^ eine
l^ierfür getroffene Übereinhmft ben ftörenben @inh)ir!ungen ber,
unter ben beftciienben 2^eaterber^ältnijfen letjx erHärlit^en eifer=
fücE)tigen 9ftongftreitigfeiten ber Mnftler üorjubeugen. S)er SSor=
äüglic£)[te njirb fid^ nämlid) fogen, ha^, toenn er l^eute prüdf*
tritt, er bem für if)n eintretenben ©enoffen in jeber ^infidjt ein
bilbenbeg unb förbernbeS S3eif^3iel gibt; üon ben ©eübteften
h)irb ber weniger erfal^rene lernen, \a, an ben Seiftungen be§
anberen fogar erfe^en, tDa§ gur SSerboIHommnung ber oHge*
meinen ^nftleiftung überl^aupt nod) feljlt. ^n biefem (Sinne
mürbe idE) bie beften ©änger jäfirlidE) ju Übungen berufen, bie
ifjncn f)QUptfäd^UdE) nur boburd) förberlid^ fein fönncn, ba^ fie
fidE) gegenfeitig felbft beobad^ten unb belehren; mogegen bie»
jenigen bon biefen Übungen bon felbft au§gefd)Ioffen fein lüür«
ben, meld)e in i^rer ©egenüberftellung eine ^anhing il^rcr
9f?ange§el^re erfei)en bürften, mic fie Slieoterintenbanten
gegenüber ju einer nidE)t gang unbünfelfjaften SJiajime getoor*
ben ift.
^d£) l^alte nun gerabe olIjä^rlidEie Sßieber{)oIungen be§ „^or*
fifal" für bor^üglid) geeignet, ber je^igen Äünftlergeneration
al§ (Sd^ule für ben bon mir begrünbeten (Stil ju bienen, unb
biefe§ bielleidjt fd)on ou§ bem ©runbe, meil mit bem (Stubium
begfelben ein nid)t bereits burd^ üble 9lngemot|nI|eiten berbor=
bener SSoben betreten wirb, toie bte§ bei meinen älteren SBerfen
ber j^aU ift, beren 5luffüt)rung§mobu§ bereits ben SScbürfniffen
unfrer gemeinen D^ernroutine unterworfen warb. SWd^t
otjne ©rauen 3U em^jfinben !önnte id^ je^t nömlid£| mid^ nodf)
ber Slufgobe gegenübergeftellt fe{)en, ntinc älteren SBer!e in
gleitf)er SBeife, wie id) bieS für ben „^arfifal" beabfid^tigc, ^u
SDhifterauffütirungen für unfre ^eftfpiele borgubereiten, weil id^
hierbei einer erfafjrungSgemä^ frud)tIofen 3lnftrengung mid^ ju
unterhielten Ijaben würbe: bei äl^nlidEien SSemü^ungen traf id|,
felbft bei unfren beften Sängern, als (5ntfd£)ulbigung für bie
-liis,:';-
^rief an ^. b. SSol^ogen. 289
unbegreiflidien SDW^erftänbniffe, ja SSergei^en, ouf bie 5lnttöort
metne§ reineit Sorem ,,^6) tüufte e§ n^t!" 2)iefe3 SSiffen
ju begrünben, fjierin bürfte unfre „©diule" beftel^en, bon tüeld^cr
au§ bann erft auc^ meine älteren 2Ber!e mit rid^tigem ©rfolge
aufgenommen merben !önnten. aJlögen bie ^iergu SSerufenen
fi(f) finben: jebenfalB !ann \6) if)nen feine anbere Einleitung
geben, afö unfer S3ü^nenmeil^feflf:piel
SBenn id) nun für alle bie SCeünel^mungen, toeld^e un§
bis §ur ©rmögUd^ung biefer f^cftf^'ißl^ ber^olfen ^aben toerben,
mit imiigfter 3Bertfd)ö|ung berfelben mi(i^ ban!bar öerl^alte,
fel|e id) anberfeitS bod) aud^ ben B^itpwnft gefommen, meld^er
bie gegenfeitigen Sßer:pfli(^tungen unfrer ^Bereinigung löft. (Sie
felbft, mein f^reunb, l^aben §ule|t in unfren SSIättern mit tiefem
SSerftänbniS ber l^ierbei ju berütjrenben alleremftlid^ften 3ln=
liegert^eiten fi(f) auSgefprodien. äJhi^ten wir barauf berjid£)ten,
bie 3)?ögli(f)!eit ber ^ortbauer unfrer S5ü:^nenfeftf^)iele au§ bem
Sßermögen eine§ $atronatfunbu§ gu gemäl^rleiften, unb fallen
mir un§ genötigt, fofort bereits bie SSeifteuer beS allgemeinen
^ubUhtmS in Stnf^jrud) p nehmen, beffen SSeitrag nid)t mel^r
ber SSermirRic^ung einer ^ee gilt, fonbem für einen S;^eater=
)3l(a^ gegal^It mirb, fo ift, mie ©ie bieS fel^r ri(i)tig erfanben, ha^
35anb ber bi§t)erigen ^Bereinigung unfrer f^^eunbe §u einer
nur nod) rein tl^eoretifd^n SSejiel^ung geworben. S^ einer foI=
cf)en l^aben bereits unfre „S5at)reutl)er SSIätter" l^inübergeleitet,
nadibem mir fie anfangs nur ju Mtteilungen über ben f^ort=
gang unfrer Untemel^mungen, fomie tootjl aud^ jur Klärung
beS SSerftänbniffeS berfelben beftimmt fiatten. 2)a nun ju jeber
(SrfenntniS gmeieS gel^ört, nämücE) ©ubjeft unb Dbjeft, unb für
unferen ©egenftanb als Dbjeft unfer ^nftmer! geftellt mar, fo
war eine ^ti! beS ^ubtthtmS, bem baS Äunftmer! borgufü^ren
mar, als baS ©ubjefteS nidEit gu übergel^en. ^a, eS mu^te unS
enblid^ eine borgüglid^ grünbüc^e UnterfucE)ung ber @igenfdE)af*
ten beS ^ublifumS nid)t minber ^wedEmäBig bünfen, als bem
großen ^ant bie ^ti! ber menfdjttc^en UrteilSfeaft erfd^ien,
als er auS biefer Mti! erft richtige ©d^lüffe auf bie 9ftealität
ober $5bealität ber SSelt als Dbjeft ^u jie^en fidE) getrauen öer*
mod^te. 2)urd) bie D^Jötigung ju einer ^tif beS «|hiblt!umS,
o:^nc toeld^eS bie ejiften^ namentlid) eines bramatifd^en ^nft»
wer!eS gar nid^t gu beulen ift, gerieten mir bon unfrem näd^ften
«idöotbSäagnet, (Särtitl. ©(^ilften. V.-A. X. 19
290
58ricf au Sq. d. äßoIjOQCii.
3it)e(!c jd)eitibar fo ireit ab, ba^ flctüi^ aud) mir fd^on öor län*
ger eine gelüifjc 95angiQ!eit boöor an!am, wir mödjten öor un>-
feren ^Patronen nid)t tneijr on ber red)ten ©teile ftel)en. S33a§
hierin unöer'^ältniSmä^igeg lag, bürfte nun t)eryd()tt»inben unb
ju einem bur(i)Qu§ beutlid^en SSerI|äItni§ jid^ geftdten, fobolb
bie „S3at)reutf)er SSlätter" i|rer erften engeren SSeftimmung ent*
viXdt, unb offen ber il)nen nun erttjad^fenen, ttjeiteren S5eftim=
mung gugefüi)rt n^erben. SHS Herausgeber biefer fonadi ertoei*
terten 3)ionat§j(^rift, beren Senbenj ©ie für^ttdf) geh)i§ rcd^t
jutrcffenb bejeid^neten, merben ©ie gu bem ^ubühim etwa in
biefelbe Sage geraten, in meldje id) für meine S5üi^nenfeftf^jiele
nod) ber ©inlöfung meiner JBer:pfIid|tungen gegen ben ^atronat*
öerein berje^t fein njerbe. SSielleidit treffen wir beibe baburd)
auf ba§ rid)tige, fd)on weil e§ unter ben obwaltenben Umftan*
ben bo§ einzig möglidje erfd^eint. @em werbe iä), toa§ i6) an
SDWtteilungeh au§ ben öon mir betretenen ©ebieten ber Äriti!
be§ „©ubje!te§" nod) fd)ulbe, an ©ie einzig jur freunblid^en
SSerWenbung für bie „neuen ^a^reuf^er S3Iätter" abliefern, unb
bie§ bielleidfit bann mit weniger S3efangenl^eit, al§ je^t, wo id^
mand)en unfrer geneigten Patrone gegenüber oft wol^I etwa§
5U weit auSfd) weifte, ^mmeriiin aber mu^ ic^ glauben, ha^
eben in ber ^ritil be§ ^ubli!um§ bie weitefte 9lu§fd)Weifung
aufwedfenber unb beutüd)er wirfen bürfte, aU — wobor Wir
un§ lauten muffen — ^u enge ©injwängung in ba§, wegen ju
na'^e liegenber ^efanntfc^aft bamit, einfd^Iäfernbe fetjr ©ewol^nte.
©teilen wir un§ immer auf bie S3erge§f^i|e, um Ilare Überfid^t
unb tiefe ©infid)t ju gewinnen! SSor aKem, f dienen wir un§ bor
jebem 93el|agen, felbft bei SSegetarierfoft! —
9Jiit ben I)erjlid)ften ©rü^en
Palermo, 13. äRärj 1882.
3^id)arb Sößagner.
Offenes 6<^tei(en
on
©eefjttefter §err unb f^reunb!
CY<
^l^nen bor allen, tüelciie für bie SSatircutl^er ^jbee o^fertoülig
f^enbenb eintraten, glaube id) rnidf) öer^flid^tet, noc^ näl^er al§
bie§ bor htrjer ^dt in meinem offenen ©d^reiben an unfren
f^reunb ^an§ bon SSoI^ogen gefd^al^, meine Stimmung unb 9ln=
fid^ in betreff ber ©d)ule, ber ©ie fo gern fic^ förberli(| ermeifen
möd^tcn, funbjugeben. —
3u biefem S^tät geftatte iä) mir junäd^ft ©ie nod^malfe
auf ben SSerid^t §u bertoeifen, mit ttjeld£)em id^ feiner Q^it bie
erfte Sihtmmer ber S3at)reutf)er SSIätter eröffnete. @§ gefd^oJ^
bamafö gu einer hjatirl^aften ©rleid^terung meinet, bur(| eine
mir felbft auferlegte übermö^ige SSer^jflid^tung bebrüdEten ®e-
tt)iffen§, ita^ id) bie öu^eriid^e Unmöglid£)!eit be§ ^u\tar\i>elom'
men§ ber |)roie!tierten, unb bon mir getoifferma^en angebotenen
©d^ule nad^ttjeifen mu^te. ©efte^^e id£) ^nen nun, ba^ id) feit
ben tt)ieberum berfloffenen fünf igal^ren mit mir barüber einig
geworben bin, ba^, toenn mir ie^t bie bamalS bcriangten SOättel
in reid^fter fluide ju ©ebote gefteHt mürben, id^ bie ©rünbung
einer ©d^ule burd^auS ablel^nen mü^te. ^ä^ glaube nid^t mel^r
on unfre SOfhtfü, unb tt»eid)e if)r, mo fie mir begegnet, grunb=
19*
Ti"^^ W^^T W "^
292 Dffeneä ©d)tei6en on |>evrn ^riebrirf) ©d^ön in SBoting.
lid^ Qu§; unb follte unfrei f^reunbe§, be§ ©rafen ©ob'ncau,
^^ro^iie^eiung, bo^ in je^u ^atjteit ©uro^a Don afiatifd^en
Sorben überfd)h)etnmt unb unjere ganje ^iöiHfation nebft
Kultur äerftört h^erben möcS^te, in Erfüllung gelien, fo hJürbe
id^ mit feinem 9luge gucfen, ba id) annel^men bürfte, ba^ babei
bor allen '2)ingen aucE) unfet 9)htji!treiben jugrunbe gelten
würbe.
SDft 1:)abt iö) erMrt, ba^ icf) bie SOluji! für ben rettenben
guten @eniu§ be§ beutf^en ^oI!e§ :^ielte, unb e§ war mir mög*
\xä), bie§ an ber SfJeubelebung be§ beutfd^en ®eifte§ feit S5ad^
big S5eet!^oöen nad^^uweifen: fidjerer wie :^ter gab auf feinem
anberen ©ebiete bie Söeftimmung be§ beutfd)en äÖefenS, bie
äSirhtng feinet ®emüte§ nad^ au^en, fid^ funb; bie beutfd^e
aJhifi! war eine IjeiUge (Smanation be§ 9Kenfdt|engeifte§, unb
bämonifd^ leibenbe göttlid^e S^Jaturen waren t^re ^riefter. SBie
aber ha^ (Söangelium berbla^te, feit ha^ ^euj be§ @rlöfer§ auf
allen ©trafen al§ §anbel§ware feilgeboten worb, fo berftummte
ber @eniu§ ber beutfdtien SJhtfif, feitbem fie Dom SJletier auf
bem 3nierwelt§mar!te t)erumgejerrt wirb, unb :profeffioniftifd|er
©affenaberwi^ it)ren f^ortfd^ritt feiert.
3lud) (Sie, geetjrter |>err unb f^reunb, bürften l^iermit nid^t§
neues üon mir t)örcn, ha iä) feit brei^ig ^al^ren in mannigfad^eu
^nftf(^riften unb Stuffä^en biefe§ Sl^ema bereite wol^I er^
fd^ö^fenb betjanbelt l^abe. Überlebt möd)te nur fein, ha^ id^ fo
iange unb oielfeitig e§ mir angelegen fein Iie|, an ba§ SSeftel^enbe
anfnüpfenb, bie 2Bege nad)juweifen, auf weld^en bie öon mir
erfannte l^o^e S3eftimmung ber beutfd£)en aJhtfi! feftgel^alten
unb i^re SSerfe bor allem gepflegt werben foüten. Wen ©(|luffe
meiner S)enffd)rift über eine in 9}iünd)en gu crrid^tenbe fönig*
Ud)e 9Jhtfiffd)uIe burfte id^ mir geftatten, alle meine t)ierfür au§=
geführten Slrbeiten unb DrganifationSborfd^Iäge aufjujö^len.
2)a§ nid^t§ l^ierbon bead^tet unb gur 9lu§fü^rung empfohlen
würbe, geigt mir beutU^, t>a% man mid^ nid^t l^ierju für
berufen l^ielt.
Unb watjrlid), man tjatte 9?e(i)t. ^ä) bin fein äJhififer, unb
em))finbe bie§ fofort, wenn man mir eine berüfimte Äom|3ofition
biefeS ober jeneg unfrer je^t gefeierten SJieifter ber SJihtfif bor*
füfirt, unb id) eben bie 50htfif baran gar nid^t gewal^r werben
fann. Offenbar fjanbelt e§ fic^ t)ier um ein ©ebred^en, mit bem
Offenes ©d^teiben on ^errti gticbtid^ ©d^öti in SBotmS. 293
id^ bel^oftct bin, unb toeId)eg mid^ unföl^ig mad£|t, an bem ^ort^
fd^ritt unjrer Mix\it teUgunel^men. SSieÜeid^t fßüe man mid^
nod^ otö ^onfexüator öerbtcmdjen fönnen, benn, ta^ idE) einige
S3eetl^oöenjd)e ©^ntpi^onien pt auf^ufüi^ren berftanb, :^atte man
mir laffen muffen. SÖ8at)rfd)einUd^ (— id^ fage $5]^nen bie§ auf=
rid£)tig — ) toürbe id), Jucnn man mir je^t nod) eine ©djule ein*
rid^tete, auf biefe meine Sie6UnQ§tt)er!e mid) einzig befd)rän!t
l^aben, unb gtoar red^t eigentüd) im ©inne eine§ ©rl^oIterS, ober
aurfi eines ^rebigerl, ber am ©nbe immer noc^ nid^tS ©nbring=
Ud^ereä" feiner ©emeinbe borfütjren !ann al§ bie ©öangelien.
'^ftax »ürben aud) biefe obftinat fonferöatorifdien SSemü^ungen
bei bem großen afiatifd^en ©türme, ber über un§ l^ereinbredtien
mödjte, nid|t§ genügt l^aben, ^a e§ f)ier ergetjen hjürbe, Juie e§
ber SfZad^toeit ber SSöIfertoanberung erging, weld^er bon (Bop^olk^
unb 9lifd^t)Io§ nur menige, bagegen bon (Suri^ibe§ bie meiften
S;ragöbien erl^alten würben; bemnad^ unfrer SfJad^melt gegen
etoa neun S3rai|msfc£)e (St)mt)l^onien l^öd)ften§ gwei S3eet{|oöen*
fc^e übrig bleiben mödE)ten; benn bie Slbfd^reiber gingen immer
mit bem fjortfd^ritt.
Slud^ felbft eine fold^e S3eett)oben=tonferüatorftenung toürbe
mid^ aber bon ie|t an ju ftar! ermüben. Sifjt ift mir in bie
©iebengiger borangegangen, unb id£) bin i^m bereite in ha^ (Sieben*
^igfte gefolgt; mit un§ beiben t)at man nid^t§ anzufangen ge^*
ttju^t, unb giüdlidier mar id^ ak mein grofier f^reunb, ber ju
gut Älabier f))ielt, um nidE)t bi0 an fein SebenSenbe al§ tlaüier*
lel^rer ge^jlagt gu merben, toorin fid^ mieberum eineS ber ^o^3u*
lärften SDfH^erftänbniffe unfrer SÖhtfüjeltgeit red)t naiö aug*
briidft. 9lud) (Sie, mein geehrter |)err unb ^reunb, merben mit
S^ren fo gro^l^ergigen ^nfdjen fic^ tt)o^I einzig barauf be*
fd^ränfen muffen, mid), fo lange bieg gelten miü, bie S5üi)nen=
feftf^jiele in ^atireut:^ überwad^en gu miffen; unb glauben ©ie
mir, ba^ bamit mir nid^t etnja eine mü'^elofe Slltergöerforgung
äufällt. ©ie miffen, in meld^er SBeife id^ bie bem ^ublifum §u
bietenben l^öufigeren 2luffüf)rungen be§ „^arfifal" gum ^to^dt
ber S3efeftigung be§ meinen 2ßer!en nötigen ©tileS be§ SSor*
trage§ unb ber S)arftenung bertoenben min, inbem id) allen mir
befannt merbenben öor§ügUd)eren 2;alenten bie ©elegeni^eit gebe,
unter meiner Einleitung an ben ^ü^nenfeftf:pielen abttjed^felnb
fid^ ju beteiligen. S(uf ben ©ebanfen, mid) in btefer Seife
i--*^yi«>«rn'?fS5^**TV«f^Mf; ■
294 Dffeneä ©direiben au §eitn f^tiebttd) ©d^ön in SBotmg.
nod) nü^Iid^ gu bejcigen, würbe id) burd) bie ^nntni3na:^me
ber au^erorbentU(i)en SBilttQfeit geleitet, bie mit getobe bie 6e»
gobteften Mnftler entgegenbradfiten. ©o mand^er beflagte fid^,
noö) nid^t bagu gelangt gu fein, bon mir für bie ^rfteHung
meiner „Partien'' angeleitet ju njerben, unb bewarb fid^ fomit
um bie @elegent)eit gu fold^em ©tubium. SBenn ic^, biefem ent=
fpred^enb, für bie beöorftet)enben 9luffüi|rungen be§ „^arftfal"
mit einem fo bielgliebrigen £ünftIer|)erfonaIe auSgeftattet ttjorben
bin, bafe id^ gugleid) au^ ber S5efürdt)tung bon «Störungen in ber
Slufeinonberfolge ber ange!ünbigten SSorfteßungen borgebeugt
ift, fo gemafire id^ bod^ bereits auä) bie neuen ©df)njierig!eiten,
bie mir nid^t etwa nur burd^ meine ftar! berme!|rten S3emü!^ungen
um tc^ mel^rfadEje ©^jejialftubium, fonbern namentlid^ burd)
bie moraIifd£)e SSerwirrung ber Ottbalitäten l^ierbei ermad^fen
bürften. S3efonber0 feitbem man bon frangöfifdien unb itolieni«
fd^en Sfieatern l^er erfatjren I)ot, \)a% bort SfioIIen unb Partien
„!reiert" werben, Wirb ber Sßorgug fold^er ©d^ö^jferbetätigung
aud^ bei un§ nid)t gern aufgegeben. Wlan bermeint tjierbei ben
©l^arafter einer fRoUt ein für allemal §ur 9^ad£)a{)mung in ber
Sluffaffung feftgefteHt gu l^aben, fobalb man ber erfte war, ber
borin bor bem ^ublüum erfcf)ien. ßeiber !am e§ tjierbei oft
Weniger auf bie wirüidfie 9üd)tig!eit ber Sluffaffung, afö barauf
an, ha!^ bie SfJadjf olger fie für rid£)tig Ijielten; benn ha^ er bon
biefen al§ äJhtfter betrad^tet unb nad^geal^mt würbe, beftärfte ben
„Sreateur" in feinem ®Iauben an feinen I)öl^eren Sßert. SJian*
(^e§ Unt)eil erwud)§ i^ierauS, namentltd^ wenn l^inter bem ülüdEen
be§ SlutorS freiert würbe.
<SdE)eint e§ nun tjiergegen all ben gewogenen Mnfttem,
weld^e je^t ein fo fdEjöner unb mid^ el^renber ©ifer um mid| ber*
fammeln wirb, bor allem nur barauf angufommen, ber rid^tigften
Sluffaffung unb SBiebergebung ber bon mir gefteflten Slufgaben
burd^ meine ^jerfönlid£)e Stnieitung fid) gu berfid^em, fo mag id^
allerbingä l^offen, ha^ id) bei biefer ©elegeni^eit nid)t nur auf
ben ©eift, fonbern aud) auf bie ailoralität eines burd) 2^eater=
intenbanten, unb namentlid) aud) burd^ ha^ 2:^eater^jubffihtm,
über bie Sßürbe feiner Seiftungen giemlid^ unfid)er gemad^ten
MnftlerftanbeS nid)t unborteii:^oft einwirfen fönnte. SSenig
werbe id) {)ierbei ouf Unterftü^ung bon au^en red)nen bürfen,
unb ^erjjlid) wünfdje id), ba^ mein fonft mir fo gewogener
-■,;-^-^-r: V-. ■ -■■ - ' ■'^-■■•-"y-^': •
Offeneg ©d)tetben an §erim f^rtebrid^ ©djön in SSotin^. 295
f^reunb, ha§ beutfd^e ^ubUhtm, mid) biegmd nid^t öi^ne OT^
laflen möge.
^efe§ ^ublüum, weld^eS fid^ nun t)on neuem mieber ein=
mal 5U entjdtieiben :^aöen wirb, em^ifel^Ie id) je^t meinen bi§-
l^erigcn Patronen ju bejonberer SSerüdjidjtigung. SJleinen Ie|ten
größeren Unternehmungen mu^tc ftet§ bie ©d^wierigfeit be§
i^nen nötigen bebeutenben ^oftenauftoanbeS entgegenftel^en:
foltte nur, tt)er gur Söefd^offimg biejer Soften beigetragen l^atte,
on unjren SSü^nenfeftf^jielen fid) erfreuen unb büben !önnen,
fo — tt)ir müfjen un§ bie§ offen geftel^en! — war unfer SSert
oon öoml^erein §ur Unfrud^tbar!eit berurteilt. ^a toir nun
ie|t burd^ bie S^iot ber legten (Srfal^rungen wieber bal^in ge=
brängt morben, bie gortbouer ber S3u^nenfeftf))iele burd^ Über=
laffung be§ 3wf<^<^"^^<^it'^^^ ^^ ^^^ reidjlid^ ä^^^enbe ^ublihtm
ju üerfud)en, unb werben bemnad^, wenn aud^ !ein Äamel burd^
ein 9'JabeIöf)r unb fein 9teid£|er burd^ ta^ ^immelgtor gefjt, bod^
üorjügIi(^ nur S^eid^e in unfer 2J)eater eingelaffen Werben muffen,
fo ftellt e§ fid^ mir nun alg bie erfte unb allerwid^tigfte 9lufgabe
für ein neu§itbilbenbe^ ^atronat bar, bie äJUttel ju befdiaffen,
um gänglid^ freien S^^% i^ nötigenfalls bie Soften ber 9fieife
unb be§ fremben Slufentl^alteS, folc^en gu gewäl^ren, benen mit
ber 2)ürftig!eit ba§ So§ ber meiften unb oft tüd^tigften unter
@ermanien§ (Sötjnen ^gefallen ift.
2)iefe§ wid^tige Slnliegen, worüber 3^nen bereite SOttt=
teüungen gugegangen finb, berühre id^ l^ier im betreff ber Dr*
ganifation be§ neuen ^atronateg nur anbeutenb, t>a eine fold^e
Drganifation ganj felbftönbig, al§ ein moraIifd)er W. be§ ^ub=
Ii!um§ für ha§ ^ublüum, fomit ol^ne alle eigentlid^e SSerül^^
rung mit ber iätig!eit be§ SSerwaItung§rate§ ber S3ül^nen=
feftf^jiele in ha^ Seben treten mü^te, wenngleidE) biefer jeber 3eit
bemül^t fein würbe, ba§ ^atronat nad^ Sröften unb ^ebürfnis
burd^ f^reiplä^e ju unterftü^en. 2)en Singriff biefer S?erein§-
bilbung S^nen, geehrter ^en unb f^reunb, al§ fo Dorsüglict)
Slnteilnel^menben, an'^eimftellenb, l^ätte id£) für ^^eute ©ie nur
nod^ auf bie gro^e unb bebeutungSöoIIe SSir!fam!eit :^in§u-
weifen, weld^e iä) einem glüdfUd^en ©rfolge ber S3emü:^ungen
iene§ ^atronateS gufpredjen ju bürfen glaube. Sßar biefer
herein biSl^er ber ^atron be§ Sunftwer!e§, fo wirb er nun ber
Patron beg ^ublifumS fein, ^a§ an ienem fid^ erfreuen unb
■D)!«»K,-V'}'ia»..'5J««
296 Offenes ©d^rciben an ^tttn f^rtiebtidE) @rf)ön in aSotml.
bübcn foll. |)tcx ift bie für unfren S^ed beft erbenfltd^c ©d^ule;
unb l^aben tt)ir i)ierbei nod) gu letjren, ba§ i)ei^t — ju crflären,
unb ben weiten 3ufowt"ten:^ang gu öcrbeutlidien, in h>eld^em
wir un§ burd^ unfer ^nftwer! mit femeft ]^inreicf)enben ^tur=^
geban!en üerfe|t glauben, fo foII eine reid^Ud^ft gepflegte QtiU
jd^rift, ofö erweiterte f^ortfe^ung unfrer bi§f)erigen „iöa^reutl^er
SSIätter", in freiefter Söeife un§ l^ierfür ble Sßege offen erl^alten.
S^Hemanben foH aber 9JätteIIojig!eit üon ber SJiöglidtifeit ber
wirfungSboIIften Seilnaiime an unfren SSeftrebungen unb Sei«
ftungen au§fd)Iie^en: wa§ je^t läd^erlid^ unbel^ilflidic 9fieifefttpcn=
bien für gefrönte ^reiüom^ofitionen u. bgl. gegen bie SSer=
|>flid^tung in diom ober ^ari§ l^öl^ere ©tubien gu oollenben,
geban!enIo§ bewirfen wollen, werben wir berftänbiger unb finn*
üoHer gu berridjten wiffen, wenn wir eine innige Seüna'^me an
ber SSilbung unfrer eigenen ^nft jebem fiiergu S3efät)igten offen
fteüen. Unb fo werben wir enblic^ aud^ in bem (Sinne meinet
eigenen erf)abenen Sßoi)Itäterg fjanbeln, ber Wieberum biefe§
SKal, afö ^roteltor unfrer S3üt)nenfeftf|)iele, burd^ I^ulbboüfte
unb reidE)üd^fte ^ilfegewö^rungen mid) erft in ben <Stanb fe|te,
fd^on in biefem ^d^xe mein SBer! auf jufüljren, wäl^renb (Sr, um
bag S3üt)nen=SSeif)feftf^ieI bon jeber möglid^en trübenben SDH«
fd^ung böIUg frei gu er^^alten, großmütig bemSSunfd^e, auf feinem
eigenen |)oft:^eater eS wiebert)ott ju fetjen, entfogte.
SSon bem (Segen biefeS ®eban!en§ erfüllt, jage idf) Sinnen, ge*
Carter §en; unb ^reunb, bor allen unfren bi§l^erigen Patronen
meinen I)od£)ad^tung§Oonen 3)an! namentlich aud^ bafür, ba§ ge«
rabe bon igW^" ^iß exn^tt S^iötigung §u biefem an (Sie gerid^te*
ten offenen ©d)retben mir auferlegt fein burfte.
förgebenft:
S3o^reutl^, 16. $^uni 1882. 9ttcf)arb SBagner.
!Da$ Sü^ttentoei^feftfpiel in ^a^uutJ) 1882.
SBenn unfre i^eutigen MrditDeififefte ^auptfädjUd^ burd^ bie
l^ierbei abgegoltenen, naä) ii)nen fidE) benennenben, fogenannten
„^rmeSjd^mäuj'e" beliebt unb anjiel^enb geblieben finb, fo glaubte
iä) t>a§ mt)ftifd) bebeutjame SiebeSmal^I meiner ©ral^ritter
bent :^eutigen C):pempubU!um nid^t anber§ üorfül^ren gu bürfen,
alg tt)enn itf) ba§ S3ü:^nenfeftf^ielf|au§ bie§mai gut ^arftellung
eines foldien er^^abenen SSorgange§ befonber§ gemeint mir
bad)te. ^anben I)ieran !onbertierte ^uben, öon benen mir
d)riftli(i)erfeit§ berfidiert mürbe, ha"^ fie bie unbulbfamften ^a=
ttjolüen abgäben, borgeblid^en 9lnfto|, fo l^atte id^ mid^ ba=
gegen aüen benen nid^t meiter i)ierübcr gu erflären, meld£)e im
Sommer biefeS ^a^xt^ jur 9lufjuf|rung meinet S33er!e§ fid^
um mid) berfammelten. 3ßer mit ridjtigem ©inne unb SSüdEe
ben Hergang afle§ bejfen, mo§ mä^renb jener beiben SKonate
in hen Stäumen biefe§ S3ü^nenfeftfvielf)aufe§ jid^ S^trug, bem
®f)ora!ter ber l^ierin fidEi geltenb mad)enben ^robuftiben mie
reje^jtiben Sxitig!eit gemä§ %vl erfaffen bermod^te, !onnte bieg
nid^t anber§ afö mit ber SSirftmg einer SBeil^e bejeid^nen,
meldte, ol^ne irgenb eine SßSeifung, frei über aUe§ \vä) ergo^. ®e*
übte i^eaterleiter frugen mid£| nad^ ber, bi§ für \>a§ geringfte
@rforberni§ iebenfalfö auf ha^ genauefte organifierten, ffitf
gierungSgemoIt, meldje bie fo erftounlid^ fidlere SluSfü^rung
nller fjenifdfien, mufifoIifdE)en mie bromatifd£)cn SSorgönge auf,
298 Xgg $Bü^nenh)ett)fefti^ieI in JBatjteut^ 1882.
über, unter, hinter unb bor ber ^iüjm leitete; worauf iä) gut«
gelount erioibern !onnte, bafe bie§ bie 9lnard)ie leifte, inbem
ein jeber töte, njag er tooHe, nämlid) ba§ 9^d^tige. ®en3i|
»ar e§ jo: ein jeber berftanb ba§ ©an^e unb ben 3tt)ed ber
erftrebten SSßirfung be§ ©anjen. deiner glaubte fid| gu biel
zugemutet, niemanb p ttjenig jid) geboten, ^ebem toar \)a^
Gelingen tt)id)tiger afö ber SSeifall, toeldien in ber getooiinten nti^
bräud^ttdien Sßeije üom ^ublihim entgegenjunel^men al§ ftörenb
erad^tet hjurbe, ttJäi^renb bie anbauernbe 2;eilnat)me ber un§
äugietienben ®äfte afö 3c"9J^i^ für bie 9flicE)tig!eit unfrer Sin*
natjme bon bem ttjal^ren SSerte unfrer Seiftungen un§ erfreute.
(Srmübung !annten njtr nici)t; bon bem (SinbrudEe eine§ faft be«
ftönbig trüben unb regnerifd)en SBetter§ auf unfre «Stimmung
erflärte ein jeber fofort fid^ befreit, fobalb er im S3üt)nen^aufe
an ba§ 9Ser! ging. ^üi^Ite \iä) ber Url^eber aller ber SOWi^en,
bie er feinen freunbUd)en ^nftgenoffen übertragen l^atte, oft bon
ber SSorftellung einer unau^bleiblid^ bünfenben ©cmübung be=
fdfjtoert, fo benai^m i^m fd^nell bie mit jubelnber Saune gegebene
SßerfidEjerung ber fjeiterften 9Hiftig!eit aller jebe brüdenbe @mp*
finbung.
9?angftreitig!eiten !onnten unmöglid^ ba auffommen, tt)o
feci)§ ©ängerinnen fogenannter erfter %ää)et bie unbenannten
^ü^rerinnen ber SSIumenmäbdfien Mng§or§ übernommen
l^atten, gu hjelcEien fid^ mieberum ©ängerinnen aUer f^ädEjer mit
freubigfter SßiÜtgleit berwenben liefen. @eh)i^, — l^ätte e§
in SBal^rl^eit erft eine§ S5eifpiele§ für bie S)arfteiler ber erften
Partien beburft, fo märe il^nen biefe§ bon bem !ünftlerifd^en
(Sinmute ber Seiftungen jener ^öuberblumennmbdien gegeben
morben. SSon if|nen mürbe mir junäcfift aud^ eine ber mid^tig*
ften Slnforberungen erfüllt, meld)e iä) §ur erften ©runblage
be§ ridfjtigen ®eltngen§ i'^reS SSortrage§ mad^en mu^e: ber
bom D^emgefange unfrer 3^it ben ©dngern ber :^eutigen
2^eater §u eigen gemorbene leibenfd^aftUd^e Sll^ent, burd^ mel=
d)en jebe meIobifd£)e Sinie unterfd)ieb§Io§ burd^bro(i)en §u mer=
ben ))flegt, foKte ^^x burd^aug nid^t mel^r fid^ beme^men laffen.
©ogleidt) marb iä) bon unferen f^reunbinnen berftanben, unb
aföbalb gemann ii^r SSortrag ber fd^meidE)eInben SBeifen ba§
finblid) S^Zaibe, meldjem, mie e§ anberfett§ burdi einen unber==
gfeid)Iid)en SBofinant rütjrte, ein aufrei§enbe§ Clement finnlid|er
^"s^T:-i,^ij^s,^*,
. ^"^^rVJ^^ .^-"^ r^T
®a§ SBü^nenttJci^fej'tlpiel in Söa^rcutf) 1882.
299
SSerfül^rung, tote e§ öon gehjijfen (Seiten a\§ bom Äom|Joniftcn
öertoenbet öorauSgefe^t tüutbc, gänjlid^ fem abliegen blieb. ^^
glaube nid^t, ba^ ein ä^nlid^er Rauhet be§ anmutigft möbd^en^
tjaften burdt) ©efang unb S)arftenung, njie er in ber betreffenben
©jene be§ „^orjifal" bon unfren fiinfilerij'dien f^reunbinncn au§^
geübt würbe, je fonft wo fd^on gur SCßirfting tarn.
3Ba§ fjier al§ ^axibei tovdte, nun afö Sßeitje bie gange Sluf*
fütirung be§ S3ül^nenfeftf^iele§ burd^bringen §u lajfen, würbe
int SSerlaufe ber Übungen unb ^orfteüungen gur angelegent*
lid^ften ©orge aller, unb weld^en ungewohnten ©tilanforbe*
rungen t)ierbei gu genügen war, wirb balb erfid^tlidE), wenn ba^^
ftar! Seibenfdjaftlid^e, Slaulje, ja Sßilbe, toa^ in einzelnen S:ei=
len be§ ^rama§ gum 9lu§bru(J !ommen follte, feinem wahren
föl^arafter nad^ fic| nid^t berleugnen burfte. SBeld^e fd^wierige
?lufgabe ben ©arftellern ber §auptperfonen ber ^anblung ba^
burd^ gefteßt war, leud^tete un§ immer mel^r ein, SSor allem
war i|ier auf größte ^eutUd)!eit, unb gwar gunäd^ft ber (S^jradie,
gu tialten: eine Ieibenfd)aftlidt)e $:^rafe mu^ berwirrenb unb
!ann abfto^enb wirfen, wenn it|r logifd^er ©el^alt unerfa^t
bleibt; um biefen bon un§ mü^eloS aufnei)men gu laffen, mu|
aber bie fleinfte ^artüel ber S8ortreit)e fofort beutlid^ berftan*
ben werben !önnen: eine fallengelaffene ^orfd£)Iag=, eine ber*
fd)Iudfte (£nb*, eine bemad^Iäffigte S5erbinbung§filbe gerftört
fogteid) biefe nötige SSerftänblidifeit. 2)iefe felbe SSemad|Iäffi*
gung trägt fid£) aber unmittelbar aud) auf bie SJlelobie über, in
Weld^er burdfi ha^ SSerfc^winben ber mufifalifd^en ^artüeln nur
bereingelte Sögente übrig bleiben, weld£)e, je leibenfd^aftlid^er bie
^l^rafe ift, f(f)Iiepd) al§ blo^e ©timmaufftö^e bemel^mbar wer*
ben, bon beren fonberbarer, \a Iäd£)erlid^er Sßirfung wir einen
beuüid^en (SinbrudE erl^alten, wenn fie auf einiger Entfernung
gu un§ bringen, wo bann bon ben berbinbenben $arti!eln gar
nid)t§ mel)r bernommen wirb. SBenn in biefem ©innc fd^on
bei bem ©tubium ber SWbelungenftüdfe bor fed£|§ ^al^ren brin=
genb empfol^Ien worben war, ben „Seinen" Stoten bor ben
„großen" ben SSorgug gu geben, fo gefdiat) bie§ um jener 3)eut=
Uä)!eit willen, oI)ne weld^e ^ama wie 3Jhtfi!, Stebe wie SKelobie,
gleid^ unberftänblid) bleiben, unb biefe bogegen bem tribialen
D^eraffefte aufgeojjfert werben, burd) beffen 5lnwenbung auf
meine bromatifi^e SQielobie eben bie .tonfufion im Urteile un=
300 ^gg S3ü^nentoei^feftfpteI in S^a^teut^ 1882.
jcrcr tnufiMjcf)en fogenannten „öffcntüdien aJleinung" l^crbor*
gerufen tt)irb, bie »ir auf feinem anberen SBege oufflären lönncn
all burd^ jene bon mir fo unerlöpd) öerlangte 2)eutlid^!eit.
§ierju gei)ört aber gänglidieS Slufgeben be§ burcf) bie gerügte SSor=
tragShjeife geförberten faljdien 2lffe!te§.
^a§ alles 9Jia§ überfdjreitenbe ®e»aItfome in ben 8lu§*
brüd^en f(i)merjlid)fter Seibenfcf)aft, baS ja bem tieftragifd^en
(Stoffe h)ie ju feiner (Sntlaftung naturgemäß jugel^örig ift, !ann
nur bann feine erfd)üttembe Sßirhtng ^erborbringen, toenn bo§
öon it)m überfd^rittene SJlaß eben burditoeg afö ©efe^ ber ge==
fül^lbollen ^nbgebung eingetjalten ift. S)iefe§ SJlaß bün!te unö
nun am fidierften burdE) StuSübung einer »eifen (3|)arfam!eit
in ber SSerttjenbung be§ 3ltem§, njie ber ^laftifdjen SSewegung,
feftgeiialten gu h)erben. SßSir mußten bei unfren Übungen ber
unbel^olfenflen SSergeubung, §unäd)ft be§ SltemS, beren tt>ir un§
meiftenS im D^)erngefange fdjulbig gemad)t f)aben, inne hjerben,
fobalb ttjir bagegen fdinell erfannten, toaS ein einziger toötji ber=
teilter Sltem §u leiften bermod^te, um einer gangen 2x)nreif)e,
inbem er ii)ren 3ufammenf)ang ttjai^rt, i:^ren ricf)tigen metobifd^en,
n)ie logifd^en (Sinn ju geben ober ju belaffen. (Sd)on aWein burd^
weife (ginf)altung unb SSerteilung ber ^aft be§ 9ltem§ fallen
wir e§ un§, wie ganj uatürlidE), erleidjtert, hen gewöf)nüd) tiefer
gelegten, öon mir fogenannten „Keinen" Stoten, al0 Wid^tigen
^erbinbungäpartifeln ber Siebe wie ber SKelobie, il|r 9ied|t wiber=
fahren gu loffen, weil wir auf bem bon felbft fid^ l^erau§^eben=
ben Isolieren 2;one einer unnü^en 3ttemberfd()Wenbung un§ ent=
fjalten mußten, um be§ SSorteileS ber ©inigung ber gangen $:^rafe
bermöge ber gleid)en 9flef^iration un§ bewußt gu bleiben. (So
gelang e§ un§, lange melobifd^e ßinien unburdEibrod^en eingu=
Ijalten, obgleid) in itjnen bie empfinbungSboIIften Sögente in
mannigfaltigfter fprbung wed^felten. — wofür id^ bie längere
©rgäl^Iung £unbrt)§ bom (Sd^id!fale §ergeleibe§ im gweiten
3lufguge, fowie bie S3efd^reibung be§ ©farfreitagSgauberS burd^
Ournemang im britten Slufgugc afö berebte S5eif:piele unfren
3u3^örem gurüdfrufe.
^n genauem 3itfamment|ange mit bem burd^ weife (Bpax^
famfeit bei ber SluSnü^ung be§ SltemS gewonnenen SSorteile
ber Wirffamen SSerftänbUd)feit ber bramatifd^n 3JieIobie, er=
fannten wir bie 9?ötigung gur SSerebelung ber plaftifd^en S3e=
3)ag aSü^nentpeii^feftf^iel in JBa^reutt) 1882. 301
wegungen burd^ gelütffenl^aftefte SJläligung berjelben. ^ene, bi§-
^cr im gemeinen D|)eruftile bon ber &eIobie faft einzig ^erau§-
gel^obcnen 5tffe!tf(i)reie, toaxtn immer aü6) öon gemoltfamen
ärmbettjegungen begleitet gemefen, meld^er bie 2)arftener burd^
©emöl^nung jid^ mit fold^ regelmäßiger S8ieber!el^r bebienten, ba^
jie jebe SSebeutung berloren unb bem unbefangenen 3"f<^<i"ß^
ben ©inbrud eines läd^erlidien Slutomatenj^ieleS moc^en mu|3=
ten. ©ewiß barf einer bramatijd^en ^orftellung, namentlid^ wenn
fie burd^ bie SJlufif in ha§ S3ereic^ be§ ibealen ^at^o§ erlauben
ift, bie fonbentionelle ®ebaf|rung unfrer gejellfdEiaftftc^en 'S&o^'
gejogcn^eit fremb fein: l^ier gilt e§ nid^t mel^r bem Slnftanbe,
fonbem ber SInmut einer er'^abenen S^atürli^feit. SSon bem
bloßen ©:piele ber ©efid^tSmienen fid| entfd^eibenbe SGßirfung gu
ücrf:pred£|en, fielet ber ijeutige bromotifd^e S)arfteUer burd^ bie in
unfrem Sweater nötig gemorbene oft große Entfernung bom
3ufd^auer fid^ bel^inbert, unb bie gegen ha^ bleid^enbe Sid^t ber
SSii^nenbeleud^tung gu |)ilfe gerufene |)erftenung einer fünftiid^en
®efid)t§ma§!e erlaubt if)m meiftenS nur bie SBirfung be§ (£|a=
ra!ter§ berfelben, nic^t aber einer S3en)egung ber berborgenen
inneren feeftfdtien ^äfte in S5ered^nung p §ie]^en. hierfür tritt
nun eben im mufi!alifd£)en 2)rama ber alle§ berbeutüd£)enbe unb
unmittelbar rebenbe SluSbrurf be§ l^armonifd^en 2j)nf:|piele§ mit
einer ungleid^ fid^ereren unb überjeugenberen Sßirftmg ein, afö fie
bem bloßen 9JUmi!er gu ©ebote ftetjen !ann, unb bie bon un§ gu^
bor in S3etrad)t genommene, berftänblid£)ft borgetragene bra=
matifd^e jOlelobie mirft beutlic^er unb ebfer al§ bie ftu=
biertefte ^iebe be§ gefd^idtteften Menenf:pieler§, fobalb fie gerabe
bon ben, biefem einzig l^ilfreidEien ^nftmitteln, am menigften
beeinträd^tig mirb.
2)agegen fd^eint nun ber ©önger, mel^r afö ber SJHmüer,
auf bie |)Iaftifd^en S3emegungen be§ ^ör^er§ felbft, namcntlid^
ber fo gefüi^föberebten Slrme angetoiefen ju fein: in ber Sin*
toenbung biefer l^atten mir un§ aber immer an baSfelbe ®cfe|
p l^alten, meld)e§ bie ftär!eren Söhnte ber SWelobie mit ben
$arti!cln berfelben in ©inl^eit erl^ielt. 2Bo mir un§ im Dptm-
affefte gemö^nt l^atten, mit beiben, meitauS gebreiteten Slrmen,
mie um ^ilfe rufenb un§ gu gebaren, burften mir finben, baß
eine l^olbe (jrl^ebung eine§ 2lrme§, ja eine d^ara!teriftifd^e S3e*
megung ber §anb, be§ Äo^feS, bolHommen genügte, um ber
-r-^AwÄ^"'
302 S)ag üBü^nentueitifefttpiel in 89a^teut^ 1882.
irgenbipie gefteißerten etn^finburiö nad) au^en ä8id|tig!eit ju
geben, ba bieje ©nt^jfinbung in ii|ter mädjtigften ^eiocgung
hmä) ftarfe ^nbgebung erft bann n)at)r:^aft erjdiütternb tonti,
hjenn jie nun, toit au§ langer SSer{)aItimg mit Sfioturgenjalt
]^erborbrid)t.
Sßenn ba§ @ei)en unb (5tel)en für ©änger, hjelij^e gunöd^ft
ber Übernjinbung ber oft bebeutenben ©ditoierigfeiten i^rer rein
mufifalifdjen 2lufgabe i^re angeftrengtefte 2lufmer!fam!cit guju^
ttenben I)aben, gemeini)in einer unüberlegten 2lu§übung ber
9toutine überloffen bleibt, fo erfannten h)ir bagegen balb, bon
h)eld)ent ergiebigen ©rfolge eine weife Slnorbnung be§ Od^rei^
ten§ unb ©te{)en§ für bie @ri)ebung unfrer bramatifd^en S)or*
ftellung über \)a§> geh)ö:^nUd)e £)^3ernf:piel fei. 3Sar ia^ eigent*
iic^e ^auptftüdf ber älteren D^er bie monologifd^e 9lrie, unb
l^atte ber ©önger, tt)ie er bieg faft nid^t anberl !onnte, fidf) ge*
ttJö^nt, biefe bem ^ublifum genjiffermafeen in i>a^ ©efid^t ab'
gufingen, fo hjar ou0 biefer fd)einbaren SfJötigung jugleid^ bie
Slnnal^me erttjad^fen, ba| aud^ bei SDuetten, Sierjetten, ja ganj
maffentiaften fogenannten (Snfembleftüdfen, jebcS feinen ^art
in ber gleid)en ©tellung in ben ß^fd^auerraum l^inein gum
beften gu geben i)ahe. 2)a i|ierbei ba§ ©d^reiten böUig au§ge=
fdjloffen ttjor, geriet bagegen bie 5lrmbeh)egung gu ber faft un*
aufgefegten 2lntt)enbung, beren ^el^Ieri)aftigfeit, [a Säd^erlid^^
!eit, ujir eben inne gehjorben. Sft nun Ijiergegen im hjirfiid^en
mufifalifdien ®rama ber 2)iaIog, mit allen feinen ©rtoeite*
rungen, gur einzigen ©runblage alle§ bramatifd^en ßebenS er*
^oben, unb i)at batjer ber ©änger nie meljr bem ^ublifum, fon=
bern nur feinem ©egenrebner etwal gu fagen, fo mu^en
toir finben, ha'i^ bie übUd)e S^ebeneinanberftellung eineS buet*
tierenben ^aareö bem Ieibenfd)aftlid)en ©ef^rdc^e jueinanber
alle Sßa^rt)eit benal^m: benn bie S)ialogifierenben Ratten tnU
njeber ü)re bem anberen geltenben kleben mieber in ba§ offene
^ublihim I)inau§ gu fagen, ober fie waren p einer ^rofüftel*
lung genötigt, h)eld£|e fie gur §älfte bem 3"ft^<iii6^ entzog unb
bie S)eutlid)feit ber älebe, mie ber Slltion, beeinträd)tigte. Um
in biefe :peinHd£|e S'Zebeneinanberftenung SWannigfaltigfeit ju
bringen, geriet man getoöfinlid) auf ben (SinfaH, fie baburd^
gu barrieren, ba^, wäi^renb eines Drd^eftcrümifd^enf^jieleg, bie
beiben ©önger einanber borbei über bie 93ü^ne gingen, unh
Xag a3ü^iiciihjei^feftft)iet in SSaijreut^ 1882.
303
bte ©eiteU; Quf betten fte jubor aufgeftellt waren, unter fid)
üertQUJdjten. |)iergegen ergob jid^ un§ au§ ber £eb^afttg!eit
be§ SHalogcg felbft ber jiüedhnö^igfte SSed)feI ber ©teüungen, i>a
ttjir gcfunben I|otten, ba^ bie erregteren Sßjente be§ ©d^Iuffe§
einer ^firoje ober 9fiebe ^u einer SSeWegung be§ ©ängerS t)er=
atila^ten, »eldie it)n nur um etwa einen ©dtiritt nad^ born §u
fii'^ren l^atte, um i^n, gleidijam ben anberen erwartungSboII
fijierenb, mit fjalbem 9fhiden bem ^ublüum §ugeh)enbet eine
Stellung neljmen gu lajfen, weldic i:^n bem ©egenrebner nun
im bojien ©ejidite geigte, fobalb biefer gum ^Beginn feiner @nt=
gegnung dtva um einen @d£)ritt gurüdtrat, womit er in bie
(Stellung gelangte, ot)ne bom ^ubftfum abgewanbt gu fein, feine
9flebe bocEi nur on ben ®egner gu rid^ten, ber feitwärt^, aber
bor i{)m ftanb.
^^m gleid^en unb ä^nlic^cn ©inne bermod^ten Wir eine nie
gänglid) ftodenbe fjenifd)e Bewegung, burd^ SJorgänge, wie fie
einem S)rama einzig bie i^m gulommenbe ^ebeutung aß wal^r*
fjaftige ^anblung wat)ren, in feffeinber Sebenbigfeit §u erl^alten,
W05U ha§ feierlid^ ernftefte, Wie bol onmutig §eiterfte un§
wed^felnbe Sßeranlaffung boten.
Skefe fd)önen ©rfolge, waren fie an unb für fid^ nur burd^
bie befonbere S3egabung aller ^nfüer gu gewinnen, würben
jebod^ unmöglid^ burdE) bie f|ier bef))rod^enen ted^nifd^en 5lnorb*
nungen unb ÜbereinKinfte aÖein gu erreid^en gewefen fein. Wenn
nid^t bon jeber ©eite l^er ba§ f jenifd£)^mufi!alifd^e (SIement mit
gleid^er SBir!fam!eit fid) beteiligt l^ätte. ^m betreff ber ©jene
im Weitcften ©inne war gubörberft bie rid^tige ^erftellung ber
^oftüme unb ber ®e!orationen unfrer ©orgfalt anheimgegeben.
|)ier mufete biel erfunben werben, wa§ benjenigen iti(|t nötig
bünfte, Weld)e burd^ gefd^idte 3wfömmenftenung aller bi§l^er in
ber Dpex aU wir!fam erfunbenen ©ffefte bem SSertangen nad^
unter'^altenbem ^(kun! gu entf|)red^en fid^ gewöhnt l^aben. ©0*
balb e§ fid^ um bie förfinbung einel äoftüme§ ber Sölumenjau*
bermdbd^en 0ing§or§ Ijanbelte, trafen wir l^ierfür nur auf S5or=-
lagen ou§ SSaHett ober 9Wa§!erabe: namentUd^ bie je^t fo be=
liebten ^ofma§!enfefte l^atten unfre talentboüften Mnftler ju
einer gcwiffen fonbentioneöen tip^3ig!eit im Slrrangement bon
3:rad^en berfü^rt, beren S?erwenbung gu unfrem 3^ede, ber
nur im ©inne einer ibealen S'Jatürlid^feit gu erreid^en war, fid)
304 ^ ^gg SSü^nentpei^feftHjJel in 93a^teut^ 1882.
hmö^auä untauglid) erh)ie§. ^rteje Äoftüme mußten in t&tx^
einftimmung mit bem 3öubergarteu 0ing§or§ felbft crfunben
mcrben, unb nad) öielen Sßerfud^en tnu|te eö un§ erft gcglüdtt
erfdieinen, be§ ri^tigen 9)lotiüe§ für biefc, ber realen ©rfol^rung
unouffinbbore S3Iumenmäd)tig!eit un§ ju berfidiem, iueld^e ung
bie (Srfci)einung lebenber toeiblidier SBefen ermögüd^en foHte,
bie biefer ganbergeiroltigen ^lora loieberum toie natürlid^ ent*
h)ad)|en ju fein fd)ienen. Wlii ^toeien jener 95Iumen!eI(^e, welche
in ilp))iger ©rö^e ben ©arten fd)murften, Ratten mir ha^ ©e^
manb be§ 3<*"b^^^ä^^^tt^ tjergeftellt, ba§ nun, galt e§ feinen
©dimud ju boHenben, nur eine ber buntbaufdEiigen S3Iumen, tt)ie
fie ring§ t)er ^erftreut ongutreffen »aren, in finbifc^er §oft fid^
auf ben to^jf ju ftül|jen l^atte, um un§, jeber D^embanetöon=
üention bergeffenb, al§ ba§ gu genügen, tva^ ^ex einzig bar*
gefteüt tt)erben follte.
SBaren lüir burd^aug befliffen, bem ibealen ©rafötentpel
bie :^ö(^fte feierlid^e SBürbe p geben, unb !onnten toir t>a§
SSorbilb l^ierfür nur ben ebelften 2)enfmälem ber d^riftlid^en
S3au!unft entnel)men, fo lag e§ un§ n)ieberum baran, bie ^ßrac^t
biefe§ ®ef)äufe§ eine§ göttlic^ften Heiligtümer feine§tt)ege§ auf
bie 2;rad^t ber ©ralgritter felbft übertragen gu njiffen: eine eble
flofterritterüd^e (Sinfadtj^eit befieibete bie ©eftalten mit maleri*
fd|er f^eierUdf)!eit, bodEi menfd)Iid^ anmutenb. SHe 95ebeutung
be§ ^önig§ biefer 9?itterfdf)aft fud^ten tt)ir in bem urf:prünglid^en
Sinne be§ SGßorteS „^önig", aB be§ ^aupie^ beä ®efd^Ierf)te§,
meld^eS l^ier ha§ gur ^ut be§ @rale§ auäerhJäl^Ite mar: burd^
nid)t§ Ijatte er fid^ bon hen anbcren 9fttttcm p unterfd^eiben,
als burd^ bie mtiftifdie 2Bid^tig!eit ber it|m allein borbel^oltenen
eri^abenen f5un!tion, fomie burd^ fein meitljin unberftanbene§
Seiben.
%üx ba§ ßeid£)enbegängnig be§ Ur!önig§ 2iturel ^atte man
un§ einen pom^)l)aften Äatafalf, mit borüber bon l^od^ l^erab
tjängenber fdimarjer ©amtbra|)erie, borgefd^lagen, bie ßeid^e
felbft aber in foftbarem ^run!gemanbe mit Ärone unb @tab,
ungefäf)r fo mie un§ öfter fd)on ber Äönig bon 2:^ule bei feinem
legten 2;run!e borgeftellt morben mar. SSir überliejjen biefen
granbiofen ©ffelt einer ju!ünftigen Dpet, unb berblieben bei
unfrem burdfigel^enbS eingel^altenem ^rinji^ie einer meil^ebollen
©infad^l^eit.
%ai 93ü:^nentt>et^teftf^?tel in ^ai^reutt) 1882. 305
%xc in einem ^n!te 'Ratten mir für biefe§ SKal ein &e=
mül^enbeS B^tQ^ftötibnig gu matten, iurd^ eine un§ nod^ un=
erflörüd^ gebliebene SJerred^nung wor bon bem tiod^begabten
SO'Janne, bem id^ oud^ bie ganje fjenifd^e ©inrid^tung be§
„^arfifal", »ie bereits borbem ber Sttbelungenftfttfe, berbanfte,
unb ber nun nod^ bor ber SSoIIenbung jeine§ Si8er!e§ burd^ einen
^3ld^IidE|en %oh un§ entriffen toorben, bie S^ithanei ber SSor*
Irrung ber fogenannten 2BonbeIbe!orationen im erften unb
britten 5lufjuge über bie ^älfte geringer angefd^Iagen, d§ fie
im ^iijtereffe ber bramatifd^en ^anblung borgefd^rieben toax.
^n biefem $^ntereffe l^atte bie SBorüberfül^rung einer manbeln«
ben ©jene burdE|au§ nid^t al§, toenn an^ no6) fo fünftlerijd^
ausgeführter, be!oratib=maIerifd^er @ffe!t gu hjirfen, fonbem
unter ber ©intoirfatng ber bie SSertoanblung begleitenben SJhifü,
fönten toir, wie in träumerifd^er ©ntrüdEung, eben nur unmer!'
lid^ bie „ipfablofen" SSege gur ©ralSburg geleitet toerben, h>o=
mit gugleid^ bie fogenl^afte Unauffinbbarfeit berfelben für Un*
berufene in ha^ ®ebiet ber bramotifd^en SSorfteHung gebogen
toax. . @§ ertoieS fid^, afö tt)ir ben Übelftanb entbedten, ju f^ät
bafür, ben l^ierju erforberlid^en, ungemein fontpligierten SRed^a«
niSmuS bal^in abguänbern, ha^ ber ®e!oration§pg um bie Hälfte
ber!ürjt Sorben märe; für biefe§ SJZal mu|te id^ mid^ bo^u ber*
fteiien, ha^ Drd^efterjmifd^enfjjiel nid^t nur boH mieberl^olen,
fonbem oudEi nod^ im ßeitma^e beSfelben bel^nenbe ^öQ^tungen
eintreten p laffen: bie :peinlid^e SBirfung l^ierbon empfanben mir
§mar afle, bennod^ mar ba§ un§ borgefü^rtc beforatibe SKaler*
mer! felbft fo borjüglid^ gelungen, ba| ber bon il^m gefeffelte
ßufd^ouer bei ber Söeurteilung be§ SSorgangeS felbft ein 3luge
jubrütfen ju muffen glaubte. SBenn mir aber fogleidEi alle er«
fannten, ^a1^ für ben britten 2l!t ber ©efa^r einer üblen SSSirfung
beSfelben SSorgangeS, menngleid) er in gang anberer SBeife unb
be!oratib faft nod| anmutenber afö für ben erjien 9luf§ug bon
ben ^nftlem auSgefül^rt mar, ha l^ier ebenfalls feine JRebuftion
eintreten fonnte, burd^ böHige SluSlaffung borjubeugen fei, fo
gemannen mir l|ierbei eine fd|öne SSeranloffung bie Söirhtng ber
SSeil^c gu bemunbem, meld^ alle 3:eilne:^mer on unfrem ^nft«
mer!e burd^brungen :^atte: bie l^od^begabten liebenSmürbigcn
ÄünjHer felbft, meld^ biefe ©elorationen, bie ben größten
©d^mudf jeber anberen ti^atralifd^en 9luffü^rung abgegeben
«tt^atbSBaflner, ©am«. Sd^riften. V,-A. X. 20
■ ■ VTT'fWSK^^
306 ^g i8ü^nenwei^feftit)iel in a3at)teut^ 1882.
t)aben tüürben, au§geftit|rt l^otten, ftitntnten, ol^ne trgcnb ttjcld^e
^anhing ju etn^finben, ben Slnorbnungen bei, nad^ toeld^en bieS^
mal biefe jtüeite fogenannte SSonbelbeloration gänglidf) ungebraud)t
gelajfen unb bofür ba§ fjemjdie 93ilb eine 3eit lang burd) ben
S5üf)nenbor^ang betbcdt tüutbc, unb übemat)men c§ bagegen gern
unb millig für bie 5luffüt)rungen be§ nädjften $^a:^re§ bie erfte
SBanbeIbc!oration auf bie §älfte p rebujieren, bie jttjeite aber
berart umzuarbeiten, \>a^ toir, o!)ne burd) einen ani^altenben
Sßedifel ber ©jenerie ermübet unb gerftreut ju merben, bennod^
ber Ünterbrediung ber ©jene burd) (Sdjliefeung be§ S5üt)nenöor=
t)ange§ nid)t bebürfen follten.
Stuf bem f)ier äule|t berüi)rten ©ebiete ber „fjenifdien
^amaturgie", tt)ie id) e§ benennen motzte, für alle meine SÄn*
gaben unb SBünfdje auf ba§ ^nutgfte öerftanben ju toerben,
war ba§ gro^e ©lud, weldyeg mir burd) bie gugefeUung be§
öortrefflid^en @oI)ne§ be§ fo fdjmerglid^ fdineü mir entriffenen
f^reunbeS, bem id^ faft au§fd)Uepd) bie |)erftellung unfre§
S5üt)nenfeftfpielraume§ unb feiner fgenifdien ®inrid|tung öer=
ban!e, juteii njarb. ^n ber S®ir!fam!eit biefe§ fungen 3Ranne§
f^rac^ fid| bie ungemeine (5rfat)rung feine§ SSaterS mit einem fo
beutlidjen S3eh)uBtfein bon bem ibealen ^toedt afler burd^ biefe
®rfat)rung gewonnenen ted)nifd)ert Äenntniffe unb ^jraftifd^en
@efd)idlid)leiten au§, ba§ id) nun münfdjen möd^te, auf bem
©ebiete ber eigentlid^en mufüalifdien Dramaturgie felbft bem
®Ieid)en gu begegnen, bem id^ bereinft mein mütieboß bisher
allein öerwalteteS 2lmt übertragen fönnte. Sluf biefem ©ebiete
ift leiber aüe§ nod) fo neu unb burd^ meit ausgebreitete üble
^Routine afö für meinen S^ed braudjbar §u foId)er Un!enntlid|*
feit berbedt, ha^ ©rfatjrungen, mie mir fie bieSmal gemein^
fdiaftlid^ burd) ba§ ©tubium be§ „^arfifal" mad)ten, nur ber
Söirhtng be§ 2lufatmen§ au^ S33uft unb eine§ 9lufleu(|ten§ au§
2)un!eli)eit gleidien !onnten. §ier mar e§ je^t eben nod^ nid)t
bie @rfal)rung, meldje un§ ju einem fd^nellen SSerftänbniffe
öer^elfen !onnte, fonbern bie S3egeifterung — bie SÖBei^e! —
trat fd^ö^jferifd^ für hen ©eminn eine§ forglic^ ge^jflegten S9e«
mu^tfeinS oom 9?id|tigen ein. S)te§ jeigte fid| namentlid} im
fjortgange ber mieberl^olten 3tuffü^rungen, beren SSorjüglid)*
feit nidE)t, mie bie§ im SSerlaufe ber gemötinlid^en 3J)eoterauf*
fü^rungen ber %aU ift, burd^ ©rfaltung ber erften SSärme fid^
2)ag aSfli^nentoei^feftj^iel in aSa^teut^ 1882. 307
db\ä)tD&ä)ie, yonbem beutlid^ exfennöar pnal^m. Söie in ben
fgenifd^muftfalifdfien SSorgängen, burfte bie§ namentlid^ aud)
in bcr fo entfdieibenb toid^tigen, rein mujifolijd^en SJHttoirfung
bc§ Drdiefterl mafjrgenommcn ttjerben. SGSaren bort mir in=
teHigcnte unb ergebene f^reunbe in aufo^jfembjler 2Beife burd^
SHenftleiftungen, h)ie fie fonft nur untergeorbneteren SlngefteHten
übergeben finb, gum fd^önen Gelingen bet|ilfüd^, fo geigte e§ fid^
^ier, toeld^er SSereblung ber 2lnlagen für 3<*^i^" ^^^ ®^*
fü^föfd^önl^eit ber SBortrag beutfc^er Drd^eftermufüer fällig ift,
»enn/biefe ber ungleid^ »ed^felnben S5ertt)enbung i^rer f^fä^ig*
!eiten an^altenb fid^ entt)oben füllen, um bei ber ßöfung l^öl^erer
Slufgoben bertt)eilen gu !önnen, an benen fie fonft nur l^aftig
borübergetrieben hjerben. SSon ber glüdEIid^en Slhifti! feiner
SluffteHung im jtoedEmä^igften SSer^^ältniffe gur beutlid^en «So*
norität ber ©efamtteirtung mit ben (Sängern ber <B^nt Qe^
tragen, erreid^te unfer Ord^efter eine ©ctjört^eit unb ®eiftig!eit
be§ SSortrageS, welche bon jebem Slnl^örer unfrer Sluffü^rungen
auf bo§ fc^merglidifte bermi^t ttjerben, fobalb er in ben ^jrunfen==
ben D|jemt^eatem unfrer ©ro^ftäbte wieber ber Söirftmg ber
rollen Slnorbnungen für bie bort geloötinte Drc^efterbertoenbung
fid^ ausgefegt fü|lt.
©omit fonnten mir un§, aud^ burdE) bie ©inmir'ungen ber
un§ umfd^Iie^enben ahiftifd^en mie o^tifd^en 2ltmof^t)äre auf
unfer ganjeS (Smpfinbunggbermögen, mie ber getoo^nten SBelt
entrüdCt fielen, unb ha§ SSetou^tfein l^ierbon trat beutlid^ in ber
bangen SJlal^nung an bie SfHidKel^r in eben biefe S33elt jutage.
SSerbanfte ja au(| ber „^arfifal" felbft nur ber ^hi6)t bor ber^
fetten feine @ntfte!^ung unb 3lu§bilbung! SBer !ann ein Seben
lang mit offenen (Sinnen unb freiem §erjen in biefe SCßelt be§
burd^ fing, ^rug unb ^eud^elei organifierten unb legalifierten
9Korbe§ unb 9?aube§ bliden, otjne pjeiten mit fd^auberboKem
@!el fid^ bon il^r abtoenben gu muffen? SBo^^in trifft bann fein
93IidE? ©ar oft mol^I in bie Xiefe be§ %ohe§. S)em anber§ S5e-
rufenen unb l^ierfür burd^ ba§ ©d^idfal Slbgefonberten erfd^eint
bann aber mo:^! bag wo^rl^aftigfte Slbbilb ber SBelt felbft alg
©riofung meisfagenbe 9Jlc^nung il^rer innerften (Seele. Über
biefem toal^rtrauml^aften 2lbbilbe bie mirflid^e SBelt beg 2;ruge§
felbft bergeffen au bürfen, büitft bann ber ßo^n für bie leiben»
bolle SSkt^t^ftigfeit, mit tüeldjer fie eben atö jammcrbon bon
20*
■;VJ*'l"-"-'*--'>;X7^'r-'-")*--SPWsi«|i^'-r-;Wi'«WiJli;i!J^
308
Sal IBü^nenmei^feftf^iel in 93a^tcut^ 1882.
ii^tn erfannt toorben toar. durfte er nun bei bcr StuäbiKbung
jeneg Slbbübeg felbft wiebcr mit Süge unb SSetrug fid^ l^elfen
!dnnen? ^x alle, meine '^xeunhe, erfanntet, bo^ bie§ unmög*
lidE) fei, unb bie 2Bal^tf)aftig!eit be§ SSorbilbeS, ba§ er eudEi gur
S'Jadibiibung barbot, war e§ eben, tt)a§ autii eud^ bie 3Sei^e ber
SßSeltentrütfung gab; benn it)r !onntet nid^t anber§ aU nur in
jener l^ö^eren 3Sat)r:^aftigfeit eure eigene S3efriebigung fud^en.
55a| i^r bieje auä) fanbet, zeigte mir bie hjel^mutöolle S35eii^e
unfrei 2tbfd)iebe§ bei ber S^rennung nad) jenen eblen 3^gen.
Un§ allen gob fie bie SSürgfdiaft für ein :^od^erfrcuIid^e§ SBie=
berfel^en.
S)iefem gelte nun mein @ru^! —
SSenebig, 1. %)öember 1882.
übet btc
VSh^ttanfmtun^ eines Sttfi^n^toetfe«.
Sin ben
Herausgeber be§ „S!)luftfalifd)en SSod^enbkttteS".
Sieber §err ^^ri^fci)!
(f § berftel^t fid^ gang bon felbjl, ba§ ©ie einmal toieber eine
9tod^rid^t bon mir für ^t SSIatt be!ommen muffen, ©ie l^oben
e§ getoogt, meine gefammeften ©d^riften unb ®id^tmigcn, neim
Söänbe, — unb in einer fel^r ftarfen Sluftege, bie $^nen mit
ber ^tit SSefd^toerben bereitet l^at, — l^erouSjugeben, unb mir
bofür ein Honorar p ^l^Ien. SWemanb tooHtc bie§ bor ^toölf
ij^c^ren übemel^men; felbft meine ©d^rift über S5eet^oben l^atte
mir htrj borl^er einer $^rer SSorgänger gurüdEgemiefen, toeü
i:^n ber beutfd^franjöfifd^e £rieg genierte, ©eitbem l^aben ©ie
in $56rem SSIatte nid^t nur fel^r förberlid^ ftet§ über mid^ berid^
ten loffen, fonbem aud^ bei SKitteilungen über mid^ auf einen
afjentuiert anftänbigen Xon gel^olten, für beffen SSßert 3^re
Herren Äoßegen fonft !einen auSgejeid^neten ©inn p ernennen
geben; einjig irrten ©ie bann unb »ann nur barin, ha^ ©ie
üon anberen begangene IXnanftänbigfeiten burdi boHe 9le|)ro*
buftion berfelben ju ^üd^tigen glaubten, toö^renb ©ie bamit
nur anftänbige Sefer mit ^ngen be!annt mod^ten, bie fie eben
''■'"■ "i
310 SBeiict)! über bic gßiebetauffütimnQ eitieg gjugenbtoerleg.
ignorieren ttjoüten. ^nbejfen, eä mag toobH aHe§ jum iQlnterejfan^
ten bcr ©rfdEicinungStoett beitragen! —
§eute füllen (Sie, pm Sotjn für alles mir eriuiefene @ute,
cmä) etttjaS gang ©e^eimeS bon mir erfahren, ^ä) Ijcibt am ber='
gangenen Sßei:^na(^t0obenb, tjier in SSenebig, ein fjamilienjubi«
Kaum ber bor gerabe fünfzig ^äijxen ftattgefunbenen erflen 9luf=
fül^rung einer, in meinem neungel^nten ßeben§ja!^re bon mir
eigent|önbig fontponierten (ö^m:pl^onie begangen, inbem id^ bie=
felbe, na(f) einer uneigenl^änbigen Partitur, bon bem Drd^efter
ber ^rofefforen itnb Bögftnge be§ l^iefigen St)jeum§ ©t. aJiar=
cello, unter meiner ®ire!tion, meiner f^rau gur f^ier i^re§ @e«
burtStageS borf:pieIen He^, ^^ betonte: uneigen^önbig; unb
bamit l^at eS eben bie befonbere SSetoanbtniS, tt)elc^e biefe 3ln*
gelegeni)eit in hc^ gan§ ©el^eimniSboIIe jief)t, tDe§a)alh i^ fie
benn aucf) nur $^nen mitteile.
@ef(^i(i)tUd^ fei gunädjft foIgenbcS feftgeftellt.
^n ber d^riftttd^en SSor^lj^ß^tgeit SeijjjigS, bcren toobß. nur
fel^r hJenige meiner geburtäftäbtifd^en Mtbürger fid) nod^ er«
innern werben, mar ha^ f^enannte ®emanb:^au§!ongert felbft
für Slnfänger meiner „0lid£)tung" algeffibel, ba in Ie|ter S^^ftanä
über bie 3iüöffw^9 ^^"^^ ^ompofitionen ein mürbiger alter
§err, ber ^ofrat 9lod)Ii|, afö SSorftanb entfd^ieb, ber bie ©ad^en
genau nai^m unb orbentftd^ fid^ anfa:^. $^m mar meine (St)m*
Päonie borgelegt morben, unb iä) ijatte i^m nun meinen S5e=
fud) ju mad^en: t)a iä) mid^ i^m :pcrfönlid^ borftefite, fd^ob ber
ftattlid^e 9JJann feine ^ße auf unb rief: „toaS ift ba§? ©ie
finb ja ein gan§ junger SDtenfd): id) l^atte mir einen biel
älteren, meit erfat)reneren tomjjoniften ermartet." — S)a§
lautete benn gut: bie ©^mpl^onie marb angenommen; bod^
münfd^te man, ha^ fie mombglidE) gubor öon ber „(Suiexpe", Qt'
mifferma^en gur ^obe, aufgeführt mürbe. 9Wd)t§ mar leidster
afö bie§ ^u bemerffteIHgen: id^ ftanb gut mit biefem untergeorb*
neteren Drd^efterbereine, meld^er bereite im „alten ©d^ü|en=
i)aufe" bor bem ^eterStore eine jiemlid) fugierte tonjertouber*
türe oon mir freimiüig aufgefüt)rt l^atte. SBir Ratten un§ je^t,
um 2Beü)nad^ten 1832, nad^ ber „©d^neiberl^erberge" am 2]^o*
ntaStore übergefiebelt, — ein Umftanb, ben id^ §u beliebiger
SSermertung unfren äöi^lingen gern übermeifc. ^6) entfinne
mid^, baf! mir bort burdE) bie mangell^afte S3eieud^tung fel^r in*
aSeiid^t übet bie SBieberauffü^tung ctneg ^ugeitbrnerleg. 311
lomtnobiert tooren; bod^ fa!^ man tool^l genug, um naä) einer
^obe, in ipeld^er ein ganjeg ^onjertprogramm au^erbem no6)
mit beftritten worben war, meine ©^m^l^onie toirflid^ l^erunter
gu f^jielen, tt)enn mir felbft bie§ aud) toenig f^reubc mad^te, ba
fie mir gar nid)t gut flingen ju mollen fdiien. Slßein, toogu ift
ber ©laube ha? ^einrid) Saube, ber \id) bamalä mit Sluffel^en
fdjriftfteUemb in Seipjig aufl^ielt unb fid) gar nidjtä barau§
mad^te, wie etttjaä Hang, l^atte mid^ in $rote!tion genommen;
er tobte meine <Bt)mp1)onie in ber „ßeitung für bie elegante
Seit" mit großer SBärme, unb ad)t Sage barauf erlebte meine
gute aJhttter bie SBerfe^ung meinet 3Ber!e§ au§ ber (5d^neiber=
f)erberge in ha^ ©ewanbl^auä, wo e0, unter \o jiemlid^ a^nlid^en
Umftdnben wie bort, jeine Sluffiüirung erlitt. aJian war bamate
gut für midt) in ßeii)äig: etwa§ Sßerwunberung unb genügenbes
^ol^lwollen entließen mid) für weitere^.
2)iefe§ SBeitere änberte fid) aber fel^r. ^ä) l^atte mid^ auf
ba^ D^emfad^ geworfen, unb im ®ewanbt)aufe l^atte bie @e=
mütlid)!eit ein @nbe erreid^t, alä nad) einigen S^ren 9Jien=
beBfol^n fid) biefer 2lnftalt angenommen I)atte, ©rftaunt über
bie SSortrefflid^feit ber ßeiftungen biefe§ bamal§ nod§ fo jungen
9Jieifter§, fud)te id) mid^, bei einem f ^jäteren Stuf enthalte in Seip=
Sig (1834 ober 35), biefem gu nähern, unb gab bei biefer @e*
legenl^eit einem fonberbar innerlid^n S3ebürfniffe nac^, inbem id^
if)m ha^ 3Jianuf!ri|)t meiner ©t)m^3l^onie mit ber S3itte überreid^te
ober eigentlid^ aufzwang, ba§felbe — felbft gar nid)t anjufel^en,
fonbern nur bei fid^ ju bet)alten. 2lm @nbe badete id^ mir l^ier*
bei wol^I, er fäl^e bod) öieUeid^t ijinein unb fage mir irgenb ein^
mal etwa§ barüber. S)ie§ gefdial^ aber niemals, ^m Saufe
ber ^afire führten mid^ meine Sßege oft wieber mit SUienbel^fol^n
gufammen; wir fa^en uri§, ft^eiften, ja mufijierten einmal in
Setpgig miteinanber; er affiftierte einer meiner erften Sluffü^
rungen meinet „fliegenben §oIIänber§" in SSerlin unb fanb, ba^,
ha bie D^jer bod^ eigentUd) nid^t ganj burdEigefallen war, id) bod)
mit bem ©rfolge aufrieben fein fönnte; aud^ bei Gelegenheit einer
2luffü!^rung beä „S;ann^äufer" in ^re^ben äußerte er, ha^ ü)m
ein fanonifd^er (Sinfa^ im Slbagio be§ ^weiten f^inaleä gut ge*
faltten l^ätte. ^x bon meiner ©^m|3^onie unb i^rem SKanu«
ffripte fam nie eine ©übe über feine Sippen, wa§ für mid)
©runb genug war, nie nad^ bem (Sd^idfale beäfelben äu fragen.
v^'i?^^'.-^'i«^-.'!^T-'~'r''^^'j^^^'r-.nt^»mxu.yuj^fil^il !^w,^jM^!^>ig;BjijjjBi.^i.im^,iijiAM.
312 SBctic^t übet bic aSieberouffül^tunö eincg S^tgenbhjetleS.
SHe 3ßit^'^ bcrgingen: mein getieimnigboUcr berül^mtet
©önncr toar lätigft gcftorben, oI§ e§ f?rreunbcn öon mir einfiel,
naä) jener ©timpi^onie §u fragen; einer bon biefen toai mit
aJienbeföfol^ng ©o^ne be!annt unb unternahm bei t^m, al§ bem
(Srben be§ 3Jleifter§, eine SfJadjfrage; anbere SiJa^forfd^ungen
blieben, hjie biefe erfle, gän^Iii^ erfolglos: ba§ SJlanuffript toar
nid^t mel)r bor'^onben, ober e§ fam wenigftenS nirgenbö jum
SBorfd^ein. 2)a melbete mir bor einigen $^a^ren ein älterer
fjreunb a\xä ©reiben, e§ ^ahe \iä) bort ein Koffer mit SJhtfüalien
borgefunben, ben id^ in »über ß^tt ^enenIo§ t)interIoff en l^atte :
in biefen entbedfte man bie Orc£)efterftimmen meiner ©i^mpl^ome,
tt)ie fie einft bon einem ^rager ^o|)iften für mid^ auSgefd^rieben
ttjorben toaren. S^lac^ biefen ©timmen, toeld^e nun mieber in
meinen 93efi| gelangten, fe^te mein junger ^reunb 21. (Seibl
mir eine neue Partitur gufammen, unb id^ fonnte nun, nad^ be*
reit§ faft einem l^alben ^(i^rl^unbert, burc^ bequeme Überlefung
berfelben midf) barüber in SRad^finnen berfe||en, n?a§ eg mit bem
SSerfd^winben jenes SD'ianuffrtpteS wol^I für eine 93ett)onbtni§
gel^obt l^aben möge. ©ett)ife eine gang unfd|ulbige. S)enn in
bem SSettJU^tfein, ba^ feine SBieberauffinbung gar !eine SSebeu«
tung au^er einer freunblidEien ^amiüenerfal^rung l^aben !önnte,
bef(|lofe id^, mein SBerl aud^ nur afö f^ramiliengei^eimniS nod^
einmal pm ©rtönen bringen gu toffen.
^ieS gefd^al^ nun l^ier in l^öc^ft freunbüd^er Söeife, bor cini«
gen Ziagen in SSenebig, unb bie (jrfal^rungen, bie l^ierbei %u
mad^en toaren, feien ^nen je|t nod^ in Mrje mitgeteilt. SSor
ollem bezeuge id^, ba!^ bie 9luffüt|rung bon feiten be§ Drd^ftcrS
be§ S^jeumS mid^ fel^r befriebigte, wop jebenfallg aud^ eine
ftarfe Slnjal^I bon groben berl^alf, tbeld^e man mir feinerjeit
in ßetpgig nid^t jur Verfügung fteüen lonnte. S)ie guten ^=
lagen beS italienifd^en SDlufüerS für S4)n unb SSortrag bürften
ju bortrefflid^en SSilbungen benü^t »erben fönnen, toenn beutfd^e
^nftrumentalmufi! im ^utereffe beS italienifd^en SOiufügefd^modCeS
löge. SJieine ©timpl^onie fd()ien toirflid) ju gefallen. SD^d^ im
befonberen beleljrte ha^ S5efaffen mit biefem meinem ^ugenb*
toerle. über ben d£)ara!teriftifd^en ©ang in ber SluSbilbung einer
mufifalifd) :probu!tiben S3egabung jum ©ehjinn tt)ir!lid^er (Selb'»
ftänbig!eit. SSon großen 2)id)tem, tt)ie bon ®oetl)e unb ©d^iller,
ttjiffen ttjir, "oa^ fogleic^ i:^re ^^ugenbhjerlc baS ganje ^aupttl^ema
aSerid^t über bic aStebcrouffül^tunQ einel SuflenbiüctleS. 313
il^rcS ^robiütiöen Sebcng mit großer ?|5rdgnang oufjeigt^^« ^^^
4er, ®ö^, ©gmont, f^öuf*/ ttlleS toarb öon ©oet^e im frül^eften
einlaufe auSgefül^rt ober bod^ beutlic^ enttoorfen. 9lnber§ treffen
»ir e§ beim SKufüer an: »er möd^te in i^ren 3ugenbh)er!en
foöleid^ ben red)ten SJlogart, ben loirflidien Seetl^oöen mit ber
SSeftimmt^eit er!ennen, wie bort er ben üoUen ©oetl^e, unb in
feinen Sluffel^en erregenben ^^ugenbtoerfen fofort ben tool^rl^af^
tigen ©d^iller er!ennt? SBenn ttjir ^ier ber ungel^euren iiber-
fität ber SBeltonfdiauung be§ ®id^ter§ unb ber SBeltempfinbung
be§ SJZwfilerS nid^t »ieber auf ben ©runb gelten toollen, fo
fönnen n?ir bod) ba§ eine ol§bcL^ nöl^er bejeid^nen, t>a^ näm^
Ii(^ bie SKuji! eine toal^r^aft fünftftd^e ^nft ift, bie nad^ i^rem
f^ormentoefen ju erlernen, unb in toeld^er bewußte SReifter«
fd^aft, b. I). f^äi^igleit gu beutlid^em 2lu§brudE eigenfter ©ntpfin^
bung, erft burd^ bolle Slneignung einer neuen <Bpxaä)e p ge^
toinnen ift, njä|renb ber S)id^ter, toaä er toal^rl^aftig erfd^aut,
fofort beutlid^ in feiner SJhttterf^jrad^e auSbrüdfen fann. SBenn
ber SKufifjünger genügenbe ^di in üermeintUd^r melobifd^er
^obu!tion gefafelt l^at, beängftigt unb befd^ämt e§ i^n too^I enb^
liä), getttal^r ju werben, bafi er eben nur feinen SiebIing§üor=
biföern biSl^er nad^Iafite: i^n berlangt e§ nad^ ©elbftanbig!eit, unb
biefe gewinnt er fid^ nur burd^ erlangte SReifterfd^af t in ber S3e:^err=^
fd^ung ber f^orm. 9^n wirb ber borjeitige 3Jlelobift kontra*
^uitftift; ie|t l^at er e§ nid^t meiir mit SOlelobien, fonbem mit
2;i^emen unb i^rer SJerarbeitung gu tun; ij^m wirb e§ ^ur Suft,
barin auSpfd^weifen, in (Sngfit^rungen, iteereinanberftellimgen
jweier, breier S^emen bi§ §ur @rfd^öi)fung jeber erben!Iic|en
ajiöglid^feit ju fd^Welgen. SBie weit id^ gu jener 3ßit e§ l^ierin
gebrad^t, of)ne babei bod^ bie braftifd^ fefte §ormenfaffung mei=
ner großen ftim^jl^onifd^en SSorbilber, äßo^artS unb befonbers
S3eetfoben§, au§ ben 2lugen unb htm S3ewu^tfein ju bertteren,
bie§ erftaunte eben ben treffIidE)en |>ofrat fRodß:^, afö er ben
neunjel^njäl^rigen Jüngling afe ben ^erfaffer jener ©t>m^3l^onie
bor fid^ gewal^rte.
S)a| id^ nun aber ba^ <St)mjj^oniefd^reiben aufgab, :^atte
wol^I feinen emftlid^en ©runb, über weld^en id^ mid^ nad^ ber
neuerlid^en SBieberauffinbung biefer Slrbeit aufjuJIären ®e=
legenl^eit na^m. SKeiner f^rau, weld^er bie borbereitete Sluffül^
rung berfclbcn afö Überrafd^ung gelten foHte, glaubte id^ im
■ ^??e»t^-»i ' - 'i?;^.iu I - 'ii-^, ■^w»u^"««wjyi -ay \iiiJ^iT;_".jy.,(f,
314 S3eti(i)t über bie Sßieberauffül^tung eineg QugenbJDCtle^.
boraiiS iebe Hoffnung benehmen ju müjfen, in meinet ©^ntpl^o«
nie einem ßuge öon Sentimentalität begegnen gu !önnen; menn
etmag barin Don 9ttd)arb SBagner gu er!ennen fein würbe, jo
burfte bie§ ^öd^fteng bie grenjentofe ßuöerfidjt fein, mit ber
biefer fd)on bomalS fid) um ni(i)t§ flimmerte, unb bon ber balb
nad^l^er auffommenben, ben 2)eutf(i)en fo unmiberftel^Ud^ ge=
ttjorbenen S)udEmäuferei fict) unberül^rt erl^ielt. 2)iefe B^öer«
fid)t benil)te bomaI§, aufeer auf meiner !ontrapun!tifd^en ©id^er«
^eit, meldte mir f:päter ber §ofmufi!er ©traufe in SSJtünc^en
bennod) h)ieber beftritt, auf einem großen SSorteile, ben id^ bor
SSeet^oben l^atte: atö id) mid^ nämlid) etttja auf ben ©tanb^unü
bon beffen §meiter ©t)m^3!^onie ftellte, fannte id) bod) fd^on bie
©roica, bie C moll- unb bie A dur-S^m^jl^onie, bie um bie 3eit
ber Slbfaffung iener ^meiten bem 2Jieifter nod) unbe!annt maren,
ober bod^ :^öd^ften§ nur in großer Unbeutlid)!eit erft borfd^meben
!onnten. Sßie fel^r biefer glüdüd)e Umftanb meiner (S^mpl^onie
juftatten fam, entging meber mir, nod^ meinem teuren fjranj
Sifgt, ber in ber ©igenfdiaft meinet (Sd)miegerbater§ mit
ber ^amiüe ber 5tuffüf)rung im £iceo beimo^nen burfte. 2;ro|
i
|)ou)jttl^emen toie firs | —^ \ -~\ — f— mit benen fid^
gut !ontra^un!tieren, aber menig fagen läfet, mürbe meine Slrbeit
al§ „^ugenbmer!", bem id^ leiber ba§ (S^jitl^eton „altmobifd)"
geben gu muffen glaubte, gelten gelaffen, bem fomit begeidineten
„aItmobifd)en ^ugenbttjer!e" fteüte ein ^eimlid^er 9lntifemit mei^
ner S3e!anntfd^oft ba§ „neumobifd)e ^^ubenmer!" entgegen; mo*
rüber eä glüdlid)ermeife p feinen ttjeiteren Äontroberfen !am.
^mit (Sie aber einen SSegriff babon erf)alten, miemeit id^ e§
bor fünfzig ^ai^ren bod) bereite aud) im ©legifd^en gebrad^t
ijatte, gebe i(§ ^l^nen l^iermit ita^ 2I)ema — nein! mollen mir
fagen — bie SOlelobie be§ gmeiten (Sa^e§ (Andante) §um beften
meldte, obwohl fie o^ne ba§ Andante ber Cmoll- unb baö
Allegretto ber A dur-(St)m|)f)onie ttjo^l nid^t ba§ Sid)t ber S23elt
erblidt f)ätte, mir feinergeit fo fet)r gefiel, bafe idt| fie in einem
gu 3)fiagbeburg beranftalteten S'Jeujaliräfeftfpiel al§ melobramatifd^e
S3egleitung be§ trauemb auftretenben unb 2tbfd^ieb net)menben
alten ^oü^xe^ mieber benü|te. SDttt ber SSebeutung biefer SSer*
menbung bejeidtine eä bie^mal meinen Slbfd^ieb aud^ bon $^nen.
SBctic^t über bie SBieberauffü^rung eines ^jugenbtoetlel.
315
Andante.
piSrjn'^M^ l^flgf^
9: .7 r«, i JY^L^-4
t^ l h—>f-
tä
^
1*
Stl
.-^^
^
^^=1^
e£:
Jf » 1/
4f^l^"^
=M — 4-
::f-i
^-^
t±
'.^*->-
Öl
2=M
§E
rt
Eg
p
^ f > i
ufto.
^
^^
I 7 ^ 7 '^-£
Sßenebig, ©^tbefter 1882.
9li(f)arb SSagner.
^^^^'W^'V^'^^^H^^^^
Stlef an $. d. Stein,
Steber §err öon ©tein!
!Da id) ©ie aufforberte, mit ben öor gtoei ^afiren bon ^l^nen
begonnenen 2)arftenungen aii§brucf§boner gefd^id^tUd^er S5or=
gänge in bramatijd^er ^^orm fortgufafiren, na|m id^ mir gugfeid^
bor, eine Heine unb größere ©ammlung foldjer ©jenen, fobalb
©ie fic beröffentlidfien »oÜten, unfren ^^reunben mit ber ^nb*
gebung ber S3ebeutung, bie id^ ä^nlid)en Slrbeiten beilege, anju*
em|)fe|len. S^m ßrfdfieinen im 2)rud!e faft überreif, »ortet ^t
2Ber!d^en nur ouf bie SluSfil^rung meine§ SSorfo^eS, um bem
ßefer borgelegt ju werben. SBäl^renb ic^ nun burd^ 5lbl^altungen
dfler 9lrt ber:^inbert mar, teilten @ie jid^ mir felbft in einem
für mid^ fo erfreuftd^en ©dtireiben über ben 6f|ara!ter mit, toth
d^en @ie biefer ©ammlung juerfannt ju mif jen münfd^ten, unb
ba§ bon :^nen Ijierbei S5erü^rte unb ©efogte bünit mid^ \o
mertbofl gur SSermenbung für ba^ Wieberum bon mir barüber
äu fagenbe, ha% id£) md)t beffer tun ju fönnen glaube, cää jene^
^t ©d£)reiben bem meinigen boranfteflenb, ben un§ interejfiercn==
ben ©egenftanb in biefer f^orm eine§ S3riefmed)felg* bor un*
feren f^reunben ju erörtern.
* ijjn biefer i^orni dB ©infü^xung be^ §8urf)e§ „gelben unb SBelt.
3)tamotifdE)e 93ilber üon ^einrirf) bon ©tein" obgebrudt.
2lnm. b. ^eraugg.
Srief an |). ü. ©tein. 317
(Sie brüdften \\ä) barüBer au§, bafe (Sie, in fo nol^e SSerü:^
mng mit mir geroten, einem SSerlangen nad^ Söeteiligung an
Üinftlcrifd^en ©eftalten nadigaben, all (Sie jene bramotifd^en
©jenen entwarfen, ©ine Slufmunterung gur SSertoenbung gerabe
biefer f^orm ber filnftlerifdien ©arftellung gewannen @ie burd^
bie geiftöollen Slrbeiten 91. 9flemujat§, namentlid^ beffen „W)aiath",
[obann too^I 6efonber§ burd^ bie geniale S3et)anblung ber c^ora!«
teriftifd^en ^aitptmomente ber 0lenaiffance burd^ unfren @obi=
neau. ©eiüijs !onnten (Sie feinen glüdEUdfieren SSorfd^ritt tun,
al§ bief en bom :pi|iIofo^^ierenben ^aä^henlex §um bramatifierenben
^larfel^er. ©e:^en, feigen, toirüid^ fetjen, — ba§ ift e§, woran
aßen e§ gebridit. „^abt ^^r Singen? .<pabt $y^r Singen?" —
ntöd^te man immer biefer ewig nur fd^wa^enben unb l^ord^enben
SBelt gumfen, in meld^er ba§ ©äffen ha§ ©el^en bertritt. SBer
je Wirflid) fo^, mei^, woran er mit il^r ift.
SKel^r aß aUe ^]^iIofo|)t|ie, ®efd^id^t§= unb 9flaffen!unbe
belel^rte mid^ eine ©tunbe wal^rl^aftigen ©el^enl. @§ war bie§
am (SdE)Hef;ung§tage ber ^arifer SSeltaulftellung bei ^äi)xe§
1867. ®en ©d£)ulen War an biefem S^oge ber frei^ SSefudE) ber*
felben geftattet worben. 9lm Sluggange be§ ®ebäube§ burd^
ben ©injug ber taufenbe bon männlid^en unb weiblid^en 3ög*
lingen ber ^arifer (Sd^ulen feftgel^alten, berblieb id^ eine (Stunbe
lang in ber SJhtfterung jaft jebe§ einzelnen biefe§, eine ganje
ßulunft barftellenben $jugenbl^eere§ berloren. 9Mr würbe ba§
Erlebnis biefer ©tunbe gu einem ungel^euren ©reignil, fo ba§
id) bor tieffter ©rgriffert^eit enblid£| in 2;ränen unb ©dilud^jen
aulbrad^: bie§ würbe bon einer geiftlid)en ßel^rfd^wefter bead^tet,
weld^e einen ber SKäbdienjüge mit t)öd^fter (Sorgfam!eit anlei*
tetc unb am portale bei @ingange§ wie berftotjlen nur aufju«
blidfen fid£) erlaubte; gu flücEitig nur traf mid^ il^r S3IidE, um, felbft
wo'^l im günftigften ^^all, bon meinem ßuftctnbe i^r ein SSerftänb*
ni§ gu erwedfen; bod) l^atte id^ mid^ foeben bereit! gut genug
im ©el^en geübt, um in biefem 95IidEe eine unaulf^jredfilid^ fd^öne
(Sorge all bie ©eele il^rel ßebenl gu lefen. 2)iefe erfd|einung
erfaßte mid^ um fo einbringenber, all idt) nirgenbl fonft in ben
unobfcl^baren Sfieil^en ber ©efäl^rten unb f^ü^rer auf eine gleid|e,
ia nur öl^nlidEie getroffen war. ^m Gegenteile l^atte mid^ l^ier
altes mit ©rauen unb i^lammer erfüllt: id) erfal) alle ßafter ber
äBeltftabtIbebölferung im boraul gebilbet, neben ©d^Wöd^ unb
318 iBrief an ^. b. ©tein.
^anI^oftig!eit, ^otjtjeit unb boä^oftcS SSegcl^ren, (Stum^f^eit
unb |)erabgcbrüdEt:^eit natürlidier ßebi^oftigfeit, ©d£)eu unb Stngft
neben f^rerfi^eit unb 2;ü(Je. Me§ alleS angefüi^rt bon Sel^xetn
aUemteift geiftlidien ©tonbeS in ber ^äpd^ eleganten 2;rad^t be§
neumobifdfjen ^rieftertumS; fie felbft willenlos, ftreng unb l^art,
aber mel^r ge^ord^cnb afö t|enfd)enb. D^ne (Seele aUeg — au^er
jener einen armen ©d^hjefter.
©in langes tiefes ©d^Jueigen eri^olte midC) bon bem ©in*
brude jenes ungeheueren ©etjenS. (Selben unb ©d^toeigen: bieS
ttjdren enblid) bie (Elemente einer ttjürbigen ©rrettung auS biefer
SBelt. 9^r hjer auS foldiem ©d)njeigen feine ©timme erl^ebt,
barf enblid) aud^ gei^ört njerben. ©ie, mein nod^ fo junger
i^reunb, t)aben, ttjenigftenS bor mir, biefen 2lnf^)rudf) fid£| ertoorben,
unb was id| bamit meine, möd^te id^ i^ier beutlid^er be=
geid^nen. —
Über bie S)inge biefer Sßelt ju reben, fdieint fel^r Ieid)t ju
fein, ^a alle Sßelt eben barüber rebet: fie aber fo bar^uftellen,
ha^ fie felbft reben, ift nur ©eltenen berliel)en. Qu ber SBelt
reben !ann man nur, wenn man fie gar nid()t fiet)t. SBer ber=
möd^te j. S3. ju einer 9?eid^StagSöerfommIung gu reben, fobalb
er fie ganau fäl)e? ©er ^arlamentSrebner wenbet fid^ an ein
Slbftra!tum, am Parteien, an ^Uieinungen, bie fid^ felbft wieber
für „3lnfd)auungen" fjaWen; benn mit Slnfd^auungen berwed^feln
fid^ bie bort fi^enben ^erfonen felbft, weld^en beSi^alb bei SSelei*
bigungen bor ©erid^t fo fd)Wer beijitfommen ift. Weil fie hei^caip''
ten, fie meinten nie eine ^erfon, fonbern nur eine 9lnfd)auung.
$5^) glaube, wer einmal foId§ eine SSerfammlung mit wirflid^
fel^enbem ^uge SJiann für SKann fo mufterte, wie eS mir mit
jenem ^arifer ©d£)uß)eere befd^ieben war, würbe nie in feinem
Seben ein SBort meijr gu if)r reben. Sßie foHte er in ^(ä)x^
^eit nod£) §u Seuten f)3red)en fönnen, bei benen aßeS ©d£)olten ift,
9lnfdE)auung o^ne (Jrfic£)tUd)!eit? |>altet il)nen bie S3ilbniffe
©uftaü 3lboIfS unb SBaUenfteinS nebeneinanber bor, unb fragt
fie, wer bon biefen beiben ber freie §elb unb wer ber I)inter*
liftige 9flän!efd)mieb war, fo jeigen fie auf SBallenftein als |>el=
ben unb auf @uftab 5lboIf olS ^intriganten, weil bieS eben i^re
„^nfd)auung" ift. —
i)iefe nd^tigften unb unintereffanteften SBefen, wie anberS
erfdfieinen fie unS aber pliJpd^, wenn ein ©l^ofef^eore fie Wieber
^tief an jp. b. ©tein. 319
^u un§ \puä)zn läfet: je|t loujd^en toir bem albemften il^rer
SBorte, benen bcr grof;e SHdEiter einft im ßeben fein erl^obcneö
©cfitocigen entgegengefe|t l^atte. §ier Juatb biefe§ gut Offen*
borung, unb bie fSklt, au§ ber tt)ir ie|t entrüdt finb, p bet »ir
fein S33ort gu teben l^aben, fie bünft un§ int Säd^In be§ SHd^tet^
erWft.
ilnb bieg ift eben ba§ S)ramo, toeld^e^ feine SHi^tunglort
ift, fonbem ba§ au§ unfrem fd^toeigenben ^nnem gurüdEgettJor«
fene ©^)iegeMb ber SBelt. ©d^reiben jene Ferren bon ber
„9lnfd|auung" gu tjunberten Sl^eaterflüde, in benen fid^ toieber i^re
Slnfd^auungen f^iegeln, fo l^at un§ bie§ nid^t irre §u mad^n,
wenn tt)ir für ie|t ba§ Urania auf unfre SBeife öerfud^n,
inbent toir junädift un§ be§ Sßorteifö bemädjtigen, nid)t mel^r
über SlJlenfd^en unb '3)inge gu reben, fonbem biefe felbft f^red^en
gu laffen. 2)Qfe S^nen, lieber ^reunb, bei biefent Untemel^men
fofort bie erften SSerfudie gelangen, marb mir aföbolb baraitS er=
!lärlid^, ba| ^nen ha^ fel^enbe ©d^toeigen ju eigen geworben
war; benn nur au§ biefem ©d^hjeigen !eimt bie ^aft ber 2)arftel=
lung be§ ®efei)enen. ©ie l^atten bie ©efc^id^te unb il^re SSorgönge
gefetjen unb fonnten fie nun f^jred^en laffen, weil fie nid^t eigent«
lidd ^iß ®efdt)id)te, nod) felbft bie SSorgänge, bie un§ ein ewigem
^un!el bleiben werben, fonbem bie ^erfonen, bie in t^rem §an«
beln unb Seiben erfetjenen ^erfonen, f:prec^en liefen, ^em ®e«
fd^idjte, in weldjer e§ nidt)t ein S(it)rt)unbert, nid^t ein Sal^r*
ge^nt gibt, ha§ nid)t faft einzig bon ber ©d^mad^ be§ menfd^
liefen ®efd^Ied^te§ erfüllt ift, überlaffen wir, jur ©tärfung il^rcS
fteten ^ortfd^rittlglaubenS, ben Slnfcfiauungen unfrer ^ofef«
foren; wir l^aben e§ mit ben 9Kenfd)en gu tun, mit weld^en, je
^erborragenber fie waren, bie ©efd^id^te ^u feiner 3^^t etwa§
anzufangen Wußtet il^re Überfc^reitungen be§ gemeinen S33iflen§»
mafee§, gu benen eine Ieiben§fd£)Were Stotwenbigfeit fie brängt,
finb e§, toa^ un§ einzig angelet unb bie Sßelt mit i^rer ©efd^id^te
un§ foweit überfeinen lä^t, ba^ wir fie oergeffen, — hk einzig
möglid^e SSerföl^nung be§ ©el^enben mit i^r.
Unb l^ierburd^ fjabcn ^xe ©jenen, bie man i^rer Stnfiin*
bigung naä) für btofee 9lbt)anblungen in bialogifd^er f^orm
Italien mödjte, hc^ Wc^re bramatifd)e Seben gewonnen, Weld£|e§
un§ fofort mit ber ^reube be§ ©ef)en§ feffelt. @ie bel^anbeln
feine ^bftrafta: mit aHem, wa§ fie umgibt, treten ^xt ©cftal^
320 SBrief an ^. t?. ©tein.
ten lebenbig, burd^auS inbiöibueU unb unberiücd^felbar auf un§
äu, — l^ter kat^arina bon ©iena, bort ßutl^er — leibl^oftig unb
üertraut oKe toic biefe.
S)od^ bleibt eg unöerfcnnbar, ba§ bic fiuft am 2)raTnatifieren
(Sie nur beftimmtc, toeil Ig^nen Ungeheures am ^erjen lag.
^§, ttjorüber tt)ir enblid^ immer njeniger gern mel^r \pxeä)en
unb reben, foH au§ fid^ unb für fid^ felbft reben. ®§ ift wa^r,
mir l^aben SlnfcEiauungen, unb ^roax eigentlid^e, mirflid^, tocä)'
renb jene 3flei4§^jrofefforen fid^ ber Slnfd^auungen nur au§
©prad^öernjiming bebienen, ba fie mer!en, t)a^ fie felbft nid^t
einmal öon Slnfid^ten bei fid^ reben !önnten, fonbem !^öd^ften§
öon 9Keinungen, unter ber Einleitung ber öerf d^iebenen öf f entlid^en
SKeinungen. Unfre Slnfdf)auungen bon ber Sßelt finb un§ aber
§u großen, unabtoeiäbar innerftd^n Stngelegenl^eiten geworben.
3Bir fragen un§ über ha^ ©d^idfal biefer fo er!annten SBelt,
unb ba »ir in i^r leiben unb leiben feigen, fo fragen toir un§
naä) Teilung ober ttjenigftenS SSereblung ber Seiben. @inb
tt>ir mit allem 95efte:^enben jum Untergange beftimmt, fo »oüen
»ir aud^ in biefem einen 3ttJedf er!ennen, unb fe|en il^n in einen
würbigen, fd^önen Untergang.
S)ie SSeftimmung, bie wir i)iermit unfrem 2ebtn geben, l^aben
(Sie mit fo bollenbeter ©eutü^feit, ©infad^^eit unb überzeugen«
ber SSerebtfamfeit burdE) eine Slntwort $^re§ ©oIon§ auf eine
f^rage be§ Äröfoä* be^eid^net, ba§ i^ jene äSorte al§ ba§
(5Jrunbt:^ema für unfre weiteren SSerftanbigungen feftgel^alten
wünfd^te, unb ©ie be§:^alb aud) beftimmte, im S3ud)brud fie für
ba§ Sluge ^erbortreten ^u laffen. ©injig oon bem 9lu§f^rud^
^^ie§ SBeifen avä bie SBelt betrad^tet, mu^ biefe un§ wert bün!en,
bie fd^werften SD^Hiiien unfrei ßebenS it)r ji^uwenben, ba einzig
in biefen SJlül^en wir fie begriffen feigen bürfen. §at ben ^an
S^rer folgenben bromatifd£)en 5tu§füi§rungen aud^ wo^I nid^t
eigentlidE) bie 9lbfid)t einer 9lu§arbeitung ber weiteren, burd^
jenes ®runbtt|ema beftimmten @eban!en ^tinen eingegeben, fo
war e§ bodt) natürlid^, ha^ jebe i^rer Eingebungen in einer SSe«
giel^ung baju ftel^en mu^te. (Sie gelangen l^ierbei in ber fjolge
ber Überfielt ber ©ie anjiei^enben (Srfd^einungen ju einem legten
SSilbe: „^eimatlog", mit weldEiem (Sie für je^t, fdtiwerer ®eban=
* @. 9 be§ angefiit)vten S8ud)e§. 5{nm. b. ^exau^.
'^i\- ' ■"■'. ■ '^ — -'■^^•^•t-^vT' ! ■*: -.----/:- ,- ' '--^ ^'^^ess*?
58rief on |». b. ©tein. 321
!cn öoH, bic 9?ei]^e befd^Iie^en. SÖ3ie l^ter ein (Erlebnis borüegt,
fel^n wir vmg b(ü)urd^ aud^ unmittelbar njieber auf bog Seben
J^ingctoiefen. |)ier fielen tüir toieber bor bem Stbgrunbe, bon
bem toir un§ nid^t mit öerjagtem ©raufen abtoenben bürfen,
tocnn ttjir unfre toa^^r^aftige S)urd^brungen^eit üon jenem^runb*
gebon!en bezeugen »oßen. 9htn fd^eint e§ ber Saaten me^r
al0 je p bcbürfen; unb bod^ l^aben gerabe aud^ ©ie un§ foeben
tüol^rtiaftig gegeigt, ba^ auf allem 2:un ber ©belften ein f^IudEi
laftct, ber bem bunHen S5ettju§tfein ber SSelt öon i^rer Unrett«
bar!eit 'fid^ gu entlaben fd^eint. SBill un§ nun ber 9Jhtt fin!en,
fo geberrfen »ir ^xe§ (SoIonB. können toir bie Sößelt nid^t
av& i^rem f^Iud^c erlöfen, fo !önnen bod^ tötige S3eifpiele ber
emftl^afteften @rfenntni§ ber SKöglid^feit ber ^Rettung gegeben
njerbcn. SBir l^aben bie SGBege gu erforfd^en, auf weiden un§
bie S'Jatur felbft mit gart |)flegenbem unb erl^altenbem ©inne
borgearbeitet l^aben bürfte. S)iefe fud^te ©oetl^e auf, unb marb
un3 baburd^ ein fo berul^igenbeg unb ermutigenbel SSorbÜb.
S)afe feinem greifen „f^öuft" gur ^errid^tung eineg 9lf^Ie§ für
freie menfd^Iid^e Satig!eit ber 2;eufel felbft l^elfen mu^te, läfet
uns itoat biefe feine ©rünbung nod) nid^t al§ bie baueri^afte
f^reiftätte be§ ^Reinen erfennen: aber bem Sieufel felbft »ar
bamit bie ©eele be§ SBerfd^uIbeten entmunben, benn ein @ngel
beS ^immefö liebte ben 9fiaftIofen. SSie emft ber SHd^ter ben
im ©d^affcn ber ^aim aufgefunbenen erl^altenben S5ilbung§*
trieb aud^ in biefen gnftinften ber menfd|Udt)en @efeüfd£)aft auf»
gufud^en fid^ angelegen fein üe§, !^aben ©ie, mein ^reunb, in
ben 3"f<*^wiß'^ftß'ttit'^9^" feiner „3Banberjai)re" fo borfid^tig
als erfid^tiid^ nadjgehJiefen: unber!ennbar na^m il^n ber ®eban!e
ber SRöglid^feit einer gefeüfd^aftlid^en S'Jeubegrünbung auf einem
neuen ©rbboben lebhaft ein. aJlit Harem ©inne erlannte er,
ha^ bon einer bloßen 9luättJanberung wenig gu erwarten fei,
wenn im SD'htttcrfd^o^e ber alten §eimat felbft eine geiftig
fittUd^e SfJeugeburt nid^t borangegangen wäre, unb für biefe
eben fud^te er un§ finnige SSorbilber bon ergreif enbem SluSbrudf
baräufteüen.
^n weld^em SSerl^ältniffe Kolonien gu it)rem aJUttterlanbe
ganj naturgemö§ berWeiben, l^at unS ßarltite beutlid^ nad^ge*
wiefen: wie bie ^fte beS Raumes, weld^e, bon it)m loSgelöjl
unb neu ber^f langt, immer nur t>a§ Seben biefeS SSaumei in
^\(i|orb SBagnet, iSämtl.Sdötiften.V.-A. X,. 21
^T"T^y!>'* '■ ■•^' ■ •- - i ' -^•» T" ^•i" - -■■*■*' -^asB-st^^v-^jf» «|F Tj^w-:^»
322 -S3tief an &. t). (Stein.
|id^ tragen, mit t^m altern unb fterben, fo bleiben bie femften
S5er:pflan5ungen ber S'^eiQt eines SSoIfeS bem fieben bc§felben
unmittelbar gugel^örig, fie !önnen burd) fd^cinbore ^^ugcnblid^feit
täufd^en, unb bocf) leben fie nur nod) üon berfelben SShtrjel, ou§
tt)eld)er ber ©tamm lüuc^s, alterte, üerbont unb ftirbt. 2)ic
@efd()id)te letjrt un§, ba^ nur neue SSöHerftämme felbft auf bem
95oben altember unb bat)infied)enber neueg Seben ertoad^en
liefen, burrf) bie SSermtfd)ung mit biefen aber einem gletd^cn
@ied)tume berfielen. ©ollte je|t nod^ ben beutfd^en ©tämmen
burd) 3«rüdge:^en auf i:^re SSurjeln eine f^öt)tg!eit gugefprod^cn
werben, bie ber gängüd) femitifierten fogenannten lateinifd^en
SSelt berloren gegangen ift, fo !önnte eine fold^e 2KögÜ(i)!eit
etttia barauS gefd)ö|3ft werben, ha^ biefe 6tämme, burd^ il^r
©intreten unb ©inieben in jene SSelt, an it)rer natürlidEjcn ©nt*
widEIung eben erft nod) öer^inbert worben feien, unb nun, burd^
fd^were Seiben il^rer ®efd)id£)te jur @r!enntni§ i^rcr naiven
ööHigen Entartung angeleitet, gur Sflettung it)re§ Äeme§ burd^
SSer^jflanäung auf einen neuen, jungfräulid^en S3oben Eingetrieben
Würben, liefen Äern gu erfennen, i^n enblid) nod) lebenSöoH
unb geugungSfräftig in un§ nad)äuweifen, möd)tc benn je^t
unfre wid^tigfte Stuf gäbe fein: gelänge e§ un§, burd) fold^e
9f?ad^weifung ermutigt, ber Sfiatur felbft, bie un§ für jebe ®e*
ftaltung be§ $^nbiöibuum§ wie ber ©attung bie einzig rid)tige
Sliüeitung in fid)tbarem SSorbilbe barbietet, mit berftänbniSöoII
orbnenbem (Sinn nat)e gu treten, fo bürften wir un§ wof)I be*
red)tigt bün!en, bem S^edt biefe§ fo rätfeloollen ®afein§ ber
3BeIt bertrauenüoller nad^äufra(jen.
©ine fd|Wiertge 3tufgabe, bie wir un§ i)iermit ftellen Wür««
ben; iebe SSoreiligfeit mü^te bem SSerfud^e il^rer Sdfung grofee
©efal^r bringen: je fdjörfer wir bie Sinten be§ 5BiIbe§ ber
ßuhtnft ju stellen un§ beranla^t feigen, befto unfid^erer wür*
ben fie ben natürlidjen SSerlauf ber S)ingc bejeid^nen. SSor
allem würbe unfre im ©ienfte be§ mobemen (Staate^ gewon»
neue 9Bei§t)eit gänglid^ gu fd)Weigen I)aben, ba ©taat unb ^rd^e
un§ nur oI§ abfd^redenb wamenbe SSeif^tele belet)ren fönnten.
9Wd^t fem genug bon ber erhielten SBoÜenbung fönnten wir
beginnen, um \)a§ SReinmenfd^Iid^e mit bem ewig SfJatürlidien in
]^armonifd)er Übereinftimmung §u erl^alten. (Sd)reiten Wir auf
fold^ ma^bollem SSege befonnen bor, fo bürfen Wir un§ bann
gtief an ^. b. ©tein. _ 323
aud^ in hex fjortfe^ung bc§ £cben§tDex!c§ unfreS großen 3>i(3^
ter§ begriffen erfennen, unb bon feinem fegenboßen ßu'^itt'f^
geleitet un§ be§ „redeten SBegeS" betonet füf)lcn.
SWd^t braud^e id) ©ie, mein f^reunb, jur 2^ilna:^me an
fold^r Slrbeit erft aufjuforbem: im beften ©inne finb «Sie barin
bereits begriffen.
SSenebig, Sl.Sonuar 1883.
9li(^arb SBogner.
21"
;.>■«?,;•:
^atfifal.
ein S3ül^nen»ei^fef%ieL
^rfotten bet ^cmblung.
2lmforta§.
Situtel.
(Surnemonj.
«ISarfifoI.
ÄUttgSoT,
Äunbtt).
Crt bet ^anblung : ouf bem ©ebiete unb in bet SSutg ber ©talg^ütet „atonfalbat";
©Cflenb im ß^ataftet ber nbrblit^en ©ebitge bc« notifd^en ©paniert?. @obann:
iSIinfläoid Bouberfd^Iog, am (Sübab^ange berfelben Oebirse, bem otabifc^en
Sljanien jugewonbt onaunel^men. — S)ic Stacht ber ©raWAter unb ftnapfien
ä^nlitf) ber be« Scmjjterorbenä: weifte SSaffenrötfe unb äRantel; ftatt be« roten
^eujed jebod^ eine fdiwebenbe Saube auf fßappen nnb Wäntel eefticft.
dx^tt 9(uf3ug.
aSalb, fd)atttg unb ernft, bod^ nid^t bftftcr.
-fettiger SB oben. ®ne Sid^tung in ber Witte. SinK auffteigenb wirb ber SBeg jur
@rlil<i6urg angenommen. 3)er SRitte bei ^intergrunbeä a« ienW fi«^ ber Soben
ju einem tiefer gelegenen Säalbfee f)inab. — SCageäonbruci^. — (Kurneman)
(rilftig greifentiaft) unb jwei Änappen (»on jartem 3füngUng«atter) finb fc^Iafenb
unter einem SBaume gelagert. — SSon ber linlen Seite, wie bon ber @raldburg
^et, ertönt ber feierlid^e SKorgenwedruf ber ^ofaunen.
(erwac^enb unb bie ^na^ipen rüttelnb).
^atftial. . ' 325
©d)Iaf lauter mitfammen!
@o toaä)i bo(i) nttnbeft am SKorgen!
(Jiie belben Änappen fpringen ouf, unb fenlen ^idEi, befdöötnt, fogleid^ tnieber
auf ble Knie.)
^ört i^r ben 0iuf? 9hm ban!et @ott,
ba^ i^r berufen tl^n gu {)ören!
(@t ienft fid) ju tönen ebenfalls nieber; ßemeinfc^oftlitiö berricfiten fie ftumm tör
STOotflengebet; fobalb bte Pfannen fdöweigen, etl^eben fie fi(^ bann.)
^e^t auf, tl^r ^aben; fel^t nad^ bem Söab;
3^it ift'§, be§ ^önigg bort ju l^arren:
bem <Sied^bett, ba§ il)n trägt, borau§ -
fel^' idi bte S3oten fdion un§ nal^'n.
(3wci SRitter treten, öon ber Sutfl l^ct, ouf.)
<peil eud)! SBie ge^f§ 2lmforta§ ^eut?
äBo^I frü^ berlangt er nad) bem ^ahe:
mit Sift unb Äüi^nl^eit il^m gemann,
tc^ lüäi^ne, ha^ e§ Sinb'rung fd^uf?
2^t etfte gWttet.
2)a§ toä^n'ft bu, ber bodi alleS »ei^
S^m !ef|rten fetirenber nur
bie ©djmergen balb §urücf :
f(^IafIo§ bon ftar!em 83reften
befallt er eifrig un§ ba§ S3ab.
^imtematts
(boä fiaupt trautig fenfenb).
Sporen mir, auf ßinb'rung ba ju l^offen,
hjo einzig |)eilung linbert! :
^aä) allen läutern, allen 2;rän!en forfdit
unb jagt meit burd^ bie SSelt;
itjm Pft nur eineg —
nur ber Sine.
etflet mittet.
©0 nenn' un§ ben!
^tttttetmitQ
(auättreidöenb). :
(Sorgt für ba§ SSabl
1-
326
«ßotfifaL
Xct erjte IHta^|)e
(ali et fid) ittit bem itveiten itnat>pen bctn ^intetgrunbe autoenbet, nac^ rechts
bUdcnb).
(Se:^t bort bie lüübe 9teiterin!
Sßie fliegen ber Seufefömäl^e bie 3Jiä!^nen!
dtftet «itter.
$5a! tunbrt) bort.
^toeltcr 9Kttcr.
2)ie bringt njof)I tt)i(^t'ge ^nbe?
S)ie 9[Rä^rc taumelt.
Sottet Stnappt.
%\0Q fie burdf) bie Suft?
^e^t !rie(f)t fie am SSoben.
Breitet Stnai^pt,
mt ben aj?ä^nen fegt fie ba3 Wloo^.
Cheftei SHtter.
®a fcfiwang fici) bie Sößilbe l^erab.
ftunbik) ftürjt Saftig, faft taumelnb herein. SBUbe ^letbuno, ^od^ geft^üQt;
®ürtel öon Scfilangen^duten lang i^erab^ängenb : fc^toataed, in lofen ^ßp^tn
flattembed ^oor; tief broun^rötlid&e @efiif|tdf arbe ; fted&enbe fcftwarje Sugen,
juweüen »üb aufblifeenb, öfterä wie tobeäftatt unb unbeweglirf). — ©ic eilt auf
®utnemanj ju unb bringt i^m ein fleineä Är^ftallgefäS auf.
§ier nimm bu! — SSalfam!
SBo^er broc^teft bu bieä?
Shmbt^.
SSon toeiter l^er, al§ bu beulen !annji:
|)ilft ber SSoIfam nid)t,
Slrabien birgt
<ßatfifal. 327
ni(f|t§ met|r bann gu feinem §eU. —
%iaQ' nic^t weiter I — ^d) Bin mübe.
(Sie tDirft iid^ auf ben Söoben.)
(Sin 3uö öon Snaippen unb 9ltttern, bte (Sänfte ttaflenb unb ^elettenb, in
»eld^et aimfortag auäflefttcdt Heflt, ßclangt, bon linlS ^et, ouf bie SBüIine. —
®uinentans ^at fidi, t»on ftunbt^ ab, fogicitf) ben ?tn!ommenbcn sugetoenbet.
'(»ä^renb ber Swfl ouf bie Sü^ne gelangt). ,
(5r na{)t: fie Bringen it)n getragen. —
D hjel^! SBie trog^ id)'^ im ©emüte,
in feiner SPfJanntieit ftoljer S3Iüte
be§ fiegreid)ften ©efd^Ied)te§ ^errn
als feineg (Sied)tum§ ^tö)t gu fel^'n!
(3u ben Stnappen.)
58e{)utfam! §ört, ber Äönig ftöl^nt.
(3ffne galten ein unb fefeen baä ©ied^bett niebet.)
(ber fic^ ein wenig erhoben).
©0 xt6)Ü — §aBt S)an!! föin njenig dia^t —
^a6) tt)ilber ©(i)mer§en§nad^t
nun SßalbeS^SD'lorgenprac^t;
im Ijeirgen ©ee
ttjol^l laBt mici) cax6) bie SBelle; '
e§ ftaunt ba§ Sße^',
bie ©(i)meräen§na(3^t ttjirb {jelle. —
©ahjon!
erfter 9Htter.
§err, ©atoon weilte xiv&jt
%Q. feineg §eil!raute§ ^aft,
n)ie fd)ttjer er'§ au(i) errungen,
bo(^ beine Hoffnung trog,
^at er auf neue ©ud^ fic^ fortgefdjttjungcn.
^mfottaS.
D^n' UrlauB? — äRöge hci^ er fü^nen,
'tid^ f(^Ied)t er ©ralSgeBote l^ält!
D »el^e il^m, "Htm tro^ig ^"^nen,
lüenn er in tUng»or§ ©(i^Iingen fältt!
•awi"*!Mi);!iljipf,ffgwwwiyag^"'7"''
328 Ißarftfal
60 bred^e feiner mir ben %mt>ent
iä) ^ane beff, ber mir befd^icben.
„®urd^ gjlitleib toiffcnb" — ,
mar'g nid^t fo?
@tttneinan§.
Ung fagteft bu e3 fo.
„ber reine 2or" :
mid^ bünft, it)n gu er!ennen: —
bürft' i(i) ben 2;ob il)n nennen!
®od) i)ier jubor: berfud^' e§ nod^ mit biefem!
(eä betrtufitenb).
SGBo^er bie§ l^eimlid^e ®efäp
2)ir ttjorb e§ auS Slrabia l^ergefü^rt.
«hnfottaS.
Unb toer getoonn e§?
^tttnematt).
2)a liegf §, bog »übe Seib. —
2luf, ^nbr^! !omm!
(Sie roeigert \\di.)
$lmforta@.
2)u, mmbr^?
ajhife id^ bir nod^molS ban!en,
bu raftlog jd^eue SKagb? —
SBo^I benn!
2)en S3alfam nun berfud)' id£) nod^;
eg fei au§ ^an! für beine Sreu'!
(untu^iö om SSoben Uegenb).
SWdit S)anl! — |)a :^al aSoS ttjirb e8 Reifen? ■
«rad^t S)attf! — fjort, fort! 3um S8ab!
; ■■ . ;=ä?SSV:-'
^otfifol . 329
Stnfottad gibt ba§ Betci^en ium tilufbrud^; bei 3ug entfernt \iäi naä) bem
tiefeten $intetgrunbe ju. — @utne man», fdnuemtüHo nac^blitfenb, «nb llunb t^
fottmä^ienb auf bem 89oben gelagert, finb jurfidgeblieben. — Stnappen geben
ab unb gu.
^rittet Shut^pt
(iunger SRann).
§el 2)u ba! —
SG3a§ Uegft bu bort toie ein toilbeS Xiet?
<öinb bie Siere l^ier nidjt Ijeilig?
^tittet ^a|)^e.
3**! bod) ob l^eilig bu,
ba§ toiffen toir grab' noij^ nid)t.
(ebenfalls junger SWonn).
9JHt t^rem göuberfafte, toö^n' icf),
toirb fic ben 3Keifter öolleiibs berberben.
§m! — ©d^uf fie eud^ ©d^aben ie? —
SBann olleS ratlog fte^t,
tote föm^fenben SSrftbem in fernfte ßänber
^nbe fei gu entfenben,
unb faum i^r nur toi^t, »o^in? —
äSer, ei^e ü)r eud^ nur bejinnt,
[türmt unb fliegt ha 1)m unb jurücE,
ber aSotfd^aft |jflegenb mit 2;reu' unb (MM?
S^r nä^^rt fie nid^t, fie na^t eud^ nie,
nid^tg l^at fie mit eud^ gemein!
'S)oä) h)ann'§ in ©efal^r ber ^ilfe gilt,
ber ©ifer fül^rt fie fd^ier burd^ bie Suft,
bie nie eud^ bann gum ^an!e ruft
^ ttKi^ne, ift bieg ©d^aben,
fo tat er eud^ gut geraten.
^tittet Ibta^^e.
S)od^ l^afet fie un§. —
©ie^' nur, toie l^ämifd^ fie bort nad^ un§ Wirft!
(Sine ^ibin iff §, ein ^caihemeih.
330 <ßatfifol.
^a, eine S3criüünjd)tc mag jie fein:
l^ier lebjt jie tjeut', —
bielleid)! emeu't,
gu bü^en <Sd)uIb au§ frül^ef m ßeben,
bie borten ii)r no(f) nii)t bergeben.
Übt jie nun S5u^' in jolc^en 2;oten,
bie un§ 3f?itterfd)aft gum .*peil geroten,
gut tut jie bann ganj ji(i)erlic£),
btenet un§, unb l^iljt aud^ jid). •
^tittct Stnap^t,
S)ann ijt'0 n>o^I aud^ ien' if)re ©d^ulb,
tt)a§ un§ jo ntandie 9fJot gebroct)t?
^umentans.
^a, ttjonn jie oft un§ lange ferne blieb,
bann brad^ ein Unglüd tooiji l^erein.
Unb lang' jd)on !enn' id) jie;
nod) länger fennt jie 2;iturel:
ber fanb, afö er bie S3urg bort toeil^'te,
fie fdjlafenb {)ier im SSalbgeftrilp^j',
erftarrt, IebIo§, föie tot.
©0 fanb i(^ felbft fie Ie|Iid) hjieber,
al§ un§ ba^ Unl^eil !aum gefd^elj'n,
ha§ jener ^öfe bort über'm SSerge
jo jc^mä^Iid^ über un§ gebrad^t. —
(3u ftunbrt).)
|)e! ^u! — §ör' mid^ unb jag':
tt)o jd^njeifteft bamafö bu umijer,
al§ unfer §err ben ©^jeer üerlor? —
(ffunbrt) ?d)roetflt.)
SSarum fjatfft bu un§ bamols nid^t?
Sd^ l^elfe nie.
$iettet Stnap^t,
©ie fagt'§ ha felbfi. ; ..
'i^tUt Stnttppt,
Sft jie \o treu unb W)n in SBel^r,
fo fenbc fiofnac^ bcm betlor'nen ©^eer!
^tttnemans
(büfter).
%a§ ijt ein anbre§: —
jebem iff§ bertoel^rt. —
(SRtt fltofter Srerif f enl^eit. )
Üf), hjunben^tüitnberboner
tieiliger <Bpeex\
S)icJ) \ai) id^ jd^ttJingen
bon urt^eiliöfter §anb! —
(3n ©rtnnerung \id) öerUercnb.)
3Kit ii)m betoel^rt, 9lmforta§, angufiil^ner,
toer mod^te bir e0 toel^ren
ben 3öuö'rcr gu bel^eeren?
©d^on nal^' bem ©dEiIo^, toirb ung ber §elb entrüdft:
ein furd^tbar fd)öne§ SSeib ^at i^n entgüdft: ;
in feinen Slrmen liegt er trun!en,
ber (S:peer ift i^m entfun!en;
ein Sj)be§[d^rei! — id) ftürm' l^erbei: —
bon bannen ^üng§or ladienb fd^ttjanb,
ben l^eil'gen ©|jeer ^ai er enttoanbt.
®e§ ^önigg ^^ludjt gob !äm:pfenb id^ ©eleite:
bod) eine SBunbe brannt' i^m in ber ©eite:
bie Süßunbe iff§, bie nie fid) fd^Iie^en toiU.
dritter Uno^^e.
©0 !annte[t bu tlingSor?
^ttntemanj
(ju bem erften unb sweitcn Snapptn, toeldtt üom (See ^er tommen).
SSie gellt'S bem Äönig?
S^n frifd^t h(^ S8oib.
S)em SSaljam wid^ ber ©d^nterj.
^
[l*. •-
332 ^ififot-
(nnd) einem <Bd)wewn). -
2)ie SSunbe ift'§, bie nie \\ä) fd^Hc^en tDiÜ! —
dritter Stna^^e,
S)od^, SSätcrd^en, fag' unb Ic^r' un§ fein:
bu fannteft MingSor, toie mag ba§ fein?
S)et btitte nnb bet oterte Änappe Rotten UcÖ sulefet 1d)on au ©utnetnonj'
3fü6en niebetgefcfet; bie beiben onberen gef eilen \idi jeftt gleid^et SBetfe au i^nen.
2;iturel, ber fromme §elb,
ber !annt' i^n moi^l
2)enn i^m, ba tt)ilber f^^inbc ßift unb SJlad^t
be§ reinen ®Iauben§ 'Sitiä) bebrol^ten,
it)m neigten fid^ in fieittg emfter ^aii)t
bereinft be§ ^eitonbS fel'ge SSoten:
barauS er trän! beim legten Siebeima^Ie,
haä SBeil^gefö^, bie l^eilig eble ©diale,
barein am Äreuj fein göttlid^ SSIut aud^ fIo|,
gugleid) ben Sanjenfpeer, ber bie§ bergo^, —
ber ßeuöengütcr i)öd^fte§ SBunbergut, —
ba§ gaben fie in unfreS ÄönigS §ut.
2)em §eiltum baute er baö Heiligtum.
2)ie feinem SHenft i^r jugefinbet
auf ^faben, bie !ein ©ünber finbet,
i^r »i^t, bafe nur bem kleinen
bergönnt ift fid) p einen
ben SSrübem, bie gu l^öd^ften 0lettung§tt)erfen
be§ @rale§ l^eil'ge SBunberMfte ftär!en:
b'rum blieb e§ bem, nad^ bem i^r fragt, bertoe^rt,
0ing§or'n, fo l^art i:^n Wüf aud^ brob befd^toert.
^enfeitS im 2;ale mar er eingefiebelt;
barüber ^in liegt ilp^'ge^ ^eibenlanb:
unfunb blieb mir, ma§ borten er gefünbigt;
bod^ büfeen moUt' er nun, ja l^eilig werben.
D:^nmö§tig, in fic^ felbft bie @ünbe ^u ertöten,
an fid^ legt er bie greblerl^anb,
bie nun, bem ®rale jugewaubt,
berad)tunggbon beff ^üter bon fid^ ftiefe;
borob bie SGßut nun ^ling^or'n untermieS,
•^^
^atfifat 333
toic feines fd^mät)Ud§cn Dp\ex§ 3:at
i:^m gebe gu bö[em 3öuber Stat;
ben fanb er ie|t: —
bie Sßüfte fdt)uf er fid^ gum SBonnegarteit,
b'rinn njad)fen teufUfd) l^olbe f^rauen;
bort toiU be§ ®rale§ Stttter er erwarten
gu böjer Suft unb ^öUengrauen:
toen er berlodt, ^at er erworben;
fcf)on btele ijot er un§ oerborben. —
S)a 3:iturel, in ^ol^en 9flter§ SDWii^en,
betn ©ol^ne nun bie ^errfd^aft l^ier berltel^en,
9lmforta§ Iie| e§ ba nid^t rul^'n
ber QaabtxplaQ' (5inl)alt §u tun;
ba§ ttJi^t i^r, wie e§ ba fid) fanb:
ber 6^3eer ift nun in Ming§or§ ^anb; /
!ann er felbft ^eilige mit bem berwunben,
ben ©rol oudf) Wäl^nt er feft fd)on un§ entttjunben.
(Äunbrt) f}at \id}, in roütenbcr Unnil&c, oft heftig umgetoenbet.)
$iettet ^(M)^e.
SSor allem nun: ber (Speer lel^r' uns prüd!
^rittet Stna^)^t,
§a! wer itjn bröd£)t', il^m wär'S gu Ütu'^m unb &IM\
^tttnemans
(nacf) einem ©c^toeigcn).
iBor bem üerwaiften Heiligtum
in brilnft'gem S3eten lag 9lmforta§,
ein Stettunggjeic^en l^ei^ erflel^enb;
ein fel'ger ©d^immer ha entflog bem ®rae;
ein l^eilig* Siraumgefid^t
nun beutlidE) gu i^m f^rid^t
burd^ fiell erfd^auter SBorte§ei(^en SKale: —
„burd^ ajlitleib miffenb,
ber reine %ox,
^ fjarre fein',
ben icf) erlor." '
(S)ic »jier Äna^jpen luieber^olen, in grofeer ©rgriffenl^eit, ben iBptüö).)
J\
334 ^titfifQl.
SJom See f)er fiftrt man ®e\i^xt\ unb ba« Stufen ber
»littet unb ftn(M)^en.
SBef)'! Sßelje! — §ot)oI
2luf! — äöer ift ber f^reöler?
®urnemana nnb bie t»iet Änaöpen fafiren auf unb »enben Hdö erfc^toden
um. — ffiin njübet ©cfiwan flottert motten Sfluge« t»om ©ee boftet; et ift bet^
wnnbet, etf)ält fl^ mü^fam unb finft cnblid) ftetbenb jh SSoben. — XB&^tenb bem:
^tttnetnan).
SSq§ gtbt'§?
2)ort!
3loeitet Shta^^e.
^ §ter! @tn (Sdiiüan.
^titter Shta^|)e.
©in njilber ©d^h)on!
Giertet ^o^itie.
©r ift öertüunbet.
$lnbte ^a|)^en
(oom ©ee ^erftürmenb).-
§a! SBet)e! SBeljM
^tttnemons.
SBer jcf)o^ ben ©d^wan?
^r sttiette 9Httet
(tiTPorf ommenb ).
2)er Äönig grü^f i^n al§ gute§ 3citf)en,
■^* oI§ über bem ©ee bort freif'te ber ©d^toan:
ba flog ber ^eil —
9leite ftvidUfH^m
(^arftfol »orfü^renb).
^er ttjafgl %tx fd^o^! S)ie§ ber S3ogcn! —
.<pier ber ^feil, ben feinen gleic^.
@^tttnemans
(»u «Batfifat).
S3tfl bu'§, ber biefen ^^toaxi erlegte?
^atfifol.
©ehJife! '^m ^luge treff \6), xoc& fliegt.
= '- -feV-r
^tttftfal. " 335
^tttnematt}.
S)u tatcft bo§? Unb bongf e§ bid^ nttfit bor bet S:ot?
©träfe ben %xt\i\tx\
Unerl^örteS SSer!!
3)u fonnteft morben? §ier im l^eiFgen SBalbe,
befj' ftiller f^rieben bid^ umfing?
®e§ |)aine§ Spiere nagten bir m(i)t ga^^m,
grüßten bic^ freunblid) unb fromm?
%xS> ben 3weigen, hJO§ fangen bie Ißöglein bir?
SBa^ tat bir ber treue ©diiDan?
©ein SeibdEjen gu fudEjen flog er ouf, '
mit it)m gu !reifen über bem ©ee,
ben fo er tjerrlid) mei^'te gum t)eilenben S3ab:
bem ftaunteft bu nid£)t, bid^ lotft e§ nur
gu milb Iinbifd)em $8ogengefd)o|?
V er mar un§ l^olb: mag ift er nun bir?
§ier — fd)au' t)er! — t)ier traf'ft bu i:^n:
ba ftarrt noc^ 'iioä S3Iut, matt l^ängen bie fylügel;
\iO& ©d^neegefieber buitfel befledtt, —
gebrod^en t^oS> 5lug', fiefift bu ben SSIidE?
SBirft beiner ©ünbentat bu inne? —
(^ParUf Ol öat i^in mit tDad)<enber ©rgriffen^eit juge^ört: \t%\, setBrid^t er teineti
58oaen unb fd)Ieubett bie $feüe »on Hrfi.)
©ag', £nab'! (5r!ennft bu beine gro^e ©dtjutb?
(53ar^tfal fü^rt bie öanb ü6er bie Ulugen.)
S23ie fonnteft bu fie begel^'n?
3d^ tou^te fie nid^t.
©tttttemans«
SSo bift \>}x t)er?
^tttfifal.
%Q§> mei| id£) nid)t.
^tttnetnattg.
SBer ift bein «oter?
®a§ mei^ id^ nid^t
336 ^aiiifal.
^umemans.
aScr fanbtc bic^ bicfeS SSeg'S?
3l(^ tüci§ nid^t.
®ttttt€tit(tttj.
2)ein 9?ame bann?
3^ l^attc öiele,
bod^ lüei^ id^ ü)xet feinen metjr.
^ttinematts.
S)ag »ei^t bu alleS nidit?
(afüt m :)
(So bumm tnie ben
erfünb iä) hi§i}ei ^nbrt) nur. —
(3u ben knappen, beren iic^ Immer meftte tjerfammelt ^o6en.)
Se^t gc^t!
SSerföumt ben ^önig im 93abe nid^t! — §elft!
Sie ÄntttJpen ^abcn ben @d)tt)an ehrerbietig aufgenommen unb entfernen \iit)
mit i^m jetit natft bem See au.
(nrf) loieber i^u ^ßarfifal roenbenb).
Sfhtn fag'! SfhdEitS h)eiit bu, tüa§ iö) hid) frage:
je^t melbe, h)a§ bu ttieißt!
benn etoaS mu^t bu bod) föijfen.
^jd^ l^ab' eine Spfhitter; §crjeleibe jie l^ei^t:
im SBalb unb auf njilber 3lue maren mir l^eim.
9Ber gab bir ben SSogen?
2)en fd^uf id^ mir felbft,
bom t^orft bie raul^en 5lbler gu fd^eud^en.
^tttnetnans.
2)odf) abelig fd^einft bu felbft unb l^od^geboren;
toamm nic^t Ue^ beine 2Jhitter
beffre S33affen bid^ leieren?
(«JJatfifal fdöweigt.)
^ßatfifol. 337
(roeld^e, in bcr SBdbede gelagert, bcn Sliä {c^arf auf $arfifal gerichtet ffot, ruft
mit rauher (Stimme hinein):
S)en SSaterlofen gebor bie Winitti,
oI§ im ^antpf erfd^Iogen ©amuret:
bor gleid^em früi^en §eIbentob
bcn 'Bo'i)n ju tocü^un, »af fenfremb
in Cben erjog fie i^n gum Soren —
bie Jiirin!
(Sie ladjt.)
(ber mit iäfftx 2tufmerfiamfeit jugefiört).
$ja! unb einft am 2BaIbe§faume borbei,
auf fd^önen Sieren fi^enb,
!amen glangenbe Scanner;
i^nen \doIW id^ gleichen;
fie ladeten unb jagten bobon.
S^htn lief iä) nod), botf) fonnte fie nid^t eneid^en;
burdfi SSilbniffe lam id), bergauf, talab;
oft hjarb e§ iflaä)i; bann h)ieber Xaq:
mein 95ogen mu|te mir frommen
gegen SGBilb unb große Scanner.
(eifrig).
^a, ©d^öc^er unb 9Hefen traf feine Äraft:
ben freiSlid^en ^aben fürd£)ten fie alle.
^arfifol.
SGScr fürd^tet mid^? 6ag'!
^e SSöfen.
S)ie mid^ bebrol^ten, waren fie bö§'?
(@urneman3 laäit.)
aSer ift gut?
(cmft).
Steine SKutter, ber bu entlaufen,
unb bie um bid^ fid^ nun :^ärmt unb grämt.
»l^arbSBagnet, ©ämtf. Sdftriften. V.-A. X. 22
mmm
338 ^gatfifal.
Shtnbr^.
3u @nb if)r ®ratn: feine 9Kutter ift tot.
(in furtftbarem Scftrerfen).
Sot? — mmt SJhttter? — SBer fagt' e§?
ShtnbT^.
gd^ ritt borbei, unb fo^ fie fterben:
bid) Sioren l^iefe fie mid) grüben.
($atUfttl fpringt wütenb auf ffunbr^ ju unb fafet fU 6ei bet ffie^le.)
©tttnetnans
^ (it)x\ jutütHjaltenb),
SSerrücEter 5htabe! SBieber ©etodt?
SBa0 tat bir ta§ SBeib? (5§ fogte tDafjt.
®enn nie lügt tunbrt), boc^ fa:^ fie üiel
(SRoc^bem ©utncmanj ÄunbrQ befreit, fte^t ^ßatfifal lange hjie etftatrt;
'■ ^ bann gerät er in ein l^cftigei 3ittem.)
^atfif al.
$5df) — berfd^modite! —
(ftunbtt) ift ftaftig on einen ^Batbquett gefptungen, bringt le^t SBaffet In einem
^orne, bejprengt bamit junäcfift •sßatfifal, unb reicht i^m bann ju ttinlen.)
^tttnentanj.
©0 rec{)t! ©o nad) be§ ®rale§ ©nabe:
%qS> SSöfe bonnt, h)er'g mit Outem bergilt.
(traurig fld) abmenbenb).
Sf^ie tu ict) ®ute§; — nur 9fhti^e njill idE).
(SBä^renb ©urnemonsfidj öäterlic^um ^arfifol bemül)t, fc^lejj^jtfit^ ftunbiQ,
üon Seiben unbeoc^tet, einem SSBalbgebüfd^e ju.)
9^r e?u^e! SM)t, ad^, ber SOWiben! —
©d)Iafen! — D^, bo^ mid) leinet hjede!
(Stiöeu auffa^renb.)
3^ein! 9fJid)t fd)Iafen! — ©raufen fap mid)I
i^. (5Radö einem bum^jfen @rf)rei öerfälU fie in heftige« 3ittcm; bann löfit fie bie
2lrme matt finlen, neigt baä ©aupt tief, unb fcftwantt matt tpetter.)
Smad^tlofe SBe^r! ^e 3cit ift ba.
©djlafen — fdilofen — : id) mu^.
(Sie finft l^inter bem ®ebüfc^ jufammen, unb bleibt bon iefet an unbemetlft. —
Com ©ee ^er öemimmt man ^ettjegung, unb flcwöört ben im i&intetgrunb fidö
l^eimtoärts toenbenben Suö ber »ittet unb 8ua<)^ien mit ber ©änfte.)
^arftfal. 339
©tttnetnanj.
SSom SSöbe Utjit ber Ädnig l^eim;
tjoä) fielet bie ©onne:
nun lafe' mid^ gunt frommen 3Jla^I bid^ geleiten; 1
benn, — bift bu rein, Y
h)irb nun ber ®ral bid^ tränien unb fpei[en.
(®r fiat ^ßatUfaU 9lnn Ud) fanft um ben 9?a(fen gelegt, unb t)ält beffen SetB mit
feinem eigenen Slrme umfiöIungen;?o geleitet er i^n beifel^tallmä^lid^em ©d^reiten.)
^atffifol.
2Ber ift ber ®ral?
@^ttttteinans.
2)a§ fagt fid^ nid)t;
bod^ bift bu felbft ju i^m erforen,
bleibt bir bie ^nbe unberloren. —
Unb fie^'! —
Spf^idE) bünft, ba^ idE| bid^ red^t erfannt:
fein Sß5eg fit^rt ju i^m burd^ ba§ ßonb,
unb niemonb !önnte il^n befd^reiten,
ben er nid^t fetter möd^t' geleiten.
^tfifol.
3d£) fd^reite laum, —
bod| tt)ä|n' id^ mid^ fd)on weit.
@tttnemani.
®u fiel^ft, mein ©ol^n,
gum a^laum wirb ^ier bie g^it-
Sntmä^Iic^, wä^renb ©utncmanj unb ^atfifol ju fd^reüen f^einen, »et«
manbett \iäi bie a9ü:^ne, Don linlä nacf) red&tä ^in, in unmerüidöer Säeife: ti »et»
fdftttjinbet fo ber SBalb; in gfetfenrtänben öffnet fii^ ein Xor, totldfei nun bie
Selben einf (fliegt; bann mieber werben fie in auffteigenben ®öngen fid&tbar,
Wetd^e fie su burc^fd^reiten fc^einen. — Sang gehaltene $ofaunentöne fdEitBellen
fanft an: näfier fommenbeä (Slodengeläute. — ©nblidö finb fie in einem mäd^tigen "]
©oale angelommen, rteld^er nac^ oben in eine ^od^gemölbte ftulJpel, burd^ bie ^
einsiß baS Sid&t hereinbringt, fid^ Oerttert. — SJon ber $5:^e über ber ^ppel ^er j
tiemtmmt man toad^fenbeä @eläute.
@tt¥ttetttans
(fidö 3U 5ßarfifal mcnbenb, ber mic öersaubert fte^t).
Se|t ad^te ttjol^l; unb la%' mic^ fel^'n,
bift bu ein %ox unb rein,
ioeld^ SSSiffen bir aud^ mag befd^ieben fein. —
" auf beiben Seiten beS ©intcrgrunbeS wirb je eine große Xür geöffnet. 8on
ted&t« fd&reiten bie Slitter be8 @tale« in feierlid^em Suge l^erein unb reiben
fid^, unter b«m folgenben ©cfange, nadö unb. nod& an itoei überbedCten langen
©peifetafeln, toeldEie fo geftellt finb, bafe fie, öon leinten nad) Dom parallel laufenb,
bie aRitte beä 6aale8 frei laffen: nur Sedier, leine ©erid^te fte^en borouf.
22*
340
3um legten SicbeSmal^Ie
gcrüftct Xag für Sag,
gleid) ob jum legten SWale
CS I)euf it)n Ie|en mag,
totx guter 2;at ficf) freu't:
i'^m fei ha^ Tla^ emcu't:
her fiabung barf er nat)'n.
bie f)et)rfte ©ab' em))fa'^'n.
«ßatfifoi.
Süngete äMmtetfHmmen
(»on ber mittleren ^öfte beä ©aoleä ^cr öerne^mbot).
S)en fünbigen SBelten
mit toufcnb ©d^mergen
lote einft fein S3Iut gefloffen,
btm (Srlöfung§f)elben
mit freubigem §erjen
fei nun mein S3Iut bergoffen.
2)en Seib, ben er pr @ü:^n^ un§ bot,
er leb' in un§ burd) feinen %oh.
^ai6ettftimmen
{aui bei äugetften ^öl^e ber flui^fel)-
^r ©laube lebt;
2)ie Staube fd)tt»ebt,
be§ ^eilanbS l^olber SSote.
^r für eud) fliegt,
be§ SBein'g geniest,
unb ne:^mt öom SebenSbrote!
5)ur(^ bie entflegenflefefete Sure toirb öon ftnapven unb bienenben $8tübetn
ouf einet iroflfänfteamfortaä 'hereingetragen : bor i^nt {d^reitenftnaben, toelt^e
einen mit einer t)ur*)urroten 3)ede überhängten Schrein tragen. 2)iefet ßug
begibt fid^ na^ ber 9Ritte bei dintergrunbe«, wo, bon einem 8alba(f|in fibetbedt,
ein er^öbteä Stubcbett aufgerichtet fte^t, auf toeläiei ^mfottaS bon ber @änfte
berab niebergelaff en »irb ; bietboi ftebt ein oltaräbnUd^er länglid^er SRarmottifi^,
auf welchen bie ftnaben ben öerl&ängten Sd&rein ^inftellen. —
an« ber ®efang beenbet ift, unb olle «itter on ben Zofeln t^re ©ifee ftn«
genommen boben, tritt ein längere« ©tillfi^rteigen ein. — Som tiefjien hinter«
grunbe ber bemimmt man, auS einer getoSIbten 9Hfdbe bintet bem Siubebett bei
121 mf Ott ad, nie aui einem @rabe bie (Stimme be8 alten
«ttttCt
aUein ©o:^n 9lmforta§I SSift bu am 9lmt?
(©dbtteigett.)
^otftfol. 341
IMI . ■■ I I I _ i
<Boi\ id) ben ©ral i)euV noci) erfd^ou'n unb leben? j
(©dötpeiflen.) 1
3Jht§ i(j^ fterben, bom 9?etter ungeleitet? i
«tttfottaS '
(im 8luä6rwdöe quolöoUet aje^wetflung).
2Be!^e! SBe'^e mir ber dual! — ' '
SJicin SSoter, o^! nodf) einmal
berridite bu ba§ 9tmt!
Sebe! Seb' unb la^' mid) fterben!
Sittttel.
^m ®rabe leb' id^ burd) be§ §eüanb§ §ulb:
§u fd)tt)ad^ bod^ bin iä), ii)m gu bienen:
. bu bü§' im S)ienfte beine 6d^ulb! —
entfjüUet ben ©rd!
(ben finobcn wefttenb). ^
««ein! Safet i^n unent^ülltl — D^! — .;
®aB feiner, feiner biefe Oual ermißt, .
bie mir ber 2tnblid totdt, ber eud) entgüdEt! — ;
SBa§ ift bie 38unbe, i:^rer ©d)merjen SSut, J
gegen bie %)t, bie ^öllenpein, :)
§u biejem 3lmt — berbammt §u fein! — i
Sße'^boUeS ©rbe, bem id) berfallen,
id^, einziger ©ünber unter allen, J
be§ !^öd)ften ^eiftgtumg ju ^jflegen,
auf 9?eine l^erabguf leiten feinen (Segen! —
Dil, ©träfe! ©träfe ol^ne ©leieren
be§ — aä)l — geMn!ten ®nabenreid|en ! —
^aä) i()m, nad) feinem SBei^egru^e
mu§ fe^nlid^ mid|'§ berlangen: — ;
ou§ tieffier ©eele ^eile§bu^e i
ju it)m mu^ iä) gelangen: — j
bie ©tunbe nal^t: — ■ ]
ber Sid)tftra^I fen!t fid^ auf ha^ l^eilige 2Ber!; i
bie ^ülle finft: . t
be§ SBei^gefä^e§ göttlid^er ©el^alt
erglüht mit Ieud)tenber ©eföalt; —
342
^orltfoL
/.'•
r^'^-
butd^güdEt öon feligften ®enujfe§ ©d^mer^,
be§ ^eiligften SSIuteg Duell
füt)!' i6) \iä) gießen in mein ^erj:
be§ eig'nen fünbigen 93Iute8 OehjeU'
in h)at)nfinniget §Iuc£)t
mufe mix gurüc! bann flicken,
in bie Sßelt ber ©ünbenjud^t
mit milber (Sd^eu jidEi ergießen: —
bon neuem fprengt er baä 23)or,
barauS e0 nun ftrömt l^eröor,
^ier burd) bie SSJunbe, ber feinen gleid^,
gefc{)Iagen bon beSfelben (Bptett^ ©treirf),
ber bort bem ©rlöjer bie SG5unbe ftad),
' av& ber mit blutigen 2:rönen
ber ©öttUdie toeint' ob ber SD^enfd^^eit ©c^mad^
in äRitleib'g l^eiligem <5et|nen, —
unb auä ber nun mir, an ^eiligfter ©teile,
bem Pfleger göttlic^fter ©üter,
be§ @rlöfung§bal[am§ §üter,
ha^ l^ei^e ©ünbenblut entcfuillt,
ewig emeu't au§ be§ (Se{|nen§ OueUe,
ba§, ac§! feine SSü^ung ie mir ftillt!
©rbarmen! Erbarmen l
StIIerbarmer, ad^I Erbarmen I
9limm mir mein @rbe,
jdE)Iiefee bie SSunbe,
bafe Ijeiüg id^ fterbe,
rein bir gefunbel
{&: finft tote betougtloS jurüd.)
^a^enftimmen
(auä ber Äupjjel).
„2)urd^ SUUtleib n?iftenb,
ber reine %ox:
l^arre fein',
ben id£) er!or."
£ie 9Httet
(leHe).
©0 njarb e5 bir berfünbet.
•^55% ■
^aTfifal 343
^arrc getroft;
be§ 5lmteg toolte ^cut'I
Slttttel§
(©timme).
enthüllet ben ©rol!
amfottaä i&at |i(^ fc^roeißcnö roiebet erhoben. Sie ÄnoBcn entfleiben beit
golbenrn <Sd)rem, entnehmen i^m ben „@rol" (etne antue ßriftallfc^ale), üon
welchem fle ebenfall» eine SBer^^ütlung abnehmen, unb feften i^n oot a mf otta« f)in.
(Stimme).
S)er ©egen!
SBÜ^tenb ^mforta? anbadjtSöoU in ftummem Oebete iitf) su bem Äelc^e neigt,
oerbteitet fi^ eine immer biestere Dämmerung int ©aale.
Nabelt
(ouä ber Kuppel).
„9^e^met ^in mein S3Iut
um unfrer Siebe SBillen!
5Re^et ^in meinen Seib,
auf bo^ i^r mein' gebenft."
®in blenbenber 2id)tfttal)l bringt öon oben auf bie Sd^ale l^erab, blefe erglüht
immer ftärter in teut^tcnber ^urpurforbe. 9t mfor ta« mit üerHörter SRiene,
ergebt ben „©ral" iiodi unb fc^menft iftn fanft nacft iHen Seiten l^in. Witi ift
bereit« bei bem Eintritte ber ©ämmerung auf bie ©nie gefunlen, unb ergebt ietit
bie Stttfe onböi^tig jum „®rale".
tmteU
(Stimme).
Df)l ^eilige SBonnel
SBie ^en grü^t un§ l^eute ber §exr!
9lmforta8 fetit ben „©rat" wieber nieber, welcher nun, hjö^renb bie tiefe
Dämmerung wieber entweicht, immer me^r erblaßt: hierauf fd&Iiegen bie ÄnoBen
baä @efäg wieber in ben Schrein, unb bebedten bieten, wie juöor. — 9JHt bem
aBicbcreintritte ber »origen Xageä^elle finb ouf ben ©peifetafetn bie SSed^er, iefet
mit 5Bctn gefüllt, wieber beutli^ geworben, neben jebem liegt ein SSrob. SÖIeä
lägt \iäi ium SRa^Ie nieber, fo auc^ ©urnemonj, welcher einen 5(Jlafe neben fi^
leer l^ätt unb $arfifal iutäi ein Seilten 8«^ Xeilnc^mung am 9Rabte einläbt:
^ßorfifal bleibt ober ftorr unb ftumm, wie gät^Iidö entrüdt, jur ©eite fielen.
(3ßec^ felgefang wS^renb beS fStaffUi.)
SHtai^enfKimnen
(aud ber $5t)e).
Sein unb S3rot he§ legten SJlol^IeS
Juanbelt' einft ber §err be§ @xak§,
bur(3^ be§ SKitleibS SiebeSmad^t, ^
in bQ§ S3Iut, ba§ er bergofe,
in ben Seib, ben bar er hxa(i)V.
344 ^ax\\\a\.
^üngling^ititninen
{aui bet mittlrten ^bfte).
S3Iut unb 2cib ber l^eirgcn ®abt
ttjonbelt ^euV §u eurer Sabe
jel'ger 2;röftung £iebe§geift,
in ben SCßein, ber nun eud^ flo^, /
in \>c^ SSrot, ha^ l^eut' eud^ ft)eif t. /
Xie mitte« /
(erfte ©ölfte).
Sßel^met bom SSrot,
toanbelt e§ W^n
ju SeibcS ^aft unb @tär!e;
treu bi§ ^um %oh,
feft jcbent mxyn,
ju h)ir!en be§ ^eilanbg SBer!c.
(3»eite ©älfte.)
Jße^met bom SBein,
»anbelt i^n neu
5u Seben§ feurigem S3Iute,
fro^ im SSerein,
brübergetreu
gu fätttpfen mit feiigem SJhite.
(Sie ergeben \id) feietlidf) unb reichen einanbet bie ^änbe.)
mu mittet.
©elig im ©laubenl
©elig in Siebel
SfittglUtge
(auä mittlerer ^öf)e).
©elig in Siebe!
halben
{aui oberfter ©ö^e).
«Selig im ©laubenl
SBä^renb be« SRo^Ied, an tneli^em er nitftt teilnalim, ift 9lmfotta8 ouä feinet
bcfleifterungäöonen ©r^ebung dlntä^tiif) roieber "^erabflefunlen; er neigt ba8 ^oupt
unb ^ält bie $anb auf bie SBunbe. ®ie Snob en nähern fitfi t^m ; i^re wenjeflunoen
beuten auf boä erneute SBluten ber 3Bunbe: fie Jjflegen Slmfortaä, geleiten t^n
ttiieber ouf bie ©änfte, unb, wäl^renb alle ftdf) jum Slufbruc^ ruften, tragen fie, in
ber Orbnung, luie fie Tanten, Slmfortoä unb ben ^eiligen Scftrein »lebet toon
bannen. S)ie {Ritter unb ffinoiJjjen reiben ficl& ebenfall« »teber jum feiettid&en
Suge, unb berlaffen langfam ben ©aal, au8 n>eld)em bie öor^erige Xagedl^elte
attmälfiiiii weicht. a)ie ©totfen ^aben wiebet geläutet. —
<ßarfifal. 345
^otiifal ^attc bei bem ootonflegartflenen ftär!ften ftlaßerufe bei 2ltnfotta8
eine l^eftige SBetpcgune nadf bem fersen Qemadit, xoeldiei et frampf^aft ' eine
Beittang gefofet Wett; jefet fte^t et no^ »ie etftattt, tegungäloä ba. — 911« bie
Setzten ben ©aol »etlaiien, unb bie Xüten tniebet geidjloffen finb, titt (Sutne mans
milmutig an $atfifat ^eton unb tfittelt il^n am Sttme.
2ßo§ ftel^ft bu nod^ ha?
SBeifet bu, toaS bu fa^'ft?
(^atfifol fd)üttelt ein wenig fein $au»t.)
©ttmemanj.
S)u bift hoä) eben nur ein 24)r!
((£t 5ffnct eine fc^mole Seitentüte.)
S)ott l^tnouS, beinern SSege §u!
5)0^ räf bit ©umemang,
la^' bu ^ier fünftig bie (Sc|tt)äne in S^iu:^', 1-
unb fud^e bir ©önj'er bie @an§! -^
(St ft&St $at Jif al :^inauä unb fcfttögt, ötgetlii^, :^intet i:^m bie Xütc ftatl ju. SBälö*
tenb et bann ben Slittein folgt, fd^liegt fic^ bet SSü^nenbot^ang.
3tDeüer 9itf}n0.
ÄltngSorS Söuberfd^Io^.
9m inneten SBetliefee eines nod) oben offenen SiutmeS; Steinftufen füllten
nadt bem fiinnentonbe bet Sutmmauet; ginftetniä in bet Xiefe, nadi hield^et eä
öon bem SRauett)otf)>tunge, ben bet iBü^nenboben batftellt, l^inabfül^tt. 3<iubef
wetlieuge unb nettomantifd^e SBottic^tungen. — Älingäot ouf bem SÄauet-
botfptunge jut «Seite, bot einem aRetanf|)iegel fifeenb.
3)ie 3eit ift ba, —
©d^on Io(ft mein ß^uberfd^Iofe ben 24)ren,
ben, finbifd^ iaud^jenb, fem iä) na^en \tt)\ —
3m 2obe§fd^Iafe l^ält bet^lucl |ie feft,
ber id^ ben Krampf gu löfen tt)ei|. —
8luf benn! 2ln§ SSerü
St fteigt bei SDWtte ju, ettooä tiefet l^inab, unb entjünbet bott aiäuc^etwetf,
toetd^ed aldbolb einen Seil hei ^intetgtunbeä mit einem blöulid^en S)am})fe et«
füllt. J)ann feftt et fii^ wiebet on bie üotige ©teile, unb tuft, mit gel&eimniatiollen
©ebStben, naä) bem 5äbgtunbc:
|)eraufl ^iel^et! gu mir!
35ctn 2Keifter ruft bie 9ZomenIo[e:
UrteufelinI ^önenrofe!
,i
)
346 ^tttPfttl.
$erobio0 tüar'ft bu, unb »aS nod)?
(Sunbrtiggio bort, Äunbr^ ^ier:
^ier^er? ^icr^er bcnn, Äunbr^?
3u beinern 2Kei[ter, l^erouf!
Sn bem MäuUd^en Sichte ftfigt Äunbrt)« ®eftalt herauf, ^an fiM ?te einen
fit&BHc^en Schrei audftogen, n>ie eine aui tiefftem Schlafe aufgefc^iedte ^albmac^e.
(grtrod^'ft bu? §al
SKeinem S3anne tüieber
berfterft bu l^cut' jur red)ten 3cit.
(ftunbit)^ Oeftalt läfet ein fttagcgelieul, »on gröStet ^fftlßleit bi« ju banoera
Sßimmptn Uif) obftufenb, oetncbmen.)
©ag', iro trieb'ft bu bid^ irieber um^er? .
^fuil ®ort, bej bem Sflittergeji^p',
ttjo tüie ein ^ie^ bu bid^ i)oIten lä^t?
©efällt'g bir bei mir nidE)t beffer?
2n§ i:^ren SOleifter bu mir gefangen —
]^a t)a! hen reinen |>üter be§ ®roI§, —
tt)a§ jagte bid) ba mieber fort?
(tau^ unb obflebrocf)en, njic im ^Berfudje, loiebet Sprache ju gewinnen).
9I(f)! — 5l(f)I
Siefe S^od^t —
Sßßa^nfinnl — D^I — SSutl —
D^I S^tnmer! —
©d^Iaf — ©djlaf —
ttefer ©c^Iof! — Sob!
mingSot.
2)0 hjedfte bic^ ein anbrer? §e?
(wie juoot).
Sa! — SKein gluc^! —
D^l — @e:^nen — (Seinen! —
SMingSot.
ipo ^a! — bort nat^ ben !eufcf)en a^littem?
®o — ba — bient' id^.
'm
^OTitfal. 347
3ö/ i<iJ — ^ß" <5(^oben gu öergüten,
ben bu i:^nen böSlid^ gebrad^t?
©ie Iielfen bir nid^t:
feil finb fie olle,
biet' id^ ben redeten ^reig;
ber feftefle fällt,
fin!t er bir in bie 9lrme:
unb fo berföllt er bem ©^jeer,
ben i^rem SJleifter felbft xä^ enttoanbt. —
S)en ®efä^rlid)ften gilt'S nun ^eut' gu beftei^'n:
i^n fc^irmt ber 2)or^eit ©d^ilb.
^ä) — toiU nid^t! — D^l — 0^!
ming^or.
SBo^l Jüillft bu, benn bu mu^t.
2)u — !annft mid^ — nid^t — l^olten.
ftltttgSor.
2tber bid^ föjfen.
0ttnbtr^.
S)u?
ftlingSot.
S)ein aJleifter.
Sttttbt^.
2lu§ h)eld^er 2Rad)t?
mittgSor.
^a! SBeil einzig on mir *'
beine SJlod^t — nid)t§ bemtag.
(ffrcti tQcf)enb).
|»a! ^o! — aSift bu leufd^?
ftlingSof
(wütenö).
2Ba§ frag'ft bu t(^, berflud^teS SBeib?
{&c oerfinft in finftrcä üörüten.)
/
348 ^aiftfQl
f5urc£)tbarc SfJot! —
60 laä)t nun ber Seufel mein',
ba| i(^ einft nad^ bem ^eiligen rang!
f^urditbare Sitot!
Ungebänbigten ©et)nen§ ^ein!
©c^recflidifter Siriebe ^önenbrang,
ben id) gu SiobeSjc^weigen mir gtuang,
lad^t unb :^öt)nt er nun laut
burcE) bid^, beg Teufels SSrout? — ' .
|)ütc bi(f)I
§ol^n unb SScradjtung bü^te jd^on einer:
ber ©tolge, [tar! in §eiUg!eit,
ber einft rnid) bon fid^ ftie^,
fein ©tamm öerfiel mir,
unerlöj't
[oII ber ^eiligen |)üter mir [d^mad^ten;
unb balb — \o mä{)n' id^ —
^üf iä) mir felbft ben ®ral.
§a! §ai
©efiel er bir tool^I, 2(mforta§, ber ^elb,
ben id) bir gur SBonne gefeilt?
D:^! — Sommer! — S^nimer!
^6)tDa6) anä) 6r! ©dEitoad^ — alle!
SJieinem f^Iud^e mit mir
mt üerfaüen! —
D% etoiger (Sd^Iaf,
einziges §eü,
hjie, — wie bid^ getuinnen?
§a! 2Ber bir trotte, löfte bic^ frei:
öerfud^'ä mit bem ^aben, ber na^'t!
^6) — toill nid^t!
$5e|t fd)on erflimmt er bie 95urg.
^qtftfal. 349
©rtoad^te id^ bamm?
(ift auf bie 5;urmmauer fleftiegen).
|)o! — ©r ift \ci)ön, ber tnaöel
tttttbr^.
D^l Di)l — 3Bei)e mir! —
(ftölt naä) nufeen in ein ^orn).
§oI §o! — S^r S25äd^ter! Sftttter!
gelben! — Sluf! — f^einbe nal^'!
(Stugen toad&fenbeä ®etöfe unö SBaffcngetäuft^.)
^ei! — Sßie gur SJlauer fie ftürmen,
bie betörten ®igeni)oIbe,
gum 6d^i4 i^re§ fd^önen ©eteufefö! —
@o! — Söhitig! SJhttig! —
§a{|a! — S)er fürd^tet fid) nid^t: —
bem gelben %tvü§ enttoanb er bie SBaffe;
bie fül^rt er nun freillid^ hjiber ben ©dnoarm. —
(Äunbtt) beginnt unl^eimlid^ ju lod^en.)
Sie übel ben Siötpeln ber ©ifer gebei^'t!
2)em fd^Iug er ben 2lrm, — jenem ben @d)en!el.
§oI|o! — ©ie weid^en, — fie füelien:
feine Sunbe trägt j ber nad^ Ijeim!
SS8ie ba§ id£) eud| gönne!
SKöge benn fo
ba§ ganje 9ättergefd^Ied^t
unter fid) f eiber fid| toürgen! —
^a! 2Sie ftolg er nun fte:^t auf ber 3inne!
SSHe lad^en i^m bie 9tof en ber SSangen,
ha linbifd^ erftaunt
in ben einfamen ©arten er blidft! —
|>e! Äunbr^!
gr tnenbet fttfi um. ft unbr^ toor in ein immer cstatifd^ereS SadEien geraten,
YDtläiti enblidö in ein Iramtjfflafteä SBel^gefcfirei überging ; iefet ift t^re ©eflalt
»Ibifiiäi toetfc^tounben; bai bläuliche Sic^t ift etlofd^en; bolle Sfinftemtö in bet Xiefe.
350 ^atfifttl.
äßic? — ©d^on am SSerf? ~
^oiial ^n 3ttuber !omit' id) tpot)!,
ber immer bic^ tüieber jum iienft mir gefent. —
2)u bort, ünbifdier (S^jro^!
2Ba§ aud^
SBeigfagung bir toicS, —
gu iung unb bumm
ficrft bu in meine ©etoalt: —
bie Sfiein^eit bir entrijfen,
bleib'ft mir bu äugetoiefen!
ffit betfinft lanflfam mit bcm ßanaen Xutme; äugteidö ftei^t ber Bauietac^tttn
ouf unb erfüllt bie äüftne öötlig. Xro»ji5d)e SJcnctation, üVPigfte Stlumen<>ra(f)t;
nadö bem ©intergnmbe ju Slbarenjuttfl burd^ bie ginne ber SSurgntauer, an welche
fic^ feitwörtS SPorfprünge bti <Sd)to%bauei felbft (orabifc^en reichen Stile«) mit
^erraffen anlehnen.
9luf ber SRauer ftet)t $or?ifali ftaunenb in ben ®arten ^inobblidenb. So«
olten Seiten ^ex, aui bem (Barten wie au8 bem ^alafte, ftürjen, Witt burcfjeinanber,
einzeln, bonn jugleicfi immer mehrere, fcf)öne TOäbiften herein: fie Unb in flüchtig
übergemorfener Äleibung, wie foebon au* bem ©cfjlof aufgejt^redt. ,
(üom ©irti-n tommenb).
^ier toai baS 2i)fen,
SSoffen, h)übc 9fäife!
(öom Sdiloüp ^crau«).
SBe^e! 9fiad^e! 9IufI
33Bo ift ber ^rebler?
^ngelne.
SKein ©eliebter bertounbet.
Slnbrc.
S2ßo ift ber meine?
^df ertoodite allein, —
hJo:^in entflot) er?
3mmct ^nbte,
©rinnen im (Saale? —
©ie bluten! SSe{)e!
SBer ift ber f^einb? —
®a fte^'t er! ©ei|t! —
SKcineS gerri§ ©^toert?
^QtfifQl. , 351
S<^ \ati% er [türmte bie S3urg. —
^ä) \)öxte be§ 2)leifter§ §om.
äRein §elb lief ^ergu,
fie oIIc famen, hoä) jebett
cm:pfing er mit blutiger SGßel^r.
S)er Mifxie, hex f^einblidie!
Snic fie floijcn il>m. —
S)u bort! %VL bort!
2Ba§ fdjufft bu un§ fold^e Stot?
SSertoünjc^t, öertüünfc^t follft bu fein!
(^atfifol fDringt tttoai tiefer in ben ©arten ^erab.)
|)a! Mtjner! SBagft bu ju trogen.
2Bo§ jdilug'ft bu unfre ©eliebten? .
(in fiödjfter 4<ern)unberunfl).
S^r fdE)önen iHnber, mu^f id) fie nid^t fd^Iagen?
3" ßit'^ |>oIben jo toel^rten fie mir ben 5B3eg.
gu un§ tüollteft bu?
©Q^'ft bu un§ fd)on?
9to{^ nie fai| ic^ fold^' gieret ©efd^Ied^t.
9^enn' id) eud^ fd^ön, bünft eu(S) ba§ red^t?
^teäRabd^ett
(üon Serwunberunß in ©ctterteit fiBergelöenb).
(So njillft bu un§ tt)ol^I nid)t f dalagen?
^arfifal.
5)Qg möd^t' icE) nidjt.
SDodf) ©droben
fd^uf'ft bu un§ großen. unb üielen;
bu fd()Iugeft unfre @ef fielen:
wet fpielt nun mit un§?
^arfifal.
S)a§ tu' id^ gem.
352 ^atftfgi:
(tat^enb).
S3ift bu m\ä l^olb, fo bleib nid^t fern;
unb tüillft bu uns nid^t fd^elten,
wir werben bir'§ entgelten;
wir lijielen ni(f|t um ©olb,
wir fpielen um SJiinneg ©olb;
winft bu auf 2:roft unä finnen,
jollft ben bu un§ abgewinnen,
etnaelne finb in bie Sauben getreten, unb lommen icfet, ßana iole in Stumen«
flemänbetn, fetbft S3lumen erfd^einenb, toieber autüd.
^te gefd^tnüilten Wih^tn
(einjeln).
fiaffet ben tnaben! — ©r gel^öret mir. —
SiJein! — «Rein! — SOWr! — mir!
2)ie anbetn aRfibd^en.
W), bie ©d^Iimmen! — ©ie j(i)mücfen fic^ fjeimlic^.
He^e entfernen fic^ ebenfaUä, unb lehren aläbalb in gleichem Slunten^d^mude jutütf.
(wä^renb Ue, toie in anmutigem ftinberjvielc, in abmed&felnbem Steigen um
$atUfttI \i^ breben, unb fanft ilim Sänge unb JKnn fttei(^eln).
tomm'! Äomm'!
^olber ^abe,
Ia§ mid^ bir blül^en!
S)ir 5U wonniger 2aht
gilt mein minnigeS aJlütjen.
(mit Weiterer SRufie in ber Witte fte^enb).
aSie buftct i^r l^olb;
©eib il)r benn SSIumen?
£ie aRdbdIen
(immer Balb einzeln, balb meutere jugteii^).
S)e§ ©artenS S^ei
unb buftenbe ©eifter
im ßena p\lMt un§ ber SKeijier;
wir wad^fen l^ier
in ©ommer unb ©onnc,
für bid^ blüi^enb in SBonne.
<ßarfifd. 353
yiun fei un§ freunb unb f|oIb,
ni(f|t farge ben SSIumen bcn ©olb:
fannft bu un§ nid^t lieben unb ntinnen,
h)it iüeHcn unb fterben boi^innen.
9(n beinen S3ufen nimm mid^!
ßtoetteg.
^ie ©tirn la^' mid^ bir füfjlen!
Sofj' midfi bie SBange bir füllen!
«ietteS.
3)en 3)'htnb la^' mid^ bir fiijfen!
fünftes.
0Zein midf)! bie fd^önfte bin ic£).
9lein id^! S)uft' id^ bod^ fü^er.
(üirer anmutigen 3ui>CTnfllitftteit fanft wei^renbr.
^x iDilb !^oIbe§ SBIumengebränge,
foH id^ mit eud) f^ielen, entlaß mid^ ber @nge.
äRabd^en.
SBol 5on!'ft bu?
^arfifol.
SSeil i^r ftreitet.
äRabd^en.
2Bir ftreiten um bicE|.
^atfifal.
3)a§ meibet!
drfteS aR8b(^en
(äu bem siueiten).
SSeid^e bu! @ie!^^ er miH mid^.
^lein, mid^!
SRicftotbaSättflnet, Sömtl. (Schriften. V.-A. X. 23
•J
"!',!:Avw-.-v«»"»4.'-J.,v.-( ^*JJ^l,-u^vl,^!■■l:^^y_-ll^. '.■»i»»ii,i.,y,«|^js^ip;i.,.y ^i^jjfpiB^
354 iPtttfifal.
drittes.
ajac^Iieberl
»ierteS.
(ju «BarfifoD.
^ toei^rcft mir?
SSift bu feige öor fj^aucn?
3tocite8.
SD^agft nid^t bi(i) getrauen?
SRel^tete SRabd^en.
SBie f(i)IiTnm bift bu, 3<*0^i "^^ Wolter!
^nbte äRSbfl^en.
S)ie JBIumen läfet bu umbul^Ien ben fjolter?
etfic^SIfte.
SBeid^et bem SiJren!
^n aRabd^en.
^[d^ gcb' i^n öerloren!
9lnbte.
Un§ fei er erloren!
Httbtc.
S'Zein, un§! Sflein, mir! —
2lud| mir! — §ier, §ier! —
,^??;'5- (^alb ätfleriirf) fie öon Urfj abfd^eu(ftenb, toHI fliei^en).
Sa^t ob! S^r fangt mid^ nid^t!
SMug einem SSlumen^age jur ©eite tjenttmmt titan
fttttibr^S
©timme.
«Parfifal! — SBIctbcI
%\t 9»&bc^en et{(^tedten unb galten fogleic^ ein. — «ßatfifal fte^t (etioffen fttU.
f ;•-*;
Wi
^atftfal. ' 355
@o nonnte träumenb mid^ einft bic SUhtttcr. —
©tttnme.
ipier toeüe, ^arfifall —
S)i^ grübet SBonnc unb ^eil jumal.
^t finbifd^n SSii^Icn, toeid^'t öon i^m:
frü!^ ttjcßcnbc S5Iumcn,
nid^t eud^ toarb er jum ©:picl beftelttl
©el^t l^itn, ^jflegt ber SCßunben;
einfam ei^arrt eu(| mand^et §clb.
2)ie SRabd^en
(jagl^aft unb tuibetftreBenb fU^ öon ^atfifal entfetnenb).
^$ gu lajyen, bid^ ju meiben, —
D toe^I D toe)^' ber «ßetnl
SSon allen möd^ten gern toir fd^iben,
mit bir allein gu fein. —
Seb' roo^n Seb' too^U
^ §oIberI ®u (Stolzer!
S)u — 2j?rl
(9RÜ bem Seiten Unb fie unter leifem ©eläd^tet, nad& bem_@(^loffe au
betfd^wunben.)
^arfifat
SHeS alle§ — ^äb' iä) nun geträumt?
er iie:&t fi(^ fdöüi^tem nad^ ber ©ette i^in um, öon »elc^r ble ©ttmnie tarn.
2)ort ift ie^t, burd^ @nt:^ünung bei ^aaeS, ein iugenblid^ed SSei& bon ^Sc^fter
©d&ön^eit — Äunbr^, in bürd^ouä öerwonbelter ©eftalt — auf einem Slumen«
(ager, tn leidet öerl^üllenber, p^antaftifd^er ftleibung — annä^emb otaMfc^en
@tUe8 — fid^tbar geworben.
^otfifol
(nod^ ferne ftel^enb).
9Uefeft bu mid^ Sftomenlofen?
2)id^ nannt' id^, tör'ger kleiner
„%a\ |)arfi", - \
^d^, reinen 3:oren „^arfifal".
<Bo rief, ba in arab'fd^em £anb er öerfd^ieb,
bein SSater ©amuret bem ©ol^ne §u,
ben er, im ajfhttterfd^o^ berfd^toffen,
mit biefem ^i^amen fterbcnb größte.
23^
356 ^rfifgl.
Mt i^n ^u fünben, ^ani id^ beiner l^ier:
toaä goQ bid^ l^er, hjcnn nic|t bet tunbe SÖßunjd^?
SWe fo!^' ic^, nie träumte mir, toag je^t
id^ fd^au', unb wog mit SSangen mid^ erfüllt. ■—
©ntblil^teft bu oud^ biefem SSlumenl^oine?
^imb¥^.
ffldn, ^arjifal, bu töfger Steiner!
tJem — fem ift meine ^eimatl
ha^ bu mid^ fänbeft, toeilte id^ nur l^ier.
SSon toeitl^er lam id^, too id^ öiel erfa:^*,
^ä) f4' bog ^nb an feiner HKutter SSruft,
fein erfteg Saßen lad^t mir nod^ im D^^r;
y ^aä Seib im §erjen,
/ tDie ladete ha aud^ ^erjeleibe,
al§ ii^ren ©d^merjen
guiaudEijte ii^rer Slugen SSeibe!
©ebettet fanft auf meid^en SDtoofen,
ben ^olb gefd^Iäfert fie mit Äofen,
hem, bang' in Sorgen,
ben ©d^Iaf bemad^t ber SD'httter ©eignen,
if|n toedCt' om SDtorgen
ber l^ei^e 2:au ber SD'htttertränen.
S^hir SSeinen ftjar fie, ©d^merjgebaren
um beineg SSaterg Sieb' unb Zoh; /
öor gIeidE)er %)t bid^ ju betoal^ren,
galt i^r al§ l^öd^fter «ßflid^t ®ebot:
ben SSaffen fem, ber aiÖnner ^am^jf unb SBüten,
n)oUte fie ftiU bid^ bergen unb behüten.
Süir ©orgen n>ar fie, ad^! unb SSangen:
nie fönte ^nbe gu bir l^ergelangen.
|)ör'ft bu nid)t nod^ i:^rer klagen 9htf,
mann fem unb fj^ät bu geweilt?
|)ei! 3Bag if|r haä Suft unb Sad^en fc^uf,
wann fud£)enb fie bann bid^ ereilt!
äßann bann i^r Slrm bid^ mütenb umfd^tang,
warb bir eg ttjo:^! gar beim tüffcn bang? —
3^r S33et|e bod) bu nid|t öemal^m'ft,
. •z>/r^s^^[rtjn<r<fji;':^^rir*^f^x-x -
^atfifgl. 357
nid^t i^rcr ©d^metjen Stoben,
al§ cnbltdl bu ntd^t toiebcr tam%
unb beine ^pnx öerjioben:
[ie l^arrte ^läd^f unb 2;age,
big i^r öerftummt bie Älage,
ber ®ram i'^r gelitte ben ©dimet^,
um ftiHen %oh fie »arb:
i:^r bradE) ba§ Seib ba§ §erj,
unb — |>ei^elcibe — ftarb. —
(ttntnet ernft^after, enblld^ futd^tBat Betroffen, finft, fd^tnerslid^ üBertoältigt, Bei
Äunbr^ä 2fü6en nieber).
m^d SSetiel SSa§ tat td^? SSo toar id^?
SJhttter: ©üfee, ^olbe 2)httter!
S)ein ©ol^n, bein ©ol^n mu^te bid^ tnorben?
0:§ 24)rl fSlöhtx, Uaxmelribex %oil
SBo irrteft bu l^in, il^rer öcrgeffenb?
Filter, beinct bergeffenb,
traute, teuerfte ^ffiuttei?
(Immer nodö in Ueßenber Stenunfl'auSgeftretft, Beuflt \xd) übet «Jäarfif alg Söaupt,
fafet fanft feine ©time, unb f^Intflt trauUd^ il^ren 2lrm um feinen Suaden).
SBar bir frcmb rw^ ber ©d^tnerj,
be§ 2;rofte§ ©üfee
labte nie aud^ bein §erj:
ba§ Sßel^e, ba§ bid^ reu't,
bie SiJot nun bü^e,
im Sroft, ben Siebe beut!
(trüBe).
2)ie aJhitter, bie ä)hitter !onnf id^ bergejfen!
^al SSa§ alleg berga^ id) ttjol^l nod^?
SBefe' mor id| Je nod^ eingeben!?
Sfhtr bumpfe ^rl^eit lebt in mir!
(®r läßt fidö immer tiefer finfen.)
S3e!enntni§
toirb ©d^ulb unb 9fleue enben,
358 ^otfifal.
©rlcnntnig
in (Sinn bie Sorbett toenben:
bic Siebe lerne !ennen,
bie ©amitret umfd^IoB,
afö ^ergeleib? Entbrennen
i^n fcngenb überflog:
bie Seib unb ßeben
einft bir gegeben,
ber 2:0b unb Zotiftxi weid^en mufe,
fie beuf
bir !|euf —
als SÖhttterjegenä legten ©ruB
ber Siebe — erften ^%
(<Sie f^at if)v j&aut)t böllifl übet ba8 {einige geneigt, unb l^eftet nun i^re äiififtn
iu einem langen ftuffe auf feinen 9htnb.)
(f&^rt }>Iötiti(4 tnit einet @eb&tbe beS ^öc^fien Sd^tedenS auf: feine Haltung btädt
eine futc^tbate Set&nbetung aud; et ftemmt feine fiSnbe gewattfam gegen fein
<>etj, »ie um einen jetteilenben ®d&metj gu bewälttgen ; enbli«^ bricht et au8).
9lmforta§I
S)ie Söunbel — bie äSunbel —
@ie brennt in meinem |>ei^n. —
D% tlogel Ätagel
f^urd^tbore Älagel
9ln§ tiefllem ^^nef n fd^reit fie mir auf.
©lenberl —
gfammcrboUfterl —
S)ie SSunbe fal} id^ bluten: —
nun blutet fie mir felbfl —
l^ier — l^ierl —
(SBäfitenb ftunbt^ in ©d^tetfen unb SBerwunbetung auf i!)n l^iuftattt, fäl^tt
«ßatfifal in gänaU^et enttütftfteit fort.)
gilein, nein! SWd^t ift e§ bie SSunbe:
fließe il^r S5Iut in ©trömen ba^inl
§ierl |>ier im ^ei^en ber SSranbl
®o§ ©eignen, bog furd^tbare ©eignen,
ba3 ofle ©inne mir fofet unb jönngtl
D:^! — Dm\ ber Siebe I —
.^T;5T.TöKt*=^-7i?; !?>"•;"■
^atfifat ' 359
S33ie oHeä fdEiauert, bebt unb jucft
in fünbigcm SScrIangenl ...
e§ ftont ber SSIidt buntpf auf bo§ ^»eilSgefäfe: —
h(^ l^ciKge S3Iut erglü^'t; —
©tliJfungSloonnc, gdttlid^ milb',
burd^jittert tociti^in alle ©eelen:
nur l^ier, im ^ergen, toiU bie Oual nid^t toeid^en.
S)e§ §eilanb§ faage ba bemel^m' id^,
bie Ätoge, ad^I bie Älage
um tc^ betraf ne Heiligtum: —
„erlöfe, rette mi(|
au§ fd^uIbbefledEten ^önben!"
©0 — tief bie ©otteSHage
furd^tbar laut mir in bie 6eele.
Unb id^? S)er %ox, ber ^ige!
3« tüilbcn Änabentaten flol^^ id^ l^inl
(®r ftürjt oetätoeiflunfliöon auf bie »nie.) ,'^0
©rlöferl ipeilanbl |>en ber |)ulb!
Sßie büB' id^ ©ünber fold^e ©d^ulb?
(beten ©cftaunen in leibenfc^aftlitfie Sewnnberung übetflcl^t, fud^t fc^üd^tctn \i<ii
$arfifal ju nälftem).
©elobtcr §elbl (5npe^^ bem Sßa^n!
me auf! (Sei l^olb ber ^ulbin m^'n!
^atflfal
(Immet in gebeugter Stellung, ftart ju ftunbtl) aufMidenb, roäbrenb biefe {i(4 ju
iftm nelot unb bie lieblofenben SBewegungen ausführt, bie er mit bem Solflenben
bejeitSnet).
3fal 2)iefe ©timmen! @o tief fte i^m; —
unb biefen SSM, beutlid^ erfenn' id^ i^n, —
aud^ biefen, bet if)m fo ftiebloS ladete.
S)ie Bppe, — ja — fo §udEte fie ü^m: —
fo neigte fid^ bei 9?adEen, —
fo :^ob fid^ Wi^n ba§ ^avcpi; —
fo flattetten lad^nb bie Sodten,
fo fd^Iang um ben ^ai§ fid^ bet 5ltm —
fo fd^meid^elte n^eid^ bie SBange — !
SDiUt aßet ©dimcijen Clual im SSunb,
bog §eil bet ©eele
360^ ^atfifd.
entlüfte i^m \i)x SJiunb! —
§al — biefer Äufe! —
((£t ^at \\(t) mit bem Seilten anmd^lit^ erhoben, futingt ietst bollenbs auf, unb
Pfet ftunbtl) fieftiö tion it*.)
SSerbcrberinI SBcidie bon mir!
(SttJtg — etütg — bon mir!
Shtnbt^
(in ftbc!)fter ßeibenfdöaft).
©mufamer! — §al —
%üfß bu im ^ergen
nur anbercr ©d^mci^cn,
fo fü^Ie j;e|t aud^ bie meinen.
SSift bu erlö^er,
tt)a§ bannt bid^, S3öfer,
nic^t mir oud^ pm §eil bid^ ju einen?
©eit ©loigfeiten — l^arre id^ beiner,
be§ ^eilonbg, a6^\ fo \päi,
ben einft id) Hl^n öerfi^mä^t. —
D^\ —
Äennteft bu ben fjlud^,
ber mid^ burd^ ©d^Iaf unb SBad^en,
burd^ 2:0b unb Sebcn,
^ein unb Sod^en,
ju neuem fieiben neu geftäp,
enbloS burd^ ba§ S)afein quält! —
Sd^ ya^ - 3^n - S^n -
unb — ladete ...
ba traf mid^ fein fBM. —
m.n fud^' id^ i^n bon Sßelt ju Söelt,
il^m lüieber p begegnen:
in l^öd^fter fflot —
tt)äl^n' id^ fein Sluge fd^on ntf^',
ben 93IidC fd^on auf mir rul|'n: —
ba feiert mir ha^ öerflud^te Sad^en tt)ieber, —
ein ©ünber finft mir in bie 9lrme!
3)a iaä)' iä) — lad^e — ,
!ann nid^t weinen:
nur fd^reien, wüten,
toben, rafen
^Qtfifgt. 361
in ftetS etncu^tcn SBo^nfinnS ffiaä)t, —
a«3 bcr id^ bü^cnb !aum ettoad^t. —
2)cn id^ eifcl^nt in 24)bc§fd^ntod^tcn,
ben id^ erfonnt, ben Blöb' SSctlad^tcn,
lafe' mid^ on feinem Sufen ttjcinen,
nur eine ©tunbe bir bereinen,
unb, ob mid^ @ott unb SBelt öerftöfe't!
in bir entfünbigt' fein unb erlöf't!
^tttfifal.
tt)ärft \)U öerbammt mit mir
für eine ©tunbe
SßergeffenS meiner (Senbung,
in beineg 2trm§ Umfongen! —
5lud) bir bin id^ gum ^eil gefanbt,
bleib'ft bu bem <Sef|nen abgewanbt.
2)ie ßobung, bie bein ßeiben enbet,
beut nid^t ber CueH, au§ ^tm e§ fliegt:
bog ^eil tt)irb immer bir gefpcnbet,
wenn jener OueÜ fid^ bir nid^t fd^lie^t.
(Sin axibxtx iff§, — ein anbrer, a6)\
nad^ bem id^ jammemb fd^ma(|ten fa^,
bie SSrüber bort, in graufen ^ien
ben £eib fid^ quälen unb ertöten.
S)od^ »er erfennt i^n fiar unb l^ell,
be§ eing'gen ^eüe§ ttjol^ren Oueß?
D% eienb! SÖIer Sfiettung f^rlud^t!
Dl^, SBeltenttJol^nS Umnad^ten:
in l^öd^ften ^eile§ ]^eif;er ©ud^t
nadf) ber SSerbammni§ Duell gu fd^mad^ten!
©0 luor e§ mein £u^,
ber aBelt-l^eßfid^tig bid^ mad^te?
2Kein boIIeS SiebeSimifangen
lö^t bid^ bann ©ott^eit erlangen!
3)ie Sßßelt erlöfe, iji bie§ bein 9lmt: —
fd)uf bid^ gum (Sott bie ©tunbe.
«W*^or-T-'-T' 'T^'-T'
362 <Patftfol
für fic Io||c mi(^ etoig öcrbammt,
nie l^eiic mit btc SBunbc.
©iBfung, ^rcblerin, biet* id^ aud^ bir.
Shmbt^.
Soff mid^ bid^ ©öttlid^en lieben,
®rlöfung gabft bu bann mir.
^atfifal.
Sieb' imb ©rlöfung foH bir lol^nen, —
aeigeil bu
ju 5lmforto3 mir ben SBeg.
Shathtn
{in SBut auSbtedöcnb).
DHe — foHfl bu i^n finben!
®en SSerfall'nen, laff' i^n berberben, —
ben Un^feligen,
@d^mad|^Iüjlemen,
ben id^ üerlad^te — ladete — ladete I
^(ä)a\ S^n traf ja ber eigene ©peer?
^atfifal.
©er burff i^n bertounben mit l^eirger äBel^r?
ftmtbt^.
@r — ©r — ,
ber einji mein ßod^en beftrofti
fein tJIud^ — fial — mir gibt er Äraft;
gegen bid^ felbft ruf id^ bie Sel^r,
gib'fi bu bem ©ünber beg Hmtleib« (g^f! --
2RitIeibI Mtleib mit mirl
%it eine ©tunbe mein, —
nur eine ©tunbe bein — :
unb beS 2Bege§ —
foHfl bu geleitet fcini
(Sie hJÜl i^n umarmen. <St ftöfit \\t l^eftifl »on ?i(^.)
^atfifat
^erge:^', unfeligeS SBeibl
'^.■^:^^r
^arflfal 363
(ict\dil&Qt Siä) Me Stuft, unb ruft in ioUbem Stofen).
«cl §üfel |>erbcil
galtet ben fji^ed^nl ^rbei!
SBe^r't i^m bie 8G8ege!
Söe^ft i^m bie «ßfobe! —
Unb flö^'ji bu Don l^ier, unb fänbefl
äße SBege ber SSJelt,
ben S03eg, ben bu fud^'ft,
bcff «Pfabe foHft bu nid^t finben!
5)enn ^fab unb SBege,
bic mir bid^ entfilzten,
fo bcttoünfd^' iä) fie bit:
Srrel ^ue, —
mir f 0 bertraut —
bid^ ttjei^* id^ il^m ^um ©eleit'l
ftlinfiSot ift auf ber 83uramauet l^etauSgetteten; bie SRäbd^en ftötien ebenfalls
aus beut (SdQtoffe unb toollen auf JtunbrQ sueilen.
(eine 2an»e fc^toingenb).
^olt bal bid^ bannV i4 mit ber rcdEiten SBel^r:
ben Xoren fteß' mir fcine§ S^ieiflerg Qptttl
@t {AIcubert auf ^atfifal ben @)}eei, toeldöer übet beffen Raupte fd^toeben
Bleibt: $ar{ifal etfagt il^n mit bet $anb unb fc^toingt i^n, mit einer @ebärbe
^9d^er (En^üdFung, bie @e{talt bei ftreuaeS beaeic^nenb.
9Rit biefem S^^^^ ^^^' ^ beinen S^^^'*
tt)ie bie SBunbc er jdf|Iie6c,
bie mit il^m bu fd^Iugeji, —
in Sirouer unb iriimmer
ftftrjc bie trügenbe ^ad^t!
Siie butd^ ein Scbbeben beifinlt baS @c^Io6; bet @atten betbottt jut SinSbe:
bie Vtibdten liegen (Ü8 toetweRte Slumen am »oben umbet geftteut. — ftunbt^
ift \d)teitvb sufammengefunten. 3u ibt »enbet fid^ no(^ einmal, bon bet $3be
einiet SRouetttfimmet qetab, bet entetienbe
5)u toeifet —
wo einzig bu mid^ ttjieberjiel^'ft!
m betfdötoinbet. 3)et »otbong ft^Iiegt fid& fd&nell.)
. -aiii- . 'm
- 1 -
.^
364 ^tttfifat
©rtttetr 9itf3tt0.
3m ©ebtete beg @ralc§.
Sfteie, anntutioe ^rül^Iingdjaegenb mit naät bem ^intergtunbe )u fanft*
anfteigenber aiumenaue. a5en Sotbetetunb nimmt ber Saum be« 8Batbe8 ein,
ber {i(^ naä) tt^ti }u oudbel^nt. Sfm SBotbeigtunbe, an ber aBalbfeite ein duell;
i^m geflenüber, etwag tiefet, eine f^Ild&te ©nfieblerl^ütte, on einen gelten QtUf)nt.
SFtü^eftet SRotgen. —
0utnemana, »um l^o^^en ®reife geaUett, aI8 (SinfieUet, nut in baä 4^emb
be« «roWtittet« bütftiö fleWeibet, tritt aui ber ^ütte unb laufest.
^tttnemans.
SUon bort^er tarn ba§ (Stöl^ncn. —
©0 jammerbon Sagt fein SGßilb,
unb gett)t§ gar nid^t ont ficüigficn WlßiQtn t)eut'. —
SJüd^ bünft, id) !enne biefen Klageruf?
@in bumt)fed @töi^nen, toie bon einer im tiefen @d|Iafe burd^ Xräume &e-
önafUsten, hjitb bemommen — ®urmenanj fd^reitet entfc^loffen einer S)omen'
fieoe auf ber Seite ju: biefe ifl flänalic^ übertoac^f en ; er reißt mit ®ewalt bo8
©eftrfipi) ondeinanber: bann ^ält er ptöfelid^ an.
^a! Sie — h)icbcr ba?
25a§ njtnterlid^ tauige ©ebörn'
i^ielt fie üerbedtt: toie lang' fdjon?
Slufl — Äunbt^l — 2lufl
S)er aSSinter flo^, unb Senj ift ba!
(Sxtoaäf, ertoad^c hem ßen§!
Mt — unb ftani —
^c§moI ^telt' id^ fie tootii für tot: —
bod) tr»af§ t^r ©töl^nen, tt)a§ id£| bemal^m!
@r iiel^t fiunbrq, eana erftarrt unb leblod, ani bem ®eBü{d^e l^erbor, trägt fie
auf einen na^en Kafen^ügel, reibt i^r ftatT bie fiänbe unb @d^läfe, l^audät fie an,
unb bemalet fid^ in attem, um bie @rftarrung Meuten ju mad^en. SnbndQ ertoad^t
fie. @ie ift, gäitilid^ wie im erften Qiufsuge, im toilben ®en)anbe ber (KralSbotin:
nur ift t^re ®efid&t8forbe bleid^er, au8 tÄlene unb $oItung ifl bie aBüb^eit getoid^en.
— @ie ftarrt lange @urneman} an. 3>ann ergebt fie fid^, orbnet fi(^ ftteibung
unb §aar, unb ge^t fofort wie eine SRagb an bie Sebienung.
• ■
S)u toüeS S35eibl
|>aft bu !ein SBort für mtd^?
äfft bieg ber 2)anf,
boB bem Siobegfd^Iof e
nod^ einmal xä) bid^ enttoedtt?
^atfifoL 365
(neigt longtam baä $au<)t; bann Wttßt UC/ tau^Ö Uttb obgebtodöen, ^eröOT):
Letten . . bienenl —
^tmtematti
mütttlt ben Äopf ).
®ag lüirb bid^ töcntg mli^'n! i
9luf JBotfd^aft fcnbet ftd^'§ nid^t me:^r: i
Kräuter unb äBurjeln
finbet ein icbcr \iä) fettft,
wir lernen'^ im SBaÜ)e öom 2;ier.
ßunbt)) ^at fid) tvä^tenbbem utngefel^en, getoo^tt bie ^ätte unb gei^t l^inetn 4
(toertounbett i^r nadtbttdenb). w
3Sic anberS fd^rcttet fie al§ fonft!
Söitfte ba§ bcr l^eilige %%?
Di)l %aQ ber ®nabe ol^ne ©leid^en!
©ettJife p i^rctn^eüe
buxff i^ bet Slrtncn l^eut' . .
bcn 2;obe§f(^laf öerfd^eud^en. '
ftunbr^ lommt toieber auS bet $ütte; trägt einen SESaffetItug unb ge:^t bamit
äum Ouetl. Sää^tenb fie auf bie gfällung wartet, Blidt fie in ben SBalb, unb bemerft
bort in ber Sreme einen ffiommenben; fie toenbet fid^ gu Ourncntang, um i^n
bttrauf i&insubeuten.
(in ben SSalb fpa^enb).
Sßer noi^et boxt bem l^eiligen duell?
S«t büff ren 2Baffenfd^mude,
bo§ ift ber S3rüber feiner.
Äunbr^ entfernt fic^ mit bem gefüllten Änige langfam nodö ber $ütte, in
weld^er fie fidö ju fci^affen mad^t. — ©urncmanä tritt ftaunenb etwas bei Seite,
um ben Slnlommenben äu beobad^ten. — $arfif al tritt au8 bem SBalbe auf. ©r
ift gans in fd&wai^er SBoffenrüftung : mit gef(iloffenem ©elrne unb gefenftem
<St)eer, fd&reitet er, gebeugten ^au^Jte«, tröumerifc^ äbgemb, langfam bai^er, unb
fe^t fid^ ouf bem Heinen Wafen^ügel am £luelte nieber.
(bettod&tet i^n lange, unb tritt bÄtn etwas nä^er).
§etl bir, mein ©ajl!
S5i| bu üerirrt, unb \dü iä) bid^ iuei^en?
(«ßarfifal f^üttelt fanft baS $ou^jt.)
©ntbieteft bu mir feinen @ru^?
(^arfifal neigt bai ^aupt.)
366 ^oififgl.
§ei! — 2Bag? —
aSenn bein ©elübbe
btd£| binbct mir gu fd^toeiöcn,
fo niQ^nt bog meine mid^,
bo| id^ bii fage, iroS fid^ giemt. —
^iet bift bu an öettjeif)tem Ort:
ba jicl^t man ni^t mit SBaffcn fjtx,
Qt\d)lo\\'mn Reimes, ©d^ilb unb ©jieer.
Unb l^eute gar! SBei^t bu berat nid^t,
^; »eld^' l^eil'ger Xoq l^euf iji?
(*otfifoI \mtttlt mit bem ftopfe.)
^a\ tooi^er fomm'ft bu benn?
S3ei toeld^en Reiben »eilteft bu,
gu Juiffen nid^t, ba| l^eute
^ ber aUer^eiligfte Äarfreitag fei?
($atfifol fen» bad J&auot nod^ tiefet.)
©d^neß oib bie 2Baffen!
Ärän!e nid^t ben §erm, ber l^cute,
bar jeber i&efit, fein i^eüig S3Iut
ber fünbigen SBelt gur ©äi^ne bot!
$arfifal ergebt \idi, nad) einem abermaligen ©d^toeigen, pgt ben (S^eet
bot \idf in ben S3oben, legt @d^Ub unb @c^wert babot niebet, dffnet ben $elm,
nimmt i^n bom Raupte unb legt t^n iu ben anbeten %Öaffen, tootauf et bamt
ju ftummem ®ebete bot bem @|)eet niebettniet. @utneman3 bettac^tet i^n
mit (Stftaunen unb Kü^tung. (St kbinit ftunbtQ i^etbei, welche foeben au8 bet
^ütte getteten ift. — $atfifal et^ebt jefet in btünftigem ©ebete feinen Slitf
anbad^tdboll ju bet Sanjenfpiije auf.
^utnemans
(leife 8u ftunbtt)).
©rfennft bu i^n? . .
2)er iff§, ber einft ben ©d^toan erlegt.
(ftunbtt) beftätigt mit einem (eifen fto))fniden.)
®etD\% '§ ift erl
2)er %ox, ben id£| gümenb öon un§ njie§?
§a! 28eld^ $fabe fonb er?
^r <Bpeex, — id^ lenne i^n.
On gtofeet ©tgtiffen^eit.)
DI|I — ^eiligfter iog,
ä" i>«wi id^ i^cuf crmad^n foflf!
(Jfunbt^ ^at i^t ®efid^t abgewtnbrt.)
^ßorftfol 367
(etl^ebt fid^ lanfifam bom 0e6ete, blidt nt^ig um \id), erletutt @utmenan} unb
reitet biefem fanft bie $anb »um <lhntB).
§etl mit, ba| \ä) bid^ toicbcr fuü)cl
©0 fcnn'ft au<ä^ bu mid^ nod^?
©rienn'ft mt^ toieber,
ben ©rem unb Stot fo tief gebeugt?
aSie !amft bu :^euf ? SBo^er?
^orfifol.
S)er 3rmi§ unb ber Seiben $fabe !am id^;
foH id^ mid^ benen je^t enttounben toäi^nen,
ba biefeS SBoIbeS ?Raufd^n
hnebei id^ üemei^me,
bid^ guten Söten neu begrübe?
JDber — irf id^ toieber?
SSertoanbelt bünft mid^ ofleS.
©0 fag', gu tt)em ben 2Beg bu jud^teft?
^atfifal.
3" t^wi/ i>ßfr ttefe otogen
id) törig ftaunenb einft öemo^^m,
bem nun id^ ^eü gu bringen
mid^ auSerlefen toä^nen barf.
®od^ — ad^! —
ben 2ßeg be§ |)eile§ nie gu finben,
in ^jf(älofen ^rren
jagf ein toilber f^Iud^ mid^ untrer:
äO^Uofe «ßöten,
^mpfe unb (Streite
ghjangen mid^ cib bom ^fabe,
toäJ^nf id^ i^n red^t fd^on er!annt.
S)a mu|te SJerjtoeiflüng mid^ Hfen,
ba§ |>eiltum f)t\l mir gu bergen,
um h(^ ju lauten, ba§ ju tool^ren
id^ S33unben jeber Sel^r' mir gettjann.
'S)enn nid^t ii^n fetter
...... ....,_, ^ ,, ^. .
368 ^atftfat
burft' xä) führen im ©treitc;
unenttDcti^^t
\Qi)tV i(i| t^n mit gut ©eitc,
ben idf| nun l^eimgeleite,
bet boxt bir jc^mmett l^eil unb :^e(|r, —
be0 ®rate§ '^cirger S^jcer.
©utneman}.
D ©nabel ^ö#e§ ^eül
D äBitnberl heilig l^el^rfteg SSunber! —
(ißad^bem ec {id^ ettoad gefa|t.)
D §err! SQ3ar c§ ein fjludi,
ber bid) bom redeten ^fab üertricb,
fo glaub', er ift gett)id^en.
§ier bift bu; bie§ be§ @ral§ ©ebiet,
bein' tjanet feine 9ftttterfd)aft.
Sld), jie bebaxf beg §eile§,
be§ §eile§, ha^ bu bringft! —
©eit jenem Siage, ben bu I)ier geweilt,
bie Litauer, jo ha htnb bir njarb,
bo§ S3ongen — tt)U(|§ gur {)ö(i)ften 9^ot.
SlmfortaS, gegen jeiner SSunbe,
feiner ©eele Qual fid^ ttjel^renb,
begel^rf in ttjilbem 2;ro^e nun ben %oh:
!ein f^lel^'n, fein @Ienb feiner 9ütter
betüog i^n metir be§ tjeil'gen Slmtä gu toalten,
im ©direin öerfd^Ioffen bleibt feit lang' ber ®ral:
fo l^offt fein fünbenreu'ger ^üter,
i>a er nidit fterben !ann
toonn ie er i^n erfd^au't,
fein (Snbe gu erjmingen,
unb mit bem Seben feine Oual ju enben.
®ie l^eil'ge ©:j)eifung bleibt un§ nun öerfagt,
gemeine 2l|ung mu^ un§ nähren;
barob berfiedEite unfrer gelben ^aft:
nie !ommt un§ S5otf(f)aft meljr,
nod) 9(hif gu l^eil'gen täm^fen au§ ber ^me:
bleid^ unb elenb manft um^er
bie mut* unb füfjrerlofe 9flitterfd^aft.
^tttftfttl 369
^icr in bcr SSalbedP Barg idj einfam mid^,
be§ 2:obe§ [tili gewärtig,
bcm fd^on mein alter SBaffeit^err öerfiel,
benn Sliturel, mein i^eU'ger ^elb,
ben nun be§ ©rale§ Slnblid ni^t ntel^r laöte,
er ftarb, — ein SJlenjd^ ttjie allel
^tttfifttl
Unbi(^ — ic^ bin'3,
ber air bie§ ©lenb fc^uf!
§a! SSelc^er ©ünben,
meld^er f^^ebel (Sd^ulb
muß bief e§ Sjjren^aupt
feit (5tt)ig!eit belaften,
ba feine S3u^e, feine ©ül^ne
ber 93IinbI|eit mid^ entwinbet,
mir, felbft gur ^lettung au§er!oren,
in S^miS toilb berloren
bcr Oiettung Ie|ter $fab öerfd^toinbet!
er btoöt o:^nntädE)ttg umäufinfen. ©urnemanj ;&ält ü|n oufred^t, unb fenft
i^n jutn ©ifee auf ben 9taien6ügel niebet. — AunbtQ l^at ein SJeden mit SBoffct
Öetbeige^ott, um $atfifal äu befprengen.
^tttnemanj
(^nbtQ obweifenb).
««id^tbod^! —
S)ie ^eiFge Quelle felBft
-^ erquidfe unfrei ^Iger§ S3ab.
3JHr al^nt, ein :^o:^e§ Sßer!
i|at er nod| i^euf gu toirlen,
§u toalten eine§ l^eil'gen 2lmte§:
\o fei er fledenrein,
unb langer $^rrfa^rt ©taub
foll ie|t öon i^m getoafd^en fein.
^atfifal »irb öon ben Seiben fanft jum 3lanbe bei Ouelleä gewenbet.
SBSfiiÖrenb ftunbr^ i^m bic SeinWenen löfet unb bann bie fjüße fiabct, @ur-
ncmons i^m ober ben SSruft^arnifc^ entnimmt, fragt
^otfifal
(fanft unb matt).
SSerb' f)eut' \ö) gu 9lmforta§ nod^ geleitet?
aiitljotb SB og ne r, ©ämtl. ©Stiften. V.-A.X. 24
-sT'jisr
370 <ßatfifal.
©tttnemans i
(Wä£)renb bet SBefdjäftiflunß). '
®en)ifeU(i), unf'rcr fiatrt bic tjt^xt SSurg;
bie 2;otenfeier meines lieben §etxn,
fie ruft midf) f elbft batjin.
2)en @ral nod) einmal nn§ ba ju enthüllen,
be§ lang' berfäumten 2tmte§
nod) einmal f)eut' ju malten —
gut Heiligung be§ Ijel^ren SSaterS,
bex feines (Soi^neS 6df)ulb erlag,
bie bcr nun alfo bilden Will, —
gelobt' 9lmforta§ un§.
-- (mit aSerVDunberung Äunbt^ äufe'^enb).
%u mitfdieft mir bie f^ü^e: —
nun ne^e mir \>a§ §aitpt ber f^reunb.
^tttneman)
(mit bet ^anb aui bem duell fd)öpfenb unb ^ßatfifols Stäupt befptengenb).
©efegnet fei, bu fReiner, burd^ ta§ JReine!
(So meic£)e jeber ©d^ulb
S3efilmmemi§ öon bir!
/ aSä^renbbem I)at ÄunbtQ ein flolbeneg Släfdöc^en aui bem Saufen eejogen,
1 unb bon ieincm ^fni^otte auf ^arfifalS ^üße auäßefloffen, je^t ttotfnet fie bieje
l, mit i^ten fd^nell aufgelöften §oaren.
(nimmt i^r bai fjläfc^d^en ob).
©albteft \)u mir aud^ bie ^ü^e,
boS |)oupt nun falbe SiiturelS @eno^',
bo^ l^eute no(i) oB ^önig er mid) grü^e.
^tttnemans
] (fluttet bog 5loid)döen boUenbö auf ^orfifalS ^aupt aui, reibt biefeä fonft,
I unb faltet bann bie $änbe botüber).
(So warb e§ un§ bert)ie|en,
fo fegne id) bein §aupt,
^' al§ ^önig bid^ gu grüben.
2)u — Steiner, —
mitleiboon 2)ulbenber,
^eiltatöon SSHffenber!
äBie be§ ©rlöf'ten Seiben bu gelitten,
bie le^te fiaft entnimm nun feinem ^oupt.
1
^orftfal. _ 371
(?c^Bt)ft unbetmerlt SBo^fer au8 ber Ouelle, neigt fid& ju ber öor i&m nod^ ftiienben
ffiunbt^, unb netjt i'ör ba€ S^aapt).
sofern erfte§ Slmt öerrid^t' t(f) fo: —
bie Saufe nimm,
unb glaub' an ben (Sriöjer!
(ftunbrQ fenft baä $aupt tief äut ®rbe unb fd^eint heftig ju weinen.)
(ttjenbet ftd^ um, unb bltdtt mit fanfter ©ntäüdEung auf SBalb unb SBiefe).
2Bie bünit mic^ hoä) bie 9lue Ijeuf fo fd^ön! —
2Boi|I traf iö) SSunberblumen an,
bie bi§ ffUm Raupte füd£)tig mid^ umtartKen;
bod) fa:^' id^ nie fo milb unb gart
bie ^almen, SSIüten unb SSIumen,
nod^ buftete alF fo Rnbifd^ {)oIb
unb f^jrad^ fo lieblid^ ttaut ju mir?
®a§ ift ^arfreitagSjauber, §err!
v/
^atfifaJ.
D totl)', be0 !^öd)ften ©c^mei^entagg!
^a foöte, toäl^n' id), toa§ ba blül^'t,
ttjag atmet, lebt unb lieber lebt,
nur trauern, ad)! unb loeinen? "^
3)u fie^'ft, ha§ ift nid^t fo. .
3)e§ (öünber§ Oleuetränen finb e§, j
bie {)euf mit l^eil'gem S:au ■
beträufet f^Iur unb 9lu':
ber Ke§ fie fo gebei^en. i
S^Jun freuf fid^ alle Kreatur 1
auf be§ ®rlöfer§ :^oIber ©pur, i
toin il)r ®ebet it)m tt)ei^en. \
^n felbft om ^euge !ann fie nidE)t erfc£)auen:
ba blidft fie gum erlösten SJienfd^en auf;
ber fü:^It fid) frei bon ©ünbenangft unb ©rauen,
burcd @otte§ Siebe§o)jfer rein unb :^eil:
ba§ mertt nun ^alm unb S3Iume auf ben Stuen,
24*
«w
372 <<?tttftfQ!.
bo§ ijcuf t>e^ SIRenfdEicn f^wB fi^ "i<^t ä^rtritt,
bod^ tooiil, tt)ie ®ott mit ^intmlif(f|er ©ebulb
jid) fein' erbarmt unb für if)n litt,
ber SKenjd^ aud^ i^eut' in frommer §ulb
fie fd|ont mit fanftem ©d^ritt.
2)a§ ban!t bann alle Kreatur,
tt)o§ alV ba Uvift unb bolb erftirbt,
ha bie entfünbigte Statur
i)eut' ii^ren Unfd)ulb§tag erioirbt. j
(ftunbr^ ^at langfam hiiebet baä $aupt erhoben, unb blictt, feu(f)ten »Jtugea,
erttft unb ni^ig bittenb ju $arfifal auf.)
^d^ fai|' fie lüelfen, bie mir ladeten:
ob l^eut' fie nad) ©rlöfung fd^mad^ten? —
9Iud^ beine 2;räne hjirb gum ©egenStaue:
bu tt)eineft — fie^I eg lad^t bie Slue.
(St fußt fie fanft auf bie Stinte.)
(Sfemeä QUodengcIäute, fe^t allmä^^Itcl^ anfc^toellenb.)
amttag. —
^e ©tunb ift ba: —
geftatte, §err, bafe bicE| bein Äned)t geleitel —
@)uine man} i)at 3Baffenrod unb SOlantel bei @TaUntttxi herbeigeholt; et unb
Äunbtt) befleiben 5läatf ifal bamit. S)ie ©egenb öerroanbelt fitf> fc^r anmä{(Iid&
ä^nlic^etroeife mie im erften ^ufsuge, nur toon rechts nadf linti. ^arfifat
ergreift feiettid) ben Speer unb folgt mit ffiunbr^ longfam bem geleitenben ®ut»
neman}. — 9lacftbem ber fSalb gänjlid) öerfd^wunben ift, unb gfp'fentore fic^
aufgetan baben, in weldjen bie brei unfi^tbar geroorben finb, gemalert man
bei fortbauemb anmad^fenbem ©elöute, in gewölbten @ängen 3üge öon SHttem
in itauetgeroänbem. — enblid) ftellt fid) ber ganae große Saal, wie im erften
Mufsuge (nur o^ne bie Speifetafetn) wieber bar. lüftete SBeleudjtung. Sie
Suren öffnen iid) wieber. Son einer Seite iiie^en bie aiitter, ?;itureia Seiche
im Sarge geleitenb, herein, aiuf ber anbem Seite wirb 91 mf ottad im Sied^bette,
üor i^m ber öcrbülUe Scfjrein mit bem „Orale" getragen. 3fn ber TOitte ift ber
Äatofal! erriditet, ba^lntet ber ^ocfifiö mit bem SBalbacfitn, auf welchen 91 mfotta«
wieber niebergelaffen wirb.
(©efang ber 9litter wäl^renb beä ginäugcä.)
erftct 3ttg
(mit bem „®ral" unb ^(mfottaä).
©eleiten h)ir im bergenben ©darein
ben ©ral jum l^eiUgen 2lmte,
men berget i^r im büft'ren ©darein
unb fü^rt i^n trauemb bai^er?
\
^(torfifd. ■ __ 373
Stoeitet 3tt8
(mit litureia ©arg).
@§ birgt bcn gelben ber 2;rouerf darein,
et Birgt bie ^eilige ^oft;
bcr ©Ott felbjt cinft sur «Pflege fid^ gab:
2;iturel füllten toir I|er.
etftet 3ttg.
äBer ^at i^n gefällt, ber in ©otteä |>itt
©Ott felbft einft befd^irmte?
^totikt 3ttg.
^n föUte be§ 9Öter§ tötenbe Saft,
ha ben ©ral er nidit me'^r crfd^aute.
erfter ^ug.
SBer toel^rt' il^m be§ ©raleg §ulb ^u erfd^auen?
3toettet 3ttg*
S)en bort il^r geleitet, ber fünbige §üter.
etftct 3ttg.
S23ir geleiten i^n f|euf , benn l^euf nod^ einmal
— gum legten SMe! —
toiU be§ 9lmte§ er toalten.
Breitet 3ttg.
SBe^e! SSel^el 2)u pter beg §eiB!
3um legten SKale
fei beineS SlmtS gemol^nt!
(35er Sarß ift auf bem Äatofalf niebergeiefet, 9tmfortaä auf baä Slu^ebett gelegt.)
^ntfottaS.
3a, äBe^el Sßel^e! 2Be^' über mid^! —
(So ruf id^ ttjiüig mit eud):
toiniger nö^m' id^ bon eud^ ben 2!ob,
ber ©ünbe miföefte <öü]^ne!
2)er (Sarg ift geöffnet uorben. S3eim 9(nbUd ber Seid^e XitureU brid^t dIeS in
einen iä^en SBe&ruf au§.
(bon feinem fiaqer fid^ ifod) aufric^tenb, ju ber fieid^e getounbt).
3«ein SSater!
^od^gefegneter ber gelben!
374 _ ^tttfifol.
3)u 9letnfter, betn elnft bic ©ngel fid^ neigten:
S)et einzig id) fterben toollte,
bir — gab id^ ben 2;ob!
£)^! ber bu je^t in göttüdient ©lanj
ben erlöfer jelbft exfc^au'ft,
crfleije bon il)nt, bafe fein ]^eilige§ 93Iut,
toenn nod) einmal je^t fein «Segen
bie SSrüber foll erquiden,
wie if)nen neues Seben,
mir enblicE) fpenbe — ben 243b!
%oh\ Sterben!
©innige ®nabe!
^ie f(i)rec!Iid)e Söunbe, bag ©ift erfterbe,
ba§ e§ gemagt, erftarre bal §er§!
Wlein fßattxl SHc^ — ruf id),
rufe bu i^m e§ gu:
©rlöfer, gib meinem ©o^ne ^ht^!
f)fc mittet
"■ {\idi nälier an 9ltnfotta8 btänflenb, burdfieinanber),
©nfi^üllet ben ©darein! —
SBalte be§ 9lmte§!
S)id) mol^net ber Sßater: —
bu mu^t, bu mu^t!
»mfottaS
(in ttJÜtenbei; SBeräWeiftung nufipringenb, unb unter bie autüdweic^enben Mittel
lief) ftütiienb).
r 9?ein — nid^t me!)r! §a!
1 <Sd)on fii^r id^ ben %oh mid^ umnadjten, —
( unb nod^ einmal follf id£) in§ Zebtn gurüdt?
SBatinfinnigel
3Ber will mid) gtoingen ju leben?
^önnt il|r bod^ %ob nur mir geben!
(St reifet Urf» baä ©eWanb auf.)
^ier bin id^ — bie offne SBunbe l^ier!
®a§ mid^ bergiftet, f)ier fliegt mein S3Iut.
§erau§ bie SBaffe! ^ud^t eure (Sd^werte
tief — tief l^inein, bi§ an§ §eft!
S^r gelben, ouf !
ii
^otfifgl. - 375
%ökt bcn ©ünber mit feiner £ml,
öon felbft bann Ieu(i)tet eud^ wol^rber @ral!
Sllle finb fc^eu bor V)m flewirfien. 9lmfottaä fte^^t, in fmdjtbaxex ejtafe,
einfam. — $atUf«I ift, öon ©urnemana unb Äunbt^ {tegleitet, unoeraterlt
unter ben aiittern erjd^ienen, tritt iefet l&erüor, unb ftreilt ben Sptet aui, mit
beffen ©tJifee er STntfortttä Seite berä:ört.
^atfifal.
9'htr eine SBaffe taugt: —
bie SBunbe fd^Iiefet
ber (Speer nur, ber fie fd^Iug.
Slntfortttä aKiene leuchtet in l^eüifler ©ntjiiduna auf; er f(^eint tor ötofeer (Sr=
griff en^cit S" fd&toonlen; ©urnemons ftüfet i^n.
©ei l^eil, entjünbigt unb gefü^nt!
®enn id^ öertttalte nun bein Slmt.
©efegnet fei bein Seiben,
ha§ amtleibS l^öd^fte ^aft
unb reinften aSiffenä Wlaä^t
bem gogen Sporen gab.
2)en l^eil'gen ©peer —
id) bring' it)n eud^ gurüd. —
(8(ne8 Wirft in fi'ödj^tet ©ntäürfung auf ben em^jorge^altenen ©jjeer, su beffen
@J)i|ie auffdöouenb ^ßarfifal in »eeeifterung fortfä^:)
Dy, SBeld^en SBunber§ ^öd^fteS ©lüdf! —
S)ie beine SBunbe burfte fd^Iie^en,
il^r fe:^' id^ l^eiFgeS SSIut entfliegen
in ©e^nfud^t hem üerwanbten Duelle,
ber bort fliegt in be§ ®rale§ SBeße!
9Wd^t foll er ntel^r öerfd^Ioffen fein:
ent^üUt ben ©ral! Öffnet hen ©darein!
S)ie ^naptftn öffnen ben ©darein; ^arfif at entnimmt biefem ben „©rat",
unb öerfenit fidfi, unter ftummem ©ebete, in feinen 9lnblid. S)er „©ral" erglüi^t:
eine ©torienbeleud^tung ergiefet firfi über alte. Xitur el, für biefen 9(ugenbUd niieber
belebt, erl^ebt fic^ fegnenb im Sorge. — 9luS ber ftupjjel fcfiroebt eine weiße Xaube
fittai unb öerwellt über «ßarfifolä $au*Jte. Siefer fd&toenft ben „©ral" fonft
toor ber aufblidenben JRitterfd^aft. — Äunbrt) finit, mit bem »lirfe ju i^m auf,
langfam bor «Parfifal entfeelt ju »oben. 3lmfoj;ta§ unb ©urnemanj bulbigen
Inieenb ^ßarfifal.
(mit (Stimmen ou« ber mittleren, foniie ber oberften $ö^e, laum i^örbar leife).
§öd^ften §eile§ SBunber:
©rlöfung bem ©rlöfer!
(Ser Borl^ang fd&Hefet fiii&.)
-'-«Tsj»3Pi2s^Wisr«wr;a53'~ ■
\
Dtud pon Srcitfopf & Särlel In Seipjtg.